-
Beim Übergang aus BETRIEB i n STOP oder HALT b l e i b t d e r a k t u e l l e Z ä h l e r s t a n d
e r h a l t e n .
-
Beim Übergang von STOP a u f HALT oder BETRIEB werden d e r a k t u e l l e Z ä h l e r s t a n d und
der Ausgang Q des Z ä h l e r s auf N u l l g e s e t z t .
E r s t beim E r r e i c h e n e i n e s Strompfads m i t STARTE ZAEHLER w i r d der Anfangswert des
Z ä h l e r s e i n g e t r a g e n .
- Beim Übergang von HALT a u f BETRIEB ( n u r m ö g l i c h m i t PG) b l e i b t der a k t u e l l e Zäh-
l e r s t a n d e r h a l t e n .
B e i s p i e l :
3 f a c h - U n t e r s e t z e r ( F r e q u e n z t e i l e r )
Nach der F r e i g a b e ü b e r Eg.2 l e u c h t e t
d i e Lampe A0.6 n u r b e i jedem 3. Impuls
an EO.l.
Das U n t e r s e t z u n g s v e r h ä l t n i s i s t durch
den Anfangswert i m START-Zählelement
gegeben :
B i n ä r u n t e r s e t z e r :
KON
=
2
l 0 f a c h - U n t e r s e t z e r :
KON
=
10