Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißbrennerkühlung - EWM PHB 50 20 A Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1
Schweißbrennerkühlung
Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Schweißbrennerschäden!
Ungeeignete Kühlmittel können Schäden am Schweißbrenner verursachen!
Ausschließlich Kühlmittel KF 23E verwenden (Temperaturbereich - 10 °C bis + 40 °C
beachten).
Kühlmittelmischungen!
Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu
Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie!
Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel)
verwenden.
Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen.
Bei Kühlmittelwechsel muss die gesamte Flüssigkeit ausgetauscht werden.
Die Entsorgung der Kühlflüssigkeit muss gemäß den behördlichen Vorschriften und unter
Beachtung der entsprechenden Sicherheitsdatenblätter erfolgen (Deutsche
Abfallschlüsselnummer: 70104)!
Darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Darf nicht in die Kanalisation gelangen!
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgut, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl)
aufnehmen.
Ein Teil der Wärme wird über Plasmadüse und Gaslinse an das Kühlsystem (1) des Brenners abgegeben
und ein Teil vom Schutzgas (2) aus dem Brenner ausgeblasen (3).
Die große Anlagefläche der Elektrode hat mehrere Vorteile:
Optimale Kühlung
Optimaler Stromübergang
lange Elektrodennutzungsdauer
099-002025-EW500
29.11.2017
Aufbau und Funktion
Abbildung 5-1
Schweißbrennerkühlung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phb 50 50 a

Inhaltsverzeichnis