Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrun- gen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
• Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf liegen/stehen. • Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn sie nass ist. • Eine defekte oder zerbrochene LED-Lampe muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Herstel- ler, dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden. •...
Seite 4
Bevor Sie mit dem Nähen bzw. Sticken beginnen, nehmen Sie sich bitte etwas Zeit zum Durchlesen der Gebrauchsanleitung. Sie werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Maschine optimal nutzen können. Dennoch können Ihnen unsere PFAFF Fachhändler ® selbstverständlich jederzeit Hilfestellung geben.
Nähfüße 0A – Normalnähfuß für IDT -SYSTEM (ist bei Lieferung der Maschine eingesetzt) ™ Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzackstich mit einer Stichlänge von mehr als 1,0 mm verwendet. 1A – Zierstichfuß für IDT -SYSTEM ™...
Stichübersicht Nutzstiche Stich Stichnummer Name Beschreibung Zum Zusammennähen und Absteppen. Ihnen stehen 37 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. 1.1.1 Geradstich Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr. 2.1.1. Stretch-Dreifach- 1.1.2 Für extra haltbare Nähte. Absteppen. Geradstich 1.1.3 Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen mit starkem Vernähen.
Seite 13
Geschlossener 1.2.2 Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern. Overlockstich Geschlossener Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern mit verstärkter 1.2.3 Overlockstich Kante. Elastischer 1.2.4 Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. Versäuberungsstich Standard- Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe 1.2.5 Versäuberungsstich mit verstärkter Kante. 1.2.6 Overlockstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe.
Dekoratives 1.3.10 Zierknopfloch für Jacken. Augenknopfloch Nostalgie- 1.3.11 Rundknopfloch mit Nostalgie-Zierknopfloch. Keilriegel 1.3.12 Umrandetes Knopfloch Zierelastik-Stich für umrandete Knopflöcher. 1.3.11 1.3.13 Knöpfe annähen Zum Annähen von Knöpfen und Riegeln. 1.4.1 Zierlochstickerei Zierlochstickerei für Nostalgie-Näharbeiten. 1.4.2 Zierlochstickerei Zierlochstickerei für Nostalgie-Näharbeiten. 1.4.3 Stopfprogramm Zum Stopfen von Löchern und beschädigtem Stoff.
Nehmen Sie das Zubehörfach ab und entfernen Sie das Styropor unter dem Freiarm. Hinweis: Im Zubehörfach verbleibendes Styropor kann beim Nähen die Stichqualität beeinträchtigen. Das Styropor dient lediglich der Verpackung und muss entfernt werden. Hinweis: Ihre Nähmaschine PFAFF 5.2 wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur performance ®...
Nach dem Nähen verstauen Stellen Sie den Hauptschalter (I/O) auf „O“ (C). Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und dann den Maschinenstecker (B) aus der Maschine. Ziehen Sie das Fußanlasserkabel von der Maschine ab (A). Rollen Sie das Fußanlasserkabel auf und verstauen Sie es in der Aussparung unter dem Fußanlasser.
Garnrollenstifte Die Näh- und Stickmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der festsitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden. Die waagerechte Position wird für normale Garne verwendet, die senkrechte Position für große Garnrollen Kleine Garnrollenführungsscheibe...
Maschine einfädeln Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift und dann eine passende Garnrollenführungsscheibe darauf. Hinweis: Halten Sie den Faden beim Einfädeln mit beiden Händen so fest, dass er gespannt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Faden korrekt im Einfädelweg positioniert wird.
Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift und eine passende Garnrollenführungsscheibe darauf. Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. Schieben Sie eine große Garnrollenführungsscheibe auf und legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle.
Spulen Spulen aus der waagerechten Position Setzen Sie eine leere Spule auf den Spuler, mit dem Logo nach oben. Verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF , die für dieses Modell ® zugelassen sind. Setzen Sie die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf.
Fadenschneider (C) vorbei. Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein. Ziehen Sie den Faden nach links und schneiden Sie ihn ab. -SYSTEM (integrierter ™ Dualtransport) Die Nähmaschine PFAFF 5.2 hat performance ® ™ für jede Stoffart genau die richtige Lösung: den integrierten Dualtransport, das IDT™-SYSTEM.
Nähfuß wechseln Nähfuß entfernen Drücken Sie den Nähfuß nach unten, bis er sich vom Nähfußhalter löst. Nähfuß einsetzen Richten Sie die Stifte am Nähfuß mit der Aussparung unter dem Nähfußhalter aus. Drücken Sie den Nähfuß nach oben, bis er einrastet. Sie können den Nähfußhalter auch mit den entsprechenden Nähfußtasten heben oder senken.
Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Näh- und Stickmaschine beiliegt, enthält Nadeln der am meisten verwendeten Stärken. Universalnadel (A) Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Garne Vlies Auf dem Markt sind viele verschiedene Garne für die Abreißbares Vlies unterschiedlichsten Verwendungszwecke erhältlich. Abreißbares Vlies eignet sich für feste unelastische Stoffe. Legen Sie es zum Nähen von Zierstichen Allzwecknähgarn unter den Stoff oder spannen Sie es beim Sticken mit dem Stoff in einen Stickrahmen ein.
Sie sich an Ihren PFAFF Fachhändler. ® Aktualisierungshinweise • Suchen Sie auf der Website von PFAFF ® www.pfaff.com, nach Ihrer Nähmaschine. Hier stehen Ihnen Updates für Ihre Nähmaschine zur Verfügung. • Laden Sie die Update-Software extrahiert auf einen USB-Stecker herunter.
Tastbildschirm Der Tastbildschirm der PFAFF 5.2 lässt sich sehr leicht bedienen – berühren Sie ihn ® performance ™ einfach mit dem Stylus oder der Fingerspitze, um die Funktionen auszuwählen. Nachfolgend wird der Tastbildschirm außerhalb des PFAFF Farb-Tastbildschirms beschrieben. Diese Berührungsfläche ®...
Tastbildschirm kalibrieren Der Tastbildschirm lässt sich individuell für einen Nutzer kalibrieren. Tippen Sie auf das Symbol „Tastbildschirm kalibrieren“, um ein spezielles Fenster für Popup für die Bildschirmsperrung die Kalibrierung des PFAFF Farb- creative ® ™ Tastbildschirms zu öffnen. Zum Kalibrieren...
Näheinstellungen Zwillingsnadel Tippen Sie auf das Symbol „Zwillingsnadel“, um eine Liste zur Wahl der Zwillingsnadelbreite zu öffnen. Nach der Wahl der Zwillingsnadelgröße ist die Breite aller Stiche auf diese Nadelgröße begrenzt, um ein Abbrechen der Nadel zu verhindern. Die Einstellung wird beibehalten, bis Sie die „Zwillingsnadelbreite“...
Maschineninformationen Die Registerkarte „Maschineninformationen“ enthält die Softwareversion, die Speicherauslastung der Maschine und die Lizenzinformationen. Gängige Symbole Einige Symbole und Funktionen werden häufig auf dem Bildschirm verwendet. Die häufigsten sind nachstehend beschrieben. Bildlaufleiste Bildlaufleiste Durch Antippen und Verschieben der Bildlaufleiste können Sie sich aufwärts und abwärts durch die zur Verfügung stehenden Optionen bewegen.
Start/Stop Sofortiges Vernähen Musteranfang Umschalten „Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub“ Geschwindigkeitsregelung Umschalten „Nähfuß absenken und Nadel Hoch-/Tiefstellung in Drehposition bringen“ Fadenschneiden Rückwärtsnähanzeige Aktionsanzeige Rückwärtsnähtaste Tasten und Anzeigen Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung Ihrer Maschine ändern. Halten Sie dafür die Taste „Ge- Umschalten „Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub“ schwindigkeitsregelung“...
Start/Stop Sofortiges Vernähen Musteranfang Umschalten „Nähfußhub und Nähfuß-Extrahub“ Geschwindigkeitsregelung Umschalten „Nähfuß absenken und Nadel Hoch-/Tiefstellung in Drehposition bringen“ Fadenschneiden Rückwärtsnähanzeige Aktionsanzeige Rückwärtsnähtaste Start/Stop Rückwärtsnähtaste Die Maschine lässt sich durch Betätigen der Taste Betätigen Sie zum Dauerrückwärtsnähen die Taste ohne den Fußanlasser starten und anhalten. einmal vor Nähbeginn.
Im Nähmodus können Sie Stiche auswählen, anpassen und nähen. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt. Empfehlungen und Maschineneinstellungen werden oben auf dem Tastbildschirm angezeigt. Für eine einfachere Navigation und Bedienung der PFAFF hat jeder Modus auf dem Farb- ®...
Auswahlmenü Stichschriften Stiche Sie öffnen das Auswahlmenü, indem Sie Abbrechen das entsprechende Symbol links antippen. Im Auswahlmenü befindet sich rechts eine Auswahlleiste mit Symbolen für Stiche, Stichschriften, persönliche Dateien und USB-Geräte. Mehr über „Persönliche Dateien“ und USB-Geräte erfahren Sie in Kapitel 7. Bei Auswahl von Stichen und Schriftarten schließt sich das Auswahlmenü...
Sticheinstellungen Ihre Näh- und Stickmaschine verwendet für jeden ausgewählten Stich automatisch die optimalen Ein- stellungen. Sie können für den ausgewählten Stich Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen. Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den ge- wählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen wer- den bei Wahl eines anderen Stichs auf die Standard- werte zurückgesetzt.
Stichlänge Stichlänge Sie können die Stichlänge mit Hilfe der Plus- und Minustasten verändern. Die Zahl über der Schaltfläche zeigt die Stichlänge in mm an. Wenn Sie einen Zickzackstich oder Zierstich verlängern, wird der gesamte Stich länger. Wenn Sie einen – Satinstich verlängern, bei dem die Dichte angepasst werden kann, wird der gesamte Stich länger, die Stichdichte...
Fadenspannung Ihre Maschine wählt automatisch die beste Fadenspannung für den gewählten Stich. Die Fadenspannung lässt sich für Spezialgarne, -techniken und -stoffe anpassen. Tippen Sie auf das Plus, um die Spannung zu erhöhen, oder auf das Minus, um sie zu verringern. Richtige und falsche Fadenspannung Oberfadenspannung Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit...
Speichern unter „Persönliches Menü“ Speichern unter „Persönliches Menü“ Zum Abspeichern eines Stichs tippen Sie auf das Symbol „Persönliches Menü“ im Nähmodus. Sie finden abgespeicherte Stiche in Kategorie 7 des persönlichen Menüs. Jede Unterkategorie in „Persönliches Menü“ hat 10 Positionen, in denen Sie Ihre Stiche oder Stichfolgen speichern können.
Aktivieren Sie diese Funktion, um in den Modus „Sprung-Freihand“ für optionale Sprung- Freihandfüße zu wechseln. Der Sprung-Freihandfuß hebt und senkt sich bei jedem Stich, um den Stoff während der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten. Hinweis: Optionale Sprung-Freihandfüße können Sie bei Ihrem PFAFF Fachhändler erwerben. ®...
Seite 45
Sensormatic-Freihand Aktivieren Sie diese Funktion, um in den Modus „Sensormatic-Freihand“ zu wechseln, z. B. für den Sensormatic-Freihandfuß (Stickfuß) 6A. Wenn das Freihandnähen langsam erfolgt, hebt und senkt sich der Nähfuß bei jedem Stich, um den Stoff während der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten.
Vernähoptionen Wenn Sie das Symbol „Vernähoptionen“ antippen, erscheint eine Liste, anhand derer Sie drei verschiedene Funktionen wählen können: „Am Anfang vernähen“, „Am Ende vernähen“ und „Fadenschneiden“. Wenn Sie Ihre Einstellungen aktiviert haben, können Sie die drei Symbole ausblenden, indem Sie das Symbol „Vernähen“...
Nähprogramme Anhand dieser Optionen können Sie die Programme für Tapering, Einzelmuster und Patchwork aktivieren. Sie können einfach weiternähen, ohne das Popup zu schließen. Hinweis: Es können nicht alle Programme gleichzeitig benutzt werden. Nähpro- Tapering-Programm gramme Tapering-Programm Einzelmuster-Programm Beim Tapering wird die Breite des Stichs beim Patchwork-Programm Nähen vergrößert oder reduziert, um symmetrische Einstellung der Anzahl der Stichwieder-...
Patchwork-Programm Mit dem Patchwork-Programm können Sie eine exakt wiederholbare Nahtlänge programmieren. Dies ist beim Quilten besonders nützlich. Um eine Nahtlänge zu programmieren, aktivieren Sie das Patchwork-Programm. Nähen Sie die gewünschte Länge und betätigen Sie dann die Rückwärtsnähtaste. Die Aktionsanzeige an der Näh- und Stickmaschine leuchtet, bist die letzte Wiederholung des Stichs been- det ist.
Nähtechniken Bei diesen Techniken kann es erforderlich sein, Spezialnähfüße und Zubehör zu verwenden. Reißverschlüsse einnähen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reißverschlüsse einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Schnittmuster für optimale Ergebnisse. Bei einigen Reißverschlussarten ist es wichtig, nahe an den Zähnen des Reißverschlusses zu Rechte Seite nähen.
Drei-Step-Zickzackstich Der Stich Nr. 1.1.9 kann zum Versäubern von Schnittkanten verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Nadel in die linke Seite des Stoffes einsticht und die rechte Seite der Kante versäubert. Stich Nr. 1.1.9 lässt sich auch als elastischer Stich für dehnbare Nähte verwenden, wie z.
Knopflöcher Knopflöcher finden Sie in Kategorie 1, Unterkategorie 1.3 im Auswahlmenü. Hinweis: Knopflöcher bis zu 50 mm können Sie mit dem Sensormatic-Knopflochfuß 5A nähen. Der Sensormatic- Knopflochfuß näht beide Knopflochseiten in der gleichen Richtung, um ein gleichmäßigeres Resultat zu erzielen. Knopflöcher über 50 mm nähen Sie manuell in vier Schritten mit dem Nähfuß...
Manuelles Knopfloch Um ein manuelles Knopfloch zu nähen, verwenden Sie den Nähfuß 5M. Nähen Sie die Raupe auf die gewünschte Länge Ihres Knopflochs. Betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste. Die Maschine näht den Riegelstich und die zweite Raupe. Wenn die Raupen ausgerichtet sind, betätigen Sie die Rückwärtsnähtaste, um den zweiten Riegel zu nähen.
Programm für Sie. Hinweis: Verwenden Sie das Mehrzweckwerkzeug, um einen Stiel für Ihren Knopf zu erstellen. Sie können auch den Knopfannähfuß verwenden, der als optionales Zubehör bei Ihrem PFAFF Fachhändler erhältlich ist. ® Stopfen Durch das rechtzeitige Ausbessern kleiner Löcher oder Risse lässt sich ein Kleidungsstück oftmals...
Quilten Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei Stofflagen und einer dazwischen liegenden Einlage. Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung. Geradstichplatte Setzen Sie die Geradstichplatte ein, wenn Sie Ihren Quilt zusammennähen.
Quilten mit Handarbeitscharakter Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an Einlage und Rückseite. Fädeln Sie die Näh- und Stickmaschine mit einem transparenten Nähgarn ein. Als Unter- faden verwenden Sie ein Baumwollgarn in der Farbe des Stoffes oder in farblichem Kontrast. Setzen Sie den auf dem Display empfohlenen Nähfuß...
Freihandnähen Symbol Freihandoptionen Mit der Funktion „Freihandnähen“ gestalten Sie Freihandoptionen Ihren Quilt interessanter und texturreicher und halten gleichzeitig die Lagen zusammen. Das Freihandnähen erfolgt mit versenktem Transporteur. Die Stichlänge legen Sie durch manuelles Verschieben des Stoffes fest. Stellen Sie Ihre Nähmaschine auf das Freihand- nähen mit Geradstich ein.
2-dimensionale Multicolor-Stiche Mit den 2-dimensionalen Multicolor-Stichen können Sie wunderschöne zweifarbige Verzierungen nähen. Die 2-dimensionalen Multicolor-Stiche setzen sich aus Paaren gleicher Stiche zusammen, die übereinander genäht werden. Nähen Sie zunächst den ersten Stich und dann den zweiten überlappend darüber. Achten Sie darauf, dass beide denselben Startpunkt haben.
Gängige Popups beim Nähen Unterfaden geht zur Neige Wenn die Spule fast leer ist, erscheint auf dem Bildschirm ein Popup mit dem Hinweis, dass die Spule bald gewechselt werden muss. Hierdurch können Sie planen, wo Sie mit den Nähen anhalten, um die Spule zu wechseln.
Stichfolge Sie können Stiche und/oder Buchstaben und Ziffern in Stichfolgen miteinander kombinieren. Kombinieren Sie verschiedene Zierstiche und Stichschriften von der Maschine oder von einem externen Gerät. In „Stitch Creator™“ erstellte Stiche können ebenfalls in eine Stichfolge eingefügt werden. Hinweis: Wenn Sie Tapering Stiche mit anderen Stichen im Musterfolge Modus verwenden, kann die Musterfolge nicht getapert werden.
Stichfolge öffnen und beenden Stichfolgen lassen sich nur im Nähmodus ver- wenden. Öffnen Sie „Stichfolge“, indem Sie das Symbol „Stichfolge“ in der Optionsleiste antip- pen. Um „Stichfolge“ zu schließen und Ihre er- stellte Stichfolge zu nähen oder zu sticken, tippen Sie rechts oben im Stichfolgenfenster auf „OK“.
Seite 62
Stich oder Buchstaben einfügen Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie einen Stich oder Buchstaben hinzufügen möchten. Wählen Sie den Stich aus, den Sie einfügen möchten. Er wird an der Cursorposition eingefügt. Text und Stiche anpassen Sie können spiegeln, die Stichlänge und -breite anpassen und die Dichte oder Position des ausgewählten Stichs ändern.
Stichfolge laden und nähen Um die Stichfolge zu nähen, tippen Sie rechts oben im Stichfolgenfenster auf „OK“. Die Stichfolge wird dann in den Nähmodus geladen. Hinweis: Sie können die Stichfolgenbearbeitung auch schließen, indem Sie den Fußanlasser oder die Taste „Start/ Stop“...
Wichtige Informationen zu Stichfolgen Stichfolgenanpassungen Änderungen, die Sie im Nähmodus vorgenommen haben, wirken sich auf die gesamte Stichfolge aus. Diese Änderungen werden jedoch nicht gespeichert, wenn Sie zu „Stichfolge“ zurückkehren. Um einzelne Stiche in der Stichfolge anzupassen, müssen Sie zu „Stichfolge“ zurückkehren. Stichfolgen in der Funktion Stitch Creator ™...
Funktion Stitch Creator ™ In der Funktion Stitch Creator können Sie ganz neue Stiche erstellen und jeden einzelnen Stichpunkt ™ anpassen. Gestalten Sie Ihre persönlichen Stiche. Die Stiche können direkt auf dem Bildschirm hinzugefügt, gelöscht, verschoben und kombiniert werden. Sie können außerdem einen integrierten Stich einfügen und dann bearbeiten, um Ihre eigene Version dieses Stichs zu erstellen.
öffnen und beenden ™ Stitch Creator Sie öffnen die Funktion Stitch Creator , indem Sie ™ das entsprechende Symbol in der Optionsleiste antippen. Um die Funktion Stitch Creator ™ schließen und Ihren erstellten Stich oder die Kombination zu nähen bzw. zu sticken, tippen Sie rechts oben auf dem Bildschirm auf „OK“.
Ausgewählten Stichpunkt vervielfältigen Vervielfältigen Neuer Stichpunkt Wenn Sie Stichpunkte vervielfältigen möchten, Dreifachstich wählen Sie sie aus und verwenden das Symbol „Vervielfältigen“, um eine Kopie zu erstellen. Wurden mehrere Stichpunkte ausgewählt, werden alle Stichpunkte vervielfältigt und nach dem markierten Stichpunkt eingefügt. Neuen Stichpunkt einfügen Tippen Sie auf dieses Symbol, um einen einzelnen Stichpunkt einzufügen.
Berührungsfunktionen Sie können Einstellungen direkt auf dem Bildschirm vornehmen, indem Sie mit Ihrem Stylus im Stichbereich tippen und ziehen. Je nach aktivierter Berührungsfunktion können Sie verschieben und Ausschnitte vergrößern. Außerdem können Sie die Pfeile im Rädchen verwenden, um exakte Anpassungen vorzunehmen. Verschieben Sie können den ausgewählten Stich oder die Stichpunkte mit Ihrem Stylus auf dem Bildschirm...
Stich laden und nähen Um Ihren erstellten Stich zu nähen, tippen Sie rechts oben im Fenster Stitch Creator auf „OK“. Der Stich ™ wird dann in den Nähmodus geladen und kann genäht werden. Wird ein anderer Stich im Nähmodus ausgewählt und dann die Funktion Stitch Creator wieder ™...
Persönliche Dateien Verwenden Sie das „Persönliche Menü“ zum Verwalten, Hinzufügen, Verschieben, Löschen und Kopieren von Dateien. Verwenden Sie zum Speichern entweder den integrierten Speicher oder ein externes Gerät, das Sie an Ihre Maschine anschließen. Persönliche Dateien – Übersicht Eine Ordnerebene nach oben Persönliche Dateien...
Persönliche Dateien durchsuchen Zum Öffnen der persönlichen Dateien müssen Sie zunächst das Auswahlmenü öffnen. Wählen Sie anschließend auf der Auswahlleiste rechts auf dem Bildschirm die Option „Persönliche Dateien“. Erstellen Sie Ordner und organisieren Sie „Persönliche Dateien“ so, dass Sie Ihre Lieblingsdateien schnell und einfach finden.
Verwalten Neuen Ordner anlegen Tippen Sie auf das Symbol „Neuen Ordner anlegen“, um einen neuen Ordner zu erstellen. In dem sich öffnenden Popup können Sie einen Namen für Ihren Ordner angeben. Datei oder Ordner verschieben Verwenden Sie „Ausschneiden“ und „Einfügen“, um eine Datei oder einen Ordner an einen anderen Spei- cherort zu verschieben.
Maschine reinigen Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Maschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Maschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fussel zu entfernen. Hinweis: Die Verwendung von Reinigungs- oder Lösungsmit- teln kann die Plexiglasfront der Maschine beschädigen.
Fehlerbehebung In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme mit der Näh- und Stickmaschine. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit von Ihrem PFAFF Fachhändler. ® Störung/Ursache Behebung Allgemeine Störungen Unterfaden-Ende wird nicht signalisiert? Entfernen Sie alle Fussel aus dem Spulenbereich und verwenden Sie ausschließlich Original-Spulen von PFAFF...
Ist die eingesetzte Nadel für das verwendete Garn zu Setzen Sie eine für die Garnstärke passende Nadel ein. fein? Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde Verwenden Sie ein neues Qualitätsgarn, das Sie bei Ihrem PFAFF ® gewordenes Garn? Fachhändler erwerben können.
Seite 79
INDEX 1/4” quilting foot with IDT system ......1:11 ™ Eine Ordnerebene nach oben ........7:2, 7:3 2-dimensionale Multicolor-Stiche ......1:16, 4:21 Einfädeln der Maschine ........... 2:6 Einfügen ..............7:2, 7:4 Einsetzen der Spule............2:8 Einsetzen des Sensormatic-Knopflochfußes ....4:15 Abbrechen ................
Seite 80
Maschineninformationen ..........3:5 Maschinenübersicht ............1:8 Maschine reinigen ............. 8:2 Halter für Stylus ..............1:8 Maschine ruhen lassen ........... 4:21 Handrad ................1:8 Maxi-Stichfuß ..............1:11 Haube .................. 2:2 Mehrzweckwerkzeug ..........1:10, 4:17 Hauptschalter ..............1:8 Messer zum Schneiden des aufgespulten Unterfadens ..1:9 Herausnehmbares Fach für Nähfüße ......
übereinstimmt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren PFAFF Fachhändler, er hilft Ihnen gern. Besuchen Sie auch ® regelmäßig unsere Website www.pfaff.com, damit Software und Gebrauchsanleitung immer auf dem neuesten Stand sind. Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten.