Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt METRISO 500D Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalanzeige: Das Gerät wählt, entsprechend dem Mess-
wert, aus den 6 ISO-Ω-Messbereichen denjenigen aus, bei
dem die beste Auflösung erreicht wird.
Bei Messwertänderung schaltet es automatisch:
• in den nächsthöheren Bereich: bei 3199 Digit +1 Digit
• in den nächstniedrigeren Bereich bei 300 Digit –1 Digit
Analoganzeige: Der gesamte Messumfang der ISO-Ω-Mes-
sung (alle 6 Messbereiche) wird auf der Analogskala im log-
arithmischen Maßstab zusammenhängend dargestellt. So
können Sie Messwertänderungen über mehrere Messberei-
che hinweg schnell erkennen und verfolgen. Bei Messwer-
ten unter 3 kΩ wird an Stelle des Zeigers am linken Ende
der Analogskala ein Dreieck eingeblendet.
Lampe in der Prüfspitze (9): Solange Sie die Taste in der Prüf-
spitze drücken ist die Lampe in Funktion. Sie beleuchtet die
Messstelle, wenn der gemessene Isolationswiderstand
> ca.1 MΩ ist. Bei Messwerten < ca. 1 MΩ ist die Lampe
aus.
Sie dient somit zur schnellen Gut-Schlecht-Beurteilung des
Isolationswiderstandes. Solange die Lampe leuchtet, wer-
den die Mindestanzeigewerte des Isolationswiderstandes
nach DIN VDE 0100 in Anlagen bis 500 V Nennspannung
mit Sicherheit nicht unterschritten.
Sie können die Lampe zur Messstellenbeleuchtung auch
dann einschalten, wenn der Isolationswiderstand < 1 MΩ
ist.
12
Drücken Sie dazu auf die Taste „AUTO/ ⊗" (2). Die Lampe
leuchtet solange, wie Sie die Taste gedruckt halten.
Signalton: Isolationswiderstandswerte < 2 kΩ werden durch
einen Ton signalisiert, der bei Werten > 6 kΩ wieder ver-
schwindet.
!
Achtung!
Berühren Sie nicht die Enden der Prüfspitzen (9) und
(10), wenn das Gerät zur ISO-Ω-Messung eingeschaltet
ist.
Sind dabei die Enden der Prüfspitzen frei oder zur
Messung an einem ohmschen Prüfobjekt ange-
schlossen, dann würde bei einer Spannung von
500 V ein Strom bis zu 1 mA über Ihren Körper
fließen. Der elektrische Schlag ist merklich spür-
bar, jedoch erreicht der Strom keine lebensgefähr-
lichen Werte.
Messen Sie dagegen an einem kapazitiven Prüf-
objekt, z.B. an einem Kabel, so kann sich dieses
bis auf ca. 500 V aufladen. Das Berühren ist
lebensgefährlich! Entladen Sie es deshalb kontrol-
liert, wie vorher beschrieben.
Speichern des Messwertes
Nach dem Einschwingen des Messwertes wird in der LCD-
Anzeige (5) „DATA" eingeblendet. Ein kurzer Signalton
macht Sie darauf aufmerksam.
Sie können den Messwert jetzt – oder nach dem Loslas-
sen der Messtaste (8) – ablesen.
GOSSEN METRAWATT GMBH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis