Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taste Schweißmodus Wählen; Erweiterter Betrieb - DINSEO DIX PI 4606.M PULS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Taste SCHWEIßMODUS WÄHLEN
Mit jedem einzelnen Tastendruck können die folgenden Schweißmodi (nur bei den Schweißverfahren MIG-Puls, Doppelpuls, sy-
nergetisch und manuell) am Drahtvorschub (an der Schweißstromquelle wird der Schweißmodus mittels eines spezifischen Me-
nüs gewählt - siehe die entsprechenden Abschnitte) gewählt werden, wobei eine genaue Reihenfolge zu beachten ist:
2 TAKT
Wird die BRENNERTASTE gedrückt, erfolgt der Schweißzyklus, während beim Loslassen der Taste die Schweißung endet.
4 TAKT
1) Wird die BRENNERTASTE gedrückt und losgelassen, beginnt der Schweißzyklus.
2) Wird die BRENNERTASTE gedrückt und losgelassen, endet der Schweißzyklus.
2T KRATER
1) Bei Drücken der BRENNERTASTE wird der Lichtbogen gezündet und die Parameter nehmen die Werte der „Start-Parameter"
an, und zwar für die über die Funktion STARTSTROMZEIT (F10) eingestellte Dauer.
Anschließend setzen sich die Parameter auf die Schweißparameter für die über die Funktion STARTSTEIGUNG (F11)
eingestellte Zeit.
2) Bei Loslassen der BRENNERTASTE nehmen die Parameter für die über die Funktion KRATER-ENDSTEIGUNG (F12)
eingestellte Dauer die Werte der „Endkrater-Parameter" an und zwar mit der über die Funktion KRATER-ENDSTROMZEIT
(F15) eingestellten Zeit.
4T KRATER
1) Bei Drücken der BRENNERTASTE wird der Lichtbogen gezündet und die Parameter nehmen die Werte der „Start-Parameter"
an.
2) Bei Loslassen der BRENNERTASTE setzen sich die Parameter auf die Schweißparameter, wobei die Zeit über die Funktion
STARTSTEIGUNG (F11) bestimmt wird.
3) Bei erneutem Drücken der BRENNERTASTE setzen sich die Parameter auf die „Endkrater-Werte", wobei die Zeit über die
Funktion ENDSTEIGUNG (F12) bestimmt wird.
4) Wird die BRENNERTASTE losgelassen, wird der Schweißzyklus abgeschlossen.
HEFTSCHWEIßEN
Ermöglicht, bei Betätigen der BRENNERTASTE, das Heftschweißen über den vorher eingestellten Zeitraum (in Sekunden)
durchzuführen, am Ende desselben erlischt der Lichtbogen automatisch.
INTERVAL SCHWEIßEN
Zum Starten des Intervalschweißens:
1) Die BRENNERTASTE drücken, um den Schweißstrom sowie den Drahtvorschub zu starten.
An dieser Stelle führt die Schweißstromquelle automatisch eine Schweißung aus, gefolgt von einer Pause, wobei die
zuvor eingestellten Zeitparameter eingehalten werden.
Dieser Vorgang wiederholt sich so lange bis die Brennertaste losgelassen wird.
2) Beim erneuten Drücken der BRENNERTASTE wird ein neuer Intervalschweißzyklus gestartet.
SWITCH
■ STANDARD
1) Bei Drücken der BRENNERTASTE wird der Lichtbogen gezündet und die Parameter nehmen die Werte der „Start-Parameter"
an.
2) Bei Loslassen der BRENNERTASTE setzen sich die Parameter auf die Schweißparameter, wobei die Zeit über die Funktion
STARTSTEIGUNG (F11) bestimmt wird.
3) Bei Drücken und Loslassen der SWITCH-TASTE binnen 1 Sekunde nehmen die Parameter die über die Funktionen „SWITCH"
eingestellten Werte an; Durch Wiederholung dieses Schritts kann man sich beliebig oft zwischen den Levels „SWITCH" und
„Schweißen" bewegen.
4) Bei Drücken der BRENNERTASTE für länger als 1 Sekunde setzen sich die Parameter für die über die Funktion KRATER-
ENDSTEIGUNG (F12) eingestellte Zeit auf die „Endkrater-Werte".
Wird die BRENNERTASTE losgelassen, wird der Schweißzyklus abgeschlossen.

■ ERWEITERTER BETRIEB

Im ERWEITERTEN Betrieb wird dem Schweißer, außer den oben beschriebenen Einstellungen, die Möglichkeit gegeben, die „Auf-"
(ERSTER SLOPE (F18)) und „Abstiegsrampen" (ZWEITER SLOPE (F21)) der „Switchstufe" einzustellen.
leD 2T
leD 4T
leD sCHWeißMODUs WÄHleN
leD KRaTeR
leD spOT
LED 2T (
) eingeschaltet
LED 4T (
) eingeschaltet
LED 2T (
) eingeschaltet - LED KRATER (
LED 4T (
) eingeschaltet - LED KRATER (
LED 2T (
) eingeschaltet - LED SPOT (
LED 2T (
) eingeschaltet - LED SPOT (
LED 4T (
) eingeschaltet - LED CRATER (
16
) eingeschaltet
) eingeschaltet
) eingeschaltet
) blinkend
) blinkend

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dix pi 4006.m pulsDix pi 3006.m puls

Inhaltsverzeichnis