Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehmo i-matic Montage-, Betriebs-, Wartungs- Und Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-matic:

Werbung

Montage-, Betriebs- und Serviceanleitung
für Dreh-, Schwenk- und Schubantriebe
Für künftige Verwendung ist diese Anleitung aufzubewahren.
Zusätzlich gilt - je nach elektrischer Ausführung - die Beschreibung der integrierten
DREHMO i-matic
Elektrischer Stellantrieb
mit integrierter Steuerung
Steuerung IM (383346) oder IMC (383351)!
T.-Nr.:
383898
Revision:
2.3
Datum:
6. Juni 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Drehmo i-matic

  • Seite 1 DREHMO i-matic Elektrischer Stellantrieb mit integrierter Steuerung Montage-, Betriebs- und Serviceanleitung T.-Nr.: 383898 für Dreh-, Schwenk- und Schubantriebe Revision: Datum: 6. Juni 2018 Für künftige Verwendung ist diese Anleitung aufzubewahren. Zusätzlich gilt - je nach elektrischer Ausführung - die Beschreibung der integrierten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 1.1 Grundlegende Hinweise zur Sicherheit ....1.2 Anwendungsbereich ......1.3 Warnhinweise .
  • Seite 3 8.3 Ölfüllung ........8.4 Reinigung ........8.5 Entsorgung .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. SICHERHEITSHINWEISE 1 Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden grundlegende, sicherheitsrelevante Informationen bezüglich der DREHMO Stellantriebe behandelt. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie Arbeiten an den Stellantrieben durchführen. 1.1 Grundlegende Hinweise zur Sicherheit Normen/Richtlinien DREHMO Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstruiert und ge- fertigt.
  • Seite 5: Anwendungsbereich

    Veränderungen am Gerät sind nur mit Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2 Anwendungsbereich DREHMO Stellantriebe sind für die Betätigung von Schiebern, Klappen und Hähnen be- stimmt. Sind am Armaturenflansch bzw. an der Armaturenspindel Temperaturen zu erwar- ten, die außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur gemäß Typenschild liegen (z.B.
  • Seite 6: Warnhinweise

    Das jeweilige Signalwort gibt den Grad der Gefährdung an. Bei dem blauen Informationszeichen handelt es sich um Hinweise deren Missachtung Sachschäden zur Folge haben kann (keine Personenschäden). HINWEIS Art der Gefahr und ihre Quelle! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung, Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr und optional weitere Maßnahmen. DREHMO i-matic...
  • Seite 7: Identifizierung

    2. IDENTIFIZIERUNG 2 Identifizierung Im Folgenden werden die Merkmale vorgestellt, die eine Identifizierung des jeweiligen DREHMO Stellantriebes ermöglichen. 2.1 Typenschilder Jeder Antrieb verfügt über ein Antriebs- und ein Motortypenschild (siehe Abbildung 2.1 bis Abbildung 2.2), auf welchen die Informationen eingetragen sind, die zur eindeutigen Identifikation benötigt werden.
  • Seite 8: Antriebsbezeichnung

    Bedeutung DREHMO Stellantrieb Drehantrieb Schwenkantrieb Antrieb ohne Steuerung Antrieb mit C-matic-Steuerung Antrieb mit i-matic- oder i-maticC-Steuerung Antrieb für Auf-ZU-Betrieb, Betriebsart S2 15 Min Betriebsart für Regelantrieb: S4 max. 35 %ED 30 bis 2000 Nenndrehmoment in Nm für Drehantriebe 30 bis 1800 Nenndrehmoment in Nm für Schwenkantriebe...
  • Seite 9: Transport, Lagerung Und Verpackung

    • Ist der Stellantrieb auf eine Armatur montiert, ist das Hebezeug an der Armatur anzubringen. • Ist am Stellantrieb ein Getriebe montiert, ist das Hebezeug am Getriebe anzubringen. Die nachfolgende Abbildung 3.1 zeigt, wie der Antrieb korrekt transportiert werden kann. Abbildung 3.1: Transport DREHMO i-matic...
  • Seite 10: Lagerung

    Unsere Produkte werden für den Transport ab Werk durch spezielle Verpackungen ge- schützt. Diese bestehen aus umweltverträglichen, leicht trennbaren Materialien und lassen sich wiederverwerten. Unsere Verpackungsmaterialien sind Holz, Karton, Papier und PE- Folie. Für die Entsorgung des Verpackungsmaterials empfehlen wir Recyclingbetriebe. DREHMO i-matic...
  • Seite 11: Armaturenanschluss

    Fall ist der Antrieb zunächst auf Beschädigungen zu untersuchen. Beschädigte Teile sind durch Original-Ersatzteile zu ersetzen. DREHMO Antriebe können in beliebiger Lage montiert werden. Der geringste Aufwand ist erforderlich, wenn die senkrecht stehende Armaturenwelle frei zugänglich ist. Zur Befes- tigung des DREHMO Antriebes auf dem Stellglied (Armatur) sind Gewindebohrungen am Anbauflansch vorgesehen.
  • Seite 12: Ausbau Und Einbau Der Abtriebsbuchse (Abtriebsform A)

    4.2 Ausbau und Einbau der Abtriebsbuchse (Abtriebsform A) Bei Abtriebsform A ist zu beachten, dass in die ungebohrte Abtriebsbuchse (Auslieferungs- zustand, wenn nicht anders bestellt) vor dem Aufbau des DREHMO Antriebes auf die Armatur eine der Spindel entsprechende Gewindebohrung eingebracht werden muss. 1. Sicherungsring 2.
  • Seite 13: Isolierflansch

    Mögliche Beschädigung an Isolierflanschen bei Verwen- dung von Motoren mit angebautem Klemmenkasten (Norm- Motoren) und horizontaler Einbaulage! • Aufgrund der begrenzten zulässigen Kräfte am Isolierflansch ist bei Antrieben mit Normmotoren (mit separatem Klemmen- kasten) eine horizontale Einbaulage nicht zulässig. DREHMO i-matic...
  • Seite 14: Montage

    D Abtriebe erhältlich. Antrieb auf Armatur ausrichten und dann aufsetzen, so dass die Befestigungsbohrungen von Antrieb und Armatur fluchten und der Abtrieb auf dem Armaturenflansch aufliegt. Antrieb mit geeigneten Schrauben auf der Armatur befestigen und Schrauben über Kreuz anziehen. DREHMO i-matic...
  • Seite 15 2 Nm über alle Schraubenabmessungen kommen, wodurch möglicherweise bereits zum Eindrehen der Schrauben Werk- zeug erforderlich ist (in der Regel genügt eine Stecknuss). Dies wurde bei der Auslegung der Schraubverbindung berücksichtigt und ist in der Anwendung völlig unbedenklich. DREHMO i-matic...
  • Seite 16 • Über die Schmiernippel wird nur der Abtrieb und nicht die Spindel geschmiert Indirekter Aufbau Für den indirekten Aufbau können die DREHMO Antriebe mit Fuß und Hebel bzw. Fuß und Welle geliefert werden. Die Verbindung des Antriebes mit der Armatur ist kundenseitig (z. B. über Gestänge) vorzunehmen.
  • Seite 17: Zusätzliche Einstellungen Bei Schwenkantrieben

    Mittenstellung a Max. Min. DP30, 59, 119 11 mm 14 mm 8 mm DP319, 799 35 mm 40 mm 31 mm DP1599 40 mm 46 mm 35 mm Tabelle 4.3: Stellgrenzen der Anschlagschrauben in Sechskantform und Stiftschrauben mit Kontermutter DREHMO i-matic...
  • Seite 18 Handrad gedreht werden bis ein Einrasten erfolgt. Handrad langsam drehen bis die Flanschbohrungen übereinstimmen und Antrieb mit Flanschschrauben be- festigen. Ist mehr als eine Handradumdrehung notwendig, Antrieb wieder wie beschrieben in Ausgangsposition bringen, abheben und um eine Zahnteilung versetzt erneut auf die Steckbuchse schieben. DREHMO i-matic...
  • Seite 19: Einstellen Der Mechanischen Endanschlagschrauben

    3. Einstellschraube [2] bzw. [4] im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen, dann wieder eine Umdrehung zurückdrehen. 4. Einstellschraube [2] bzw.[4] mit Kontermutter sichern Damit ist der Endanschlag ZU eingestellt und die Endlage ZU kann eingestellt werden. Im Anschluss an diese Einstellung kann sofort der Endanschlag AUF eingestellt werden. DREHMO i-matic...
  • Seite 20 Wir empfehlen bei Klappen mit dem Endanschlag ZU und bei Kugelhähnen mit dem Endanschlag AUF zu beginnen. 1. Verschlussschraube Endanschlag AUF 2. Einstellschraube Endanschlag AUF 3. Verschlussschraube Endanschlag ZU 4. Einstellschraube Endanschlag ZU 5. T 6. T Abbildung 4.7: Querschnitt Endanschlagschraubengehäuse DREHMO i-matic...
  • Seite 21 4. Einstellschraube [2] im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen, dann wieder eine Umdre- hung zurückdrehen. 5. O-Ring in Verschlussschraube prüfen, falls schadhaft ersetzen. 6. Verschlussschraube [1] eindrehen und anziehen. Damit ist der Endanschlag AUF eingestellt und die Endlage AUF kann eingestellt werden. DREHMO i-matic...
  • Seite 22: Elektroanschluss

    5. ELEKTROANSCHLUSS 5 Elektroanschluss Dieser Abschnitt behandelt den elektrischen Anschluss der DREHMO Stellantriebe. Es wer- den sicherheitskritische Aspekte und Informationen zur Installation und Änderung des elek- trischen Anschlusses vorgestellt. 5.1 Wichtige Hinweise GEFAHR Spannungsführende Teile werden offengelegt und können be- rührt werden...
  • Seite 23: Anschlussklemmen

    5. ELEKTROANSCHLUSS In DREHMO Stellantrieben ist kein Schutz vor Fehlern im Leistungsstromkreis vorhanden. WARNUNG Unzulässig hohe Erwärmung des Motors • Bei Einsatz eines elektronischen Lastrelais (ELR) ist die dritte Phase immer mit dem Motor verbunden und wird daher nicht geschaltet. Im Fehlerfall ist dadurch eine unzulässig hohe Er- wärmung des Motors möglich.
  • Seite 24: Ortssteuerstelle

    Wert kleiner 4. Bestätigung/ Aus- wahl 5. Display 6. Lokale Meldeleuch- 7. Parametrier- Diagnosezugang über IR- oder BT- (a) Bedieneinheit (b) Bedieneinheit Technologie für Tasterbedienung für Magnetstiftbedienung (c) Display Variante 2 (nur mit Bluetooth-Schnittstelle) Abbildung 6.1: Varianten der Ortssteuerstelle DREHMO i-matic...
  • Seite 25: Lokale Meldeleuchten

    Displays die aktuelle Funktionsbelegung, die in unterliegenden Menübedienungen durchaus variieren kann. Wenn im Display LOKAL oder LEARN zu lesen ist, kann der Antrieb mit den beiden Pfeil-Tasten (1 und 3 in der Abbildung 6.1) verfahren werden. Steht im Display AUS oder FERN geht dies nicht. DREHMO i-matic...
  • Seite 26 Zeichen steht, so wird die Eingabe ohne Übernahme des neu eingegebenen Wertes verlassen. Während der Bedienung des Antriebes können ebenfalls Nachrichten angezeigt werden. Eine Fehlernachricht während der Bedienung erfordert immer eine Bestätigung mit der ENTER-Taste, bevor mit der Bedienung fortgefahren werden kann! DREHMO i-matic...
  • Seite 27: Zugriffsschutz Der Ortssteuerstelle

    (Bügeldurchmesser maximal 3 mm) abgeschlossen werden, so dass die Betriebsart nicht verändert werden kann. Den unterschiedlichen Anforderungen entsprechend können Individual-Schlüssel und Schließsysteme unter Angabe der Schlüsselanzahl je Schloss ange- boten werden (DREHMO Bestellnummer 143429, 148180 für Schließsysteme). 6.4 Auswahl der Landessprache Zur Einstellung der Landessprache ist folgendermaßen vorzugehen: 1.
  • Seite 28: Displayelemente

    Die Anzeige der Antriebsstellung erfolgt sowohl als graphischer Balken als auch als Zahlen- wert in der parametrierten Positionseinheit (1 in Abbildung 6.4). Standardmäßig entspricht die Endlage ZU einer Position von 0% (Balken komplett leer) und die Endlage AUF 100% (Balken komplett gefüllt). DREHMO i-matic...
  • Seite 29 Ortssteuerstelle simuliert werden. LEARN Nur in dieser Betriebsart können wesentliche Funktionen der In- betriebnahme ausgeführt werden. Der Antrieb kann nur lokal verfahren werden. Fahrbefehle von Fern werden nicht ausge- führt. Die Notschutzfahrt Funktionalität des Antriebs ist inaktiv. Tabelle 6.1: Betriebsarten DREHMO i-matic...
  • Seite 30 Selbsthaltung LOKAL ist hierfür irrelevant. Wird das Signal aktiviert wird der Antrieb angehalten. Tabelle 6.2: Befehle der Betriebsart Vorgabe LOKAL Bemerkung: Die Kommandos Freigabe LOKAL, Freigabe LOKAL AUF und Freigabe LO- KAL ZU sind auch in der Betriebsart Vorgabe LOKAL aktiv. DREHMO i-matic...
  • Seite 31: Kontrasteinstellung

    Taste ESC und eine der Tasten AUF oder AB dauerhaft betätigt werden. Die Kombination der Taste ESC und Taste AUF bewirkt eine Erhöhung des Kontrastes. Mit der Kombination der Taste ESC und Taste AB kann der Kontrast verringert werden. DREHMO i-matic...
  • Seite 32: Parametrier- Und Diagnoseschnittstellen

    Gerät ausgelesen oder in das Gerät geschrieben werden. Auch Firmware kann mittels der IR-Schnittstelle in das Gerät geladen werden. Zur Nutzung der IR-Schnittstelle werden das Programm i-matic Explorer 2 und ein IR-Adapter benötigt. Den i-matic Explorer 2 finden Sie auch im Download-Bereich der DREHMO homepage unter www.drehmo.com. Der IR- Adapter ist als Zubehör erhältlich.
  • Seite 33 6. ORTSSTEUERSTELLE Abbildung 6.5: IR-Schnittstelle (a) Display Version 1 (b) Display Version 2 Abbildung 6.6: Bluetooth-Schnittstelle DREHMO i-matic...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    • Bei Feldbus-Schnittstelle den HALT-Befehl über die Leittech- nik vorgeben. • Bei Feldbus-Schnittstelle den Automatik-Befehl nicht anlegen. • Für Inbetriebnahme Antrieb über INBETRIEBNAHME-Auswahl in die Betriebsart LEARN versetzten • Bevor ein Antrieb von der Spannungsversorgung getrennt wird sollte er in die Betriebsart AUS versetzt werden. DREHMO i-matic...
  • Seite 35: Anlegen Der Versorgungsspannung

    Abtriebsmoment des Antriebs kann größer sein als das max. zulässiges Eingangsmoment von Getriebe/Schubeinheit oder Armatur • Kontrolle, ob Abtriebsmoment des Antriebs kleiner als max. zulässiges Eingangsmoment von Getriebe/Schubeinheit oder Armatur. • Bei Bedarf unbedingt die Angaben im elektronischen Typen- schild pflegen! DREHMO i-matic...
  • Seite 36: Armaturenspezifische Grundeinstellungen

    Abbildung 7.2: Display-Meldung2 Hier kann zum einen das Inbetriebnahmemenü des Antriebs als auch das Parametermenü des Antriebs angewählt werden. Im ersten Schritt sind innerhalb des Parametermenüs die armaturenspezifischen Parameter (Schließrichtung, Abschaltart und Drehmomente) zu kontrollieren und ggf. anzupassen. DREHMO i-matic...
  • Seite 37 6. Über die Bedieneinheit den Antrieb kurz aus dem Wegpunkt ZU herausfahren. 7. Durch Zurückfahren in Richtung Wegpunkt ZU das Abschalten durch Erreichen des Wegpunktes prüfen. 8. Ggf. die Antriebsstellung korrigieren und die Schritte 2 bis 7 wiederholen. DREHMO i-matic...
  • Seite 38: Manuelle Anpassung Des Analogen Positionssignals

    Nachdem die Wegpunkte beide gesetzt wurden, ist das 4 bis 20 mA-Signal automatisch an den eingestellten Weg angepasst. Sollte die Anpassung nicht genau genug sein, kann das Analogsignal in den Menüpunkten Wert 0 % und Wert 100 % nachjustiert werden. DREHMO i-matic...
  • Seite 39: Kontrolle Der Drehmomentwerte

    7. INBETRIEBNAHME Kontrolle der Drehmomentwerte DREHMO Stellantriebe von Typ i-matic werden mit den minimal einstellbaren Abschalt- momenten ausgeliefert, sofern sie nicht anders bestellt wurden. Sollte eine Anpassung not- wendig sein muss sich der Antrieb im AUS-Modus befinden. Ist dies der Fall kann wie nachfolgend beschrieben vorgegangen werden: 1.
  • Seite 40: Parametereinstellungen

    7. INBETRIEBNAHME 7.3 Parametereinstellungen Sofern nicht anders bestellt, werden alle Antriebe vom Typ i-matic mit einer Standardpa- rameterbelegung ausgeliefert. Die Standardparameterbelegung ist in der gesonderten Do- kumentation der Firmware nachzuschlagen. Auf Kundenwunsch kann ein Antrieb bereits werksseitig mit einer speziellen Parameterbelegung ausgestattet sein. Die Parameterbele- gung des Antriebs bei Auslieferung wird beim Hersteller als Werkseinstellung gespeichert und kann im Bedarfsfall über den Service angefordert werden.
  • Seite 41: Wartung Und Instandhaltung

    8. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 8 Wartung und Instandhaltung Im Folgenden werden Informationen zur Verfügung gestellt, die bei der Wartung, Reinigung und Entsorgung der DREHMO Stellantriebe zu beachten sind. 8.1 Wartung Für Instandsetzungsarbeiten wird die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Lehrgän- gen des Herstellers empfohlen. Als allgemeine fachliche Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Elektro-Installation und des Maschinenbaus ausreichend (In Deutschland: gewerbliche Ausbildung).
  • Seite 42: Störungsermittlung Und -Beseitigung

    8.3 Ölfüllung Der Antrieb ist mit einer auf Lebensdauer ausgelegten Ölfüllung versehen. Aus diesem Grund dürfen nur die von der DREHMO GmbH freigegebenen Öle für die Antriebe verwendet werden. Antriebe für Umgebungstemperaturen von -25 C bis +70 C werden nach Tabelle 8.1 mit Öl gefüllt.
  • Seite 43: Reinigung

    Generell gilt: • Fette und Öle sind in der Regel wassergefährdende Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen • Demontiertes Material ist einer geregelten Entsorgung bzw. der getrennten stofflichen Verwertung zuzuführen • Nationale Entsorgungsvorschriften sind zu beachten DREHMO i-matic...
  • Seite 44: Technische Daten

    9. TECHNISCHE DATEN 9 Technische Daten In diesem Teil finden sich die zusammengefassten technischen Daten der DREHMO Stel- lantriebe die in dieser Anleitung beschrieben werden. 9.1 Berührungs- und Wasserschutz Die Antriebsschutzart (IPxx) ist auf dem Antriebstypenschild vermerkt. In der Normal- ausführung ist der Antrieb für die Aufstellung im Freien geeignet und vollständig gegen...
  • Seite 45: Technische Daten Im Überblick

    Glasrohr-Schmelzsicherung 500 V/ M 1 25 A M=mittelträge Baugröße 5 30 mm F6/F7 : Glasrohrfeinsicherung 250 V/ T 1 6 A T=träge Baugröße 5 20 mm Auslösecharakteristik Elektrische Ausführung IMC F3 statt F7: Kleinsicherung 250 V/ T 1 A T=träge DREHMO i-matic...
  • Seite 46 10 100 Hz der Stärke 2g (hohe Übergangsfrequenz nach EN 60068-2-6) ausgelegt. WARNUNG Verminderte Wärmeabfuhr bei Aufstellungsorten 1000 m üNN. • Bei Überschreiten ist die Rücksprache mit dem Hersteller er- forderlich, da bei gleichbleibender Umgebungstemperatur Ein- schränkungen der Belastbarkeit und Isolation bestehen. DREHMO i-matic...
  • Seite 47 DPiM 799 Bei diesen Geräten erwärmt sich das Getriebe stärker als der Motor. Diese Erwärmung wird vom Antrieb nicht erfasst. Maximales Laufmoment und Betriebsart sind daher unbedingt einzuhalten. Bei dieser Ausführung ist das maximale Abschaltmoment auf 1000 Nm beschränkt DREHMO i-matic...
  • Seite 48: Betriebsarten Der Verschiedenen Ausführungen

    WARNUNG Übertemperatur durch Überschreitung der max. zulässigen Schalthäufigkeit • Die maximale Anzahl Schaltungen pro Stunde darf bei Re- gelanwendungen 1200 c h nicht übersteigen. Abhängig vom Antriebstyp und Umgebungstemperaturbereich sind Einschrän- kungen gemäß dem Typenschild zwingend zu beachten. DREHMO i-matic...
  • Seite 49 Ziehende Lasten • Bei folgenden Antrieben wird ein Bremsmotor verwendet: D1000 Drehzahl 120 U/min und 160 U/min D2000 alle Drehzahlen. Die Bremse mitsamt Beschaltung ist als Haltebremse ausge- legt. Ein Abstoppen unter ziehenden Lasten kann nicht garan- tiert werden. DREHMO i-matic...
  • Seite 50: Extern Angebrachte Hinweise

    In diesem Kapitel sind die Warn- und Servicehinweise gelistet die über die gesamte Le- bensdauer des Antriebes sichtbar auf ihm angebracht sein müssen. Ein Überlackieren dieser Hinweise ist nicht zulässig. Aufkleber mit Adresse des Aufkleber bei entsprechender Herstellers Ausführung DREHMO i-matic...
  • Seite 51: Bescheinigungen

    Das nachfolgende Kapitel enthält die Konformitäts- und Einbauerklärung und ggf. weitere Zertifikate für die Antriebsbaureihe, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben wird. HINWEIS Die abgebildeten Dokumente entsprechen dem Stand bei Drucklegung dieser Anleitung • Der aktuelle Stand des jeweiligen Dokumentes kann unter http://site.drehmo.com/de/downloads heruntergeladen wer- den. DREHMO i-matic...
  • Seite 52 DREHMO GmbH Zum Eichstruck 10 57482 Wenden/Germany EU Konformitätserklärung / Einbauerklärung Die DREHMO GmbH als Hersteller erklärt hiermit, dass elektromechanische ® DREHMO Stellantriebe und zugehörige Komponenten der Baureihen Standard Matic C i-matic D(R) 15 - D(R) 2000 DMC(R) 15 - DMC(R) 2000...
  • Seite 53 Notizen DREHMO i-matic...
  • Seite 54 Notizen DREHMO i-matic...
  • Seite 55 Notizen DREHMO i-matic...
  • Seite 56 DREHMO GmbH Zum Eichstruck 10 57482 Wenden/Germany Tel.: +49 2762 9850-0 Tel.-Service: +49 2762 9850-206 Internet: www.drehmo.com E-mail: drehmo@drehmo.com...

Inhaltsverzeichnis