Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis; Gewährleistung; Inspektion; Wartung - Kessel Minilift Anleitung Für Einbau, Bedienung Und Wartung

Für fäkalienfreies abwasser zur über- oder unterflurinstallatio
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Minilift:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Inspektion/Wartung, Gewährleistung

4.2 Hinweis

- Die Installationen haben nach den gelten-
den Normen und Vorschriften zu erfolgen.
- örtliche Vorschriften und Verordnungen sind
zu beachten.
- Die Druckrohrleitungen müssen über die
ört lich festgelegten Rückstauebenen hoch-
geführt werden. Die Verbindungen der
Druck leitung müssen längskraftschlüssig
er folgen.
- Bevor die Minilift Hebeanlage in Betrieb ge-
nommen wird, muss fachmännisch über-
prüft werden, ob die Elektroinstalla tion den
örtlichen EVU-Vorschriften entspricht. (EVU
= Energie-Versorgungsunternehmer)
- Die elektrische Steckvorrichtung ist vor Näs -
se zu schützen!
5. Inspektion/Wartung

5.1 Inspektion

Die Anlage ist nach DIN EN 12056-4, monat-
lich vom Betreiber durch Inaugenscheinnah-
me auf Funktion und Dichtheit zu prüfen.

5.2 Wartung

Die Anlage ist nach DIN EN 12056-4 durch
einen Fachkundigen zu warten:
vierteljährlich bei Anlagen in gewerblichem
Betrieb.
halbjährlich bei Anlagen in Mehrfamilien-
häusern.
jährlich bei Anlagen in Einfamilienhäusern
zusätzlich ist die Entlüftungsbohrung
(siehe Kapitel 4) auf Verstopfung zu prüfen
und ggf. zu reinigen.
6. Gewährleistung
1. Ist eine Lieferung oder Leistung mangelhaft,
so hat KESSEL nach Ihrer Wahl den Mangel
durch Nachbesserung zu beseitigen oder eine
mangelfreie Sache zu liefern. Schlägt die
Nachbesserung zweimal fehl oder ist sie wirt-
schaftlich nicht vertretbar, so hat der Käu-
fer/Auftraggeber das Recht, vom Vertrag
zurückzutreten oder seine Zahlungspflicht
entsprechend zu mindern. Die Feststellung
von offensichtlichen Mängeln muss unverzüg-
lich, bei nicht erkennbaren oder verdeckten
Mängeln unverzüglich nach ihrer Erkennbar-
keit schriftlich mitgeteilt werden. Für Nach-
besserungen und Nachlieferungen haftet
KESSEL in gleichem Umfang wie für den ur-
sprünglichen Vertragsgegenstand. Für Neu-
lieferungen beginnt die Gewährleistungs-
frist neu zu laufen, jedoch nur im Umfang der
11
Neulieferung. Es wird nur für neu hergestellte
Sachen eine Gewährleistung übernommen.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate
ab Auslieferung an unseren Vertragspartner.
§ 377 HGB findet weiterhin Anwendung.
Über die gesetzliche Regelung hinaus erhöht
die KESSEL AG die Gewährleistungsfrist für
Leichtflüssigkeitsabscheider, Fettabscheider,
Schächte, Kleinkläranlagen und Regenwas-
serzisternen auf 20 Jahre bezüglich Behälter.
Dies bezieht sich auf die Dichtheit, Gebrauch-
stauglichkeit und statische Sicherheit.
Voraussetzung hierfür ist eine fachmännische
Montage sowie ein bestimmungsgemäßer Be-
trieb entsprechend den aktuell gültigen Ein-
bau- und Bedienungsanleitungen und den gül-
tigen Normen.
2. KESSEL stellt ausdrücklich klar, dass Ver-
schleiß kein Mangel ist. Gleiches gilt für
Fehler, die aufgrund mangelhafter Wartung
auftreten.
Hinweis: Das Öffnen von versiegelten Kom-
ponenten oder Verschraubungen darf nur
durch den Hersteller erfolgen. Andernfalls
können Gewährleistungsansprüche ausge-
schlossen sein.
Stand 01. 06. 2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis