2.
Ausschal t v e r z ö g e r u n g :
D i e Lampe Ag.6
l e u c h t e t 10 min lang,
nachdem d e r K o n t a k t Eg.1 g e ö f f n e t
wurde.
L i e g t am Eingang EO.l ' 1 ' - S i n a l an,
so h a t der n e g i e r t e Eingang
h
den
S i g n a l z u s t a n d ' 0 ' . Der Ausgang Ag.6
w i r d b e i ' 1 ' - S i g n a l am Eingang EO.l
speichernd a u f '1' g e s e t z t . Wechselt
nun der S i g n a l z u s t a n d des Einganges
E O . l von ' 0 ' nach 'I', so w i r d das
Z e i t e l e m e n t T4 m i t 10min Z e i t d a u e r
g e s t a r t e t .
Nach A b l a u f der Z e i t und ' 1 ' - S i g n a l
am Eingang EO.l w i r d der Ausgang
A0.6 auf ' 0 ' g e s e t z t .
Wechselt d e r S i g n a l z u s t a n d des E i n -
ganges EO.l von '1' nach ' 0 ' während
d i e Z e i t noch l ä u f t , so v e r ä n d e r t
Ausgang A0.6 seinen S i g n a l z u s t a n d
n i c h t , e r b l e i b t auf '1'.
3. Taktgeber
Nach B e t ä t i g e n des Kontaktes E0.3
werden d i e Ausgänge A0.6 und A0.7
m i t e i n s t e l l b a r e n Z e i t k o n s t a n t e n
abwechselnd g e s e t z t .
Wenn der K o n t a k t €0.3 ' 1 ' - S i g n a l
hat, w i r d TQ g e s t a r t e t . Nach 2
Sekunden s e t z t T0 den Ausgang
A0.6 und s t a r t e t g l e i c h z e i t i g T l .
Nach
1
Sekunde w i r d T0 von T 1
z u r ü c k g e s e t z t . Damit werden Ag. 6
und T1 r ü c k g e s e t z t und T0 kann
wieder s t a r t e n .