Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Iso-Ω-Messung Mit Manueller Bereichswahl - Gossen MetraWatt METRISO 500D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lassen Sie nun die Messtaste (8) in der Prüfspitze los.
Zusätzlich zu „DATA" wird der Schriftzug „HOLD" einge-
blendet und der Messwert in der Digitalanzeige wird
gespeichert.
Wenn Sie die Taste loslassen, obwohl der Messwert
(noch) nicht stabil ist, dann wird nicht „DATA" sondern
nur „HOLD" angezeigt. Beim Loslassen der Taste wird
der vorhandene Messwert in der Digitalanzeige gespei-
chert
Halten Sie mit den beiden Prüfspitzen weiter Kontakt zu
den Messstellen.
Auf der Analoganzeige wird nach dem Loslassen der
Messtaste (8) wieder die Spannungsskala dargestellt.
Wenn Sie den Isolationswiderstand eines kapazitiven
Prüfobjektes gemessen haben, so entlädt sich dieses
jetzt automatisch Das Absinken der Spannung können
Sie am Zeiger der Analoganzeige verfolgen.
Trennen Sie den Anschluss zum Messobjekt erst, wenn das
Warndreieck „V" nicht mehr angezeigt wird! Erst dann ist die
Spannung am Messobjekt nicht mehr berührungsgefähr-
lich
GOSSEN METRAWATT GMBH
Etwa 3 Minuten nach dem Loslassen der Messtaste (8) wird
der in der Digitalanzeige gespeicherte Messwert gelöscht
und das Gerät schaltet auf „Bereitschaft".
Zum Ablesen der LCD bei schlechten Lichtverhältnissen
hilft ihnen die Lampe in der Prüfspitze (9). Die Lampe
leuchtet solange, wie Sie die Taste „AUTO/ ⊗" (2)
gedrückt halten.
Wiederholen der Messung
Drücken Sie die Messtaste (8) in der Prüfspitze und hal-
ten Sie sie in dieser Position. Es werden sofort neue
Messwerte angezeigt. Der bisher gespeicherte Wert wird
gelöscht.
7.2
ISO-Ω-Messung mit manueller Bereichswahl
Stellen Sie den Drehschalter (6) in die Position „ISO-Ω"
und prüfen Sie, ob das Messobjekt frei von Fremdspan-
nungen ist, wie bei der Messung mit automatischer
Bereichswahl im Abschnitt 7.1 beschrieben.
Drücken Sie kurz eine der beiden Tasten „RANGE↑" (3)
und „RANGE↓" (4).
Sie verlassen dadurch die automatische Bereichswahl
und fixieren den Messbereich 3 MΩ. Diesen Ausgangs-
bereich wählt das Gerät immer, wenn Sie den Drehschal-
ter (6) in die Position „ISO-Ω" stellen.
Auf der LCD wird anstelle des Schriftzuges „AUTO"
„RANGE" dargestellt.
Mit den beiden Tasten (3) und (4) können Sie jetzt die
Messbereiche manuell wählen. Bei jedem Drucken auf
die Taste „RANGE↑" (3) schalten Sie in den nächsthöhe-
ren Messbereich, bei jedem Drücken auf die Taste „RAN-
GE↓" (4) in den nächstniedrigeren Bereich.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis