Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5704
5714
BETRIEBSANLEITUNG
5716
5742
Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab
nachfolgender Seriennummer Gültigkeit:
# 6 001 000
296-12-18 606/001
Betriebsanleitung dtsch. 06.09
®
Industrial

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff 5704-01

  • Seite 1 ® Industrial 5704 5714 BETRIEBSANLEITUNG 5716 5742 Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 6 001 000 296-12-18 606/001 Betriebsanleitung dtsch. 06.09...
  • Seite 2: Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Ag

    Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3Technische Daten aufgeführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ......................3 - 1 Allgemeine Technische Daten ..................3 - 1 Technische Daten der PFAFF 5704 ................3 - 2 Technische Daten der PFAFF 5714 ................3 - 2 Technische Daten der PFAFF 5716 ................3 - 3 Technische Daten der PFAFF 5742 ................
  • Seite 4 Rüsten .......................... 9 - 1 Nadel einsetzen ......................9 - 1 Nähfäden einfädeln ....................... 9 - 1 .02.01 Einfädeldiagramm für die PFAFF 5704 ................9 - 2 .02.02 Einfädeldiagramm für die PFAFF 5714 ................9 - 2 .02.03 Einfädeldiagramm für die PFAFF 5716 ................9 - 3 .02.04...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichts- behörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise...
  • Seite 6: Sicherheitssymbole

    Sicherheit Bei Reparaturen sind nur die von uns zur Verwendung freigegebenen Ersatzteile zu ver- wenden! Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von uns geliefert werden, auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und / oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern.
  • Seite 7: Bedien- Und Fachpersonal

    Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten und hat: bei allen Arbeiten die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt, zu unterlassen! eng anliegende Kleidung zu tragen, sowie das Tragen von Schmuck, wie Ketten und...
  • Seite 8: Gefahrenhinweise

    Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähens nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch oder dem Stichplattenbereich liegen lassen! Gegenstände können geklemmt oder wegge- schleudert werden.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 5704 ist eine Einnadel-Überwendlich-Nähmaschine mit Differential-Untertransport und dient zur Herstellung von Schließ- und Versäuberungsnähten. Die PFAFF 5714 ist eine Zweinadel-Überwendlich-Nähmaschine mit Differential-Unter- transport und dient zur Herstellung von Schließ- und Versäuberungsnähten. Die PFAFF 5716 ist eine Zweinadel-Sicherheitsnaht-Maschine mit Differential-Untertransport und dient zur Herstellung von Schließnähten.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine Technische Daten Stichtyp: ......................siehe Tabelle Nadelsystem: ......................DCx27 Nadeldicke: ..................65 - 130 Nm (# 9 - 21) Netzspannung: ..............220 V ±10%, 50/60 Hz, 1 Phase Aufnahmeleistung: ..................min. 0,37 kVA Elektrischer Anschlusswert: ..........siehe Typenschild des Motors Absicherung: ................
  • Seite 11: Technische Daten Der Pfaff 5704

    Technische Daten Technische Daten der PFAFF 5704 5704-01 0,5 - 3,8 7.000 5704-16S2 0,5 - 3,8 6.500 5704-17A 0,5 - 3,8 7.000 5704-180 0,5 - 3,8 7.000 Technische Änderungen vorbehalten Technische Daten der PFAFF 5714 5714-13A 0,5 - 3,8 6.500...
  • Seite 12: Technische Daten Der Pfaff 5716

    Technische Daten Technische Daten der PFAFF 5716 5716-38A 0,5 - 3,8 6.500 5716-70A 0,5 - 3,8 6.500 5716-86A 0,6 - 5,3 5.500 Technische Änderungen vorbehalten Technische Daten der PFAFF 5742 5742-02-250 0,5 - 3,8 6.000 2x401 Technische Änderungen vorbehalten 3 - 3...
  • Seite 13: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diver- se Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
  • Seite 14: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Die Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
  • Seite 15: Arbeitssymbole

    Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
  • Seite 16: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter Durch Drücken der Taste 1 wird die Ma- schine eingeschaltet und durch Drücken der Taste 2 wieder ausgeschaltet. Fig. 7 - 01 Pedal Ruhestellung Nähen Nähfuß anheben Fig. 7 - 02 7 - 1...
  • Seite 17: Handrad

    Bedienungselemente Handrad Durch Drehen am Handrad 1 in Pfeil- richtung wird die Nadelstange manuell verstellt. Bei gleichzeitigem Drücken des Arretierknopfes für die Stichlängenein- stellung wird durch Drehen am Handrad 1 die Stichlänge verändert, siehe auch Kapitel 7.06 Arretierknopf zur Stich- längeneinstellung und Kapitel 9.03 Stichlänge einstellen.
  • Seite 18: Arretierhebel Der Stoffauflage

    Bedienungselemente Arretierhebel der Stoffauflage Nach Drücken des Hebels 1 kann die Stoffauflage 2 ausgeschwenkt werden. Fig. 7 - 05 Arretierknopf zur Stichlängeneinstellung Durch Drücken des Arretierknopfes 1 und gleichzeitiges Drehen am Handrad wird die Stichlänge eingestellt, siehe auch Ka- pitel 7.03 Handrad und Kapitel 9.03 Stichlänge einstellen.
  • Seite 19: Hebel Für Die Mehrweiteneinstellung

    Bedienungselemente Hebel für die Mehrweiteneinstellung Durch Verstellen des Hebels 1 wird die Mehrweite eingestellt. Zur Einstellung muss die Mutter 2 gelöst und danach wieder festgedreht werden (siehe auch Kapitel 9.04 Mehrweite einstellen.) Fig. 7 - 07 7 - 4...
  • Seite 20: Aufstellung Und Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb ge- nommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbe- dingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen.
  • Seite 21: Bohrzeichnungen Der Tischplatte (Für Halbhohe Montage)

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Bohrzeichnungen der Tischplatte (für halbhohe Montage) .01.02 8 - 2...
  • Seite 22: Tischplattenausschnitt (Für Halbhohe Montage)

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischplattenausschnitt (für halbhohe Montage) .01.03 8 - 3...
  • Seite 23: Oberteilträgerplatte (Für Halbhohe Montage)

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Oberteilträgerplatte (für halbhohe Montage) .01.04 8 - 4...
  • Seite 24: Bohrzeichnungen Der Tischplatte (Für Tischebene Montage)

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Bohrzeichnungen der Tischplatte (für tischebene Montage) .01.05 8 - 5...
  • Seite 25: Tischplattenausschnitt (Für Tischebene Montage)

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischplattenausschnitt (für tischebene Montage) .01.06 8 - 6...
  • Seite 26: Tischplatte Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischplatte montieren .01.07 Die Grafik zeigt die tischebene Montage. Bei versenkter Montage ist die Halterung der Maschine im Lieferumfang der Tischplatte enthalten. Fig. 8 - 02 Tischbohrungen gemäß Zeichnung anfertigen. Tischplatte gemäß oben stehender Grafik montieren. 8 - 7...
  • Seite 27: Keilriemen Spannen

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Keilriemen spannen .01.08 Mutter 1 lösen. Keilriemen durch Schwenken des Motors 2 entsprechend spannen. Mutter 1 festdrehen. In der Fig. 8-03 ist ein Quick- Motor dargestellt. Wird ein an- derer Motor verwendet, ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren.
  • Seite 28: Unteren Keilriemenschutz Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Unteren Keilriemenschutz montieren .01.10 Den Keilriemenschutz 1 so ausrichten, dass Motorscheibe und Keilriemen frei laufen. Schrauben 2 festdrehen. In der Fig. 8-05 ist ein Quick- Motor abgebildet. Wird ein an- derer Motor verwendet, ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren.
  • Seite 29: Garnrollenständer Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Garnrollenständer montieren .01.12 Fig. 8 - 07 Garnrollenständer gemäß Fig. 8-07 montieren. Anschließend den Ständer in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit den beiliegen- den Muttern befestigen. 8 - 10...
  • Seite 30: Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen, auf eventuelle Beschädigungen prüfen. Maschine gründlich säubern und anschließend ölen, siehe Kapitel 10 Wartung und Pflege. Von Fachkräften prüfen lassen, ob der Motor der Maschine mit der vorhandenen Netz- spannung betrieben werden darf und ob er im Klemmkasten richtig angeschlossen ist.
  • Seite 31: Rüsten

    Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine, falls nicht anders beschrieben, durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektrischen Netz zu trennen! Nadel einsetzen Maschine ausschalten!
  • Seite 32: Einfädeldiagramm Für Die Pfaff 5704

    Rüsten Einfädeldiagramm für die PFAFF 5704 .02.01 Fig. 9 - 02 Einfädeldiagramm für die PFAFF 5714 .02.02 Fig. 9 - 03 9 - 2...
  • Seite 33: Einfädeldiagramm Für Die Pfaff 5716

    Rüsten Einfädeldiagramm für die PFAFF 5716 .02.03 Fig. 9 - 04 Einfädeldiagramm für die PFAFF 5742 .02.04 Fig. 9 - 05 9 - 3...
  • Seite 34: Stichlänge Einstellen

    Rüsten Stichlänge einstellen Fig. 9 - 06 Fig. 9 - 07 Am Handrad 1 bei gedrücktem Arretierknopf 2 die gewünschte Stichlänge einstellen. Mehrweite einstellen Schraube 1 lösen. Hebel 2 entsprechend der gewünschten Mehrweite verschieben. Schraube 1 wieder festdrehen. obere Stellung dehnen untere Stellung raffen (kräuseln)
  • Seite 35: Nähfußdruck Einstellen

    Rüsten Nähfußdruck einstellen Der Nähfußdruck muss so ein- gestellt sein, dass das Nähgut sicher transportiert wird. Nähfußdruck an Schraube 1 entspre- chend einstellen. Fig. 9 - 08 9 - 5...
  • Seite 36: Wartung Und Pflege

    Wartung Wartung und Pflege Wartungsintervalle Reinigen der Maschine ........täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals täglich Reinigen des Greiferraumes ......täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals täglich Kontrolle des Ölstandes ..................täglich Ölwechsel ......... 4 Wochen nach Erstinbetriebnahme, danach halbjährlich Ölen der Fadenschmierung ................nach Bedarf Ölen der Maschine ......
  • Seite 37: Reinigen Des Greiferraumes

    Pfropfen 2 wieder einsetzen. Nur Öl mit einer Mittelpunkts- Viskosität von 22,0 mm /s bei 40° C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15°C verwen- den! Wir empfehlen PFAFF-Nähmaschinenöl Best. Nr. 280-1-120 144. Fig. 10 - 02 10 - 2...
  • Seite 38: Ölwechsel Durchführen

    Probelauf durchführen und überprüfen, ob dabei Öl im Schauglas 3 sichtbar wird. Nur Öl mit einer Mittelpunkts-Viskosität von 22,0 mm /s bei 40° C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15°C verwenden! Wir empfehlen PFAFF-Nähmaschinenöl Best. Nr. 280-1-120 144. 10 - 3...
  • Seite 39: Ölen Der Fadenschmierung

    Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Es muss sich immer Öl im Ölbehälter 1 und im Filz 2 befinden. Bei Bedarf Ölbehälter 1 auffüllen bzw. Filz 2 mit Öl tränken. Wir empfehlen PFAFF Fadenschmieröl Best.-Nr. 280-1-120 217. 10 - 4...
  • Seite 40: Ölen Der Maschine

    Tropfen Öl an Nadel- und Greiferstange gegeben werden (siehe Pfeile). Nur Öl mit einer Mittelpunkts-Viskosität von 22,0 mm /s bei 40° C und einer Dichte von 0,865 g/cm bei 15°C verwenden! Wir empfehlen PFAFF-Nähmaschinenöl Best. Nr. 280-1-120 144. 10 - 5...
  • Seite 41: Messerwechsel

    Wartung Messerwechsel Fig. 10 - 08 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Vorbereitung Schraube 1 lösen, Messerhalter 2 bis zum Anschlag nach links schieben und Schraube 1 leicht anziehen. Oberes Messer wechseln Messerhalter 3 über das Handrad in seinen oberen Umkehrpunkt stellen, Schraube 4 herausdrehen und Messer 5 abnehmen.
  • Seite 42: Justierung

    ● 1 Satz Schraubendreher von 2 bis 10 mm Klingenbreite ● 1 Satz Schraubenschlüssel von 7 bis 14 mm Schlüsselweite ● 1 Satz Innensechskantschlüssel von 1,5 bis 6 mm ● 1 Metallmaßstab, Best.-Nr. 08-880 218-00 Einstellwerte der PFAFF 5704 Unterklasse Nadel- Abstand...
  • Seite 43: Einstellwerte Der Pfaff 5714

    Einstellwerte der PFAFF 5714 Unterklasse Nadel- Abstand Abstand Unter- Durchgang stangenhöhe Untergreifer Obergreifer transporteur- unter dem [mm] zur Nadel zur Nadel Höhe Nähfuß [mm] [mm] [mm] [mm] 5714-.. 10,4 0,9 - 1,1 Einstellwerte der PFAFF 5716 Unterklasse Nadel- Abstand Abstand...
  • Seite 44: Verschleißteile

    PFAFF 5716, 5742 J004009HC J005484HC System DCx27 J005492 J001175-3 (PFAFF 5716, 5742) J001189 (PFAFF 5704, 5714) J001175-2 J202527A (PFAFF 5742) J201121A (PFAFF 5704, 5714, 5716) J002902 J005088 J002193 J202295 (PFAFF 5704, 5714) J204161 (PFAFF 5716) J208393 (PFAFF 5742) 12 - 1...
  • Seite 45 Verschleißteile J001998-2 J204062 (PFAFF 5704-01, -16S2, -17 , -180) J204949 (PFAFF 5714-13) J209733 (PFAFF 5714-181) J204702 (PFAFF 5716-38A, -70A) J204703 (PFAFF 5716-86A) J204072 (PFAFF 5704, 5714, 5716) J001175-3 J209685 (PFAFF 5716-38A, -70A, PFAFF 5742) J2096851-HC (PFAFF 5716-86A) J001189 J209729 (PFAFF 5742)
  • Seite 46 PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...

Inhaltsverzeichnis