Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4.10.1 Anzeige Des Diagnosemodus - Riello RX 850 S/PV Typ 926T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Gas-vormisch-brenner zweistufig-gleitender oder modulierender betrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeichenerklärung der Phasen (Abb. 12 auf S. 18):
Num-
mer der
Funktion
Phase
LOC
Störabschaltungsphase
OFF
Standby, Warten auf Wärmeanforderung
(Aus)
oP
Teil 1: Anforderung Lastregler OFFEN
Teil 2: Geschwindigkeitsmodulation Gebläsemotor
Richtung hohe Flamme
Teil 3: Hohe Flamme erreicht
Teil 4: Anforderung Lastregler GESCHLOSSEN
Teil 5: Geschwindigkeitsmodulation Gebläsemotor
Richtung niedrige Flamme
Teil 6: Niedrige Flamme erreicht
10
Einlaufzeit, Standby-Geschwindigkeit des Gebläse-
motors
21
Sicherheitsventil ON, Luftdruckwächter in unbela-
steter Position
Prüfen, ob der POC geschlossen ist und die Geschwin-
digkeit des Gebläsemotors auf 0 abgesunken ist
22
Teil 1: Gebläsemotor ON
Teil 2: Festgelegte Zeit Luftdruckwächter
Meldung (timeout), Stabilisierung Luftdruckwächter
24
Einlaufzeit, Vorbelüftungsgeschwindigkeit des Ge-
bläsemotors
30
Teil 1: Vorbelüftungszeit ohne Flammensimulationstest
Teil 2: Vorbelüftungszeit mit Flammensimulations-
test (2,1 Sekunden)
36
Stabilisierungszeit bei Zündgeschwindigkeit
38
Funken Vorzündungszeit
40
Nachzündzeit, Parameter 257 + 0,3 Sekunden
42
Flammenermittlung
44
Intervall: Ende Sicherheitszündzeit und Lastregler-
entstörung (Modulationsbeginn)
72
Stabilisierungszeit der Geschwindigkeit, Nachbelüf-
tungsgeschwindigkeit des Gebläsemotors
74
Teil 1: Der Vorgang ist beendet, prüfen, ob die Nach-
belüftung programmiert ist
Teil 2: Nachbelüftungszeit
Nur mit Dichtheitskontrolle
80
Der Prüfraum ist leer
81
Luftdrucktest
82
Der Prüfraum ist voll
83
Gasdrucktest
90
Minimaldruckwächter geöffnet --> Sicherheitsabschaltung
*1
Ventiltest, wenn P241 = 1 nach jedem ON, Störabschal-
tung oder P234 (Nachbelüftungszeit) = 0 Sekunden
*2
Ventiltest, wenn P241 = 1 und P234 (Nachbelüf-
tungszeit) >0 Sekunden
20079425
Technische Beschreibung des Brenners
Tab. K
20

4.10.1 Anzeige des Diagnosemodus

Die Entstörtaste (Info-Taste) ist das Schlüssele-
nfo
lement zum Entstören der Brennersteuerung und
zum Aktivieren/Deaktivieren der Diagnosefunk-
tionen.
Rot
Die mehrfarbige Anzeigekontrollleuchte ist der
Gelb
Schlüsselindikator für die visuelle Diagnostik.
Grün
LED
Entstörtaste und Anzeigekontrollleuchte befinden sich beide am
Bedienfeld.
Es gibt 2 Diagnoseoptionen:
1
Visuelle Diagnostik: Betriebszustandsanzeige oder Dia-
gnose der Störungsursache
2
Diagnostik: Von BCI bis AZL2... Betriebs- und Anzeigeein-
heit
Visuelle Diagnostik: Während des Normalbetriebs werden die
verschiedenen Betriebszustände in Farbcodes entsprechend der
nachstehenden Tabelle (Tab. L) angezeigt.
Betriebszustandsanzeige
Während des Anfahrens erfolgt die Zustandsanzeige aufgrund
der Tab. L:
Farbcodetabelle für mehrfarbige Anzeigekontrollleuchte
Status
Wartezeit,
sonstige Wartezustände
Zündphase,
kontrollierte Zündung
Betrieb,
Flamme OK
Betrieb,
Flamme nicht OK
Fremdlicht beim
Anfahren des Brenners
Unterspannung
Störung, Alarm
Ausgang Fehlercode
(siehe Fehlercode
Tab. U auf S. 58)
Schnittstellendiagnostik
Wärmeanforderung
Neue Programm-
karte
Zeichenerklärung (Tab. L)
........
Immer ON
(eingeschaltet)
OFF
D
Farbcode
OFF (Aus)
...............................
blinkend
...............................
blinkend
Grün -
...............................
Rot blinkend
Blinklicht
...............................
Rot
Gelb
Grün
Farbe
Gelb
Grün
Grün
Rot
Gelb -
Rot
Rot
Rotes
Gelb
Gelb
Gelb -
Rot
Tab. L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rx 700 s/pv typ 854t3Rx 1000 s/pv typ 891t3

Inhaltsverzeichnis