Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voreinstellung Der Punkte P0 (Zündung), P1 (Minimum) Und P2 (Maximum); Anfahren Des Brenners; Erstinbetriebnahme Des Brenners (Handbetrieb) - Riello RX 850 S/PV Typ 926T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Gas-vormisch-brenner zweistufig-gleitender oder modulierender betrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
7.3.1
Voreinstellung der Punkte P0 (Zündung), P1
(Minimum) und P2 (Maximum).
Die Punkte P0, P1 und P2 werden werkseitig voreingestellt. Vor
dem Zünden des Brenners empfiehlt es sich diese Punkte ent-
sprechend der Höchstleistung des Kessels der gewünschten
Mindest- und Zündleistung zu ändern. Zum Festlegen der Ein-
stellung der Punkte entsprechend der gewünschten Leistungen
siehe die Grafiken (Abb. 4, Abb. 5 und Abb. 6).
Zum Ändern der Punkte P0, P1 und P2 bei stillstehendem Bren-
ner wie folgt vorgehen:
Spannung liegt an (Leuchtsignal "POWER ON" muss leuchten).
Den Wahlschalter "ON/OFF" auf "OFF" drehen, Gerät in
Standby (OFF).
 Den Programmiermodus für den Techniker starten.
 Die Tasten "A" und "F" < 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt
halten. "Code" wird angezeigt.
 Eingabe des Techniker-Passworts (SO) über die Tasten "+",
"-" und "i/reset". Siehe auch Kapitel "Passworteingabe" auf
Seite 39.
 Das Display zeigt PArA und dann 400:Set an. Durch Drüc-
ken auf "i/reset" bestätigen;
7.4

Anfahren des Brenners

Der Brenner kann auf zwei verschiedene Arten betrieben wer-
den:
1
Handbetrieb (für die Erstinbetriebnahme verwenden): In die-
sem Modus blinken die Displayanzeigen;
2
Automatikbetrieb (für den normalen Arbeitsbetrieb): In die-
sem Modus leuchten die Displayanzeigen starr.
7.4.1
Erstinbetriebnahme des Brenners
(Handbetrieb)
Spannung liegt an (Leuchtsignal "POWER ON" muss leuch-
ten).
Den Wahlschalter "ON/OFF" auf "OFF" drehen, Gerät in
Standby (OFF).
Die externe Modulationssteuerung trennen (3-Punkt-Steue-
rung oder analoges Signal).
Zeichenerklärung (Abb. 164)
 "OFF/ON"-Schalter
 Anzeigetaste "RESET"
 Signal "POWER ON"
20075375
Abb. 164
 Das Display zeigt run an;
 Gleichzeitig die Tasten "+" und "-" drücken (ESC-Funktion);
 Das Display zeigt "P0: 2000" an (zum Beispiel 2000 U/Min);
 Durch gleichzeitiges gedrückt halten der Tasten "A" und "+"
den Wert erhöhen oder durch gleichzeitiges gedrückt halten
der Tasten "A" und "-" den Wert verringern;
 Durch Drücken auf "i/reset" bestätigen;
 Das Display zeigt "P1: 1200" an (zum Beispiel 1200 U/Min);
 Durch gleichzeitiges gedrückt halten der Tasten "A" und "+"
den Wert erhöhen oder durch gleichzeitiges gedrückt halten
der Tasten "A" und "-" den Wert verringern;
 Durch Drücken auf "i/reset" bestätigen;
 Das Display zeigt "P2: 6100" an (zum Beispiel 6100 U/Min);
 Durch gleichzeitiges gedrückt halten der Tasten "A" und "+"
den Wert erhöhen oder durch gleichzeitiges gedrückt halten
der Tasten "A" und "-" den Wert verringern;
 Durch Drücken auf "i/reset" bestätigen;
 Mehrmals gleichzeitig die Tasten "+" und "-" (ESC-Funktion)
drücken, bis am Display "OPErAtE" und dann "OFF" ange-
zeigt wird;
Nun kann mit dem Anfahren des Brenners fortgesetzt werden.
 Den Programmiermodus für den Techniker starten.
 Die Tasten "A" und "F" < 5 Sekunden gleichzeitig gedrückt
halten. "Code" wird angezeigt.
 Eingabe des Techniker-Passworts (SO) über die Tasten "+",
"-" und "i/reset". Siehe auch Kapitel "Passworteingabe" auf
Seite 39.
 Die Ansicht wechselt von PArA auf 400: SEt. an. Mit der
Taste "i/reset" bestätigen.
 Run wird angezeigt. Durch das Bestätigen mit der Taste i/
reset wird der Einstellmodus für Mindestlast (P1), Zündlast
(P0) und Nennlast (P2) gestartet.
 Das Display zeigt End an. Die Schrift blinkt.
 Den Wahlschalter "ON/OFF" auf "ON" drehen und sicher-
stellen, dass eine Wärmeanforderung vorliegt (Thermostat
auf ON).
 LME7 läuft an und führt eine Inbetriebnahme durch. Die ent-
sprechenden Programmphasen werden entsprechend dem
Abfolgeplan durchgeführt und die Programmphasen werden
in Blinkschrift angezeigt (Tab. K auf S. 20).
 Das Gerät arbeitet bis zum Ende der Vorbelüftungsphase
Ph30, begibt sich in die Anlauflast-Position und wechselt zur
Ansicht P0 (Zündlastdrehzahl). Links wird P0 in Blinkschrift
angezeigt, rechts die aktuelle Drehzahl.
 Durch gedrückt halten der Taste "A" (die Ansicht wechselt
auf 0A und die Drehzahl wird in Blinkschrift angezeigt) und
Drücken der Taste "+" oder "-", kann die Drehzahl um 10 U/
Min innerhalb der vorgegebenen Grenzen (Parameter
P403.00) geändert werden.
ANMERKUNG:
Der für P0 eingestellte Wert muss über dem für P1 eingestell-
ten Wert liegen. Die Grundeinheit kontrolliert die Einstel-
lungswerte. Wenn die Einstellungsregeln nicht beachtet
werden, geht das Gerät in Störabschaltung und es wird die
Fehlermeldung Loc: 225 angezeigt.
 "i/reset" drücken, um den Einstellungswert in den internen
Speicher zu verschieben.
 Der Brenner fährt mit der Zündphase fort. Erscheint bei
Ablauf der Sicherheitszeit die Flamme nicht, führt der Bren-
ner automatisch einen erneuten Anlauf durch (max. führt er
3 Versuche aus).
49
D
20079425

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rx 700 s/pv typ 854t3Rx 1000 s/pv typ 891t3

Inhaltsverzeichnis