Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Erweitertes Setup - DINSEO DIX PI 4606.M PULS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlermeldung Fehlernr.
Err
E8.3
Err
E8.4
Err
E8.7
AUT
ADJ
Die Tabelle fasst auf einfache Weise alle Fehlermeldungen zusammen, die an der Schweißstromquelle auftreten können. Sie
liefert zudem Hinweise zu Maßnahmen, die der Bediener zur Problemlösung ausführen kann.
Die Tabelle enthält 2 Arten von Fehler:
• Fehler der automatisch zurückgesetzt wird: Die Schweißstromquelle befindet sich nach Behebung der Fehlermeldung er-
neut in Betrieb und der Bediener kann den Schweißvorgang wieder aufnehmen! Das Display zeigt wieder den Bildschirm, mit
dem es zuvor gearbeitet hat!
ANMERKUNG: Nach erfolgter Wiederherstellung zeigt das Display zur Meldung des eingetretenen Vorfalls während dem normalen
Betrieb weiterhin die Fehlermeldung (
ACHTUNG: Auf diese Weise wird allein das sichtbare Fehlersignal entfernt, nicht aber die Chronologie des Vorfalls!
• Fehler der NICHT automatisch zurückgesetzt wird: Die Schweißstromquelle ausschalten, um die Fehlermeldung zu entfer-
nen und den korrekten Betrieb wieder herzustellen.
Danach befindet sich die Schweißstromquelle wieder in Betrieb und der Bediener kann den Schweißvorgang wieder aufnehmen!
ANMERKUNG: Sollte die Fehlermeldung beim Einschalten erneut auftreten, umgehend den technischen Service ver-
ständigen.
Dies alles dient dazu, unseren Kundendienst (der jedes Mal verständigt werden muss, wenn Fehlermeldungen an der
Benutzerschnittstelle der Schweißstromquelle angezeigt werden) in die Lage zu versetzen, das Problem so schnell wie
möglich und dank der Mitteilungen des Benutzers leichter lösen zu können, auch weil der Benutzer seine Arbeit in der Zwi-
schenzeit nicht fortsetzen kann.
Um das Menü ERROR LOG zu verlassen und zum Menü SETUP zurückzukehren:
• Die T
MENÜ drücken.
ASTE
Menü ERWEITERTES SETUP
T
eNCODeR-K
Um das Menü ERWEITERTES SETUP an einem beliebigen Punkt des Bedienfelds aufzurufen, ist wie folgt vorzugehen:
• Das Menü SETUP Aufrufen, dazu die T
• Das Menü CONFIG Aufrufen, dazu den ENCODER-K
ENTER/MEM drücken.
TE
• Die Funktion ERWEITERTE AUSFÜHRUNG Aufrufen, dazu den ENCODER-K
AUSGEWÄHLT wählen.
• Die Funktion ERWEITERTER SCHWEIßMODUS Aufrufen, dazu den ENCODER-K
- DX AUSGEWÄHLT wählen.
• Die Funktion MASCHINENLAYOUT Aufrufen, dazu den ENCODER-K
WÄHLT wählen.
• Das Menü CONFIG verlassen, dazu die T
• An dieser Stelle wird das Menü SETUP zum Menü ERWEITERTES SETUP und auf dem Display erscheinen zusätzlich die fol-
genden Icons:
- ADVANCED CONFIG
- EQUIPMENT LAYOUT
FEHLENDER Schutzgas-FLUSS
Wiederherstellungsfehler mit Befehl von Roboterkarte (siehe Roboterschnittstellenhandbuch).
FEHLENDER H2O-FLUSS
Wiederherstellungsfehler mit Befehl von Roboterkarte (siehe Roboterschnittstellenhandbuch).
FEHLENDER SCHWEIßDRAHT
Wiederherstellungsfehler mit Befehl von Roboterkarte (siehe Roboterschnittstellenhandbuch).
POWER LIMIT
Dieser Alarm tritt bei Überschreiten des Leistungsgrenzwertes auf. Der Alarm erscheint alle 1,5
Sekunden im Wechsel mit der Standardanzeige. Trotzdem setzt die Maschine das Schweißen fort,
mit einer eingeschränkten Leistungsabgabe, unter Einhaltung jedoch der auf dem Typenschild
angegebenen Werte.
) an. Diese lässt sich jedoch visuell vom Display entfernen durch Drücken der T
BEDIENFELD „PI 3006.M PULS" / „PI 4006.M PULS" / „PI 4606.M PULS"
MeNU
asTe
T
sX
asTe
- sX
NOpf
SX mind. 5 Sekunden gedrückt halten.
ASTE
MENÜ drücken.
ASTE
- ADVANCED MODE
- WELD LOG
Fehlerbeschreibung und mögliche Diagnose
SETUP
- SX drehen, bis das gewünschte Icon erscheint, anschließend die T
NOPf
NOPf
- SX drehen und über den ENCODER-K
NOPf
61
T
eNTeR/MeM
asTe
T
DX
asTe
eNCODeR-K
- DX
NOpf
D
isplay
- SX drehen und über den ENCODER-K
- SX drehen und über den ENCODER-K
NOPf
MENÜ.
ASTE
-
AS
- DX
NOPf
NOPf
- DX AUSGE-
NOPf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dix pi 4006.m pulsDix pi 3006.m puls

Inhaltsverzeichnis