Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lichtbogenzündung; Hf-Zündung; Liftarc; Zwangsabschaltung - EWM Microplasma 25 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
WIG-Schweißen
5.3.2
Lichtbogenzündung
5.3.2.1
HF-Zündung
Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet:
a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und
Werkstück ca. 2-3 mm).
b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen).
c) Startstrom fließt. Je nach angewählter Betriebsart wird der Schweißvorgang fortgesetzt.
Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw. betätigen und loslassen je nach
angewählter Betriebsart.
5.3.2.2

Liftarc

Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet:
a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen und
Brennertaster betätigen (Liftarc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom)
b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm
Abstand bestehen. Der Lichtbogen zündet und der Schweißstrom steigt, je nach eingestellter
Betriebsart, auf den eingestellten Start- bzw. Hauptstrom an.
c) Brenner abheben und in Normallage schwenken.
Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw. betätigen und loslassen je nach
angewählter Betriebsart.
5.3.2.3

Zwangsabschaltung

Die Zwangsabschaltung beendet nach Ablauf von Fehlerzeiten den Schweißprozess und kann durch
zwei Zustände ausgelöst werden:
Während der Zündphase
3 s nach dem Schweißstart fließt kein Schweißstrom (Zündfehler).
Während der Schweißphase
Der Lichtbogen wird länger als 3 s unterbrochen (Lichtbogenabriss). Im
Gerätekonfigurationsmenü > siehe Kapitel 5.13 kann die Zeit für das Wiederzünden nach
Lichtbogenabriss abgeschaltet oder zeitlich eingestellt werden (Parameter
5.3.3

WIG-Antistick

Die Funktion verhindert das unkontrollierte Wiederzünden nach dem Festbrennen der Wolframelektrode
im Schweißbad durch Abschalten des Schweißstromes. Zusätzlich wird der Verschleiß an der
Wolframelektrode reduziert.
Nach dem Auslösen der Funktion wechselt das Gerät sofort in die Prozessphase Gasnachströmen. Der
Schweißer beginnt den neuen Prozess wieder mit dem 1. Takt. Die Funktion kann vom Anwender ein-
oder ausgeschaltet werden (Parameter
42
Abbildung 5-20
Abbildung 5-21
) > siehe Kapitel 5.13.
).
099-007027-EW500
28.08.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Microplasma 55Microplasma 105

Inhaltsverzeichnis