1.2.3
Speichernde Zuweisung
Ausgänge und Merker kann man ' s e t z e n ' und ' r ü c k s e t z e n ' ,
d.h.
der ihnen einmal zu-
gewiesene S i g n a l z u s t a n d b l e i b t so lange i n S e l b s t h a l t u n g , b i s e i n i n v e r s e r Zustand
zugewiesen w i r d .
B e i s p i e l
S e l b s t h a l t u n g e i n e s Schütz
M i t B e t ä t i g e n des Gebers
E0.0
w i r d A0.7
speichernd a u f
'1
'
g e s e t z t .
Rücksetzen w i r d m ö g l i c h d u r c h B e t ä t i g e n
des Gebers E0.1.
Der K o n t a k t K1 e n t f ä l l t durch d i e s p e i -
chernde Zuweisung.
-
-
3 i e Abfrage von n i c h t vorhandenen* Eingängen e r g i b t immer den S i g n a l z u s t a n d ' 0 ' .
N i c h t vorhandene* Ausgänge können i m Programm w i e ( n i c h t remanente) Merker verwendet
derden.
k N i c h t vorhanden h e i ß t
-entweder d i e b e t r e f f e n d e n P e r i p h e r i e s t e c k p l ä t z e s i n d n i c h t b e s t ü c k t
- o d e r d i e vorhandene Bestückung m i t 5E/3A-Ein-/Ausgabebaugruppen
n u t z t den
v o l l e n Adreßumfang von 64 Ausgängen n i c h t aus ( s i e h e dazu auch Kap. 5.1).