Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Ergänzung zur Betriebsanleitung
Option ab Werk
OW SUPPORT 2DVX
099-OW0054-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
08.09.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM OW SUPPORT 2DVX

  • Seite 1 Ergänzung zur Betriebsanleitung Option ab Werk OW SUPPORT 2DVX 099-OW0054-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 08.09.2014...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einstellung Schutzgasmenge ..................15 Wechsel der Drahtspule....................... 16 Grundeinstellungen zum Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten ..........18 4.5.1 Umschalten zwischen Drahtvorschubgeräten .............. 19 4.5.2 Besonderheiten beim Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten ........19 5 Technische Daten ..........................20 OW SUPPORT 2DVX ........................20 099-OW0054-EW500 08.09.2014...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein!
  • Seite 5: Übersicht

    Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 6: Transport Und Aufstellen

    Übersicht Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 7: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 8: Aufstellen Der Drahtvorschubgeräte

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise 4.1.1 Aufstellen der Drahtvorschubgeräte VORSICHT Sturzgefahr! Bei nicht ordnungsgemäß auf der Halterung positionierten Geräten, können diese stürzen, beschädigt werden und in der Folge ggf. Personen verletzen. • Vor jedem Transport und vor jeder Inbetriebnahme den sicheren Halt der Zubehörkomponenten kontrollieren! •...
  • Seite 9: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen HINWEIS Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF- Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF- Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 10 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen HINWEIS Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 4-3 HINWEIS Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 4-4 099-OW0054-EW500 08.09.2014...
  • Seite 11: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket Anschluss Zwischenschlauchpaket HINWEIS Betriebsanleitung zum Drahtvorschubgerät und zur Stromquelle beachten! Die Arbeitsschritte • Zwischenschlauchpaket an Drahtvorschubgerät anschließen, • Schweißbrenner anschließen, • Drahtzufuhr herstellen, • Schutzgasanschluss und weitere sind in den Betriebsanleitungen zu Drahtvorschubgerät und Stromquelle beschrieben.
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät Zwischenschlauchpaket Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Schweißstrom zum Drahtvorschubgerät bzw. Schweißbrenner Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 13: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 4.3.1 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgas- flaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflaschen mit den serienmäßig am Gerät vorhandenen Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 14: Anschluss

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 4.3.2 Anschluss Abbildung 4-6 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. • Gasschlauch (Zwischenschlauchpaket) am Druckminderer gasdicht festschrauben. 4.3.3 Gastest •...
  • Seite 15: Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket 4.3.5 Einstellung Schutzgasmenge Schweißverfahren Empfohlene Schutzgasmenge MAG-Schweißen Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Löten Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Schweißen (Aluminium) Drahtdurchmesser x 13,5 = l/min (100 % Argon) Heliumreiche Gasgemische erfordern eine höhere Gasmenge! Anhand folgender Tabelle sollte die ermittelte Gasmenge ggf. korrigiert werden: Schutzgas Faktor 75 % Ar / 25 % He...
  • Seite 16: Wechsel Der Drahtspule

    Aufbau und Funktion Wechsel der Drahtspule Wechsel der Drahtspule Abbildung 4-7 Pos. Symbol Beschreibung Kreuzgriff M8x20 • Die beiden Kreuzgriffe jeweils auf der Vorderseite und der Rückseite lösen. • Geräteträger seitlich herausziehen. Abbildung 4-8 • Drahtvorschubgerät in gewünschte Position drehen. •...
  • Seite 17 Aufbau und Funktion Wechsel der Drahtspule Abbildung 4-9 Pos. Symbol Beschreibung Kreuzgriff M8x20 • Geräteträger wieder bis zum Anschlag einschieben. • Geräteträger mit zuvor gelösten Kreuzgriffen sichern. WARNUNG Unfallgefahr durch herausgezogenen Geräteträger! Beim Verfahren und Aufstellen kann die Stromquelle kippen, Personen verletzen oder beschädigt werden.
  • Seite 18: Grundeinstellungen Zum Betrieb Mit Zwei Drahtvorschubgeräten

    Aufbau und Funktion Grundeinstellungen zum Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten Grundeinstellungen zum Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten HINWEIS Vor dem ersten Betrieb müssen die Drahtvorschubsteuerungen für den Betrieb mit einem zweiten Gerät konfiguriert werden. • Ein Drahtvorschub ist als Master, der zweite als Slave einzurichten. •...
  • Seite 19: Umschalten Zwischen Drahtvorschubgeräten

    Aufbau und Funktion Grundeinstellungen zum Betrieb mit zwei Drahtvorschubgeräten HINWEIS Bitte beachten! • gleichzeitiges Schweißen ist nicht vorgesehen. • kein weiteres Zubehör an der 7-poligen Anschlussbuchse anschließen. • Drahtvorschubsteuerung auf Einzelbetrieb einstellen, wenn kein zweiter Drahtvorschub angeschlossen ist. 4.5.1 Umschalten zwischen Drahtvorschubgeräten Am Schweißbrenner des nicht aktiven Drahtvorschubgerätes •...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten OW SUPPORT 2DVX Technische Daten OW SUPPORT 2DVX HINWEIS Die hier angegebenen technischen Daten ergänzen bzw. ersetzen die entsprechenden Werte der Standardbetriebsanleitung. Kühlleistung bei 2 l/min 1500 W max. Fördermenge 20 l/min max. Kühlmittel-Ausgangsdruck 4,5 bar Maße L x B x H in mm...

Inhaltsverzeichnis