Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB. B2
zuführen sind und zu Schweißfehlern führen können. Zur
Vermeidung dieser Mängel folgende Vorschriften beachten:
• Masse- und Schweißkabel mit geeignetem Querschnitt
verwenden.
• Die Kabel so weit wie möglich auslegen, um so die Bil-
dung von Schlaufen vermeiden.
2B - Kabelanschluss - Schweißen mit
Handschweißgarnitur als NEGATIVPOL (Abb. B2)
1) Das Zwischenschlauchpaket von Schweißstromquelle und
Drahtvorschub anschließen, dazu zusätzlich das Erweite-
rungskabel zur Polumkehrung (optional) benutzen.
ACHTUNG: Den Drahtvorschub nur bei ausgeschalteter
Schweißstromquelle abtrennen.
Die Verbindungskabel (Zwischenschlauchpaket, kleines
Hilfskabel und Schutzgasschlauch) müssen mit den ent-
sprechenden Anschlüssen und Verbindern nach dem in
Abb. B2 gezeigten Schema angeschlossen werden.
Teil des Zwischenschlauchpaketes sind auch der Wasser-
vorlaufschlauch (blau) und -rücklaufschlauch (rot), die den
Pistolenkopf der Schweißstromquelle kühlen und folgen-
dermaßen angeschlossen werden müssen:
• Schweißstromquellenseitiges Verbindungskabel : die
Schläuche an die entsprechenden Schnellanschlüs-
se (blau und rot) an der Rückseite des Kühlmoduls an-
schließen.
• Das Zwischenschlauchpaket am Drahtvorschub: Den ro-
ten und blauen Schlauch an den entsprechenden auf der
Rückseite des Drahtvorschubs positionierten Schnellan-
schlüssen anschließen.
2) Das Massekabel an der mit dem + (Plus)-Symbol gekenn-
zeichneten Kupplung anschließen und danach die entspre-
chende Erdungszange an das zu schweißende Werkstück
oder an die Bauteilträgerfläche in einem rost-, lack- und
fettfreien Bereich anschließen. Die Verwendung von be-
sonders langen Masse- und Schweißkabeln verursacht
Spannungsabfälle und einige Probleme, die auf den größe-
ren Widerstand und die Induktivität der Kabel zurückführen
sind und zu Schweißfehlern führen können. Zur Vermei-
dung dieser Mängel folgende Vorschriften beachten:
• Masse- und Schweißkabel mit geeignetem Querschnitt
verwenden.
• Die Kabel so weit wie möglich auslegen, um so die Bil-
dung von Schlaufen vermeiden.
3 - Schweißen
1) Die Schweißstromquelle in Betrieb setzen, indem der Haupt-
schalter auf die Stellung I gedreht wird (Pos. 4, Abb. A).
2) Auf dem Bedienfeld die Parameter auswählen /einstellen.
3) Draht einlegen (siehe entsprechenden Absatz im Draht-
vorschubhandbuch), dazu den Einfädeltaster betätigen.
Zuvor die Kontaktspitze an der Handschweißgarnitur ent-
fernen, damit das ungehinderte Heraustreten des Drahtes
beim Einlegen möglich ist (beachten, dass die Drahtfüh-
rungspirale dem Durchmesser des verwendeten Drahtes
entsprechen muss).
4) Den Hahn der Flasche langsam öffnen. Anschließend über
den Testschalter den Schutzgasstrom auf einen Wert zwi-
schen 14 und 20 l/min einstellen, entsprechend dem zum
Schweißen verwendeten Strom.
5) Die Schweißstromquelle ist an dieser Stelle betriebsbereit.
Einstellungen ausführen, Parameter am Drahtvorschub
oder, falls ausgewählt, auf dem Bedienfeld ausführen. Mit
dem Schweißen beginnen. Dazu sich der zu schweißen-
den Stelle nähern und die Taste am Pistolenkopf betätigen.
6) Nach Fertigstellung der Schweißarbeit die Schweißstrom-
quelle ausschalten
Dies darf nur erfolgen, wenn der Kühllüfter nicht mehr
läuft. Ansonsten warten bis der Kühllüfter abschaltet,
um ein Überhitzungsschaden der Schweißstromquel-
le zu vermeiden.
7) Die Schutzgasflasche schließen.
Heftschweißen
Die wesentlichen Unterschiede zum MIG-MAG-Schweißen be-
treffen hauptsächlich den Pistolenkopf und die auf dem Bedien-
feld vorzunehmenden Einstellungen.
• Am Pistolenkopf ist eine Schutzgasdüse speziell für das Heft-
schweißen zu montieren (siehe Abb. C).
• Auf dem Bedienfeld den Betriebsmodus Punktschweißen
auswählen und die entsprechende Dauer einstellen.
Um mit dem Heftschweißen zu beginnen:
• Brennertaste betätigen, um den Schweißstrom einzuschal-
ten und den Drahtvorschub zu starten.
6
2000FC16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dix pi 4006.m pulsDix pi 3006.m puls

Inhaltsverzeichnis