Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt METRISO 500D Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messen Sie jetzt den Widerstand mit umgepolter Strom-
richtung.
Unterschiedliche Ergebnisse bei der Messung in beiden
Stromrichtungen deuten auf Fremdspannungen am Mess-
objekt hin (z.B. Thermospannungen oder Elementspannun-
gen). Besonders in Anlagen, wo die Schutzmaßnahme
„Überstromeinrichtung" (früher Nullung) ohne getrennten
Schutzleiter angewendet wird, können die Messergebnisse
durch parallel geschaltete Impedanzen von Betriebsstrom-
kreisen und durch Ausgleichsströme verfälscht werden.
Um eindeutige Messergebnisse zu erzielen, ist es notwen-
dig, dass Sie die Fehlerursache beseitigen.
Auf Widerstandsmessung mit automatischer Umpolung
schaltet das Gerät zurück, wenn Sie die Taste
„AUTO/ ⊗" (2) kurz drucken.
Hinweise zum Messen niederohmiger Widerstände:
• Die Niederohmmessung erfolgt in Vierleitertechnik, wobei
die Zuleitungen bis zu den Prüfspitzen geführt sind. Der
Widerstand der fest angeschlossenen Messleitungen
geht deshalb nicht in das Messergebnis ein. Bei Verwen-
dung einer Verlängerungsleitung müssen Sie deren
Widerstand messen und diesen Wert vom jeweiligen
Messwert abziehen.
• Damit Sie auch größere Widerstände messen können als
gemäß DIN VDE 0413 Teil 4 gefordert, ist der Messum-
fang der Digitalanzeige eine Dekade größer (bis 30 Ω) als
der der Analoganzeige (bis 3 Ω).
• Im Niederohm-Messbereich ist das Gerät bei Überlas-
tung durch eine superflinke Schmelzsicherung FF 0,315/
500 geschützt. Bei ausgelöster Sicherung ist nur der
18
Spannungs-Messbereich funktionsfähig (R
Drücken Sie die Messtaste in der Funktion „Ω", so wird
an Stelle der Digitalanzeige „FUSE" dargestellt.
• Widerstände, die erst nach einem „Einschwingvorgang"
einen stabilen Wert erreichen, sollten Sie nur nach manu-
eller Wahl der Stromrichtung messen. Die Messung mit
automatischer Umpolung kann zu unterschiedlichen und
zu erhöhten Messwerten und damit zu einer nicht ein-
deutigen Anzeige führen.
Widerstände, deren Werte sich zu Beginn einer Messung
verändern, sind zum Beispiel:
• Widerstände mit einem hohen induktiven Anteil
• Widerstände von Glühlampen, deren Werte sich auf
Grund der Erwärmung durch den Messstrom verändert
• schlechter Übergangswiderstand an den Kontaktstellen
= 5 MΩ).
i
GOSSEN METRAWATT GMBH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis