Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißbrenner
PHB 50 20 A
DE
PHB 50 50 A
099-002025-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
29.11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PHB 50 20 A

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißbrenner PHB 50 20 A PHB 50 50 A 099-002025-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 29.11.2017...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7 Störungsbeseitigung ........................... 20 Checkliste zur Störungsbeseitigung .................... 20 Kühlmittelkreislauf entlüften ......................22 8 Technische Daten ..........................23 PHB 50 ............................23 9 Verschleißteile ............................24 PHB 50 ............................24 10 Anhang A .............................. 25 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................25 099-002025-EW500 29.11.2017...
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
  • Seite 6: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Mitgeltende Unterlagen 3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Gerät entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EG-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PHB 50 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht PHB 50 Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Wolframelektrode Gasdüse Brennerkappe Griffschale 099-002025-EW500 29.11.2017...
  • Seite 9: Anschluss

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Anschluss Anschluss Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Kühlwassernippel M12x1 Wasservorlauf Kühlwassernippel M12x1 Wasserrücklauf Anschlussnippel G 1/4" Schutzgas Anschlussnippel G 1/4" Plasmagas Anschlussstecker, Schweißstrom Schweißstromanschluss Brenner Anschlussstecker, Hilfslichtbogenstrom Stromanschluss Hilfslichtbogen Brenner 099-002025-EW500 29.11.2017...
  • Seite 10: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Anschluss Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 11: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Schweißbrennerschäden! Ungeeignete Kühlmittel können Schäden am Schweißbrenner verursachen! • Ausschließlich Kühlmittel KF 23E verwenden (Temperaturbereich - 10 °C bis + 40 °C beachten). Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! •...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Aufbau und Funktion Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.2.1 ereitung Plasmagas einige Minuten durch den Brenner strömen lassen, damit entstandene Luftfeuchtigkeit ausgeblasen wird. Zündprobleme werden dadurch vermieden. 5.2.2 Schweißbeginn Vor dem Schweißen muss sich der Lichtbogen kurz stabilisieren. Der Pilotlichtbogen brennt zu diesem Zeitpunkt nicht mittig. Abbildung 5-2 5.2.3 Einstellung der Elektrode...
  • Seite 13: Doppellichtbogen

    Aufbau und Funktion Schweißparameter 5.2.5 Doppellichtbogen Bei zu hoher Strombelastung bzw. zu schräger Brennerhaltung bildet sich ein zweiter Lichtbogen zwischen Werkstück und Plasmadüse. Erhöhte Strombelastung und zu schräge Brennerstellung führen zu einem erheblichen Düsenverschleiß. Abbildung 5-3 5.2.6 Anschleifen der Elektrode Die Elektroden zum Plasmaschweißen sollten maschinell angeschliffen werden.
  • Seite 14: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schweißparameter 5.3.3 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 15: Elektrodenwechsel

    Aufbau und Funktion Elektrodenwechsel Elektrodenwechsel Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Brennerkappe Spannzange Spannhülsengehäuse Ausgleichsfeder Elektrodenführungseinsatz Wolframelektrode Einstelllehre Brennerkörper Einsatzrohr, Keramik Plasmadüse Gasdüse 099-002025-EW500 29.11.2017...
  • Seite 16 Aufbau und Funktion Elektrodenwechsel Folgende Rheinfolge beachten: • Elektrodenführungseinsatz von hinten in den Brennerkörper einschrauben. • Ausgleichsfeder einlegen. • Spannhülsengehäuse bis Anschlag einschrauben. • Spannzange mit Wolframelektrode einschieben • Einstellehre von vorne in Gewindesitz der Plasmadüse bis zum Anschlag einschrauben, damit ist die Wolframelektrode in vorgeschriebener Position.
  • Seite 17: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 18: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-002025-EW500 29.11.2017...
  • Seite 19: Entsorgung Des Gerätes

    Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Gemeindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-002025-EW500 29.11.2017...
  • Seite 20: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 21 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Keine Lichtbogenzündung  Falsche Einstellung der Zündugsart. Wolframelektrode einstellen  Wolframelektrode neu anschleifen oder ersetzen  Zündungsart: "HF-Zündung" wählen. Geräteabhängig erfolgt die Einstellung entweder durch  den Umschalter Zündungsarten oder durch den Parameter in einem der Gerätemenüs (siehe ggf.
  • Seite 22: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Sollte das Kühlmittel den Mindestfüllstand im Kühlmitteltank unterschreiten, kann das Entlüften des Kühlmittelkreislaufs erforderlich werden. In diesem Fall wird das Schweißgerät die Kühlmittelpumpe abschalten und den Kühlmittelfehler signalisieren. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 099-002025-EW500...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten PHB 50 Technische Daten PHB 50 Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! PHB 50 20 A PHB 50 50 A Leistungsbereich,Maximalwert bei 60% ED 20 A 50 A Plasmagas Argon Schutzgas Argon, Argon – Wasserstoff (ca. 6-7 Vol.%), Plasmagasmenge 0,3 –...
  • Seite 24: Verschleißteile

    Verschleißteile PHB 50 Verschleißteile PHB 50 Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Abbildung 9-1 Pos.
  • Seite 25: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-002025-EW500 29.11.2017...

Diese Anleitung auch für:

Phb 50 50 a

Inhaltsverzeichnis