GER
8.3 Betriebsfunktionen (operating options)
Betriebsfunktionen (operating options) (1/2)
Parameter
Select data view on main mask
Achtung: Die Funktionen dieses Parameters
hängen von der gewählten Regelung ab.
cylinder lifetime warning
cylinder lifetime limit
alarm relay logic
pulsed alarm relay
Betriebsfunktionen (operating options) (2/2)
Parameter
Bereich
0* ... 120
Delay before power
OFF at set point
Dehumidif. control YES/NO
2.0,...,100.0 10.0 %rH
Dehumidif. offset
2.0,...,19.9
Dehumidif.
hysteresis
YES/NO
Disable complete
emptying for foam
*: 0= deaktiviert
8.4 Abschlämmfunktionen (drain options)
Abschlämmfunktionen (drain options) (1/2)
Parameter
Bereich
YES/NO
Drain if steam
request drops
(quick reg.)
YES/NO
Power-off
electrodes when
draining
YES/NO
Drain after
inactivity YES/
NO
1 ... 199
Inactivity days
Abschlämmfunktionen (drain options) (2/2)
Parameter
Dilution drain time
Dilution drain freq.
Additional periodic cylinder fl
Time interval
8.5 Wasserleitfähigkeit (water conductivity)
Das Speisewasser wird allgemein unter Kontrolle gehalten, um zu hohe
Leitfähigkeitswerte zu vermeiden und zu bestimmen, mit welcher
Geschwindigkeit der Dampfzylinder den Regelbetrieb erreichen soll.
Parameter
override conductivity
Grenzwerte
pre-alarm (warning)
alarm
*: 0= deaktiviert
"UEX-PLUS" +0300040DE - rel. 1.3 - 10.05.2013
Bereich
Def.
% rH
% rH
°C-°F
Ampere
Kg-lb/h
Stunden
uS/cm
% Signal
YES/NO
YES
0 ... 4000
3000
NO/NC
NO
YES/NO
NO
Def.
M.E. Beschreibung
0
s
Dient der Verzögerung
des Produktionsstopps
bei fehlender
Dampfanforderung
NO
5.0
%rH
NO
Def.
M.E.
Beschreibung
YES
Der Befeuchter
schlämmt bei
Verminderung
der Produktions-
anforderung eine kleine
Wassermenge ab
YES
YES
3
d (Tage)
Bereich
Def.
50 ... 200
100
50 ... 200
100
YES/NO
NO
1 ... 120
24
(Stunden)
Bereich
Def.
0* ... 2000
0
0 ... (Alarmwert)
1000
(Voralarmwert) ... 2000
1250
8.6 Supervisor
Parameter
identifi cation number
M.E.
for BMS network
Com. speed
Protocol
Enable On/OFF from
supervisor
(*)
Durch die Konfi guration des GSM-Protokolls sendet der Befeuchter im
Alarmfall ein SMS an die eingegebene Handynummer.
h
1.
Achtung: Für die SMS-Sendung muss der Befeuchter mit der
elektronischen Karte PCO100MDM0, dem GSM-Modem
PLW0PGSM00 und einer SIM-Karte (in das Modem einzustecken)
ausgerüstet werden (siehe Absatz "Anschluss des GSM-Netzwerks", S. 17).
SMS-Konfi gurationsverfahren
•
Das GSM-Protokoll im Supervisor-Fenster einstellen (siehe supervisor
> protocol;
•
ENTER drücken, um den Cursor auf den Fensternbeginn zu setzen;
•
DOWN drücken, um das SMS-Fenster zu betreten;
•
das SMS-Fenster konfi gurieren:
Parameter
text on mask send SMS
mobile number
Parameter
fi eld
alarm modem
(*) Textzeichen:
A
B
C
M
N
O
Y
Z
0
+
-
*
Funktionstasten:
•
UP oder DOWN, um die Zeichen zu ändern;
•
ENTER, um zu speichern und den Cursor auf das nächste Zeichen zu
setzen.
Achtung: Der Befeuchter verfügt nur über eine Netzwerkleitung
(Baudrate und Protokoll). Bei der Aktivierung der SMS-Sendung
kann also kein Überwachungsnetzwerk eingerichtet werden
(oder umgekehrt).
M.E.
%
%
Achtung:
h
•
Nur numerische Zeichen verwenden.
•
Den PIN-Code der SIM-Karte deaktivieren.
•
Es können nur Nachrichten im SMS-Format gesendet werden.
•
Die SMS-Sendung unterliegt den Tarifen und Bedingungen des SIM-
Kartenbetreibers.
CAREL übernimmt keinerlei Haftung für nicht ausgeführte SMS-
Sendungen und -Empfänge.
M.E.
μS/cm
μS/cm
26
Bereich
0 ...200
1200, 2400, 4800, 9600,
19200
CAREL, Modbus®, LON,
RS232, GSM(*), Winload
YES/NO
SMS
Bereich
Text eingeben (*)
Handynummer
eingeben (*)
Modemstatus (Anzeige)
Anzeige
Signal in Prozent
NO/YES
D
E
F
G
H
I
P
Q
R
S
T
U
1
2
3
4
5
6
:
;
,
(
)
/
Def.
M.E.
1
19200
Bps
CAREL
NO
Default
CAREL humiSteam
-
Default
-
-
J
K
L
V
W
X
7
8
9
#
%