Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fadenspannung; Spiegeln - Pfaff per formance 5.2 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fadenspannung

Ihre Maschine wählt automatisch die beste
Fadenspannung für den gewählten Stich. Die
Fadenspannung lässt sich für Spezialgarne,
-techniken und -stoffe anpassen. Tippen Sie auf das
Plus, um die Spannung zu erhöhen, oder auf das
Minus, um sie zu verringern.
Richtige und falsche Fadenspannung
Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit
des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die
Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h.,
dass sich die Fäden gleichmäßig in der Mitte der
beiden Stofflagen treffen.
Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark.
Reduzieren Sie die Oberfadenspannung (B).
Ist der Oberfaden auf der Rückseite des Stoffes
sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu locker (C).
Erhöhen Sie dann die Oberfadenspannung.
Bei Knopflöchern und Zierstichen sollte der
Oberfaden auf der Unterseite des Stoffes (C) sichtbar
sein. Reduzieren Sie die Oberfadenspannung, um
den Oberfaden auf die Rückseite des Stoffes zu
holen.

Spiegeln

Sie spiegeln einen Stich bzw. eine Stichfolge
horizontal, indem Sie das Symbol „Spiegeln – quer"
antippen. Um ein Motiv vertikal zu spiegeln, tippen
Sie das Symbol „Spiegeln – längs" an.
Hinweis: Knopflöcher lassen sich nicht spiegeln.
4:6
A
B
C
Spiegeln – quer
Spiegeln – längs
Oberfadenspannung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis