Seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG KESSEL - Hebeanlage - Minilift S für fäkalienfreies Abwasser zur Unterflurinstallation DE Seite 1-8 Art.Nr. 28 560 PL Strona 9-16 Produktvorteile Kompakte Bauweise Förderhöhe bis 6,5 m Einhandschnellverschluss zur mobilen Verwendung der Pumpe Installation...
Schlitzrost. 50°C bei Dauerbetrieb Die Pumpe kann durch den Einhand- 75°C kurzzeitig - Der KESSEL-Hebeanlage Minilift S darf nur schnellverschluss (1) zu Wartungszwecken Grenzwert zur Einleitung in das öffentliche fäkalienfreies Abwasser zugeführt werden. oder für den mobilen Einsatz einfach ent- Kanalnetz: max.
2. Einbau Einbau und Montage elektrischer Geräte darf nur durch eine Elektrofachkraft 5. Pumpe auf Führungsrippen am Grund des Grundkörpers (1) setzen. Pumpe in der Füh- erfolgen (Elektrofachkraft nationaler Sicherheitsvorschriften). rung zum Gewindestück schieben, da bei 2.1 Einbau in die Bodenplatte/Unterflurinstallation Druckabgang (4) in den Gumminippel (9) ein- führen und mit Einhandverschluss (5) fixieren.
2. Einbau 2.2 Zusätzliche Anschlüsse Anbringen von seitlichen Zuläufen/ Zulaufstutzen zur Kabeldurchführung: Je nach Bedarf können zusätzliche, seitli- che Zuläufe angebracht werden. Die dazu benötigte Öffnung ist mit der Sägeglocke (Art.Nr. 500100) zu bohren. Zu-und Auslaufstutzen wie folgt montieren: ▶ Gewünschte Bohrposition reinigen und markieren.
3. Technische Daten / Inbetriebnahme 3.1 Technische Daten: 3.2 Inbetriebnahme: Leistungsdiagramm Die Anlage ist betriebsbereit, wenn die Net- zanschlussleitung mit dem Netzanschluss H [ m ] verbunden ist. Für die Bedienung sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, da die Anlage im eingebauten Zustand über den Schwim- merschalter gesteuert wird.
4. Inspektion/Wartung 4. Inspektion/Wartung 4.1 Sicherheitshinweise - Die Druckleitungen müssen über die ört- 4.2 Inspektion lich festgelegten Rückstauebenen hochge- Die Anlage ist nach DIN EN 12056-4, monat- führt werden. Die Verbindungen der Druck- lich vom Betreiber durch Inaugenscheinnah- leitungen müssen längskraftschlüssig er- me auf Funktion und Dichtheit zu prüfen.