Aufbau und Funktion
Schweißparameter
5.3.3
Schutzgasversorgung
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen!
Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu
schweren Verletzungen führen!
•
Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen!
•
Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen!
•
Erhitzung der Schutzgasflasche vermeiden!
Die ungehinderte Schutzgasversorgung von der Schutzgasflasche bis zum Schweißbrenner ist
Grundvoraussetzung für optimale Schweißergebnisse. Darüber hinaus kann eine verstopfte
Schutzgasversorgung zur Zerstörung des Schweißbrenners führen!
•
Gelbe Schutzkappe bei Nichtgebrauch des Schutzgasanschlusses wieder aufstecken!
•
Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen!
Für die meisten Schweißaufgaben
Für Titan- und Aluwerkstoffe
Aluminium
5.3.4
Hinweise zum Betrieb
Abhängig vom angewandten Schweißstrom ist die jeweils erforderliche Plasmadüse zu wählen.
Für das Ausbilden eines stabilen Plasmastrahles werden, abhängig von der Stromstärke, Plasmadüsen
mit unterschiedlichem Durchmesser empfohlen:
Durchmesser
0,6 mm
0,8 mm
1,0 mm
1,2 mm
1,4 mm
1,6 mm
1,8 mm
Diese Angaben gelten als Richtwerte für den Schweißbetrieb bei 60% Einschaltdauer.
Überschneidungen sind, abhängig von der Plasmagasmenge, zulässig.
14
WARNUNG
Argon-Wasserstoffgemisch (Ar + 4-6,5%H2)
Helium und Argon – Helium - Mischgase
Stromstärke
bis 6 A
bis 12 A
bis 18 A
bis 26 A
bis 32 A
bis 40 A
bis 50 A
Reinargon
Plasmagas
0,3 l/min
0,3 l/min
0,4 l/min
0,4 l/min
0,5 l/min
0,5 l/min
0,6 l/min
Schutzgas
3,0 l/min
3,0 l/min
4,0 l/min
4,0 l/min
5,0 l/min
5,0 l/min
6,0 l/min
099-002025-EW500
29.11.2017