Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Picotig 200 puls TG Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Picotig 200 puls TG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Picotig 200 puls TG
099-002058-EW500
30.05.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Picotig 200 puls TG

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Picotig 200 puls TG 099-002058-EW500 30.05.2017...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 Sicherheitsvorschriften........................7 Transport und Aufstellen ......................11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 12 Anwendungsbereich ........................
  • Seite 4 Allgemeines Zubehör ........................45 10 Anhang A ............................... 46 10.1 Parameterübersicht - Einstellbereiche ..................46 10.1.1 WIG-Schweißen ......................46 10.1.2 E-Hand-Schweißen ....................... 46 10.1.3 Grundparameter (verfahrensneutral) ................47 11 Anhang B ............................... 48 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................48 099-002058-EW500 30.05.2017...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Gefahr beim Zusammenschalten mehrerer Stromquellen! Sollen mehrere Stromquellen parallel oder in Reihe zusammengeschaltet werden, darf dies nur von einer Fachkraft nach Norm IEC 60974-9 "Errichten und Betreiben" und der Unfallverhütungsvorschrift BGV D1 (früher VBG 15) bzw. den länderspezifischen Bestimmungen erfolgen! Die Einrichtungen dürfen für Lichtbogenschweißarbeiten nur nach einer Prüfung zugelassen werden, um Sicherzustellen, dass die zulässige Leerlaufspannung nicht...
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt > siehe Kapitel 5.1.4 Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Der Anschluss des Zubehörs ist verfahrensabhängig, Anschlussbeschreibung zum entsprechenden Schweißverfahren beachten > siehe Kapitel 5. Austrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Anschlussbuchse, Steuerleitung Schweißbrenner >...
  • Seite 14: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.1.6 Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss 099-002058-EW500 30.05.2017...
  • Seite 15: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Die Parameter und deren Einstellbereiche sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 10.1. Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 5.2 Signalleuchte Sammelstörung Fehlermeldungen >...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißverfahren / Energiesparmodus ---- E-Hand-Schweißen -- WIG-Schweißen (Betriebsart 2-Takt) WIG-Schweißen (Betriebsart 4-Takt) Signalleuchte grün: HF-Zündung (berührungslos) eingeschaltet (ab Werk) Signalleuchte rot: Liftarc (Berührungszündung) eingeschaltet STBY --- Nach 2 s Betätigung wechselt das Gerät in den Energiesparmodus. Zum Reaktivieren genügt die Betätigung eines beliebigen Bedienelementes >...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von spannungsführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 18: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 19: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-2 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 5.1.5.1 Vagabundierende Schweißströme...
  • Seite 20: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Abbildung 5-4 5.1.6 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.
  • Seite 21: Netzform

    Aufbau und Funktion Schweißdatenanzeige 5.1.6.1 Netzform Das Gerät darf ausschließlich an einem Einphasen-2-Leiter-System mit geerdetem Neutralleiter angeschlossen und betrieben werden. Abbildung 5-5 Legende Pos. Bezeichnung Kennfarbe Außenleiter braun Neutralleiter blau Schutzleiter grün-gelb • Netzstecker des abgeschalteten Gerätes in entsprechende Steckdose einstecken. Schweißdatenanzeige Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca.
  • Seite 22: Anschlussbelegung, Steuerleitung Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, Steuerleitung Schweißbrenner > siehe Kapitel 5.3.1.1 Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 23: Anschluss Druckminderer

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.2.1 Anschluss Druckminderer Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. •...
  • Seite 24: Gastest - Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.2.3 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können. • Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier oder Sachgegenständen halten.
  • Seite 25: Zwangsabschaltung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.3.3 Zwangsabschaltung Die Funktion Zwangsabschaltung kann im Schweißprozess durch zwei Zustände ausgelöst werden: • Während der Zündphase (Zündfehler). Wenn innerhalb von 3 s nach dem Schweißstart kein Schweißstrom fließt. • Während der Schweißphase (Lichtbogenabriss). Wenn der Lichtbogen länger als 3 s unterbrochen wird.
  • Seite 26: Wig-2-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.5.2 WIG-2-Takt-Betrieb Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. Abbildung 5-13 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 27: Wig-4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.5.3 WIG-4-Takt-Betrieb Abbildung 5-14 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 28: Schweißbrenner (Bedienungsvarianten)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.6 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepasst werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken Brennertaster tippen Brennertaster tippen und anschließend drücken 5.3.6.1 Tipp-Funktion (Brennertaster tippen) Tipp-Funktion: Kurzes Antippen des Brennertasters um eine Funktionsänderung herbeizuführen.
  • Seite 29 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 BRT2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 31: Expertmenü (Wig)

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.7 Expertmenü (WIG) Um die Parameter der erweiterten Einstellungen ändern zu können, ist nach Anwahl des Schweißverfahrens die Drucktaste „Schweißparameter“ für 2 s gedrückt zu halten. Das folgende Diagramm zeigt die Einstellungsmöglichkeiten auf. ENTER EXIT Abbildung 5-15 Anzeige Einstellung / Anwahl Umschaltung Zündungsart...
  • Seite 32: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. 5.4.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung.
  • Seite 33: Schweißaufgabenwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.2 Schweißaufgabenwahl Das Ändern der Grundschweißparameter ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt und die evtl. vorhandene Zugriffssteuerung inaktiv ist. Abbildung 5-17 Die Grundeinstellungen sind somit abgeschlossen und es kann geschweißt werden. Hotstart-Strom, Hotstart-Zeit sowie Arcforce sind für gängige Anwendungen ab Werk optimal voreingestellt, können jedoch bei Bedarf angepasst werden >...
  • Seite 34: Expertmenü (E-Hand)

    Aufbau und Funktion Pulsschweißen 5.4.3 Expertmenü (E-Hand) Um die Parameter der erweiterten Einstellungen ändern zu können, ist nach Anwahl des Schweißverfahrens die Drucktaste „Schweißparameter“ für 2 s gedrückt zu halten. Das folgende Diagramm zeigt die Einstellungsmöglichkeiten auf. ENTER EXIT Abbildung 5-20 Anzeige Einstellung / Anwahl Hotstart-Strom...
  • Seite 35: Pulsschweißen

    Aufbau und Funktion Pulsschweißen Pulsschweißen Beim Mittelwertpulsen wird periodisch zwischen zwei Strömen umgeschaltet, wobei ein Strommittelwert (AMP), ein Pulsstrom (Ipuls), eine Balance ( ) und eine Frequenz ( ) vorzugeben ist. Der eingestellte Strommittelwert in Ampere ist maßgebend, der Pulsstrom (Ipuls) wird über den Parameter prozentual zum Mittelwertstrom (AMP) vorgegeben.
  • Seite 36: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. 5.6.1 RTF1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. • Schweißvorgang Start / Stopp (WIG) 5.6.2 RT1 19POL Funktionen...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) > siehe Kapitel 5.3.6.2 Up-/Down-Geschwindigkeit > siehe Kapitel 5.3.6.3 Wert erhöhen >...
  • Seite 38: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 39: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-002058-EW500 30.05.2017...
  • Seite 40: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS entsprechen (siehe auch zutreffende EG - Richtlinien auf der Konformitätserklärung Ihres Gerätes).
  • Seite 41: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 42: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Porenbildung  Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen  Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen (Zugluft beeinflusst Schweißergebnis)  Gaslinse bei Aluminiumanwendungen und hochlegierten Stählen verwenden   Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung Gasdüsengröße prüfen und ggf. ersetzen ...
  • Seite 43: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Kurzschluss im Schweißstromkreis Gerät abschalten und Schweißstromleitungen auf korrekte Installation überprüfen, z.B.: Elektrodenhalter isoliert ablegen; Stromleitung der Entmagnetisierung abklemmen. Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 7-1 Anzeige...
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten Picotig 200 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Picotig 200 E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 200 A 5 A - 150 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V- 18,0 V 20,2 V- 26,0 V Einschaltdauer (ED) bei 40 °C 25 % 200 A...
  • Seite 45: Zubehör

    Zubehör Transportsysteme Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Transportsysteme Bezeichnung Artikelnummer Trolly 35-1 Transportwagen 090-008629-00000 Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON Filter Pico/Picotig 180/200 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002546-00000 ON Safeguard M Isolierende Schutzhülle 092-008767-00000 Fernsteller und Zubehör Bezeichnung...
  • Seite 46: Parameterübersicht - Einstellbereiche

    Anhang A Parameterübersicht - Einstellbereiche Anhang A 10.1 Parameterübersicht - Einstellbereiche 10.1.1 WIG-Schweißen Parameter / Funktion Einstellbereich Absenkstrom AMP% Downslope-Zeit Gasnachströmzeit Pulsschweißen Puls-Frequenz - 2000 HF-Zündung Gasvorströmzeit Startstrom Upslope-Zeit 20,0 Endstrom AMP% Puls-Balance Pulsstrom 10.1.2 E-Hand-Schweißen Parameter / Funktion Einstellbereich Pulsschweißen Puls-Frequenz Hotstart-Strom (AMP%)
  • Seite 47: Grundparameter (Verfahrensneutral)

    Anhang A Parameterübersicht - Einstellbereiche 10.1.3 Grundparameter (verfahrensneutral) Parameter / Funktion Einstellbereich Eingeschaltet Ausgeschaltet Kalibrierung Initialisierung Gerätekonfiguration Menü verlassen Brennerkonfiguration Brennermodus Up-/Down-Geschwindigkeit Servicemenü Dynamische Leistungsanpassung (10A, 16A, 20A) Zeitabhängige Energiesparfunktion Energiesparmodus aktiv 099-002058-EW500 30.05.2017...
  • Seite 48: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-002058-EW500 30.05.2017...

Inhaltsverzeichnis