Seite 1
1163 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: 6001000 296-12-18 608/001 Betriebsanleitung dtsch. 09.05...
Seite 2
Alternativ zum Internet-Download kann die Justieranleitung auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-18 609/001 bestellt werden. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industrie Maschinen AG...
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetz- liche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsge- nossenschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur...
Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten. Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten. Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muss für das Bedien- personal jederzeit zur Verfügung stehen.
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten: Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! Jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt, ist zu unterlas- sen!
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! Fig.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 1163 ist ein Einnadel-Schnellnäher mit Untertransport. Die Maschine dient zur Herstellung von Doppelsteppstichnähten in der Textilindustrie. Jede vom Hersteller nicht genehmigte Verwendung gilt als nicht bestimmungs- gemäß! Für Schäden aus nichtbestimmungsgemäßer Verwendung haftet der Hersteller nicht! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Ein-...
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diver- se Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Die Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
Bedienungselemente Hebel zum Anheben des Nähfußes Durch Drehen des Hebels 1 in Pfeil- richtung wird der Nähfuß angehoben. Fig. 7 - 03 Kniehebel Durch Drücken des Kniehebels 1 in Pfeil- richtung wird der Nähfuß angehoben. Fig. 7 - 04 7 - 2...
Bedienungselemente Stichlängeneinstellrad Durch Drehen des Einstellrades 1 wird die gewünschte Stichlänge eingestellt. Fig. 7 - 05 Stichumschalttaste Zum Rückwärtsnähen muss die Taste 1 während des Nähvorganges gedrückt werden. Fig. 7 - 06 7 - 3...
Bedienungselemente Taste am Maschinenkopf Durch Betätigen der Taste 1 während des Nähvorganges, schaltet die Maschi- ne auf Rückwärtsnähen um (nur bei Ma- schinen mit Verriegelungseinrichtung -911/93). Fig. 7 - 07 Schalter zur Fadenabstreif-Einrichtung -909/93 Durch Dücken des Schalters 1 kann die Fadenabstreif-Einrichtung ein- bzw.
Status der Funktionstasten und die Betriebszustände der Maschine an. Das Bedienfeld schaltet während des Power-On selbstständig alle LCD-Segmente und einen Piepton kurzzeitig an. Danach erscheint der Schriftzug PFAFF in der Anzeige, bis von der übergeordneten Steuerung Befehle zum Bedienfeld gesendet werden.
Seite 19
Bedienungselemente Anfangsriegel Durch Drücken dieser Taste wird die Nahtverriegelung am Nahtanfang (Anfangsriegel) ein- bzw. ausgeschaltet. Die Anzahl der Vorwärtsstiche (A) bzw. der Rückwärtsstiche (B) des Anfangsriegels wird jeweils durch Drücken der darunterliegende +/- Taste verändert. Die Umstellung von Doppelriegel auf Einfachriegel wird durch Nullsetzen der entspre- chenden Teilnahtstichzahl realisiert.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb genommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine mit Motor sicher tragen. Eine ausreichende Standfestigkeit des Untersatzes - auch während des Nähbe- triebes - muss gewährleistet sein.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Ölwanne montieren .01.02 Fig. 8 - 02 Die Gummipuffer 1 und 2 einsetzen und mit Nägeln befestigen. Die Gummipuffer 3 mit einem geeigneten Klebstoff einkleben. Fig. 8 - 03 Ölwanne 4 in den Tischplattenausschnitt einsetzen. Magnet 5 in die entsprechende Aussparung der Ölwanne legen. 8 - 2...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Oberteil montieren .01.03 Beide Scharniere 1 in die entsprechenden Bohrungen in der Grundplatte des Ober- teils einsetzen. Oberteil mit den Scharnieren 1 in die hin- teren Gummipuffer einhängen. Fig. 8 - 04 Montage des Handrades .01.04 Handrad 1 aufstecken und mit 2 Schrau- ben 2 befestigen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Keilriemen spannen .01.05 Mutter 1 lösen und Keilriemen durch Ver- drehen von Motorträger 2 spannen. Mutter 1 festdrehen. Fig. 8 - 06 Oberen Keilriemenschutz montieren .01.06 Fig. 8 - 07 Teil 1 des Keilriemenschutzes mit 4 Schrauben an Teil 2 des Keilriemenschutzes befesti- gen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Unteren Keilriemenschutz montieren .01.07 Den Keilriemenschutz 1 so ausrichten, dass Motorscheibe und Keilriemen frei laufen. Schraube 2 festdrehen. Fig. 8 - 08 Fadenführung aufstecken .01.08 Den konischen Stift 1 für die Faden- führung in die entsprechende Bohrung im Maschinengehäuse stecken.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Garnrollenständer montieren .01.09 Garnrollenständer gemäß Fig. 8-10 mon- tieren. Anschließend den Ständer in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit den beiliegenden Muttern befestigen. Fig. 8 - 10 8 - 6...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen Fig. 8 - 11 Alle Stecker gemäß Ihrer Bezeichnung am Steuerkasten 1 einstecken. Erdungskabel vom Oberteil und vom Hauptschalter an Erdungspunkt A festschrauben. Erdungspunkt A und Erdungspunkt B mittels Erdungskabel 2 verbinden. Erdungskabel 3 vom Motor an Erdungspunkt B festschrauben.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Maschine gründlich säubern, Öl in die Ölwanne füllen und Ölmenge einstellen, siehe Kapitel 10 Wartung und Pflege! Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen auf eventuelle Beschädigungen prüfen. Von Fachkräften prüfen lassen, ob der Motor der Maschine mit der vorhande- nen Netzspannung betrieben werden darf und ob er richtig angeschlossen ist.
Seite 28
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "798" anwählen und Service- ebene C auswählen, siehe Kapitel 13.09.01 Auswahl der Nutzerebene. Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "800" anwählen (Dreh- richtung des Motors). Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Wert "1" eingeben. Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "700"...
Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektri- schen Netz zu trennen! Nadel einsetzen Maschine ausschalten!
Rüsten Unterfaden aufspulen / Fadenvorspannung regulieren Fig. 9 - 02 Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 aufsetzen. Den Faden gemäß Fig. 9-02 einfädeln und im Uhrzeigersinn einige Male auf Spule 1 wickeln. Den Spuler einschalten, dazu Hebel 3 in Pfeilrichtung drücken. Das Füllen der Spule 1 erfolgt während des Nähens.
Rüsten Spulenkapsel herausnehmen / einsetzen Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Ma- schine! Spulenkapsel herausnehmen: Oberteil der Maschine nach hinten umle- gen. Bügel 1 ausklappen und Spulenkapsel 2 herausnehmen. Spulenkapsel einsetzen: Spulenkapsel 2 bis zum spürbaren Einras- ten in den Spulenkapselträger drücken. Maschine mit beiden Händen aufrichten! Quetschgefahr zwischen Ma-...
Rüsten Eingabe von Anfangs- und Endriegel Maschine einschalten. Ggf. die Funktion "Stopfnaht" bzw. "Gezählte Naht" ausschalten, siehe Kapitel 10.01 Stopfprogramm bzw. Kapitel 10.02 Gezählte Naht. Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste ("A") den gewünschten Wert für die Anzahl der Vorwärtsstiche (A) des Anfangsriegels auswählen. Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste ("B") den gewünschten Wert für die Anzahl der Rückwärtsstiche (B) des Anfangsriegels auswählen.
Nähen Nähen Beim Nähen werden alle für den Nähvorgang relevanten Einstellungen im Display angezeigt. Funktionen können durch Tastendruck ein- oder ausgeschaltet werden, Werte für Anfangs- und Endriegel oder Zielstich können direkt geändert werden. Nach dem Einschalten der Maschine ist immer die Betriebsart Nähen aktiv. Maschine einschalten.
Nähen Stopfprogramm 15 15 5 1 Über die Taste Stopfprogramm kann die entsprechende Funktion direkt ein- bzw. ausge- schaltet werden, die Funktion "Gezählte Naht" wird automatisch ausgeschaltet. Es können mehrere Stopfprogramme mit unterschiedlichen Teilnahtstrecken A und/oder B aufgerufen werden. Die Nummer der gewünschten Stopfprogramme kann durch Betätigen der +/- Taste 1 ausgewählt werden.
Nähen Fehlermeldungen Bei Auftreten einer Störung erscheint im Display der Text "ERROR" zusammen mit einem Fehlercode. Eine Fehlermeldung wird durch falsche Einstellungen oder fehlerhafte Elemente sowie durch Überlastungszustände hervorgerufen. Zur Erläuterung der Fehlercodes siehe Kapitel 12.11 Erläuterung der Fehlermeldungen. ERROR Fehler beheben.
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Reinigen ..............täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Ölstand kontrollieren ..................monatlich Die Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes. Bei erhöhten Maschinenlaufzeiten sind verkürzte Wartungsintervalle ratsam. Reinigen Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbe- absichtigtes Anlaufen der Ma- schine! Maschine nach hinten umlegen.
Maschine mit beiden Händen aufrichten! Quetschgefahr zwischen Oberteil und Tischplatte. Nur Öl mit einer Mittelpunktsviskosität von 10,0 mm /s bei 40°C und einer Dich- te von 0,847 g/cm bei 15°C verwenden. Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 105. 11 - 2...
Wartung und Pflege Schmierung einstellen Schmierung der Kopfteile .03.01 Die Kopfteile sollen ausreichend ge- schmiert werden, ohne dass Öl aus dem Kopfteil tropft. Durch Verdrehen der Schraube 1 wird die Ölmenge zur Schmierung der Kopfteile eingestellt. Fig. 11 - 03 Greiferschmierung .03.02 Die nachfolgenden Einstellun-...
Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile. Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine liegt im Zubehör. Bei evtl. Verlust kann die Teileliste unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.com/de/service/download/index.php3 heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste auch als Buch unter der 296-12-18608 angefordert werden.
Seite 42
Verschleißteile J GS 527-8 (2x) J GR 1046-8 J GS 528-8 J GR 1049/2-8 12 - 2...