Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-netze (it-systeme) bis 3(n)ac, ac/dc 0. . . 1000 v oder dc 0. . . 1000 v software-version: d0500 v1.xx (isohv525-m4-4) d0453 v1.xx (isohv525-s4-4) (52 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoHV425 serie
Seite 1
ISOMETER® isoHV425xx mit Ankoppelgerät AGH422 Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Netze (IT-Systeme) bis 3(N)AC, AC 1000 V, DC 1000 V Software-Version: D0453 V1.xx (isoHV425-D4-4) D0500 V1.xx (isoHV425-D4M-4) isoHV425xx_D00082_02_M_XXDE/05.2020 Handbuch...
Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ..................6 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ..........6 Technische Unterstützung: Service und Support ........7 1.2.1 First-Level-Support ......................7 1.2.2 Repair-Service ........................7 1.2.3 Field-Service ........................8 Schulungen ......................8 Lieferbedingungen ................... 8 Kontrolle, Transport und Lagerung ............8 Gewährleistung und Haftung ...............
1. Wichtig zu wissen 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Symbolen gekennzeichnet.
Wichtig zu wissen 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an: 1.2.1 First-Level-Support Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Fragen zu speziellen Kundenapplikationen Inbetriebnahme Störungsbeseitigung ...
**Mo–Do 07:00 – 16:00 Uhr, Fr 07:00 – 13:00 Uhr 1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender- de.com –> Fachwissen –> Seminare.
Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom- men und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender-de.com –> Service & Support. isoHV425xx_D00082_02_M_XXDE/05.2020...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben dieser Bedienungsanleitung die bei- liegenden „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr GEFAHR eines elektrischen Schlags, ...
Wichtig zu wissen 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Geräts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Das ISOMETER® überwacht den Isolationswiderstand R von ungeerdeten AC-, AC/DC- und DC-Netzen (IT-Systeme) mit Netzspannungen von 3(N)AC, AC/DC 0. . .1000 V oder DC 0.
Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern isoHV425-D4-4 RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen: – BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten – Modbus RTU – IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe) isoHV425-D4M-4 Analogausgang (galvanisch getrennt) ...
Seite 13
Wichtig zu wissen Ab einer DC-Mindestnetzspannung ermittelt das ISOMETER® den fehlerbehafteten Lei- ter L1/+ bzw. L2/–, d. h. die Verteilung des Isolationswiderstands zwischen den Leitern L1/+ und L2/–, und zeigt dies durch ein positives oder negatives Vorzeichen zum Isola- tionswiderstandsmesswert an. Der Wertebereich des fehlerbehafteten Leiters liegt bei ±100 %: Die Teilwiderstände können aus dem Gesamtisolationswiderstand R und dem fehler-...
Wichtig zu wissen 3.2.1 Überwachung des Isolationswiderstands Im Ansprechwert-Menü „AL“ (siehe Tabelle auf Seite 29) befinden sich die beiden Para- meter „R1“ und „R2“ für die Überwachung des Isolationswiderstands R . Der Wert „R1“ kann nur größer als der Wert „R2“ eingestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Isolationswiderstand R die aktivierten Werte „R1“...
Seite 15
Wichtig zu wissen Fehlercodes Sollte ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display folgende Fehlercodes: Fehlercode Bedeutung Anschlussfehler PE Die Verbindung der Anschlüsse „E“ oder „KE“ zur Erde ist unterbrochen. E.01 Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseiti- gung des Fehlers selbsttätig.
Messfunktion nicht. Im Fall einer Fehlfunktion erscheinen die jeweiligen Meldungen "E.09" bis "E.16" für Gerätefehler. Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werksein- stellung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen wer- den. Kontinuierliche PE Anschlussüberwachung Die Verbindung der Klemme "E"...
Wichtig zu wissen 3.2.5 Mess- und Ansprechzeiten Die Messzeit ist die Zeit, die für die Erfassung eines Messwerts notwendig ist. Sie spie- gelt sich in der Ansprecheigenzeit t wider. Sie wird für den Isolationswiderstands- messwert hauptsächlich von der notwendigen Messpulsdauer bestimmt, die abhängig vom Isolationswiderstand R und der Netzableitkapazität C des zu überwachenden...
Wichtig zu wissen 3.2.6 Passwortschutz (on, OFF) Wurde der Passwortschutz aktiviert (on), können Einstellungen nur nach Eingabe des korrekten Passworts (0…999) vorgenommen werden. 3.2.7 Werkseinstellung FAC Nach Aktivieren der Werkseinstellung werden alle geänderten Einstellungen, mit Aus- nahme der Schnittstellenparameter, auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt. 3.2.8 Externe, kombinierte Test- bzw.
3.2.11 Digitale Schnittstellen (isoHV425-D4-4) Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS–485 mit folgenden Pro- tokollen: Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Modbus RTU Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave- Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke...
4. Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Geräts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr GEFAHR eines elektrischen Schlags, ...
Seite 21
Wichtig zu wissen Maßbild, Skizze für Schraubmontage, Federklemmenanschluss: Click! Click & Alle Maße in mm Die Frontplattenabdeckung ist an der mit einem Pfeil gekennzeichneten unteren Seite aufzuklappen. isoHV425xx_D00082_02_M_XXDE/05.2020...
Wichtig zu wissen 4.2.2 Anschluss isoHV425W-D4M-4 mit Analogschnittstelle: L1/+ L2/- Test / Reset GND AK2 isoHV425 AGH422 ISOMETER® MENU L1/+ L2/- L1/+ L2/- Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Da- ten ab Seite 46 angegeben. isoHV425xx_D00082_02_M_XXDE/05.2020...
Seite 24
Wichtig zu wissen Legende zu den Anschlussbildern: Klemme Anschlüsse Anschluss an die Versorgungsspannung U über Schmelzsicherung (Leitungs- A1, A2 schutz): Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern. Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen: E, E, KE Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei „A1“, „A2“ verwenden. L1/+, L2/–...
Wichtig zu wissen 4.3 Inbetriebnahme 1. Prüfen auf korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. 2. Versorgungsspannung U für ISOMETER® zuschalten. Das Gerät führt eine Kalibrierung, einen Selbsttest und eine Justierung auf das zu überwachende IT-Netz durch. Dieser Ablauf kann bei großen Netzab- leitkapazitäten bis zu 4 min dauern, danach wird der aktuelle Isolationswider- stand als Standardanzeige eingeblendet, z.
5. Bedienung Auf den folgenden Seiten ist die Menü-Übersicht schematisch abgebildet. Wird die Taste „MENU“ für länger als 1,5 s gedrückt, erscheint der erste Menüpunkt „AL“. Navigation und Einstellungen erfolgen mit den Tasten (Enter). Aufwärts-, Abwärtstaste: – im Menü aufwärts oder abwärts bewegen –...
Wichtig zu wissen 5.1 Display-Elemente Gerätefront/Display Funktion grün – On gelb – Alarm gelb – Alarm ON AL1 AL2 Aufwärts-Taste Test-Taste ( > 1,5 s drücken) Bei gedrückter Test-Taste werden die Display- Ele- mente angezeigt. Abwärts-Taste Reset-Taste ( > 1,5 s drücken) R MENU ENTER MENU...
Wichtig zu wissen 5.2 Menü-Übersicht Messwertanzeige Menüauswahl Parametereingabe > < 1.5 s > > 1.5 s 1.5 s . . . < t > 5 Min. < > 1.5 s R [kΩ] Passwort (optional) C [μF] U L1 L2 [V ] UL1 [V ] <...
Wichtig zu wissen 5.3 Menü „AL“ – Ansprechwerteinstellung Im Ansprechwert-Menü „AL“ befinden sich die beiden Parameter „R1“ und „R2“ für die Überwachung des Isolationswiderstands R . Der Wert „R1“ kann nur größer als der Wert „R2“ eingestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Isolationswiderstand R Werte „R1“...
Wichtig zu wissen 5.4.2 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ und LED-Zuordnung In der Meldezuordnung werden mit der Einstellung „on“ die einzelnen Meldungen/ Alarme dem jeweiligen Relais zugeordnet. Die LED-Anzeige ist direkt den Meldungen zugeordnet und hat keinen Bezug zu den Relais. Kann das Gerät einen unsymmetrischen Isolationsfehler dem entsprechenden Leiter (L1/+ oder L2/–) zuordnen, setzt es nur die jeweilige Meldung.
5.6 Menü „SEt“ – Funktions-Konfiguration Display Aktivierung Einstellwert Beschreibung Bereich 0 . . . 999 Passwort für Parametereinstellung Überprüfung Netzanschluss L1/+, L2/– bei Gerätetest S.Ct Gerätetest bei Gerätestart Werkseinstellung ausführen Nur für Bender-Service FAC = Werkseinstellung; Ke = Kundeneinstellungen isoHV425xx_D00082_02_M_XXDE/05.2020...
Wichtig zu wissen 5.7 Messwertanzeige und Historienspeicher wird dauerhaft im Display angezeigt (Standardanzeige). Aus allen anderen Mess- wertanzeigen wird nach spätestens 5 min zur Standardanzeige gewechselt. Das Puls- symbol kennzeichnet einen aktuellen Messwert. Fehlt dieses Symbol, läuft die Messung und es wird der letzte gültige Messwert angezeigt. Die Symbole „<“ oder „>“ werden zum Messwert eingeblendet, wenn ein Ansprechwert erreicht oder verletzt bzw.
6. BMS-Protokoll (isoHV425-D4-4) Das BMS-Protokoll ist ein Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus- Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm Voralarm R1 Alarm R2 –––– Unterspannung Überspannung ––– Anschlussfehler Erde (E.01) ––– Anschlussfehler Netz (E.02) ––– Alle anderen Gerätefehler (E.xx) Fehlerort [%] –––...
7. Modbus RTU-Protokoll (isoHV425-D4-4) Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (mehrere Register le- sen) oder dem Befehl 0x10 (mehrere Register schreiben). Das ISOMETER® generiert eine funktionsbezogene Antwort und sendet diese zurück. 7.1 Modbus-Register aus ISOMETER® auslesen Mit dem Funktionscode 0x03 werden die gewünschten Words des Prozessabbilds aus den „Holding Registers“...
Wichtig zu wissen 7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER® In diesem Beispiel wird in dem ISOMETER® mit Adresse 3 der Inhalt der Register-Adres- se 3003 auf 2 gesetzt. Byte Name Beispiel Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03 Byte 1 Funktionscode 0x10 Byte 2, 3 Startregister...
Wichtig zu wissen 7.4 Modbus-Register-Belegung Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Geräte- fehler. Messwert Geräte- Register fehler ohne Alarm Alarm 1 Alarm 2 –––...
Seite 39
Wichtig zu wissen Werte– Register Modus Beschreibung Format Einheit bereich Ansprechverzögerung „ton“ für 3019 Uint16 0 … 99 Relais „K1“ und „K2“ Rückfallverzögerung „toff“ für 3020 Uint16 0 … 99 Relais „K1“ und „K2“ 0 = OFF Wiederholzeit „test“ für automati- 3021 Uint16 –––...
Wichtig zu wissen 7.5 Gerätespezifische Datentypen 7.5.1 Gerätename Nachfolgend wird das Datenformat des Gerätenamens angegeben. Word 0x01 0x02 0x03 ––––––––––––––––––– 0x08 0x09 0x00 Ingesamt 10 Words Jedes Word enthält zwei ASCII-Zeichen 7.5.2 Messwerte Jeder Messwert liegt als Kanal vor und besteht aus 8 Bytes (4 Registern). Die erste Mess- wert–Registeradresse ist 1000.
Wichtig zu wissen 7.5.2.2 AT&T = Alarm-Typ und Test-Art (intern/extern) Bedeutung Kein Alarm Vorwarnung Gerätefehler Reserviert Warnung Alarm Reserviert … … … Reserviert Reserviert Kein Test Interner Test Externer Test Der Alarm-Typ ist durch die Bits 0 bis 2 codiert. Die Bits 3, 4 und 5 sind reserviert und haben stets den Wert 0.
Wichtig zu wissen 7.5.3 Alarmzuordnung der Relais Jedem Relais können verschiedene Alarme zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt über ein 16-Bit-Register je Relais mit den nachfolgend beschriebenen Bits. Die nachfol- gende Tabelle gilt für Relais 1 und Relais 2, wobei „x“ für die Nummer des Relais steht. Ein gesetztes Bit aktiviert die beschriebene Funktion steht.
Wichtig zu wissen 7.5.4 Kanalbeschreibungen Messwertbeschreibung / Wert Bemerkung Alarm- und Betriebsmeldung 1 (0x01) Isolationsfehler 71 (0x47) Isolationswiderstand R in Ω Isolationsfehler 76 (0x4C) Spannung Messwert in V 77 (0x4D) Unterspannung 78 (0x4E) Überspannung 82 (0x52) Kapazität Messwert in F 86 (0x56) Impedanz Z Isolationsfehler...
8. IsoData-Datenstring (isoHV425-D4-4) Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit ei- nem Takt von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS–485-Busleitung angeschlossen sein.
Wichtig zu wissen Schaltglieder Schaltglieder ....................2 x 1 Schließer, gemeinsame Klemme 11 Arbeitsweise ....................Ruhestrom/Arbeitsstrom (Ruhestrom)* Elektrische Lebensdauer bei Bemessungsbedingungen ............ 10000 Schaltspiele Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1: Gebrauchskategorie ................AC–12AC–14 DC–12 DC–12 DC–12 Bemessungsbetriebsspannung ................ 230 V230 V 24 V 110 V 220 V Bemessungsbetriebsstrom ....................
Seite 49
Wichtig zu wissen Sonstiges Betriebsart ................................Dauerbetrieb Einbaulage ................Kühlschlitze müssen senkrecht durchlüftet werden Schutzart Einbauten (DIN EN 60529) .......................... IP30 Schutzart Klemmen (DIN EN 60529) ........................... IP20 Gehäusematerial ..............................Polycarbonat Schnellbefestigung auf Hutprofilschiene ...................... IEC 60715 Schraubbefestigung ........................2 x M4 mit Montageclip Gewicht .....................................
Seite 50
Wichtig zu wissen Klimaklassen nach IEC 60721: Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ..........3K23 (ohne Betauung und Eisbildung) für W-Variante ................................3K24 Transport (IEC 60721-3-2) ............... 2K11 (ohne Betauung und Eisbildung) Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) ..........1K22 (ohne Betauung und Eisbildung) Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721: Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) ........................
Wichtig zu wissen 9.2 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8): 2015-12/Ber1: 2016-12 DIN EN 50155: 2018-05 EN 45545-2:2016 Anwendung in Schienenfahrzeugen / DIN EN 45545-2:2016! Beträgt der Abstand zu benachbarten Komponenten, die nicht die Anforderung der Norm DIN EN 45545-2 Tabelle 2 erfüllen, horizontal <...
INDEX INDEX Inbetriebnahme 25 IsoData 19 - Datenstring 45 Anlaufverzögerung t 17 Anschluss 22 Anschlussüberwachung 16 Konfiguration 29 Ansprecheigenzeit 17 - Fehlerspeicher 30 Ansprechverzögerungzeit 17 - Funktion 32 Ansprechwerteinstellung 29 - Relais Arbeitsweise 29 Ansprechzeiten 17 - Schnittstellen 31 Arbeiten an elektrischen Anlagen 10 - Zeit 32 Bedienung 26 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2 16...
Seite 53
INDEX Sicherheitshinweise 10 Technische Daten 46 Überwachung - auf Unter- bzw. Überspannung 14 - Isolationswiderstandes (R-Mode) 14 Verzögerungszeiten einstellen 33 Werkseinstellung 18 isoHV425xx_D00082_02_M_XXDE/05.2020...
Seite 54
Genehmigung des Herausgebers. only with permission of the publisher. Subject to change! Änderungen vorbehalten! Bender GmbH & Co. KG Bender GmbH & Co. KG PO Box 1161 • 35301 Grünberg • Germany Postfach 1161 • 35301 Grünberg • Deutschland Londorfer Str.