Keine Lichtbogenzündung
Falsche Einstellung der Zündugsart.
Wolframelektrode einstellen
Wolframelektrode neu anschleifen oder ersetzen
Zündungsart: "HF-Zündung" wählen. Geräteabhängig erfolgt die Einstellung entweder durch
den Umschalter Zündungsarten oder durch den Parameter
(siehe ggf. "Betriebsanleitung Steuerung").
Schlechte Lichtbogenzündung
Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück
Wolframelektrode neu anschleifen oder ersetzen
Gasdüse reinigen oder wechseln
Plasmagasmenge zu gering
Pilotlichtbogenstrom zu niedrig
Hilfslichtbogen zündet, aber der Hauptlichtbogen bleibt aus
Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu groß
Abstand zum Werkstück verringern
Werkstückoberfläche verunreinigt
Schlechte Stromübernahme beim Zünden
Einstellung am Drehknopf „Wolframelektrodendurchmesser / Zündoptimierung" überprüfen und
ggf. erhöhen (mehr Zündenergie).
Wolframelektrode einstellen
Unverträgliche Parametereinstellungen
Einstellungen prüfen bzw. korrigieren
Porenbildung
Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung
Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen
Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen (Zugluft beeinflusst Schweißergebnis)
Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung
Gasdüsengröße prüfen und ggf. ersetzen
Kondenswasser (Wasserstoff) im Gasschlauch
Schlauchpaket mit Gas spülen oder austauschen
Hoher Verschleiß
Hoher Elektrodenverschleiß
Plasmagas mit zu geringer Reinheit
Elektrodenabstand zu groß
Ungenügende Wasserkühlung
Undichtigkeit in der Gaszufuhr
Vor- bzw. Nachströmzeit für Schutzgas (Argon) zu gering
Hoher Düsenverschleiß
Elektrodenabstand zu groß
Ungenügende Wasserkühlung
Plasmagasmenge zu gering
Stromgrenzwerte überschritten
099-002025-EW500
29.11.2017
Störungsbeseitigung
Checkliste zur Störungsbeseitigung
in einem der Gerätemenüs
21