Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozessmesstechnik
Betriebsanleitung
Id. Nr. 38477BA1B
Rev. Nr.: 05
25.5.09
Embedded Soft. ab Rev. 100
Device Description 03 HART
Device Description 01 PA
Device Description 02 FF
detect and identify
Füllstands-Messung
Uni-Probe LB 490
Alle Betriebsanleitungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BERTHOLD TECHNOLOGIES Uni-Probe LB 490

  • Seite 1 Prozessmesstechnik Füllstands-Messung Uni-Probe LB 490 Alle Betriebsanleitungen Betriebsanleitung Id. Nr. 38477BA1B Rev. Nr.: 05 25.5.09 Embedded Soft. ab Rev. 100 Device Description 03 HART Device Description 01 PA Device Description 02 FF...
  • Seite 3: Band 5: Bedienung Mit Simatic Pdm Hart

    Band 1: Sicherheitshandbücher Band 2: Uni-Probe installieren ® Band 3: Bedienung mit HART -Kommunikator ™ Band 4: Bedienung mit PACTware FDT/DTM ® Band 5: Bedienung mit SIMATIC PDM HART Band 6: Bedienung mit SIMATIC PDM Profibus PA ™ Band 7: Bedienung mit FOUNDATION Fieldbus...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Band 1-7 Allgemeine Hinweise Wir bedanken uns für den Kauf des Füllstands-Messgeräts Sehr geehrte Kundin, Uni-Probe LB 490 aus dem Hause BERTHOLD TECHNOLOGIES. sehr geehrter Kunde Zum Lieferumfang gehört auch diese Betriebsanleitung. Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer griffbereit auf. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie unbedingt die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Funktionale Sicherheit............1 – 63 9.1 Geltungsbereich ............1 – 63 9.2 Verwendungszweck..........1 – 65 9.3 Sicherheitsfunktion ........... 1 – 66 9.4 Sicherheitsanforderung..........1 – 66 9.5 Projektierung ............1 – 67 Uni-Probe LB 490 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Band 1-7 9.6 Inbetriebnahme ............1 – 69 9.7 Verhalten im Betrieb und bei Störungen ....1 – 71 9.8 Wiederkehrender Funktionstest ........ 1 – 72 9.9 Sicherheitstechnische Kennzahlen......1 – 73 9.10 Zertifikat Funktionale Sicherheit........ 1 – 75 Sicherheitshinweise für die Zündschutzarten ATEX / FM / CSA ...............
  • Seite 7 1.4 Messanordnungen..........2 – 129 1.5 Technische Daten............ 2 – 133 1.6 Detektorcodes ............2 – 136 1.7 Nomenklatur der Uni-Probe LB 490......2 – 137 1.8 Nomenklatur LB 490 Super-Sens ......2 – 138 1.9 Nomenklatur LB 490 Tower-Sens ......2 – 139 Montage.................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Band 1-7 4.9 Plastik-Szintillator tauschen........2 – 235 4.10 Digitalboard tauschen..........2 – 237 4.11 Netzteil tauschen............ 2 – 240 4.12 Austausch der Sicherungen ........2 – 242 4.13 Embedded Software in der Uni-Probe aktualisieren . 2 – 243 4.14 Detektor prüfen............
  • Seite 9 .......... 3 – 334 SERVICE 2.31 ..............3 – 335 TEST CALCULATION 2.32 ..........3 – 336 O TEST 2.33 ............3 – 336 STATUS DIG INPUT 2.34 ..........3 – 337 Uni-Probe LB 490 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Band 1-7 OUTPUT TEST 2.35 ..........3 – 337 CURRENT OUTPUT 2.36 ..........3 – 338 PROBE SETTINGS 2.37 ..........3 – 339 HV SETTINGS 2.38 ............3 – 341 PLATEAU 2.39 ............... 3 – 342 HART INTERFACE 2.40 ..........
  • Seite 11 PC-Anbindung an die Uni-Probe ........4 – 417 DTM installieren und bedienen........4 – 419 2.1 Voraussetzungen ............ 4 – 419 2.2 FDT-CONTAINER ............. 4 – 419 2.3 DTM-Kommunikationssoftware ......4 – 421 Uni-Probe LB 490 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 12 3.1 Schritte für die Inbetriebnahme ......5 – 437 3.2 SIMATIC PDM installieren ........5 – 437 3.3 Uni-Probe LB 490 Device Description installieren ..5 – 442 3.4 Projekt einrichten ........... 5 – 444 3.5 SIMATIC PDM starten ..........5 – 448 Menü-Übersicht..............
  • Seite 13 9.3 Maßnahmen zur Fehlerbehebung ......5 – 557 9.4 Reset ..............5 – 558 9.5 Betriebsarten während der Messung....... 5 – 559 9.6 Fehlerquittierung ............ 5 – 559 9.7 Fehlerstrom ............5 – 560 Uni-Probe LB 490 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Band 1-7 Band 6 Bedienung mit SIMATIC PDM Profibus PA Prozessbetrieb..............6 – 567 1.1 Wichtige Informationen für den Profibus PA-Betrieb6 – 567 ® 1.2 Alternativer Betrieb über HART ......6 – 567 1.3 Systemdarstellungen..........6 – 568 Installation / Programmstart ..........6 – 571 2.1 Device Description (DD) installieren ......
  • Seite 15 1.2 Systemdarstellungen..........7 – 670 Installation / Programmstart ..........7 – 673 2.1 Device Description installieren......... 7 – 673 2.2 Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 adressieren. 7 – 673 Parameterübersicht ............7 – 675 3.1 Parameter für den Funktionsblock Resource.... 7 – 675 3.2 Parameter für den Funktionsblock Transducer ..
  • Seite 16 Inhaltsverzeichnis Band 1-7 Fehlerbehandlung ............7 – 723 7.1 Geräteverhalten bei Fehlern........7 – 723 7.2 Betriebsarten der Fehlerbehandlung ....... 7 – 724 7.3 Betriebszustände während der Messung ....7 – 724 7.4 Maßnahmen zur Fehlerbehebung ......7 – 725 7.5 Reset ..............
  • Seite 17 Band 1 Sicherheitshandbücher...
  • Seite 18 Band 1 38477BA1B 1 – 18 25.5.09...
  • Seite 19: Über Diese Betriebsanleitung

    Schrift kennzeichnet Hervorhebungen. kennzeichnen Befehle oder Menüpunkte. APITÄLCHEN Der Begriff BERTHOLD TECHNOLOGIES steht in dieser Betriebsan- leitung stellvertretend für die Firma BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG. Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie unbedingt die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 20: Bedeutung Weiterer, In Dieser Dokumentation Verwendeter Symbole

    1 Über diese Betriebsanleitung Band 1 WICHTIG Absätze mit diesem Symbol geben wichtige Informationen zum Produkt oder zur Handhabung des Produkts. Tipp Enthält Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informa- tionen. Bedeutung weiterer, in dieser Doku- mentation verwendeter Symbole Warnhinweis: nicht unter schwebende Lasten treten Warnhinweis: radioaktive Strahlung Warnhinweis: Ex-Schutz Warnhinweis: Quetschgefahr...
  • Seite 21: Generelle Hinweise

    Zeichnungen und Ver- drahtungspläne – die Kennwerte, Grenzwerte und die Angaben für die Betriebs- und Umgebungsbedingungen auf den Typenschildern und in den Datenblättern – die Hinweisschilder auf den Geräten Uni-Probe LB 490 1 – 21 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 22 1 Über diese Betriebsanleitung Band 1 38477BA1B 1 – 22 25.5.09...
  • Seite 23: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Uni-Probe LB 490 wurde als Füllstands-Messgerät entwickelt und darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden. Wird das Gerät auf eine Weise verwendet, die nicht in der vorliegenden Betriebs- anleitung beschrieben wird, so ist der Schutz des Gerätes beein- trächtigt und der Garantieanspruch geht verloren.
  • Seite 24 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Band 1 Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 darf ausschließlich von Wartung sachkundigen Personen (siehe Abschnitt "3.2 Sachkundige Per- sonen", Seite 1–26) installiert, gewartet und repariert werden. Explosionsgefahr! Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind.
  • Seite 25: Qualifikation Des Personals

    Die folgenden Abschnitte erläutern die Bedeutung dieser Begriffe und die Voraussetzungen für den jeweiligen Personenkreis. WICHTIG Für alle Arbeiten an und mit der Uni-Probe LB 490 sind mindestens fachkundige Personen erforderlich, die von einer sachkundigen oder autorisierten Person angeleitet werden.
  • Seite 26: Sachkundige Personen

    Autorisierte Personen Autorisierte Personen sind Personen, die entweder aufgrund gesetzlicher Vorschriften für die entsprechende Tätigkeit vorgese- hen sind oder durch BERTHOLD TECHNOLOGIES für bestimmte Tätigkeiten zugelassen wurden. Beim Umgang mit strahlendem Material ist zusätzlich der Strahlenschutzbeauftragte (Radiation Safety Officer) hinzuzuziehen.
  • Seite 27: Transport Und Montage

    Bereich nicht mehr verwendet werden. Bekommt das Gehäuse der Uni-Probe einen mechanischen Schlag, z. B. durch einen Sturz, dann müssen Sie die Uni-Probe zur Überprüfung an BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG einschicken. Uni-Probe LB 490 1 – 27 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 28 4 Transport und Montage Band 1 38477BA1B 1 – 28 25.5.09...
  • Seite 29: Elektrische Installation

    Stromversorgung angeschlossen ist. Während der Installation und Servicearbeiten an der Hardware des Füll- stands-Messgeräts Uni-Probe LB 490 müssen Sie das System, evtl. angeschlossene Relaiskontakte und alle Ein- und Ausgänge span- nungsfrei schalten, um Berührungen mit spannungsführenden Tei- len zu vermeiden.
  • Seite 30 5 Elektrische Installation Band 1 Als Kabel-Verschraubungen dürfen nur Ex d zugelassene Ver- Zusätzlich für die Zündschutzart schraubungen verwendet werden. Diese müssen fachgerecht mon- ATEX tiert werden, siehe Kapitel "5 Verschraubung und Zubehör". Es dürfen nur Leitungsquerschnitte verwendet werden, die in der Spezifikation der verwendeten Kabel-Verschraubung enthalten sind.
  • Seite 31: Strahlenschutz

    Strahlenbelastung, auch innerhalb der zulässigen Grenzen, so gering wie möglich zu halten. Die Summe der vom Körper aufgenommenen Strahlung wird durch drei Größen bestimmt, aus welchen auch die grundsätzlichen Strahlenschutzregeln abgeleitet werden können: Uni-Probe LB 490 1 – 31 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 32: Folgerung

    6 Strahlenschutz Band 1 Damit ist der Abstand zwischen radioaktivem Strahler und mensch- Abstand lichem Körper gemeint. Die Strahlungsintensität (Dosisleistung) folgt – genau wie Licht – einem quadratischen Abstandsgesetz. Das bedeutet, bei Verdoppeln des Abstandes zum Strahler, dass sich die Dosisleistung auf ein Viertel verringert.
  • Seite 33: Generelle Strahlenschutzhinweise

    Strahler und ihre Abschirmung betreffen kön- nen, dürfen nur unter Aufsicht des Strahlenschutzbeauftragten (Radiation Safety Officer) durchgeführt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an BERTHOLD TECHNOLOGIES. Uni-Probe LB 490 1 – 33 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 34: Montage Der Abschirmung

    6 Strahlenschutz Band 1 Montage der Abschirmung 6.3.1 Sicherheitsinformationen Um die Strahlenbelastung des Montagepersonals so gering wie möglich zu halten, darf die Abschirmung mit dem Strahler nur durch dazu autorisiertes Personal montiert bzw. demontiert wer- den, das vorher über alle Verhaltensregeln beim Umgang mit radi- oaktiven Stoffen unterwiesen worden ist.
  • Seite 35: Berechnung Der Strahlenbelastung

    Der Strahler ist in eine Abschirmung eingebaut, die den Abschirmfaktor 30 aufweist: 350MBq 0.35μSv m 0.5h × × × 8.2μSv ------------------------------------------------------------------------------------------- - 0.5m h MBq × × × Uni-Probe LB 490 1 – 35 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 36: Verschließmechanismus Testen

    6 Strahlenschutz Band 1 6.3.4 Verschließmechanismus testen Dieser Test stellt sicher, dass der Verschließmechanismus korrekt funktioniert, der Verschluss geschlossen und der Strahler vollstän- dig abgeschirmt ist, wenn Gerätegriff bzw. Zylinder „ZU“ anzeigen. Dies ist sehr wichtig, um Strahlenbelastung zu vermeiden, wenn aus irgendeinem Grund (z.
  • Seite 37: Sicherheitsvorkehrungen

    Bei der Aufstellung von Alarmplänen ist neben deutlichen Hinwei- sen auf eventuelle Besonderheiten der radiometrischen Messsys- teme anzugeben, welches sachkundige oder autorisierte Personal (Strahlenschutzbeauftragter) zu benachrichtigen ist, sowie Adresse und Rufnummer der zuständigen Behörde. Uni-Probe LB 490 1 – 37 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 38: Diebstahlsicherung

    6 Strahlenschutz Band 1 Diebstahlsicherung Radioaktive Stoffe oder Anlagen, die radioaktive Stoffe enthalten, müssen so gesichert sein, dass sie gegen den Zugriff von Unbe- fugten geschützt sind. Bei fest installierten Anlagen, die radioaktive Stoffe enthalten, ist die Sicherung gegen den Zugriff von Unbe- fugten im Allgemeinen bereits durch die fest angebaute Installation gegeben.
  • Seite 39: Unfälle, Verlust, Schaden, Feuer, Diebstahl

    Sie bitte folgende Maßnahmen: • Begrenzen Sie den Zugang zu diesem Bereich. • Melden Sie den Vorfall an BERTHOLD TECHNOLOGIES; Sie wer- den dann umgehend darüber informiert, welche Sofortmaßnah- men zu ergreifen sind. Im Falle eines Verlustes oder Diebstahls sind die staatlichen Auf- sichtsbehörden zu benachrichtigen.
  • Seite 40 6 Strahlenschutz Band 1 Der Strahlenschutzbeauftragte wird dann abgestufte Maßnahmen einleiten und gegebenenfalls Mitteilung an die zuständige Behörde machen und sich unter Umständen auch Informationen bei dem Hersteller einholen. Es wäre denkbar, bei den Sofortmaßnahmen zweckmäßigerweise in folgender Reihenfolge vorzugehen: ...
  • Seite 41: Abschirmung Und Strahler

    2 Isotop 3 Strahler-Herstellungsdatum 4 Abschirmmaterial 5 Typ der Abschirmung 6 Hersteller der Abschirmung 7 Dosisleistung in 1 m Abstand 8 wirksame Abschirmdicke 9 Aktivität Bild 6-1 Typenschild Uni-Probe LB 490 1 – 41 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 42 6 Strahlenschutz Band 1 Wird eine Erneuerung des Strahlers notwendig, so muss bei der Nachbestellung unbedingt die Strahlernummer des vorher verwen- deten Strahlers angegeben werden. Diese Strahlernummer besteht aus drei Zahlengruppen wie z. B.: 1234 - 11 - 94 Dabei ist die erste Zahlengruppe eine fortlaufende Nummer, die zweite Gruppe kennzeichnet den Herstellungsmonat (hier: Novem- ber) und die dritte das Herstellungsjahr (hier: 1994).
  • Seite 43: Dichtheitsprüfung

    Bescheinigung einer Abnahmeprüfung durch den Hersteller. für Punktstrahlerabschirmungen LB 744X Ersatzprüfflächen Strahler Strahlerhalter Ersatzprüffläche, sofern zugänglich Ersatzprüffläche Bild 6-2 Ersatzprüffläche an Punktstrahlerabschirmungen Drehen Sie den Knebel zur Prüfung in die waagerechte Position. Uni-Probe LB 490 1 – 43 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 44 6 Strahlenschutz Band 1 Die Ersatzprüffläche ist der Kopf bzw. der sichtbare Rand des Strahler-Halters. Ist der Deckel ebenfalls zugänglich, dann muss auch dort gewischt werden. Die Ersatzprüffläche ist der sichtbare Teil am Kopf des Abschir- für Stabstrahlerabschirmungen mungszylinders. Ersatzprüffläche Bild 6-3 Ersatzprüffläche an Stabstrahlerabschirmungen Die Ersatzprüffläche ist der sichtbare Teil am Kopf des Abschir-...
  • Seite 45: Strahlertausch

    Vorbereitung mit dem unabgeschirmten Strahler mit einem Minimum an Zeitauf- wand möglich ist. Anhand einer Zeichnung der Abschirmung ist die zweckmäßigste Vorgehensweise zu planen; folgende Werkzeuge sind bereitzuhalten: Uni-Probe LB 490 1 – 45 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 46: Vorgehensweise Zum Strahlertausch

    7 Strahlertausch Band 1 • Sechskant-Steckschlüssel in den erforderlichen Größen. • 2 Zangen zum Fassen von Strahler und Strahlerhalter (z. B. Polygripzange). Schranken Sie einen Bereich entsprechend der Aktivität des Strah- lers ab. Stellen Sie sicher, dass Unbefugte diesen Bereich nicht betreten können.
  • Seite 47 Die besonderen Vorschriften für Kennzeichnung und Rücktransport der Abschirmung zur Lieferfirma sind zu beachten. Im Zweifelsfall kann der Strahlertransportbeauftragte von BERTHOLD TECHNOLOGIES befragt werden. Der Punktstrahlertausch ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 1 – 47 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 48: Stabstrahlertausch

    7 Strahlertausch Band 1 Stabstrahlertausch In diesem Abschnitt wird der Austausch von Stabstrahlern an fol- genden Abschirmungen beschrieben: – Typ 80 – Typ 100 – Typ 120 – Typ 150 – Typ 200 – Typ 270 Der Austausch von radioaktiven Strahlern darf nur durch fachkun- dige und dafür autorisierte Personen durchgeführt werden, unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften.
  • Seite 49 Das Kennzeichnungssystem der Ringe am Stabstrahler gibt bei mehrteiligen Strahlern die Reihenfolge und die Einbaulage vor. Es ist wichtig, dass Sie diese Hinweise bei der Organisation des Strah- lertauschs berücksichtigen. Uni-Probe LB 490 1 – 49 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 50 7 Strahlertausch Band 1 Abschirmung Stabstrahler Oben:1 Ring Unten: 2 Ringe Bild 7-3 Markierungen an mehrteiligen Strahlern 7.2.1 Vorgehensweise zum Strahlertausch Bild 7-4 Demontage Stabstrahlerabschirmung  Schrauben Sie den Kopfflansch (1) mittels des passenden Inbusschlüssels ab.  Öffnen Sie den Verschlussdeckel (2). 38477BA1B 1 –...
  • Seite 51 Sie sichergestellt haben, dass der nicht mehr benöti- gte Strahler wie vorgesehen eingesetzt wurde.  Bringen Sie die Arbeitsabschirmungen wieder wie vorgesehen an. Bei mehrteiligen Abschirmungen ist die richtige Reihenfolge einzuhalten. Uni-Probe LB 490 1 – 51 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 52 7 Strahlertausch Band 1  Tauschen Sie das Typenschild an der Abschirmung aus oder Typenschild austauschen bringen Sie die neue Strahlernummer an. WICHTIG Die besonderen Vorschriften für Kennzeichnung und Rücktransport der Abschirmung zur Lieferfirma sind zu beachten. Im Zweifelsfall kann der Strahlertransportbeauftragte von BERTHOLD TECHNOLOGIES befragt werden.
  • Seite 53: Punktstrahlertausch An Drehzylinderabschirmung

    Vorbereitung mit dem unabgeschirmten Strahler mit einem Minimum an Zeitauf- wand möglich ist. Anhand einer Zeichnung der Abschirmung ist die zweckmäßigste Vorgehensweise zu planen. Folgende Werkzeuge sind bereitzuhalten: Uni-Probe LB 490 1 – 53 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 54 7 Strahlertausch Band 1 • Innensechskantschlüssel der Größen 4, 5, 6, 8 und 10 • 2 Zangen (z. B. Polygrip- oder Kombi- oder Wasserpumpen- zange) Schranken Sie einen Bereich entsprechend der Aktivität des Strah- lers ab. Stellen Sie sicher, dass Unbefugte diesen Bereich nicht betreten können.
  • Seite 55 Sauberkeit und die O-Ring-Dichtung auf Unver- bauen sehrtheit überprüft haben.  Setzen Sie den Kopfflansch (1) wieder auf und schrauben Sie diesen sorgfältig fest.  Prüfen Sie die einwandfreie Funktion „AUF“/„ZU“. Uni-Probe LB 490 1 – 55 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 56 7 Strahlertausch Band 1  Schließen Sie die Transportabschirmung wieder sorgfältig, nachdem Sie sichergestellt haben, dass der nicht mehr benöti- gte Strahler wie vorgesehen eingesetzt wurde.  Tauschen Sie das Typenschild an der Abschirmung aus oder Typenschild austauschen bringen Sie die neue Strahlernummer an. WICHTIG Die besonderen Vorschriften für Kennzeichnung und Rücktransport der Abschirmung zur Lieferfirma sind zu beachten.
  • Seite 57: Strahlenbelastung Beim Strahlertausch

    Treffen die vorherigen Annahmen so nicht zu, sind die Berech- nungen natürlich entsprechend zu korrigieren. In der Praxis kann es sich nur um eine andere Arbeitszeit handeln, die das Ergebnis der Dosisberechnung proportional beeinflusst. Uni-Probe LB 490 1 – 57 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 58 7 Strahlertausch Band 1 38477BA1B 1 – 58 25.5.09...
  • Seite 59: Strahlerentsorgung

    PTB-Bescheinigung vorhanden ist, in dem bestätigt wird, dass die Gültigkeit der Prüftermine verlängert worden ist. • Wenn sie radioaktive Quellen mit Isotop Am-241 oder Cm-244 zurückschicken, muss die Special Form-Bescheinigung beige- fügt sein. Uni-Probe LB 490 1 – 59 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 60 Sofern Ihnen ein Angebot vorliegt, ist ebenfalls unsere Ange- botsnummer anzugeben. • Radioaktives Material kann nur zurückgesandt werden, nach- dem Sie die Erlaubnis von BERTHOLD TECHNOLOGIES erhalten haben. Wir senden Ihnen gern ein Angebot über die entstehen- den Entsorgungskosten zu. •...
  • Seite 61 Entsorgung von radioaktiven Strahlern Absender: Verantwortliche Person: Adresse: Telefon: Postfach/Ort Land: Aktivität Isotop Strahlernummer Strahler wird zur Entsorgung zurückgechickt Andere Instruktionen (bitte ausfüllen) ........................................................... Abschirmung soll entsorgt werden Uni-Probe LB 490 1 – 61 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 62: Unterschrift Und Titel

    8 Strahlerentsorgung Band 1 Die Abschirmung soll mit neuem/neuen Strahler(n) beladen werden Bestellnummer des Absenders: ....../ oder unsere Auftragsnummer Abschirmung soll zum Absender zurückgeschickt werden Abschirmung nach Reparatur an Absender zurück Bestellnummer des Absenders: ....../ oder unsere Auftragsnummer Rücklieferung einer leihweise erhaltenen Abschirmung Bestellnummer des Absenders: ....../ oder unsere Auftragsnummer Andere Instruktionen oder Bemerkungen: ....................
  • Seite 63: Funktionale Sicherheit

    Strahler Uni-Probe LB 490 Stromausgang - Co-60 4–20 mA - Cs-137 mit mechanischem Verschluss- mechanismus Bild 9-1 Übersicht Messsystem mit Uni-Probe LB 490 Die Angaben gelten für folgende Geräte-Version: Gerät Bezeichnung Hardware- Software- Revision Revision Füllstands- LB 490 mit...
  • Seite 64 9 Funktionale Sicherheit Band 1 Die Software-Revision kann im Menü der Device Description unter dem Menüpunkt abgefragt werden. REVIEW Die Hardware-Revision (Device Rev.) ist außen auf dem Gehäuse und innen im Anschlussraum gekennzeichnet. 38477BA1B 1 – 64 25.5.09...
  • Seite 65: Verwendungszweck

    Band 1 9 Funktionale Sicherheit Verwendungszweck Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 dient der kontinuier- lichen Füllstands-Messung und Überwachung bzw. zur Erkennung von Grenzständen von Flüssigkeiten und Schüttgütern in Behältern und Rohrleitungen. Strahler Messgerät LB 490 Bild 9-2 Messsystem Das Messgerät kann dabei zur Erkennung und Meldung von Maxi- malfüllständen (Überlaufschutz) und Minimalfüllständen (Trockenl-...
  • Seite 66: Sicherheitsfunktion

    9 Funktionale Sicherheit Band 1 Sicherheitsfunktion Die Sicherheitsfunktion des Messsystems besteht in der Messung und Erkennung von Füllständen, die durch die Anwesenheit von Messgut in der Messstrecke zwischen Strahlenquelle und Messgerät hervorgerufen wird. Sicherheitsanforderung Sicherheits- Betriebsart mit niedriger Betriebsart mit hoher oder kontinuierlicher Integritätslevel Anforderungsrate Anforderungsrate...
  • Seite 67: Projektierung

    Die Gebrauchsdauer der Bauteile liegt im Bereich von 8 bis 12 Jahren. • Die Reparaturzeit (Austausch des Messgeräts) nach einem stör- sicheren Fehler beträgt acht Stunden (MTTR = 8h). Uni-Probe LB 490 1 – 67 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 68 9 Funktionale Sicherheit Band 1 • In der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate beträgt die Reaktionszeit der LB 490 auf gefährliche erkennbare Fehler max. 15 Minuten. • In der Betriebsart mit hoher Anforderungsrate beträgt die Reaktionszeit der LB 490 auf gefährliche erkennbare Fehler max.
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    Der Füllstand muss sich oberhalb des Messbereiches befinden. Sofern dies nicht möglich ist, kann alternativ auch die Strahle- rabschirmung geschlossen werden. Wird lediglich die Strahle- rabschirmung geschlossen, um den Vollabgleich durchzuführen, Uni-Probe LB 490 1 – 69 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 70 Folgendes zu beachten: Es ist sicherzustellen, dass die Absorption der geschlossenen Abschirmung annähernd der Absorption des Produktes ent- spricht. Im Zweifelsfall müssen Sie BERTHOLD TECHNOLOGIES bzw. die für Sie zuständige Vertretung kontaktieren. – Der Vollabgleich ist gemäß Bedienungsanleitung durchzu- führen.
  • Seite 71: Verhalten Im Betrieb Und Bei Störungen

    Ein Austausch des Messsystems ist einfach möglich und in der Betriebsanleitung beschrieben. • Werden aufgrund eines festgestellten Fehlers Teile ausge- tauscht, so ist dies BERTHOLD TECHNOLOGIES zu melden (inklusive einer Fehlerbeschreibung). • Werden Veränderungen im Produkt, im Gasdruck, oder in der Konstruktion des Behälters im Bereich des Strahlenganges...
  • Seite 72: Wiederkehrender Funktionstest

    9 Funktionale Sicherheit Band 1 Wiederkehrender Funktionstest Der wiederkehrende Funktionstest dient dazu, die Sicherheitsfunk- tion zu überprüfen, um mögliche, nicht erkennbare gefährliche Fehler aufzudecken. Die Funktionsfähigkeit des Messsystems ist in angemessenen Zeitabständen zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprü- fung sowie das Prooftest-Intervall zu wählen.
  • Seite 73: Sicherheitstechnische Kennzahlen

    = 2 Jahre <0,064 x 10 Proof = 5 Jahre <0,160 x 10 Proof HFT = 1 (Hardware Fault Tolerance) Zweikanalige Architektur 1002 Abschirmung mit Strahler 2 Uni-Probes Behälter Uni-Probe LB 490 1 – 73 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 74 9 Funktionale Sicherheit Band 1 1. Für Common cause ß = 2 % = (PFD + ß x PFD 1002 1001 1001 = 1 Jahr <6,5 x 10 Proof = 2 Jahre <13,2 x 10 Proof = 5 Jahre <34,5 x 10 Proof 2.
  • Seite 75: Zertifikat Funktionale Sicherheit

    Band 1 9 Funktionale Sicherheit 9.10 Zertifikat Funktionale Sicherheit Uni-Probe LB 490 1 – 75 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 76 9 Funktionale Sicherheit Band 1 38477BA1B 1 – 76 25.5.09...
  • Seite 77 Band 1 9 Funktionale Sicherheit Uni-Probe LB 490 1 – 77 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 78 9 Funktionale Sicherheit Band 1 38477BA1B 1 – 78 25.5.09...
  • Seite 79 Band 1 9 Funktionale Sicherheit Uni-Probe LB 490 1 – 79 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 80 9 Funktionale Sicherheit Band 1 38477BA1B 1 – 80 25.5.09...
  • Seite 81 Band 1 9 Funktionale Sicherheit Uni-Probe LB 490 1 – 81 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 82 9 Funktionale Sicherheit Band 1 38477BA1B 1 – 82 25.5.09...
  • Seite 83 Band 1 9 Funktionale Sicherheit Uni-Probe LB 490 1 – 83 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 84 9 Funktionale Sicherheit Band 1 38477BA1B 1 – 84 25.5.09...
  • Seite 85: Sicherheitshinweise Für Die Zündschutzarten Atex / Fm / Csa

    Sicherheitsvorschriften ab. Das Montage- und Wartungspersonal trägt deshalb eine besondere Verantwortung und muss entspre- chende Sachkenntnis bezüglich des Explosionsschutzes besitzen oder von BERTHOLD TECHNOLOGIES autorisiert sein. Vorausset- zung für die Arbeit ist die genaue Kenntnis der geltenden Vor- schriften und Bestimmungen.
  • Seite 86 – Die Kabel zugentlastet und scheuerfrei verlegt sind. Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Messgeräte dürfen aus- Reparatur und Ersatzteiltausch schließlich vom Service der Fa. BERTHOLD TECHNOLOGIES oder durch von der Fa. BERTHOLD TECHNOLOGIES autorisierte Techni- 38477BA1B 1 – 86 25.5.09...
  • Seite 87: Übersicht Ex-Varianten

    Profibus PA Fieldbus Fieldbus druckfeste Kapselung Ex-Schutz Zulassung nach ATEX Gerätegruppe, II 2GD Kategorie Prüfbescheini- DMT 02 ATEX E 132 gung verwendbar in Zone 1, 2, 21, 22 Zone Uni-Probe LB 490 1 – 87 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 88 10 Sicherheitshinweise ATEX/FM/CSA Band 1 EEx d [ia] EEx d [ia] EEx d [ia] IIC/IIB Zündschutzart EEx d IIC T6 EEx d IIC T6 EEx d IIC T6 IP66 IIC/IIB T6 IIC/IIB T6 IP66 T80°C IP66 T80°C T80°C IP66 T80°C IP66 T80°C IP66 T80°C Signalausg.
  • Seite 89: Zündschutzart Atex

    Uni-Probe angeschlossen sind, scheuerfrei, zugentlastet und knickfrei verlegt sind. Für Kabelverschraubungen mit metrischem Außengewinde werden nach ATEX zugelassene Adapter „NPT / metrisch“ benötigt. BERTHOLD TECHNOLOGIES bietet folgende Adapter an: • ¾" NPT-Außengewinde auf M16-Innengewinde • ¾" NPT-Außengewinde auf M20-Innengewinde Nicht armierte Kabel Führen Sie die Anschlussleitungen mit der kompletten äußeren Iso-...
  • Seite 90: Besonderheiten Für Die Version Mit Eigensicherem Stromausgang

    10 Sicherheitshinweise ATEX/FM/CSA Band 1 von BERTHOLD TECHNOLOGIES gelieferten Kabelverschraubungen sind in den technischen Unterlagen im Kapitel 5 ab Seite 2–253 aufgeführt. Armierte Kabel Bei armierten Kabeln sind spezielle Kabelverschraubungen erfor- derlich. Die Kabelmontage ist in der Montagevorschrift der verwen- deten Kabeldurchführung aufgeführt.
  • Seite 91: Zertifikate

    Band 1 11 Zertifikate Zertifikate 11.1 ATEX-Zertifikat Uni-Probe LB 490 1 – 91 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 92 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 92 25.5.09...
  • Seite 93 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 93 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 94 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 94 25.5.09...
  • Seite 95 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 95 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 96 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 96 25.5.09...
  • Seite 97 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 97 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 98 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 98 25.5.09...
  • Seite 99 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 99 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 100 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 100 25.5.09...
  • Seite 101 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 101 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 102 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 102 25.5.09...
  • Seite 103 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 103 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 104 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 104 25.5.09...
  • Seite 105 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 105 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 106 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 106 25.5.09...
  • Seite 107 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 107 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 108 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 108 25.5.09...
  • Seite 109 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 109 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 110: Fm-Zertifikate

    11 Zertifikate Band 1 11.2 FM-Zertifikate 38477BA1B 1 – 110 25.5.09...
  • Seite 111 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 111 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 112: Zertifikate

    Master Contract: 215040 Project: 1876850 Date Issued: 2007/02/09 Issued to: Berthold Technologies GMBH & CO KG Calmbacher Str 22 Bad Wildbad, 75323 Germany Attention: Francisco Silva The products listed below are eligible to bear the CSA Mark shown David Wood...
  • Seite 113 Band 1 11 Zertifikate Uni-Probe LB 490 1 – 113 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 114: Eg-Konformitätserklärung

    11 Zertifikate Band 1 11.4 EG-Konformitätserklärung 38477BA1B 1 – 114 25.5.09...
  • Seite 115: Sicherheitsdatenblatt Für Schmiermittel Oks 217

    Band 1 11 Zertifikate 11.5 Sicherheitsdatenblatt für Schmiermittel OKS 217 Uni-Probe LB 490 1 – 115 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 116 11 Zertifikate Band 1 38477BA1B 1 – 116 25.5.09...
  • Seite 117 Band 1 Notizen: Uni-Probe LB 490 1 – 117 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 118 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...
  • Seite 119 Band 2 Uni-Probe installieren...
  • Seite 120 Band 2 38477BA1B 2 – 120 25.5.09...
  • Seite 121: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Messsystem 1.1.1 Messanordnung Die Uni-Probe LB 490 ist ein Füllstands-Messgerät, das aus einem Szintillationsdetektor und der zugehörigen Auswerteeinheit besteht, die in einem Gehäuse untergebracht sind. Das Messgerät arbeitet nach dem Prinzip der radiometrischen Messmethode, d. h., die Absorption von Gammastrahlung durch das Messprodukt wird genutzt.
  • Seite 122 Band 5: Bedienung mit SIMATIC PDM HART 1.1.3 Messgeometrien Hard- und Software des Füllstands-Messgeräts Uni-Probe LB 490 erlauben eine Anpassung an unterschiedlichste Messgeometrien und Messaufgaben. Deshalb müssen bei der Inbetriebnahme Ein- stellungen und Parameter des Messgerätes sorgfältig auf die jewei- lige Messaufgabe abgestimmt werden.
  • Seite 123 Unit / Auxiliary Unit zu konfigurieren, ist in der Main Unit die Ken- nung jeder Auxiliary Unit einzugeben. Tipp Alternativ zum Multidetektor-Betrieb können Sie auch die Ausfüh- rung Tower-Sens verwenden, die Messbereiche von bis zu 8 m ermöglicht. Uni-Probe LB 490 2 – 123 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 124: Main Unit

    1 Systembeschreibung Band 2 Aufgabenverteilung Main Unit / Auxiliary Unit Main Unit Auxiliary Unit Erstellung der Main Unit Erstellung der Auxiliary Unit Rohdaten Rohdaten Plausibilitätsprüfung der Plausibilitätsprüfung der Main Unit Rohdaten Auxiliary Unit Rohdaten Abfrage, Summe oder Mittelung Bereitstellung der Messwerte für die aller Messwerte (Main Unit und Main Unit Auxiliary Units)
  • Seite 125: Uni-Probe-Hardware

    Band 2 1 Systembeschreibung Uni-Probe-Hardware 1.2.1 Sonde Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 besteht aus einem Detektor und einer Auswerteeinheit, die in einem Gehäuse unter- gebracht sind. 3/4“ NPT Leitungseinführungen Netzteil Vorverstärker & HV-Erzeugung Photomultiplier Szintillator Auswerteelektronik ® 4-20 mA + HART...
  • Seite 126 Software her gleich. Der Anwender definiert in einem Multidetek- torsystem, welche Uni-Probe eine Main oder eine Auxiliary Unit ist. ® HART Die Uni-Probe LB 490 verwendet das -Protokoll zur Kom- Gerätekommunikation munikation. Die Konfiguration, Parametrierung und Kalibrierung der Uni-Probe sowie die Ausgabe und Anzeige digitaler Messgrößen kann entweder: ®...
  • Seite 127 Cs-137 emittiert Gammastrahlung mit einer Energie von 0,66 MeV. Es wird meist als punkt-, in seltenen Fällen als stab- förmige Quelle geliefert. Die Halbwertszeit von Cs-137 liegt bei rund 30 Jahren. Uni-Probe LB 490 2 – 127 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 128: Messprinzip

    1 Systembeschreibung Band 2 Messprinzip Als Messprinzip dient die Durchstrahlmethode, bei der die physika- lischen Gesetze der Absorption von Strahlung durch Materie ausge- nutzt werden. Der sich daraus ergebende Messeffekt ist das Ver- hältnis I/I zwischen der ungeschwächten Strahlung I und der durch den Messstoff geschwächten Strahlung I.
  • Seite 129: Messanordnungen

    Füllstandsänderung. Die Auswerteelektronik kann linear arbeiten. Elektronische Linearisierungen sind deshalb nicht erforderlich. Somit vereinfacht sich die Inbetriebnahme der Füllstandsmesseinrichtung oder der Austausch von Geräten erheb- lich. Uni-Probe LB 490 2 – 129 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 130: Stabdetektor-Anordnung

    Punktstrahler zum Einsatz kommen. Wie die Kennlinie zeigt, erge- ben sich aus der Messgeometrie Nichtlinearitäten, die durch eine auf die Messstelle abgestimmte und in der Auswerteelektronik gespeicherte Korrekturkennlinie kompensiert werden. Die dazu erforderlichen messstellenspezifischen Berechnungen werden von BERTHOLD TECHNOLOGIES mitgeliefert. Füllstand Detektor Punkt- strahler...
  • Seite 131 (siehe Bild 1-8). Die sich bei dieser Anordnung ergebenden expo- nentiellen Nichtlinearitäten werden durch eine im Auswertegerät zur Verfügung gestellte mathematische Funktion automatisch line- arisiert. Die dazu erforderlichen messstellenspezifischen Berech- nungen werden von BERTHOLD TECHNOLOGIES mitgeliefert. Füllstand Detektor Strahler Detektorsignal...
  • Seite 132 1 Systembeschreibung Band 2 1.4.5 Punktstrahler / Punktdetektor-Anordnung für Grenzschalter Für Grenzmeldungen, z. B. um das Überlaufen beim Befüllen eines Behälters zu vermeiden, wird die in Bild 1-9 gezeigte Anordnung verwendet. Füllstand Strahler Detektor Detektorsignal Bild 1-9 Punktstrahler / Punktdetektor-Anordnung für Grenzschalter 38477BA1B 2 –...
  • Seite 133: Technische Daten

    Humidity: 90 % or less Jeweils gültig sind die auf dem Typenschild der Uni-Probe aufge- führten Zulassungen. nach IEC 60529: IP66 IP-Schutzart nach NEMA Standard Publ. 250: 4X Uni-Probe LB 490 2 – 133 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 134 1 Systembeschreibung Band 2 Material Edelstahl 1.4301 Gehäuse Gehäusedeckel mit Gewinde metrisch 165 x 2 mm, Schlüsselweite 4 Leitungsdurchführungen mit NPT 3/4 Zoll zur Prozessanbindung. Die bei der Installation nicht benötigten Verschraubungen müssen mit für die Zündschutzart geeigneten Verschlussstopfen verschlos- sen werden, siehe Abschnitt "5.3 Blindstopfen"...
  • Seite 135 Genauigkeit: ±3 °C ® HART über Stromschnittstelle 4–20 mA mit optionalem Protokoll Anbindung an PLS gemäß Standard BELL-202 FSK. ™ Optional auch über Profibus PA oder FOUNDATION Fieldbus. Uni-Probe LB 490 2 – 135 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 136: Detektorcodes

    1 Systembeschreibung Band 2 Detektorcodes Die Codenummern dienen zur automatischen Arbeitspunkteinstel- lung der Hochspannung und wurden vom Hersteller bereits einge- stellt. Sie müssen nur überprüft bzw. angepasst werden, wenn die Elektronik getauscht wurde. Detektortyp Szintillatorgröße Detektorcode Punktdetektoren 38477-X1X 50x50 NaI 38477-X2X 47678-X1X 47678-X1X...
  • Seite 137: Nomenklatur Der Uni-Probe Lb 490

    Band 2 1 Systembeschreibung Nomenklatur der Uni-Probe LB 490 Der erste Teil der Id. Nr. beschreibt allgemein die Geräteversion in Bezug auf Schnittstellen und Ex-Schutz, der zweite Teil die Varian- ten von Kühlung, Szintillator und Netzversorgung. Die Art der Kom- munikation und des Signalausganges kann auch über den LB-Num-...
  • Seite 138: Nomenklatur Lb 490 Super-Sens

    1 Systembeschreibung Band 2 Nomenklatur LB 490 Super-Sens Bei der Uni-Probe LB 490 Super-Sens beschreibt die Id. Nr. die Geräteversion insbesondere in den letzten drei Stellen. Id. Nr. Kommunikation Ex-Zulassungen Netzversorgung Kollimator Wasserkühlung ® 53214-001 HART Ex-d 24 V radial ohne ®...
  • Seite 139: Nomenklatur Lb 490 Tower-Sens

    Band 2 1 Systembeschreibung Nomenklatur LB 490 Tower-Sens Bei der Uni-Probe LB 490 Tower-Sens beschreibt die Id. Nr. die Geräteversion insbesondere in den letzten drei Stellen. Id. Nr. Kommunikation Ex-Zulassungen Netzversorgung Kollimatorlänge Wasserkühlung ® 50250-001 HART Ex-d 24 V 1000 mm ohne ®...
  • Seite 140: Netzversorgung

    1 Systembeschreibung Band 2 Id. Nr. Kommunikation Ex-Zulassungen Netzversorgung Kollimatorlänge Wasserkühlung ™ 50250-025 FOUNDATION Ex-d 24 V 1000 mm ohne Fieldbus ™ 50250-027 FOUNDATION Ex-d 24 V 2000 mm ohne Fieldbus ™ 50250-029 FOUNDATION Ex-d 95 V - 240 V 1000 mm ohne Fieldbus...
  • Seite 141: Montage

    Transportkiste. Bis zu diesem Zeitpunkt muss die Abschirmung inklusive des radioaktiven Strahlers an einem vor dem Zugriff von unbefugten Personen geschützten Ort zwischengelagert werden, siehe Abschnitt "2.1.4 Montageorte" auf Seite 2–144. Uni-Probe LB 490 2 – 141 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 142 2 Montage Band 2 Explosionsgefahr! Wird das Gewinde am Gehäusedeckel oder an einer der vier Kabel- verschraubungen beschädigt, dann darf die Uni-Probe im Ex-Bereich nicht mehr verwendet werden. Bekommt das Gehäuse der Uni-Probe einen mechanischen Schlag, z. B. durch einen Sturz, dann müssen Sie die Uni-Probe zur Überprüfung an BERTHOLD TECHNOLOGIES einschicken.
  • Seite 143: Transport Zur Montagestelle

    Palette gehoben und an ihr Ziel transportiert werden. Sind Transportösen an Systemteilen angebracht, so sind diese zum Anheben zu verwenden, sofern Sie die Systemteile nicht in den Ori- ginalverpackungen transportieren. Uni-Probe LB 490 2 – 143 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 144: Zwischenlagerung Von Strahlern

    Der Strahler mit Abschirmung sowie der Detektor werden in der vorgesehenen Position außen am Behälter und außerhalb einer eventuell vorhandenen Wärmeisolation montiert. Die genaue Posi- tion für Ihre Systemteile entnehmen sie bitte aus den von BERTHOLD TECHNOLOGIES erstellten Berechnungsunterlagen und den technischen Informationen. 2.1.5 Systemteile auspacken und reinigen Nach dem Auspacken sind alle Teile auf Vollständigkeit laut Pack-...
  • Seite 145: Strahler-Detektor-Anordnungen

    Band 2 2 Montage Strahler–Detektor-Anordnungen BERTHOLD TECHNOLOGIES bietet eine große Anzahl von Möglich- keiten, um Ihr Messproblem optimal zu lösen. In den folgenden Schemazeichnungen finden sie verschiedene Anordnungsbeispiele, die Sie zur jeweiligen Montageanweisung führt. Da noch weitere Anordnungen als die hier aufgeführten möglich sind, wird die Mon- tage der Detektorseite und der Strahlerseite jeweils getrennt erklärt.
  • Seite 146 2 Montage Band 2 WICHTIG Sollte für Ihre spezielle Applikation ein passendes Anordungsbei- spiel fehlen, dann erhalten Sie spezielle Unterlagen im Vorfeld. Sollten diese Unterlagen nicht bei Ihnen angekommen sein, dann bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Mithilfe der Strahlernummer, die Sie auf der Abschirmung finden, ist es uns leicht möglich, Ihnen die passenden Informationen zu dieser Mess- stelle zuzustellen.
  • Seite 147: Detektorschutz

    (siehe Band 2, "1.5 Technische Daten", Seite 2–133) angegebenen Werte nicht überschreiten. Sind höhere Temperaturen als 50 °C möglich, muss die Uni-Probe LB 490 mit Wasserkühlmantel ver- wendet werden. Der Kühlwasserkreislauf muss auch bei ausge- schaltetem Gerät in Betrieb bleiben, sofern die Temperatur über 50 °C ansteigen kann.
  • Seite 148: Vorbeugen Bei Vibrationen

    2 Montage Band 2 2.3.2 Sonnenschutz Bei Freiluftmontage sollte über der Uni-Probe LB 490 ein Wetter- schutzdach angebracht sein, das unter anderem auch gegen direkte Sonnenbestrahlung schützt. Bild 2-1 Sonnenschutz 2.3.3 Erschwerte Umgebungsbedingungen Bei der Auswahl der Montagestelle ist zu beachten, dass mecha- nische Belastungen die Uni-Probe LB 490 nicht beeinflussen dürfen,...
  • Seite 149: Detektor-Montage

    Oberfläche einer Wärmeisolation wird bei der Berech- nung der Messstelle mit ca. 100 mm angenommen. Die Befestigung der Schellen muss so erfolgen, dass eine große Wärmeübertragung auf den Detektor nicht möglich ist. Uni-Probe LB 490 2 – 149 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 150 2 Montage Band 2 Punktstrahler obere Befestigungs- schelle 134 mm untere Befestigungs- schelle » 100 mm Bild 2-2 Stabdetektor-Montage, Beispiel mit Punktstrahler Stabdetektor mit Detektor-Abschirmung (Kollimator), mit und ohne Wasserkühlung Aufgrund des Kollimatorgewichtes muss hier ein Montage-Fuß ver- wendet werden, der den Detektor mit Kollimator trägt. Zusätzlich ist eine Kippsicherung am oberen Flansch des Kollimators zu mon- tieren, siehe technische Zeichnungen in den Abschnitten 6.2.7 und 6.2.8 ab Seite 2–266.
  • Seite 151 Bringen Sie die Halterung deshalb an einem vibrationsfreien Träger an oder dämpfen Sie eventuell auftretende Vibrationen mit Schwin- gungsdämpfern. Verhindern Sie eine Wärmeübertragung auf den Detektor über die Detektorhalterung durch geeignete Isoliermateri- alien. Uni-Probe LB 490 2 – 151 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 152 2 Montage Band 2 Der Tower-Sens-Detektor ermöglicht eine Detektorlänge von bis zu 8 m. Der Tower-Sens kann dazu je nach Bedarf in mehreren Teilen verlängert werden. Das Basismodul für den Tower-Sens-Detektor wird immer unten (Anschluss- und Auswerteeinheit ebenfalls unten) angeordnet (siehe Bild 2-5). Abschluss- kappe Strahler 1...
  • Seite 153 Sie es mit der Befestigungsschelle. Falls dies das einzige Ver- längerungsmodul ist, müssen Sie zunächst die Abschlusskappe montieren, siehe Seite 2–156. WICHTIG Schützen Sie die Modulenden vor Nässe und Verschmutzung. Uni-Probe LB 490 2 – 153 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 154 2 Montage Band 2 Abschlusskappe Verbindungsschelle Befestigungsschelle Verbindungsschelle Montageplatte Montagesockel Verlängerungsmodul Basismodul Alle Maße in mm für 1 m Basismodul (2 m Basismodul) Bild 2-6 Aufbau eines Tower-Sens-Detektors  Nehmen Sie die Plastikschutzkappe am Verlängerungsmodul und dann am Basismodul ab. Belassen Sie jedoch die Schutzfo- 38477BA1B 2 –...
  • Seite 155  Ziehen Sie die Schutzfolien am Basismodul und an der Unter- seite des Verlängerungsmoduls ab (Bild 2-8f).  Setzen Sie die Zentrierhülse auf das Basismodul auf (Bild 2-9g). Uni-Probe LB 490 2 – 155 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 156 2 Montage Band 2 Bild 2-9 Einbau eines Verlängerungsmoduls  Lösen Sie die Befestigungsschelle des Verlängerungsmoduls, schieben Sie das Verlängerungsmodul in die Zentrierhülse ein und schieben Sie das Modul vorsichtig nach unten bis zum Basismodul (Bild 2-8h und i).  Verbinden Sie beide Module mit einer Verbindungsschelle (siehe nebenstehende Abbildung) und ziehen Sie die Mutter (13er Schlüssel) so fest, dass kein Spalt mehr zwischen beiden Modu- len ist.
  • Seite 157 Die Kombination Punktdetektor und Punktstrahler wird typischer- weise für zwei verschiedene Einsatzfälle verwendet: für die Mes- sung eines Grenzstandes (Bild 2-11) oder für die kontinuierliche Füllstandsmessung (Bild 2-12). Uni-Probe LB 490 2 – 157 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 158 2 Montage Band 2 Halterung vom Kunden Uni-Probe Halterung vom Kunden Punktdetektor Bild 2-11 Grenzstand-Messung Montagesatz Kippsicherung vom Kunden mit Klemmen, optional Stabstrahler- Abschirmung Konsole vom Kunden Montagesockel vom Kunden Bild 2-12 Kontinuierliche Füllstands-Messung Wie aus Bild 2-12 ersichtlich, ergibt sich die Größe des Messbe- reiches bei der kontinuierlichen Füllstandmessung über das vom Detektor empfangene Strahlenfeld, das bei der Montage von Detektor und Abschirmung berücksichtigt werden muss.
  • Seite 159 Strahler hin nicht abgedeckt wird. Das Strahlenfenster des Super-Sens-Detektors ist in Richtung Strahler auszurichten. Ausführliche Angaben zu den Halterungen finden Sie in den tech- nischen Zeichnungen im Abschnitt 6.3.7 auf Seite 2–273. Uni-Probe LB 490 2 – 159 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 160 2 Montage Band 2 Bild 2-13 Super-Sens mit frontaler Einstrahlung WICHTIG Auf die Ausrichtung des Strahlenfensters ist zu achten, siehe Maß- bild des Detektors (Seite 2–270). seitliche Ansicht Strahlengang Ansicht von oben Bild 2-14 Detektor-Montage 38477BA1B 2 – 160 25.5.09...
  • Seite 161 Strahlengang Montagesockel vom Kunden Bild 2-15 Super-Sens mit radialer (seitlicher) Einstrahlung Kippsicherung vom Kunden Super-Sens Montagesockel Stabstrahler- vom Kunden Abschirmung Montagesockel vom Kunden Bild 2-16 Super-Sens und Stabstrahler Uni-Probe LB 490 2 – 161 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 162: Montage Der Abschirmung

    2 Montage Band 2 Montage der Abschirmung Abschirmung, Strahlentyp, Isotop und Aktivität für jede Messan- ordnung werden zusammen mit dem Kunden so gewählt, dass die örtlich zulässigen Dosisleistungsgrenzen eingehalten werden. Für das System werden Co-60 oder Cs-137 Punktstrahler verwendet, die in eine stabile Kapsel aus Edelstahl dicht eingeschweißt sind. Daher kann bei intaktem Strahler keine radioaktive Substanz aus- treten, Kontaminationen sind deshalb ausgeschlossen.
  • Seite 163 (7), umgeben mit einem Stahlmantel (Bild 2-20). Der Verschließkern (6) ist fest mit einem Knebel (4) verbunden. Mit dem Vorhängeschloss (3) sind die Positionen „AUF“ und „ZU“ sowie die Entnahme des Strahlers gegen Unbefugte gesichert. Uni-Probe LB 490 2 – 163 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 164 2 Montage Band 2 1 Abschirmung 2 Strahlerhalter 3 Vorhängeschloss 4 Knebel 5 Punktstrahler 6 Verschließkern 7 Strahlenkanal 8 Abdeckplatte, Front Bild 2-20 Querschnittszeichnung und Bild der Punktstrahlerabschirmung, Strahlenkanal geöffnet Beim Drehen am Knebel (4) wird der Verschließkern mitgedreht und der Strahlenaustrittskanal in Richtung Detektor freigegeben. Der Pfeil auf dem Knebel zeigt dabei auf „AUF“.
  • Seite 165 Konsole auf- gesetzt wird. Die Abschirmung und damit auch das Nutzstrahlen- bündel muss bei der Montage genau auf den Detektor ausgerichtet werden. Uni-Probe LB 490 2 – 165 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 166 2 Montage Band 2 Seitenansicht max. 45° Ansicht oben Bild 2-22 Punktstrahlerabschirmung 45° Funktionsausfall durch Beschädigung Die Halterung darf keine Vibrationen, Erschütterungen oder Wärme auf die Abschirmung übertragen, da ansonsten der Verschließme- chanismus beschädigt werden kann und die Abschirmwirkung erheblich geschwächt werden könnte. Bringen Sie die Halterung deshalb an einem vibrationsfreien Träger an oder dämpfen Sie eventuell auftretende Vibrationen mit Schwin- gungsdämpfern.
  • Seite 167 Strahlerabschirmung. Größe und Stabilität sind der Größe und dem Gewicht der Abschirmung anzupassen. Die Befesti- gung der Konsole erfolgt in der richtigen Höhe, möglichst direkt am Behälter oder einer anderen Tragekonstruktion. Uni-Probe LB 490 2 – 167 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 168 2 Montage Band 2 Abschirmung 45° mit Punktstrahler Montagesockel 1 Montagesockel 2 Diese Variante ist leichter Die Ausführung des Mon- herzustellen als Variante 2 tagesockels mit einem Langloch ermöglicht die Ausrichtung des Strahlers auf den Detektor Bild 2-25 Montagevorschlag Abschirmung; Maß B siehe Abschnitt 6.6 auf Seite 2–287 Transportösen Drehrichtung zum Öffnen...
  • Seite 169: Punktstrahler 45° Kaskadiert

    Abschirmungen werden um das Maß H untereinander montiert. Detaillierte Informationen über das Maß H gehen aus der zugehö- rigen Dokumentation hervor. Je nach Messbereichsgröße kann diese Anordnung mit einem oder mehreren Detektoren realisiert werden. Uni-Probe LB 490 2 – 169 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 170 2 Montage Band 2 Strahler 1 Uni-Probe LB 490 Markierungsrillen Strahler 2 Bild 2-27 Mehrfachstrahler-Anordnung 2.5.4 Stabstrahler Erhöhte Strahlendosisleistung durch offenen Strahlengang! Die Strahlung kann bei zu hoher Dosis zu gesundheitlichen Schä- den führen. Der Transport des Strahlers darf nur in der Abschirmung erfolgen. Die Abschirmung muss während des Transports und der Montage geschlossen sein.
  • Seite 171 Festlegungen strikt zu beachten, da Abweichungen zu Fehl- funktionen der Messeinrichtung führen können, siehe auch "6.7 Abschirmung für Stabstrahler" auf Seite 2–288. Bild 2-29 zeigt eine Standardanordnung. Uni-Probe LB 490 2 – 171 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 172 2 Montage Band 2 Montagesatz mit Klemmen, Kippsicherung optional vom Kunden Stabstrahler- Abschirmung Konsole vom Kunden Montagesockel vom Kunden Bild 2-29 Stabstrahler-Anordnung Die Abschirmung ist so an der Messstelle zu montieren, dass der oberste Punkt des Stabstrahlers (Maß G) und der Mittelpunkt des Detektors eine horizontale Linie bilden, die den obersten Punkt des Messbereiches (Max) bestimmen.
  • Seite 173 Messstelle verschlossen bleiben Markierung für Montagerichtung unten Bild 2-31 Abschirmung in geschlossenem Zustand, Ansicht von der Bedie- nerseite aus; die gegenüberliegende Ansicht ist zum Behälter bzw. zum Detektor gerichtet Uni-Probe LB 490 2 – 173 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 174: Stabstrahler Kaskadiert

    2 Montage Band 2 WICHTIG Nach der Montage ist eine Funktionsprüfung des Verschlussmecha- nismus durchzuführen. Die Funktionsprüfung muss alle sechs Monate durchgeführt und aufgezeichnet werden. Abschirmung öffnen Nachdem die Abschirmung montiert ist, darf sie zur Inbetrieb- nahme geöffnet werden. Lösen Sie dazu die Transportsicherung und öffnen Sie das Schloss.
  • Seite 175 Jedes Teil muss auf geeignete Weise, z. B. mit einem Flacheisen als Kippsicherung, gehalten werden (Bild 2-33). WICHTIG Nach der Montage ist eine Funktionsprüfung des Verschlussmecha- nismus durchzuführen. Die Funktionsprüfung muss alle sechs Monate durchgeführt und aufgezeichnet werden. Uni-Probe LB 490 2 – 175 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 176 2 Montage Band 2 Kippsicherung installiert vom Errichter. Lasche z. B. angeschweißt an den Behälter oder die Tragekonstruktion. Die Kippsiche- rung muss an beiden Seiten und an jeder Abschirmung installiert werden. Montagesockel installiert vom Errichter. Der Sockel muss für die Gesamtlast der Abschirmungen ausgelegt sein und wird z.
  • Seite 177: Flanschabschirmungen Im Tauchrohr

    Bei Montage der Abschirmung am Behälter von unten oder von der Seite wird eine Wellenseele verwendet, um den Strahler in das Schutzrohr einzuführen. Bild 2-34 Flanschabschirmungen bei Stabstrahler und Punktstrahler Uni-Probe LB 490 2 – 177 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 178 2 Montage Band 2 – Stabstrahler mit Stahlseil, einteilig oder mehrteilig Versionen für Flansch- abschirmungen – Stabstrahler mit Wellenseele, einteilig oder mehrteilig – Punktstrahler mit Stahlseil, einteilig – Punktstrahler mit Wellenseele, einteilig Mehrteilige Stabstrahler-Flanschabschirmungen können so ausge- legt sein, dass sie mit bis zu 5 Stabstrahlern beladen werden kön- nen.
  • Seite 179 292). Bei mehreren Stabstrahlern werden die einzelnen Strahler in verschiedenen Höhen positioniert, um den Messbereich vollständig abzudecken. Die Abschirmungen lassen sich über verschiedene Flanschadapter (siehe Abschnitt 6.11 auf Seite 2–293) auf Ihren Behälterflansch anpassen. Uni-Probe LB 490 2 – 179 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 180 2 Montage Band 2 Abschirmung mit Strahler Druckwächter Schutzgas Behälterwand Schutzrohr Tauchrohr Detektor Bild 2-36 Tauchrohrmontage mit Punktstrahler und Punktdetektor Werden die Abschirmungen in aggressiven Atmosphären einge- setzt, so sind in regelmäßigen Abständen das Stahlseil bzw. die Wellenseele des Strahlers und der Klinkenmechanismus auf Korro- sion zu überprüfen.
  • Seite 181 Strahlenschutzbeauftragten wieder geborgen werden. Schließen Sie deshalb niemals den Strahlerverschlussmechanis- mus, solange nicht alle Stabstrahler wieder in der Abschirmung sind. Andernfalls kann das Stahlseil geknickt oder sogar abgeschert werden. Uni-Probe LB 490 2 – 181 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 182 2 Montage Band 2 Strahlerendstück (inaktiv) Stahlseilklinke, muss in das Strahlerendstück eingeklinkt werden Positionierungsschraube Klemmschraube Stahlseil zur Strahlerpositionierung Strahlerendstück mit Kupplung Stahlseil mit Klinke Abschirmungskopf für Kupplung Für jeden Stabstrahler ist ein Strahlertypenschild auf der Transportöse Abschirmung angebracht Transportöse Die Transportösen können auch als Kipp- sicherung im montierten Zustand verwendet...
  • Seite 183  Öffnen Sie den Verschluss (Vorhängeschloss oder Sicherungs- schraube).  Entfernen Sie die Abdeckhaube. Abdeckhaube Verschluss Bild 2-38 Verschluss und Abdeckhaube  Verbinden Sie die Wellenseele mit dem Strahlerendstück. Uni-Probe LB 490 2 – 183 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 184 2 Montage Band 2 Wellenseele mit Klinke für Kupplung Strahlerendstück mit Kupplung Bild 2-39 Wellenseele und Strahlerendstück Bild 2-40 Wellenseele und Strahlerendstück verbinden  Öffnen Sie die Fixierschraube am Kopfstück. Bild 2-41 Fixierschraube öffnen  Öffnen Sie die Strahlerabschirmung. 38477BA1B 2 –...
  • Seite 185  Fixieren Sie die Position mit der Fixierschraube am Kopfstück.  Setzen Sie die Abdeckhaube wieder auf.  Sichern Sie den Verschluss mit einem Vorhängeschloss oder der Sicherungsschraube. Der Strahler ist damit eingebracht. Uni-Probe LB 490 2 – 185 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 186 2 Montage Band 2 38477BA1B 2 – 186 25.5.09...
  • Seite 187: Elektrische Anschlüsse

    5 A oder 24 V 5 A induktionsfrei – Spannungen größer als 150 V müssen auf das Massepotenzial bezogen sein – die Relais-Kontakte sind nicht durch Sicherungen abgesichert Uni-Probe LB 490 2 – 187 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 188 3 Elektrische Anschlüsse Band 2 Für die Versorgungsleitung empfehlen wir, eine Vorschaltsicherung Vorschaltsicherung von 1 A träge zu verwenden. Diese Sicherung ermöglicht Ihnen sowohl, die Uni-Probe im Bedarfsfalle abzuschalten, als auch die Überwachung der Versorgungsleitung zur Uni-Probe. 38477BA1B 2 – 188 25.5.09...
  • Seite 189: Leitungseinführungen

    Abschnitten 3.5 bis 3.7. 3/4" NPT-Leitungseinführung Netz Potenzialausgleich ® HART -Stromausgang Sicherungen 4–20 mA Netzteil Digital- board Potenzialausgleichsschiene kundenseitig 3/4“ NPT- Leitungseinführung RS-232 Bild 3-1 Uni-Probe-Gehäuse geöffnet - Ansicht von oben Uni-Probe LB 490 2 – 189 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 190: Zusätzlich Zu Beachten Bei Anschlussart Atex

    Drehmoment anzuziehen, um das Kabel zu verklemmen. Drehmomentangaben für Verschrau- bungen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES bezogen wurden, fin- den Sie in Kapitel "6 Technische Zeichnungen". Es dürfen nur Kabelquerschnitte verwendet werden, die in der Spe- zifikation der verwendeten Kabelverschraubung enthalten sind.
  • Seite 191: Zusätzlich Zu Beachten Bei Anschlussart Csa

    B. bei Reparatur oder Montage die Sorgfalt angewandt wird, die für Geräte im Ex-Bereich erforder- lich ist. Die Ex-Schutz-Sicherheit ist deshalb nicht mehr gewähr- leistet. Gleiches gilt für die Eigensicherheit von Geräten. Uni-Probe LB 490 2 – 191 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 192: Anschlussklemmen

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 Anschlussklemmen ® HART -Stromausgang (potenzialgetrennt) Netzspannung je nach ~ – Ausführung 95 V bis 240 V bzw. 24 V AC/DC Sicherungen RS-485 (potenzialgetrennt) Ext. Leer Digitaler Eingang 2 REL 1 Dig IN 1 Digitaler Eingang 1 Fehler Halt REL 2...
  • Seite 193 3300 m bei 120 Ohm – 1600 m bei 250 Ohm – 800 m bei 500 Ohm Wir empfehlen Ihnen, ein abgeschirmtes Kabel zu verwenden. Das BERTHOLD TECHNOLOGIES Kabel #32024 ist abgeschirmt. 53 - 54 Nicht verwendet. 55 - 56 Nicht verwendet.
  • Seite 194: Schalter-Einstellung

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 Schalter-Einstellung Wählen Sie die Betriebsart für den Stromausgang und den Abschlusswiderstand für die Auxiliary Unit über Schalter auf dem Digitalboard ein. Wählen Sie die Betriebsart für den Stromausgang. Source / Sink-Mode Source-Mode Sink-Mode (aktiver Stromausgang) (passiver Stromausgang) Die Uni-Probe versorgt die Strom- Eine externe Stromversorgung ver-...
  • Seite 195 Im Multidetektorbetrieb muss der Schirm für das RS-485-Verbin- dungskabel auf die Klemme 56 aufgelegt werden. Bei einer Kaskadierung (Multidetektor-Betrieb) mehrerer Detek- Abschlusswiderstand toren müssen die erste und die letzte Uni-Probe, die an der Uni-Probe LB 490 2 – 195 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 196: Verdrahtung Für Multidetektor-Betrieb

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 RS-485-Schnittstelle angeschlossen sind, mit einem Widerstand abgeschlossen werden (siehe Bild 3-3 und Bild 3-4). Als Kabel für die RS-485 darf nur ein abgeschirmtes Kabel mit ver- Verdrahtung für Multidetek- drillten Adern verwendet werden, z. B. das Kabel von BERTHOLD tor-Betrieb TECHNOLOGIES mit der Id.
  • Seite 197: Uni-Probe Anschließen

    Beschädigungen der Leiterisolation an scharfkantigen oder beweglichen Metallteilen ausgeschlossen sind. • Halten Sie die Kabellänge ausreichend lang, um anschließend eine Kabelschlaufe als Zugentlastung vor dem Gehäuseeintritt schlagen zu können. Uni-Probe LB 490 2 – 197 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 198 3 Elektrische Anschlüsse Band 2 Schließen Sie die Uni-Probe (eine oder auch mehrere) nach dem Anschlussschema an (siehe Bild 3-4). Die elektrischen Anschlüsse des Detektors befinden sich im oberen Teil des Gehäuses. Sie sind nach dem Öffnen des Deckels zugänglich (siehe Bild 3-1). ...
  • Seite 199 Beachten Sie unbedingt die folgenden Kapitel 3.5 bis 3.7, sofern sie für Ihre Anschlussart zutreffen, sowie die "Sicherheitshinweise für die Zündschutzarten ATEX / FM / CSA" im Sicherheitshandbuch Band 1, Kapitel 10. Uni-Probe LB 490 2 – 199 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 200: Uni-Probe Mit Ex I Stromausgang

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 Uni-Probe mit Ex i Stromausgang Die folgenden speziellen Informationen sind gültig für die Geräte: • LB 490-11 Uni-Probe Id. Nr. 47678-XXX • LB 490 Super-Sens Id. Nr. 53214-009 … -016 • LB 490 Tower-Sens Id. Nr. 50250-009 … -016 3.5.1 Aufbau Uni-Probe...
  • Seite 201: Anschlussgehäuse Der Uni-Probe

    Teilen.) • Das werksseitig fest montierte Kabel darf nicht demontiert wer- den. Nur mit diesem Kabel ist sichergestellt, dass die im Zertifi- kat festgelegten Eigenschaften eingehalten werden. Uni-Probe LB 490 2 – 201 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 202 3 Elektrische Anschlüsse Band 2 eigensicheres 4–20 mA- Stromausgangssignal Netz-Zuleitung Potentialausgleich Sicherungen für Netzteil Potenzialausgleichsschiene kundenseitig Ader 1 (+) Ader 2 (-) Ader 3 (S) Schirm Sicherung für Trennübertrager (nur für Version LB 49x-11) Bild 3-7 Anschlussgehäuse mit Leitungsführung Explosionsgefahr! Verschließen Sie das Gehäuse vor dem Einschalten der Netzspan- nung sorgfältig mit dem Gehäusedeckel.
  • Seite 203 Die Adern für das Stromsignal werden auf den blauen Klemmen 1 und 2 aufgelegt. Der Schirm wird auf der blauen Klemme 3 aufge- legt. Die Kabelverschraubung hat einen Klemmbereich für Kabel- durchmesser 5 … 10 mm. Uni-Probe LB 490 2 – 203 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 204: Montagezeichnung Für Klemmkasten

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 3.5.4 Montagezeichnung für Klemmkasten *Abmessungen durch Konizität verringert Freimaß-Toleranz nach GTA 13/5 DIN 1688 Deckel (Gesamthöhe) Bohrung für Wand-Installation Boden Bild 3-9 Montagezeichnung für Klemmkasten 38477BA1B 2 – 204 25.5.09...
  • Seite 205 Der Stromausgang kann im Sink-Mode (Version LB 49x-11) oder im Source-Mode (Version LB 49x-22/33) betrieben werden. Spannungsversorgung 12 bis 30 V im Sink-Mode Spannungsabfall <3,5 V (nur LB 49x-11) Uni-Probe LB 490 2 – 205 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 206: Datenblatt Trennübertrager

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 zulässiger Impe- 120 … 500 Ohm danz-Bereich im Source-Mode (nur LB 49x-22/33) Kabel 20 m Bus-Kabel, blau, vormontiert 1x2xAWG 18/1 abgeschirmt; Id. Nr. 46413 Kabelverschraubung für Ex d zugelassene Kabelverschraubung das eigensichere Id. Nr. 39975 Stromsignalkabel Messing vernickelt Kabeladapter...
  • Seite 207 Die 4-Leiter Messumformer können wahlweise einen Ausgangsstromkreis in Eigensicherheit oder erhöhter Sicherheit besitzen. Die Geräte übertragen ein überlagertes HART- Kommunikationssignal bidirektional. 10470E01 Zonen 1 & 2; 21 & 22 Datenblatt 28.10.2004 Uni-Probe LB 490 2 – 207 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 208 3 Elektrische Anschlüsse Band 2 mA-Trennübertrager Reihe 9164 Auswahltabelle Bestellnummer Ausführung Kanäle Eingang Ausgang 9164/13-22-08 Trennübertrager Ex i: 4 mA ... 20 mA HART Ex i: passiv HART Reihe 9164 9164/13-22-09 Ex e: 4 mA ... 20 mA HART Ex i: passiv HART Technische Daten 9164/13-22-08 (Ex i Eingang) 9164/13-22-09 (Ex e Eingang)
  • Seite 209 / eindrähtig 2 PA-Klemmen, je maximal 4 mm feindrähtig / 2 PA-Klemmen, je maximal 4 mm feindrähtig / eindrähtig eindrähtig Gewicht ca. 0,115 kg ca. 0,115 kg Datenblatt 28.10.2004 Uni-Probe LB 490 2 – 209 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 210 3 Elektrische Anschlüsse Band 2 mA-Trennübertrager Reihe 9164 Maßzeichnung (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten 0932E00 Änderungen der technischen Daten, Maße, Gewichte, Konstruktionen und der Liefermöglichkeiten bleiben vorbehalten. Die Abbildungen sind unverbindlich. Datenblatt 28.10.2004 38477BA1B 2 – 210 25.5.09...
  • Seite 211: Uni-Probe Mit Signalausgang Profibus Pa / Foundation

    Gehäusedeckel vollständig auf das Gehäuse auf und ziehen Sie ihn mit einem M32-Schraubenschlüssel und einem Drehmoment von 25 Nm (Richtwert) fest. Feldbusmodul Klemmen für Signalausgang Bild 3-10 Uni-Probe mit Feldbusmodul Uni-Probe LB 490 2 – 211 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 212 3 Elektrische Anschlüsse Band 2 Achten Sie vor dem Verschließen darauf, dass die Gewindegänge sauber und mit OKS 217 eingefettet sind. Die Anschlussbelegung der restlichen Klemmen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "3.2 Anschlussklemmen". In dieser Version der Uni-Probe ist ein zusätzliches Modul für die Feldbuskommunikation eingebaut.
  • Seite 213 Die folgenden Daten beziehen sich auf die Klemmen 1 und 2 auf dem Bus-Modul. Ader 1 (+) Ader 2 (-) Bus-Speisung: 9 … 32 V typische Leistungsaufnahme: 0,34 W bei 24 V Stromaufnahme: 14 mA Uni-Probe LB 490 2 – 213 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 214: Uni-Probe Mit Eigensicherem Signalausgang ™ Profibus Pa / Foundation

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 Uni-Probe mit eigensicherem Signalausgang Profibus PA / ™ FOUNDATION Fieldbus Die folgenden speziellen Informationen sind gültig für die Geräte: • Profibus PA – LB 490 Uni-Probe Id. Nr. 50040-XXX – LB 490 Super-Sens Id. Nr. 53214-057 -064 …...
  • Seite 215 Zertifikat festgelegten Eigenschaften eingehalten werden. Sie können das Kabel aber bei Bedarf kürzen. • Die vormontierte Kabelverschraubung darf nicht demontiert oder durch eine andere Kabelverschraubung ersetzt werden. Uni-Probe LB 490 2 – 215 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 216: Technische Daten Für Den Eigensicheren

    3 Elektrische Anschlüsse Band 2 3.7.2 Maximale Signalkabel-Länge Die Uni-Probe verfügt über einen passiven Signalausgang. Das dazu eingebaute Kommunikationsinterface ist für einen indus- ™ triellen eigensicheren Feldbus wie Profibus PA und FOUNDATION Fieldbus gemäß IEC 61158-2 geeignet. 3.7.3 Technische Daten für den eigensicheren Signal-Anschluss der Uni-Probe Der Signalausgang der Uni-Probe ist geeignet für den Anschluss an ™...
  • Seite 217 BUS PA FC (BU) 1x2xAWG18/1) hat folgende Eigenschaften: Kapazität (1 kHz Leiter/Leiter) 50 nF/km Kapazität (1 kHz Leiter/Schirm) 92 nF/km Induktivität (31,25 kHz) 0,65 mH/km … Umgebungstemperaturbereich -20 °C +60 °C Uni-Probe LB 490 2 – 217 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 218 3 Elektrische Anschlüsse Band 2 38477BA1B 2 – 218 25.5.09...
  • Seite 219: Reparatur, Wartung Und Instandhaltung

    Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind. Falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den kompletten Detektor tauschen oder ins Herstellerwerk zur Reparatur schicken.
  • Seite 220 Erdungspunktes. Es dürfen nur Sicherungen verwendet werden, die den von Wartung BERTHOLD TECHNOLOGIES angegebenen Werten entsprechen. Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung an der Uni-Probe durch, mindestens aber alle drei Jahre. Verwenden Sie hierzu den Plan für die Sichtprüfung auf Seite 2–222. Leiten Sie sofort entsprechende 38477BA1B 2 –...
  • Seite 221 Sichtprüfung durch und kontrollieren Sie den Anschlussraum. Verwenden Sie hierzu den Plan für die Sichtprüfung auf Seite 2–222 und den Plan für die Kontrolle des Anschlussraumes auf Seite 2–223. Uni-Probe LB 490 2 – 221 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 222: Plan Für Sichtprüfung An Der Uni-Probe

    4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 Plan für Sichtprüfung an der Uni-Probe Wenn Sie eine der folgenden Fragen mit „Nein“ beantworten, müs- sen Sie in der letzten Spalte die Maßnahmen festhalten, die Sie getroffen haben, um diesen Mangel abzustellen. Vergewissern Sie sich von der Richtigkeit der Maßnahmen bei Ihrem Ex-Schutz- Beauftragten, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 223: Plan Für Die Kontrolle Des Anschlussraums

    Kriechspuren durch eingedrungene Feuchtig- keit? Ist die Abdichtung innerhalb der Verschraubung in Ordnung? Ist der O-Ring für die Abdichtung des Deckels in Ordnung? (Der O-Ring ist von außen am Deckelrand sichtbar) Uni-Probe LB 490 2 – 223 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 224: Fehlersuche

    4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Kein Signal System funktioniert Stromversorgung prüfen nicht Sicherungen prüfen; blinkt die LED 1 auf dem Digitalboard? Zählrate zu Abschirmung nicht oder Schloss überprüfen und in gering nicht korrekt geöffnet Position OPEN sichern Ausrichtung der Nutz- Ausrichtung korrigieren und...
  • Seite 225 LED blinkt schnell: CPU arbeitet im Monitor-Modus (bei Software-Update) – LED aus: CPU-Fehlfunktion oder keine Spannungsversor- gung 2. Kommunikations-LEDs ® Besteht eine Kommunikation über Feldbus oder HART , dann blinken beide LEDs (TxD, RxD). Uni-Probe LB 490 2 – 225 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 226: Komplette Uni-Probe Tauschen

    4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 Komplette Uni-Probe tauschen Geräte, die im Nicht-Ex-Bereich eingesetzt waren, dürfen nicht mehr in einem Ex-Bereich eingesetzt werden. Eigensichere Geräte, deren eigensichere Signale an nicht eigensi- chere Stromkreise angeschlossen waren, dürfen ebenfalls nicht mehr an eigensicheren Stromkreisen angeschlossen werden. Da Geräte, die im Nicht-Ex-Bereich eingesetzt werden, nicht der Aufsicht und Pflege von Ex-Schutz-Sachverständigen unterliegen, ist auch nicht gewährleistet, dass z.
  • Seite 227 Ausnahme des Parameter HV-Default über den HART Kommunikator oder über SIMATIC PDM wieder ein (siehe ent- sprechende Software-Beschreibung).  Führen Sie einen Leer-Abgleich durch (siehe entsprechende Software-Beschreibung). Danach ist die Uni-Probe wieder betriebsbereit. Uni-Probe LB 490 2 – 227 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 228: Elektronikeinsatz Tauschen

    Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind. Falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den kompletten Detektor tauschen oder ins Herstellerwerk zur Reparatur schicken.
  • Seite 229: Elektronikeinsatz Einbauen

    Gehäuse auf und ziehen Sie ihn mit einem Drehmoment von 25 Nm (Richtwert) fest. Achten Sie vor dem Verschließen darauf, dass die Gewindegänge sauber und mit OKS 217 eingefettet sind. Uni-Probe LB 490 2 – 229 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 230 4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 Falls Sie einen neuen Elektronikeinsatz eingebaut haben:  Entfernen Sie die Gerätenummern auf der Uni-Probe und im Elektronik-Gehäuse und ersetzen Sie sie durch die mitgeliefer- ten neuen Nummern. Die Gerätenummern befinden sich auf weißen Klebeschildern mit einer zwei-, drei- oder vierstelligen Nummer.
  • Seite 231: Kristall-Multiplier-Kombination Tauschen (Für Punktdetektor)

    Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind. Falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den kompletten Detektor tauschen oder ins Herstellerwerk zur Reparatur schicken.
  • Seite 232 4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2  Montieren Sie den Elektronikeinsatz in die Uni-Probe wie auf Seite 2–229 beschrieben. WICHTIG Der Austausch des Multipliers erfordert eine Neueinstellung von Detektorcode und HV-Parametern. Lesen Sie hierzu Band 2, "1.6 Detektorcodes", Seite 2–136, und Band 3, "2.38 ", HV SETTINGS Seite 3–341.
  • Seite 233: Multiplier Tauschen (Für Stabdetektor)

    Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind. Falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den kompletten Detektor tauschen oder ins Herstellerwerk zur Reparatur schicken.
  • Seite 234: Fieldbus

    4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 Detektorcodes", Seite 2–136, und Band 3, "2.38 ", HV SETTINGS Seite 3–341.  Kontrollieren Sie die Füllstandsanzeige bei Leer und Voll. Soll- ten sich Abweichungen ergeben, so führen Sie eine Neukalibrie- rung durch, siehe Band 3, "4 Kalibrieren", ab Seite 3–349. Für Bedienoberflächen wie z.
  • Seite 235: Plastik-Szintillator Tauschen

    Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind. Falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den kompletten Detektor tauschen oder ins Herstellerwerk zur Reparatur schicken.
  • Seite 236 4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 WICHTIG Geben Sie vor dem Zusammenbau der Szintillator-Halterung mit dem Plastik-Szintillator einen Tropfen reines Silikonöl (Berthold Id. Nr. 18844) auf die Mitte des Plastikfensters. Damit wird die optische Verbindung zwischen beiden Teilen hergestellt. ...
  • Seite 237: Digitalboard Tauschen

    Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind. Falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den kompletten Detektor tauschen oder ins Herstellerwerk zur Reparatur schicken.
  • Seite 238 4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2  Setzen Sie die Software-Parameter erneut anhand der Liste, die Sie zu Beginn notiert hatten. Siehe hierzu auch Band 3 ab Seite 3–301. Für Bedienoberflächen wie z. B. SIMATIC PDM oder FOUNDA- ™ TION Fieldbus gibt es gesonderte Betriebsanleitungen.
  • Seite 239 Führen Sie nach dem Aufspielen einer neuen Software einen „Fac- tory Reset“ durch (Band 3, "7.4 Reset", auf Seite 3–407), da ansonsten eine korrekte Arbeitsweise nicht gewährleistet ist. Uni-Probe LB 490 2 – 239 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 240: Netzteil Tauschen

    Ersatzteile für im Ex-Bereich eingesetzte Detektoren dürfen aus- schließlich von Service-Mitarbeitern von BERTHOLD TECHNOLOGIES montiert werden oder von Personen, die von BERTHOLD TECHNOLOGIES dazu autorisiert sind. Falls dies nicht möglich ist, müssen Sie den kompletten Detektor tauschen oder ins Herstellerwerk zur Reparatur schicken.
  • Seite 241  Montieren Sie das neue Netzteil in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.  Montieren Sie den Elektronikeinsatz in die Uni-Probe wie auf Seite 2–229 beschrieben. Der Austausch des Netzteils ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 2 – 241 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 242: Austausch Der Sicherungen

    4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 4.12 Austausch der Sicherungen Zwei Sicherungen (16) befinden sich auf der Netzteilplatine (14). Position Netzteilplatine 24 V AC/DC Netzteilplatine 90 - 240 V AC/DC Bild 4-8 Position der Netzteilplatine und der Sicherungen im Gerät Sicherungstyp: Berthold-Teilenummer #46719.
  • Seite 243: Embedded Software In Der Uni-Probe Aktualisieren

    öffnen. Die Abkühlzeit von 30 Minuten stellt sicher, dass auch eventuell überhitzte Bauteile genügend Zeit zum Abkühlen hatten, und die explosionsfähige Atmosphäre nicht entzünden können.  Schrauben Sie den Gehäusedeckel ab (M32-Schraubenschlüs- sel). Uni-Probe LB 490 2 – 243 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 244 4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2  Verbinden Sie die RS-232-Schnittstelle Ihres PC über das Null- modem-Kabel mit der RS-232-Schnittstelle (17) der Uni- Probe. Bild 4-9 Position der RS-232-Schnittstelle im geöffneten Gerät Lebensgefahr durch Stromschlag! Das Update muss mit geöffnetem Gehäusedeckel durchgeführt werden.
  • Seite 245  Wählen Sie die gewünschte Update-Datei aus. Klicken auf FILE  LOAD BINARY FILE  Wählen Sie im Verzeichnis das Update-File aus (im Beispiel LB490.RUN  Starten Sie das Update durch Klick auf PROGRAM. Uni-Probe LB 490 2 – 245 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 246 4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 Es wird nun das Flash Memory getestet und festgestellt, das es nicht leer ist.  Bestätigen Sie bitte das Update durch Klick auf ERASE AND . Der Download wird jetzt durchgeführt und kann PROGRAM einige Minuten dauern.
  • Seite 247 Sie zu Beginn notiert hatten. Siehe hierzu auch Band 3 ab Seite 3–301. Für Bedienoberflächen wie z. B. SIMATIC PDM oder FOUNDA- ™ TION Fieldbus gibt es gesonderte Betriebsanleitungen. Die Uni-Probe ist damit wieder betriebsbereit. Uni-Probe LB 490 2 – 247 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 248: Detektor Prüfen

    4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 4.14 Detektor prüfen Szintillationszähler besitzen keine Verschleißteile und keine Lebensdauerbegrenzung, solange sie unter normalen Umgebungs- bedingungen betrieben werden. Funktionsstörungen im Detektor können nur durch mechanische oder thermische Überbeanspru- chung hervorgerufen werden. Siehe auch Band 2, Abschnitte 2.5 und 7.
  • Seite 249: Prüfungen Der Kristall-Multiplier-Kombination

    Fenster des Multipliers zu lösen. Die optischen Kontaktflächen sind mit einem weichen Lappen von den noch anhaftenden Silikonölres- ten zu säubern. Während dieser Arbeiten sollte der Multiplier kei- nem grellen Licht ausgesetzt werden. Uni-Probe LB 490 2 – 249 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 250 4 Reparatur, Wartung und Instandhaltung Band 2 Magnetische Abschirmung (Mu-Metall) Kristall Multipier optische Verbindung Bild 4-12 Kristall-Multiplier-Kombination Der Kristall muss innen glasklar erscheinen, er darf weder Risse noch milchige Stellen aufweisen. Die übliche Färbung ist leicht grünlich. Eine deutliche Gelb- bis Braunfärbung deutet auf eine thermische Überlastung hin und macht den Austausch des Kristalls erforderlich.
  • Seite 251: Kundendienst

    Angaben zur Applikation – Produkt, das gemessen wird – Einbausituation – Messgerät, z. B. Füllstand, Stabstrahler mit Stabdetektor • Parameter-Listing • Strahler-Nummer und / oder Berthold-Kommissionsnummer • Kontaktperson und Rückrufnummer Uni-Probe LB 490 2 – 251 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 252: Reparatur, Einschicken

    • Ihre Bestellnummer (falls erforderlich) • Bevorzugte Beförderungsart (falls notwendig) • Zoll-Wert (sofern über eine Grenze verschickt wird) Lieferadresse von BERTHOLD TECHNOLOGIES: BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Service-Abteilung Calmbacher Str. 22 75323 Bad Wildbad 38477BA1B 2 – 252 25.5.09...
  • Seite 253: Verschraubung Und Zubehör

    Um eine höhere Dichtigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit zu Abdichtung gegen Feuchtigkeit erlangen, müssen die Gewinde der Kabelverschraubungen, der Adapter und der Blindstopfen mit dem Schmiermittel OKS 217 ein- Uni-Probe LB 490 2 – 253 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 254 5 Verschraubung und Zubehör Band 2 gefettet werden. Tragen Sie das Schmiermittel gleichmäßig auf die Gewindegänge auf, sodass es die Gewindegänge vollflächig abdeckt. Entfernen Sie überschüssiges Schmiermittel nach dem Einschrauben. 5.1.2 Kabelverschraubungen Messing vernickelt Die Kabelverschraubung ist geeignet für die Zonen 1 und 2. Material Messing vernickelt Klemmeinsatz...
  • Seite 255: Atex-Adapter (Ex D Iic) Für Kabelverschraubung

    Adapter und Blindstopfen besitzen NPT-Außengewinde. NPT-Gewinde dürfen NICHT mit Teflonband abgedichtet werden. Verwenden Sie für NPT-Gewinde als Korrosionsschutz das Schmier- mittel OKS 217, das gleichzeitig auch eine abdichtende Wirkung Uni-Probe LB 490 2 – 255 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 256 5 Verschraubung und Zubehör Band 2 hat. Jeder Uni-Probe liegt eine ausreichende Menge Schmiermittel OKS 217 bei. Tragen Sie das Schmiermittel gleichmäßig auf die Gewindegänge auf, sodass es die Gewindegänge vollflächig abdeckt. Entfernen Sie überschüssiges Schmiermittel nach dem Einschrauben. Siehe auch Band 1, "11.5 Sicherheitsdatenblatt für Schmiermittel OKS 217", Seite 1–115.
  • Seite 257: Technische Zeichnungen

    Band 2 6 Technische Zeichnungen Technische Zeichnungen Punktdetektor Kristall Kollimator Gewicht (kg) Gesamtlänge 38477-X10 radial 22,5 ohne Wasserkühlung 38477-X20 axial 50/50 38477-X11 radial mit Wasserkühlung 38477-X21 axial 24,5 Uni-Probe LB 490 2 – 257 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 258: Halterung Für Punktdetektor

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.1.1 Halterung für Punktdetektor 76mm (ohne Wasserkühlung) 90mm (mit Wasserkühlung, Kunststoffring entfällt) Halterung für: Id. Nr. Punktdetektor ohne Wasserkühlung 39246 Punktdetektor mit Wasserkühlung 39247 38477BA1B 2 – 258 25.5.09...
  • Seite 259: Halterung Montiert Auf Detektor

    Band 2 6 Technische Zeichnungen 6.1.2 Halterung montiert auf Detektor 6.1.3 Installation am Behälter Uni-Probe LB 490 2 – 259 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 260: Stabdetektor

    6 Technische Zeichnungen Band 2 Stabdetektor 38477BA1B 2 – 260 25.5.09...
  • Seite 261: Stabdetektor Ohne Wasserkühlung

    6 Technische Zeichnungen 6.2.1 Stabdetektor ohne Wasserkühlung Empfindliche Gewicht Szintillatorlänge (mm) (mm) (mm) (kg) (mm) 38477-X30 14,5 38477-X50 1000 1404 1174 38477-X70 1500 1904 1674 38477-X90 2000 2404 2174 26,5 Uni-Probe LB 490 2 – 261 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 262: Stabdetektor Mit Wasserkühlung

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.2.2 Stabdetektor mit Wasserkühlung Empfindliche Gewicht Gewicht Szintillatorlänge (mm) (mm) (mm) ohne Wasser mit Wasser (mm) (kg) (kg) 38477-X31 18,5 19,5 38477-X51 1000 1404 1174 28,5 38477-X71 1500 1904 1674 38477-X91 2000 2404 2174 44,5 38477BA1B 2 –...
  • Seite 263: Befestigungsschellen Für Stabdetektor

    6 Technische Zeichnungen 6.2.3 Befestigungsschellen für Stabdetektor Empfindliche Länge Markierung Schellen-Position EPDM-Profil Ein Satz Schellen (2 Stück) Id. Nr. (mm) Für Uni-Probe ohne Wasserkühlung 39983 Für Uni-Probe mit Wasserkühlung 31347 Uni-Probe LB 490 2 – 263 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 264: Abschirmung Für Stabdetektor Ohne Wasserkühlung

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.2.4 Abschirmung für Stabdetektor ohne Wasser- kühlung Montage-Fuß oben/unten Ø 11 Ø 75 Länge Szintillator Länge Stabdetektor Länge Abschirmung Ausbau Id. Nr. Gewicht ca. (mm) (mm) (mm) nach oben (kg) 1000 42744-050 1000 1400 1120 1155 1090 1500...
  • Seite 265: Abschirmung Für Stabdetektor Mit Wasserkühlung

    (mm) (mm) nach oben (kg) 1000 42131-050 1000 1400 1120 1155 1090 1500 42131-100 1500 1900 1620 1655 1590 2100 42131-150 2000 2400 2120 2155 2090 2600 42131-200 Uni-Probe LB 490 2 – 265 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 266: Kollimator-Details Für Stabdetektoren

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.2.6 Kollimator-Details für Stabdetektoren Querschnitt Ansicht von oben Ansicht von vorn Kollimator-Ausrichtung Klemmschrauben für Bleifüllung zum Strahler Stabdetektor 6.2.7 Installationshinweise für Kollimator mit Stab- detektor Es wird Installations-/Deinstalla- tionsraum zum Ausschwenken des Montage-Fußes empfohlen Bohrungen zur Montage der Kippsicherung.
  • Seite 267 Maß abhängig von örtlichen Winkeleisen als Gegebenheiten, z. B. der Kippsicherung Isolationsstärke. Abstand zur Behälterwand ca. 100 mm Montageplattform Installiert vom Errichter, z. B. angeschweißt am Behälter oder der Tragekonstruktion. Uni-Probe LB 490 2 – 267 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 268: Klemmenposition Für Stabdetektor (Mit Und Ohne Wasserkühlung)

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.2.9 Klemmenposition für Stabdetektor (mit und ohne Wasserkühlung) 2000 Alle Maße in mm 1500 1000 6.2.10 Position der Halterung für Stabdetektor- Abschirmungen (mit und ohne Wasserküh- lung) 2000 Alle Maße in mm 1500 1000 38477BA1B 2 –...
  • Seite 269: Klemmenposition Für Multidetektor-Anordnung

    Band 2 6 Technische Zeichnungen 6.2.11 Klemmenposition für Multidetektor- Anordnung Alle Maße in mm 100% 6.2.12 Position der Halterung für Multidetektor- Anordnung mit Kollimatoren Alle Maße in mm Uni-Probe LB 490 2 – 269 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 270: Super-Sens

    6 Technische Zeichnungen Band 2 Super-Sens 6.3.1 Super-Sens mit stirnseitiger Einstrahlung Gewicht ca. 60 kg 6.3.2 Super-Sens mit stirnseitiger Einstrahlung und Wasserkühlung Gewicht ca. 65 kg Anschlussstopfen für Wasserkühlung: ø 10 mm /R ¼" 38477BA1B 2 – 270 25.5.09...
  • Seite 271: Super-Sens Mit Seitlicher Einstrahlung

    Super-Sens mit seitlicher Einstrahlung Gewicht ca. 45 kg 6.3.4 Super-Sens mit seitlicher Einstrahlung und Wasserkühlung seitlicher Wärmeschutz seitlicher Wärmeschutz Gewicht ca. 50 kg Anschlussstopfen für Wasserkühlung: ø 10 mm /R ¼" Uni-Probe LB 490 2 – 271 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 272: Wasserkühlung Bei Waagrechter Montage

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.3.5 Wasserkühlung bei waagrechter Montage Ablauf Zulauf Bei waagrechter Montage des Detektors wird der Wasserzulauf direkt am Rohrleitungsende an der Seite der Leitungseinführungen angeschlossen. 6.3.6 Wasserkühlung bei senkrechter Montage Ablauf Zulauf Bei senkrechter Montage des Detektors müssen Sie den Stutzen als Wasserzulauf verwenden, der am tiefsten liegt.
  • Seite 273: Konsole Für Super-Sens

    Ausschnitt des Strahlenfensters benötigt wird, um einen ungehinderten Strahlengang zu ermöglichen. Seitenansicht Ansicht von oben Strahlenfenster Ausschnit für Strahlenfenster Strahlengang Konsole Ø18 Mit montiertem Super-Sens-Detektor Strahlenfenster Ausschnitt für Strahlenfenster Strahlengang Konsole Uni-Probe LB 490 2 – 273 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 274: Tower-Sens

    6 Technische Zeichnungen Band 2 Tower-Sens 6.4.1 Basismodul ohne Wasserkühlung (0.59) (4.33) (6.02) (5.12) (8.00) (8.46) Montageplatte 100...170 (4...6.7) Schellenposition Montageplatte 180° 135° Abmessungen in mm (Zoll) Gehäusematerial Edelstahl 1.4301 45° 0° (2.91) 4 Kabeldurchführungen 3/4" NPT Innengewinde (4.33) Empfindliche Länge L1 Länge L Gewicht ca.
  • Seite 275: Basismodul Mit Wasserkühlung

    (2.91) 4 Kabeldurchführungen 3/4" NPT Innengewinde (4.33) Empfindliche Länge L1 Länge L Länge L2 Gewicht ca. (mm) (mm) (mm) (kg) 1000 mm 1385 2000 mm 1990 2385 1833 Uni-Probe LB 490 2 – 275 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 276: Verlängerungsmodul Ohne Wasserkühlung

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.4.3 Verlängerungsmodul ohne Wasserkühlung Dichtung 100...400 (4...16) Fenster Schellenposition Abmessungen in mm (Zoll) EPDM-Profil Empfindliche Länge L1 Länge L Gewicht ca. (mm) (mm) (kg) 2000 mm 2000 2021 38477BA1B 2 – 276 25.5.09...
  • Seite 277: Verlängerungsmodul Mit Wasserkühlung

    100...400 (4...16) 1851 Dichtung (3.34) (72.9) (3.34) Fenster Schellenposition Abmessungen in mm (Zoll) EPDM-Profil Empfindliche Länge L1 Länge L Gewicht ca. (mm) (mm) (kg) 2000 mm 2000 2021 Uni-Probe LB 490 2 – 277 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 278: Montagevorschlag Für Tower-Sens-Sockel

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.4.5 Montagevorschlag für Tower-Sens-Sockel Der Montagesockel ist kundenseitig zu erstellen. ~110 ~200 (~7.9) (~4.3) (8.66) Ø18 (Ø0.71) Ø112 (Ø4.41) Abmessungen in mm (Zoll) (5.67) 38477BA1B 2 – 278 25.5.09...
  • Seite 279: Punktstrahlerabschirmung Lb 744X

    LB 7442 F CR LB 7442 D CR ND 200, M 10 PN 6 LB 7442 FE CR LB 7442 DE CR ND 200, LB 7444 CR PN 6 Uni-Probe LB 490 2 – 279 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 280: Montage-Vorschlag Für Punktstrahlerabschirmung Lb 744X

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.5.1 Montage-Vorschlag für Punktstrahler- abschirmung LB 744X Der Abschirmbehälter besteht aus einem mit Blei gefüllten, stabilen Gussgehäuse. Zum Verschließen des Strahlenaustrittskanals ist eine drehbare Blende eingebaut. Die Bedienung erfolgt von der Rückseite her über einen Knebel, der sowohl in offener als auch in geschlossener Stellung durch ein Vorhängeschloss gegen unbe- fugte Entnahme geschützt ist.
  • Seite 281 Gehäuseschutzart: EEx e II T6 Option III: – 2 Näherungsinitiatoren für eigensichere Speisung Id. Nr. Beschreibung 36119 Pneumatik Verschlussantrieb mit Endschalter IP 65 80919 Pneumatik Verschlussantrieb mit Endschalter Ex de IIC T6 Uni-Probe LB 490 2 – 281 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 282 6 Technische Zeichnungen Band 2 Einzelteile des pneumatischen Antriebs Rückstellfeder (FAIL-SAFE) Pneumatischer Antrieb mit pneumatischem Antrieb verstellbare Nocken Außenvierkant zur Stellungsanzeige oder evtl. Handbetätigung Endschalter für Stellung OFFEN Punktstrahler- Endschalter für Stellung Abschirmung GESCHLOSSEN LB 744X Kabelverschraubung Endschalter-Einheit Variante Ex de Endschalter-Einheit, Variante IP 65 …...
  • Seite 283 Klemmschraube festziehen.  Drehflügel in die entgegengesetzte Endlage fahren. Bei einfach wirkenden Schwenkantrieben mit Federschlusseinheit ist dazu Druckluft notwendig.  Mit zweitem Schaltnocken entsprechend verfahren. Uni-Probe LB 490 2 – 283 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 284 6 Technische Zeichnungen Band 2 Technische Spezifikation / elektrisch anklemmen … 2 Mikroeinbautaster BARTEC 07-1501-6120-63 (Schließer) für Antriebsgröße 02/03 BARTEC 07-1501-6130-63 (Wechsler) für Antriebsgröße 05-14 Volt Last (A) Widerstand induktiv (max.) bis 12 bis 24 bis 48 0,06 bis 250 0,03 …...
  • Seite 285 M6x5mm auf Lochkreis Ø50 Montage nach Werksnorm Ziehen Sie nach dem Anklemmen die Stopfbuchsenverschraubung dicht an. WICHTIG Vergewissern Sie sich, dass die Deckeldichtung in ihrer Nut einge- legt ist! Uni-Probe LB 490 2 – 285 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 286 6 Technische Zeichnungen Band 2 Fetten Sie den Gehäusedeckel in der Wellendurchführung leicht mit -Fett ein, setzen Sie ihn auf und ziehen Sie die Deckelschrau- ben an. Korrektur der Schaltpunkte bei Direktmontage Antrieben mit bereits montiert  Den Deckel der angelieferten Endschaltereinheit abschrauben angelieferter Endschaltereinheit und wie im nebenstehenden Bild gezeigt bei gleichzeitigem Druck auf die Endschalterwelle abziehen.
  • Seite 287: Punktstrahlerabschirmung Für Stabdetektoren

    Band 2 6 Technische Zeichnungen Punktstrahlerabschirmung für Stabdetektoren Punktstrahler Strahlenaustritt Vorhängeschloss Stellung AUF Stellung ZU Typenschild Gewicht (kg) Uni-Probe LB 490 2 – 287 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 288: Abschirmung Für Stabstrahler

    6 Technische Zeichnungen Band 2 Abschirmung für Stabstrahler Punktstrahler Strahlenaustritt Vorhängeschloss Stellung AUF Stellung ZU Typenschild kg/m 204,5 11,5 224,5 11,5 11,5 222,5 38477BA1B 2 – 288 25.5.09...
  • Seite 289: Montage Der Abschirmung Beim Stabstrahler

    Strahler bildet, sind unterschiedliche Abschir- mungen zum Zusammenbau zu verwenden. Die dazu notwendigen einzelnen Abschirmungstypen sind mit römischen Ziffern beschrif- tet. Abschirmung ∅ Zeichnungs-Nr. 21157.000-000 21159.000-000 21160.000-000 21161.000-000 Uni-Probe LB 490 2 – 289 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 290: Pneumatik Für Stab- Und Punktstrahler-Abschirmungen

    6 Technische Zeichnungen Band 2 Pneumatik für Stab- und Punktstrah- ler-Abschirmungen Pneumatischer Antrieb für Punktstrahler-Abschirmungen mit Feder- rückstellung: 40085 Typ 100 40084 Typ 100, Endschalter (Ex) 41689 Typ 150 41690 Typ 150, Endschalter (Ex) 412681 Typ 200 41691 Typ 200, Endschalter (Ex) Pneumatischer Antrieb für Stabstrahler-Abschirmungen mit Feder- rückstellung (andere Abschirmungen auf Anfrage): 38169...
  • Seite 291: Pneumatik, Aufbau Und Elektrische Daten Für Endschalter

    Außenvierkant zur Stellungsanzeige Lampe oder Handbetätigung Position mit eingefrästem roten Strich markiert 0,06 0,06 0,25 0,03 0,25 0,05 0,025 Rückstellfeder (FAIL-SAFE) mit pneumatischem Antrieb Abschirmung Typ 80 … 270 Uni-Probe LB 490 2 – 291 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 292: Abschirmung Für Stabstrahler Am Tauchrohr

    6 Technische Zeichnungen Band 2 6.10 Abschirmung für Stabstrahler am Tauchrohr 38477BA1B 2 – 292 25.5.09...
  • Seite 293: Flanschadapter Für Stabstrahlerabschirmungen

    Band 2 6 Technische Zeichnungen 6.11 Flanschadapter für Stabstrahler- abschirmungen Uni-Probe LB 490 2 – 293 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 294 6 Technische Zeichnungen Band 2 38477BA1B 2 – 294 25.5.09...
  • Seite 295: Kühlwasserbedarfskennlinien

    Punktdetektor Kühlwasserbedarf für NAJ-Punktdetektor 40°C Kühlwasser-Eingangstemperatur 30°C 20°C 10°C Umgebungstemperatur in ºC Stabdetektor Kühlwasserbedarfskennlinie für Stabdetektor 500 mm Kühlwasserbedarf für Stabdetektor 500 mm Kühlwasser-Eingangstemperatur Umgebungstemperatur in ºC Uni-Probe LB 490 2 – 295 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 296: Kühlwasserbedarfskennlinie Für Stabdetektor 1000 Mm

    7 Kühlwasserbedarfskennlinien Band 2 Kühlwasserbedarfskennlinie für Stabdetektor 1000 mm Kühlwasserbedarf für Stabdetektor 1000mm Kühlwasser-Eingangstemperatur Umgebungstemperatur in ºC Kühlwasserbedarfskennlinie für Stabdetektor 1500 mm Kühlwasserbedarf für Stabdetektor 1500mm Kühlwasser-Eingangstemperatur Umgebungstemperatur in ºC Kühlwasserbedarfskennlinie für Stabdetektor 2000 mm Kühlwasserbedarf für Stabdetektor 2000mm Kühlwasser-Eingangstemperatur Umgebungstemperatur in ºC 38477BA1B 2 –...
  • Seite 297: Super-Sens

    Kühlwasserbedarfskennlinie für Super-Sens-Detektor 40°C Kühlwasser-Eingangstemperatur 30°C 20°C 10°C Umgebungstemperatur in ºC Tower-Sens Kühlwasserbedarfskennlinie für Tower-Sens-Detektor 40 °C Kühlwasser-Eingangstemperatur Kühlwasser-Eingangstemperatur 30 °C 20 °C 10 °C Umgebungstemperatur in ºC Uni-Probe LB 490 2 – 297 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 298 7 Kühlwasserbedarfskennlinien Band 2 38477BA1B 2 – 298 25.5.09...
  • Seite 299 Band 2 Notizen: Uni-Probe LB 490 2 – 299 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 300 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...
  • Seite 301 Band 3 Bedienung mit ® HART -Kommunikator...
  • Seite 302: Band 3

    Band 3 38477BA1B 3 – 302 25.5.09...
  • Seite 303: Allgemeines Zum Hart -Kommunikator

    Kenntnis dieser Betriebsanleitung sowie genauer Kenntnis über das Verhalten eines angeschlossenen Reglers und die mög- lichen Einflüsse auf den zu steuernden Betriebsprozess vorgenom- men werden. Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 ist kompatibel mit dem ® HART -Kommunikator der Firma Emerson Process (HART = High- way Addressable Remote Transducer).
  • Seite 304: Allgemeines Zum Hart

    ® 1 Allgemeines zum HART -Kommunikator Band 3 Sobald die Uni-Probe und der Kommunikator verbunden sind und ordnungsgemäß in Betrieb genommen wurden, erscheint das Start- Menü (siehe Seite 3–308). Aus diesem Menü können Sie direkt die Option für LIVE DISPLAY die Online-Anzeige der Messwerte wählen.
  • Seite 305: Menüstruktur

    Uni-Probe übertragen. Die folgenden Abschnitte setzen voraus, dass Sie: • den Kommunikator bedienen können • Band 2 ("Uni-Probe installieren") dieser Betriebsanleitung gele- sen und verstanden haben. Uni-Probe LB 490 3 – 305 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 306: Menü-Übersicht

    Menüstruktur Band 3 Menü-Übersicht LIVE DISPLAY PROBE RAW DATA REVIEW LEVEL PROBE NO DEVICE TYPE CPS AVERAGE DISTRIBUTOR CPS LIVE HV READING MANUFACTURER CURRENT HV MODE DEVICE ID PROBE RAW DATA TEMPERATURE SENSOR SERIAL NO OF PROBES Seite 3–309 DESCRIPTOR Seite 3–310 MESSAGE VIEW PARAMETERS...
  • Seite 307 CALIBRATION I CALIBRATION POINT CURVE POINT CALIBRATION SET BACKGROUND CALIBRATION OF CAL POINTS POINT INPUT OUTPUT SHOW CAL CURVE POINT SETUP Seite 3–328 & Fortsetzung SAVE LOAD CURVE & SORT CHECK CURVE CONFIGURATION auf Seite 3–306 Seite 3–328 Seite 3–330 PASSWORD INPUT OUTPUT...
  • Seite 308: Start-Menü

    Menüstruktur Band 3 Start-Menü Das Start-Menü ist die erste und oberste Ebene für die Kommuni- kation mit der Uni-Probe. Vom Start-Menü aus verzweigen sich alle weiteren Menüpunkte. Das Start-Menü erscheint wenn Sie… ® • den angeschlossenen HART -Kommunikator einschalten oder •...
  • Seite 309: Live Display

    CURRENT Anzeige des aktuellen Stromausgangs in mA. PROBE RAW DATA Führt zu den Rohdaten des Detektors. Bei Multidetektor-Betrieb werden auch die Rohdaten der Auxiliary Units angezeigt. Uni-Probe LB 490 3 – 309 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 310: Probe Raw Data

    Menüstruktur Band 3 PROBE RAW DATA PROBE NO  Wählen Sie die Nummer des Detektors, dessen Rohdaten sie angezeigt bekommen wollen. 0 ist die Nummer für die Main Unit 1, 2, … sind Nummern verfügbarer Auxiliary Units PULSE RATE Anzeige der aktuellen Zählrate der gewählten Sonde. HV READING Anzeige der aktuellen Hochspannung (HV) der gewählten Sonde.
  • Seite 311: View Parameter

    Füllstandwert der oberen Bereichsgrenze (20 mA) für den Strom- ausgang. RANGE Füllstandwert der unteren Bereichsgrenze (4 mA) für den Strom- ausgang. SHOW CAL CURVE Führt zur Anzeige der Kalibrierpunkte. Uni-Probe LB 490 3 – 311 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 312: Show Cal . Curve

    Menüstruktur Band 3 SHOW CAL CURVE CALIBRATION POINT Anzeige der Kalibrierpunkte. Es können nacheinander der Background und alle Kalibrierpunkte angezeigt werden. Bei einer Ein- und Zweipunkt-Kalibrierung wird zusätzlich noch die Art der Kalibrierung (linear/exponentiell) ange- zeigt. • Cal. Point: Nummer des Kalibrierpunktes. •...
  • Seite 313: Status Control

    20 Fehler aufgetreten, so werden nur die letzten 20 Fehler angezeigt. REVIEW Dieser Menüpunkt enthält zusätzliche Angaben. Verwendung und Bedeutung dieser Angaben liegen teils in der Hand des Benutzers oder sind durch die BERTHOLD TECHNOLOGIES vorgegeben. Uni-Probe LB 490 3 – 313 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 314: Show Error Log

    Menüstruktur Band 3 2.10 SHOW ERROR LOG Das folgende Beispiel zeigt eine Fehlerliste die zwei HV-Fehler ent- hält: • Error Num: laufende Fehlernummer • Probe ID: Nummer der Uni-Probe, die diesen Fehler gezeigt hat. (Nur wichtig bei Multi-Detektor-Betrieb.) • Err. Code: Error-Code-Nummer zur Identifizierung des Fehlers. Erläuterung zu den Fehlermeldungen auf Seite 3–403.
  • Seite 315: Review

    DISTRIBUTOR Anzeige des Händlernamens der Uni-Probe. Diese Angabe kann vom Benutzer nicht geändert werden. MANUFACTURER Anzeige der BERTHOLD TECHNOLOGIES in der Uni-Probe. Diese Angabe kann vom Benutzer nicht geändert werden. DEVICE ID Identifikationsnummer für das Gerät. Sie zeigt die spezifische ®...
  • Seite 316 Anzeige der embedded Software, die sich in der LB 490 befindet. Siehe hierzu auch die Tabelle auf Seite 3–400. HARDWARE REV Anzeige der Hardware-Revision. Diese Nummer wird von der BERTHOLD TECHNOLOGIES vorgegeben und kann vom Benutzer nicht geändert werden. POLL ADDR Anzeige der Polling-Adresse. Sie wird vom Host-Terminal zur Iden- ®...
  • Seite 317: Access To Setup

    • FULL ACCESS • & CONFIGURATION CALIBRATION • CONFIGURATION • READ ONLY ENTER PASSWORD Führt zur Eingabe des Passwortes, um Zugriff auf die jeweilige Ebene(n) zu erlangen. Uni-Probe LB 490 3 – 317 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 318: Enter Password

    Passwort 1 CONFIGURATION 00000000 READ ONLY Die Tabelle zeigt, welche Ebene(n) durch welches Passwort geöffnet wird (werden). Tipp Sollte das Passwort einmal in Vergessenheit geraten, rufen Sie bitte BERTHOLD TECHNOLOGIES oder eine unserer Vertretungen an. 38477BA1B 3 – 318 25.5.09...
  • Seite 319: Setup

    Änderung des Passwortes. Wie das Passwort eingestellt wird, ist ab Seite 3–379 ausführlich beschrieben. 2.15 CONFIGURATION GENERAL DATA Führt zu den allgemeinen Parametern. SYSTEM PARAMETER Führt zu den System-Parametern. MEASURE PARAMETER Führt zu den Messparametern. Uni-Probe LB 490 3 – 319 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 320: General Data

    Menüstruktur Band 3 2.16 GENERAL DATA DATE Lesen oder Aktualisieren des Datums. Das aktuelle Datum wird wie folgt geschrieben: MM / TT / JJJJ. Das korrekte Datum ist für die automatische Zerfallskompensation des Isotops wichtig. Ein Kondensator sorgt dafür, dass das Datum weiterläuft, auch wenn die Netzversorgung abgeschaltet ist.
  • Seite 321 Band 3 Menüstruktur ASSEMBLY NO (ab Soft. Revision 12) DISTRIBUTOR BERTHOLD TECHNOLOGIES ist als Distributor eingegeben. Dieser Begriff ist festgelegt und kann vom Benutzer nicht geändert wer- den. Uni-Probe LB 490 3 – 321 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 322: System Parameter

    Menüstruktur Band 3 2.17 SYSTEM PARAMETER ISOTOPE Wählen Sie das Isotop (Strahler), das für diese Messung verwendet werden soll: Co-60 oder Cs-137. Diese Eingabe steuert die Zerfallskompensation. LEVEL UNIT Wählen Sie die Einheit, die Sie zur Messung und Kalibrierung ver- wenden möchten.
  • Seite 323: Measure Parameter

    Handhabung anderer Strahler in der Nähe des Detektors. Die Verwendung der Funktion Radiation Interference ist sinnvoll, wenn unvorhersehbare Fremdstrahlung erwartet wird. PULSE RATE LIMITS Führt zur Einstellung der Zählraten-Grenzwerte. Uni-Probe LB 490 3 – 323 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 324: Damping Data

    Menüstruktur Band 3 2.19 DAMPING DATA TIME CONST Stellen Sie hier die Zeitkonstante ein. Die Zeitkonstante glättet das Ausgangssignal. Dabei können sowohl statistische Schwankungen als auch prozessbedingte Füll- standsschwankungen, z. B. durch Rührer, geglättet werden. Die vom Detektor gelieferten Messwerte werden mit der Zeitkons- tanten gemittelt.
  • Seite 325 RAPID SWITCH Messung in einem Regelkreis eingebaut ist, da diese Funktion mit zwei verschiedenen Zeitkonstanten arbeitet. Ausgangssignal mit Schnel- lumschaltung Ausgangssignal ohne Schnellumschaltung Bild 2-3 Dämpfungsprofil Uni-Probe LB 490 3 – 325 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 326: Rad . Interference

    Menüstruktur Band 3 SIGMA Dieser Wert ist die Schwelle, bei der die Schnellumschaltung anspricht. Je höher der Wert desto höher die Schwelle und desto unwahrscheinlicher ist das Ansprechen der Schnellumschaltung. Der Standardwert von 4 ist in der Regel richtig. Bei unruhigen Füllständen, z. B. durch Rührwerke, würde die Schnellumschaltung durch die starken Füllstandschwankungen dauernd ansprechen.
  • Seite 327: Pulse Rate Limits

    Schwelle, wird die Messung angehalten (Halt), bis die Zählraten- schwelle wieder überschritten ist. Ist die Messung angehalten, wer- den die Messwertanzeige und der Stromausgang „eingefroren“. Die Zählrate, bei der geschaltet wird, ist die aktuelle ungemittelte Zählrate. Uni-Probe LB 490 3 – 327 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 328: Calibration I / O

    Menüstruktur Band 3 2.22 CALIBRATION I CALIBRATION Führt zu den Parametern für die Kalibrierung und zu den Speicher- möglichkeiten von ganzen Kalibrierdatensätzen. INPUT OUTPUT Führt zu den Parametern für den Stromausgang und die Relaisaus- gänge. 2.23 CALIBRATION 1 1-2 POINT CURVE Führt zur Kalibrierung.
  • Seite 329: Save & Load Curve

    Speicher. Dieser ist von dort jederzeit mit abrufbar. LOAD LOAD Lädt den gespeicherten Kalibrierdatensatz und überschreibt damit die aktuelle Kalibrierung. Eine Sicherheitsabfrage fordert Sie auf, den Vorgang zu bestätigen. Uni-Probe LB 490 3 – 329 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 330: Point Curve

    Menüstruktur Band 3 2.25 POINT CURVE Wurden im vorigen Fenster Calibration 1 oder 2 Kalibrierpunkte eingegeben, erscheint neben stehendes Fenster. SET BACKGROUND Ermittlung der Nulleffektrate (siehe auch Band 3, Abschnitt 4.1). ADJUST LO Abgleich des unteren Kalibrierpunktes. Definieren Sie den Füllstand und die Zählrate für den unteren Kalib- rierpunkt.
  • Seite 331: Multi Point Curve

    Wählen Sie diese Funktion immer als Abschluss der Kalibrierung. Damit ist sicher gestellt, dass Ihre Kalibrierdaten plausibel sind. Der Ablauf der Kalibrierung ist in Band 3, Abschnitt 4.5, ausführlich beschrieben. Uni-Probe LB 490 3 – 331 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 332: Cal . Point

    Menüstruktur Band 3 2.27 POINT Jeder einzelne Kalibrierpunkt wird in einem eigenen Fenster darge- stellt. Von diesem Fenster aus können die Werte Füllstand und Zählrate kalibriert werden. & SEND NEXT Betätigen Sie , um zum nächsten Kalibrierpunkt zu wechseln. ENTER Automatisch mit dem Sprung zum nächsten Kalibrierwert werden die geänderten Werte an die Uni-Probe gesendet.
  • Seite 333: Current / Output

    Wert Value oder Value, min/max fol- ALARM CODE lowing gewählt wurde, dann geben Sie hier den gewünschten Stromwert zwischen 3,5 und 24 mA ein. Im Fehlerfall geht der Stromausgang auf den gewählten Wert. Uni-Probe LB 490 3 – 333 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 334: Digital Out Config

    Menüstruktur Band 3 2.30 DIGITAL OUT CONFIG RELAY Wählen Sie das Relais, das Sie einrichten möchten. Drei Relais (DO2, DO3; DO4) können eingerichtet werden. Das Relais DO 1 besitzt eine feste Einstellung als Fehlerrelais. FUNCT Definieren Sie die Funktion der Alarmrelais. Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: •...
  • Seite 335: Service

    Taste, die sich neben der RS-232-Schnittstelle befindet. Das Gehäuse muss dazu geöffnet sein. Sie können auch die Spannung aus- und wieder einschalten. In beiden Fällen gehen keine Parame- terdaten verloren. HART INTERFACE Führt zur Polling-Adresse. Uni-Probe LB 490 3 – 335 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 336: Test Calculation

    Menüstruktur Band 3 2.32 TEST CALCULATION Geben Sie eine Zählrate ein und überprüfen Sie, ob die Füllstands- anzeige Level den erwarteten Wert anzeigt. Der Testmodus ist aktiv, wenn eine Zählrate >0 eingegeben wird. Im Testmodus signalisiert das Fehlerrelais einen Alarm. WICHTIG Setzen Sie die Test-Zählrate auf 0 zurück, sobald der Test beendet ist, um im normalen Messmodus fortzufahren.
  • Seite 337: Status Dig Input

    überprüfen Sie dann den angezeigten Status (open/ shorted). 2.35 OUTPUT TEST Ändern Sie den Schaltzustand (open/shorted) der Relais und mes- sen Sie an den Anschlussklemmen, ob das Relais richtig schaltet. Uni-Probe LB 490 3 – 337 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 338: Current Output

    Menüstruktur Band 3 2.36 CURRENT OUTPUT LOOP TEST Wählen Sie einen Wert, den Sie am Stromausgang messen möch- ten. Überprüfen Sie, ob der Strom den richtigen Wert im PLS (Pro- zess-Leitsystem) anzeigt, oder schließen Sie zur Messung des Stromwertes ein Strommessgerät an den Stromausgang an. •...
  • Seite 339: Probe Settings

    Die Device ID kann auch, wie oben beschrieben, mit der Einstellung ® Probe No. 0 abgefragt werden. Zur Abfrage muss der HART -Kom- munikator an das jeweilige Gerät angeschlossen werden. Uni-Probe LB 490 3 – 339 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 340 Menüstruktur Band 3 OF PROBES Geben Sie die Gesamtzahl der Uni-Probes an, die in dieser (Multi-) Detektor-Anordnung verwendet werden. Sind eine Main Unit und zwei Auxiliary Units zusammen ange- Beispiel schlossen, so müssen Sie die Zahl 3 eingeben. Wird lediglich ein Detektor für die Messung verwendet, dann muss die Zahl 1 eingegeben werden.
  • Seite 341: Hv Settings

    Setzen Sie den Wert auf 0 zurück, sobald der Test beendet ist. Andernfalls können falsche Messwerte angezeigt werden. HV DEFAULT Dieser Wert wird bereits von der BERTHOLD TECHNOLOGIES einge- stellt und muss nur bei einem Austausch des Detektors oder des Multipliers neu eingestellt werden. Nach einem Spannungsausfall startet die Uni-Probe mit dieser HV.
  • Seite 342: Plateau

    Menüstruktur Band 3 2.39 PLATEAU MEASURE PLATEAU Wählen Sie , um die Plateaumessung zu starten. MEASURE PLATEAU Innerhalb dieser Funktion ist es auch möglich, die Parameter zur Aufnahme der Plateaumessung zu ändern. Wie ein Plateau aufge- nommen wird, ist auf Seite 3–377 ausführlich beschrieben. SHOW PLATEAU Zeigt die Wertepaare der Messpunkte, die mit MEASURE PLATEAU...
  • Seite 343: Hart - Interface

    Dann steht nur noch die digitale HART -Kommunikation zur Verfü- gung. WICHTIG Der Multidrop-Mode darf nach der dieser Betriebsanleitung zugrunde liegenden FMEDA nicht in sicherheitsgerichteten Anwen- dungen verwendet werden. Uni-Probe LB 490 3 – 343 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 344 Menüstruktur Band 3 38477BA1B 3 – 344 25.5.09...
  • Seite 345: Inbetriebnahme Über Hart -Kommunikator

    HART -Kommunikator), ggf. vom Hersteller installieren lassen ® HART -Kommunikator anschließen 3–303 ® HART -Kommunikator einschalten (siehe Anleitung – ® HART -Kommunikator) Messgerät kalibrieren 3–349 Inbetriebnahmeprotokoll erstellen 3–346 Uni-Probe LB 490 3 – 345 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 346: Inbetriebnahmeprotokoll

    ® 3 Inbetriebnahme über HART -Kommunikator Band 3 Inbetriebnahmeprotokoll 3.2.1 Parameterliste  Tragen Sie die Parameter nach der Inbetriebnahme in folgende Parameterliste ein, um die Inbetriebnahme zu protokollieren. Messstellen-Nr. Datum Isotop Aktivität Strahler-Nr. Detektor Förderband Produkt Funktion Range Einstellung 0 - 999999 Password Configuration 0 - 999999 Password Config.
  • Seite 347 Hysteresis Function Limit Hysteresis 3.2.2 Kalibrierwerte  Füllen Sie nach der Kalibrierung folgende Tabellen aus. Anzahl der Kalibrierpunkte Background Kalibrier- Füllstand in % IPS bzw. CPS punkt Nr. Uni-Probe LB 490 3 – 347 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 348 ® 3 Inbetriebnahme über HART -Kommunikator Band 3 38477BA1B 3 – 348 25.5.09...
  • Seite 349: Kalibrieren

    Band 3 4 Kalibrieren Kalibrieren – Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 muss korrekt Voraussetzungen für die Kalibrie- ® montiert und angeschlossen sein (siehe Band 2, Abschnitte rung mit dem HART -Kommunika- 2 und 3). ® – Der HART -Kommunikator muss korrekt angeschlossen sein.
  • Seite 350: Uni-Probe Auf Fabrikeinstellungen Zurücksetzen

    4 Kalibrieren Band 3 4.1.1 Uni-Probe auf Fabrikeinstellungen zurückset-  Falls das Start-Menü nicht bereits angezeigt wird, betätigen Sie , um in das Start-Menü zu gelangen. HOME  Wählen Sie ACCESS TO SETUP  Wählen Sie FULL ACCESS  Wählen Sie SERVICE ...
  • Seite 351  Bestätigen Sie die erfolgreiche Aktion mit ®  Schalten Sie jetzt den HART -Kommunikator AUS und wieder EIN. Die Parameter in der Uni-Probe entsprechen jetzt wieder der Fabrikeinstellung. Uni-Probe LB 490 3 – 351 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 352: Detektor-Hv Einstellen

    4 Kalibrieren Band 3 4.1.2 Detektor-HV einstellen Tipp Wenn sich das Gerät noch im Auslieferungszustand befindet, oder wenn sicher ist, dass keine Veränderungen an der Detektor-Einstel- lung vorgenommen wurden, dann ist das Einstellen der Detek- tor-HV vor der Kalibrierung nicht erforderlich. ...
  • Seite 353  Lesen Sie den Wert HV READING  Wählen Sie an und tragen den abgelesenen Wert HV DEFAULT dort ein.  Speichern Sie die Änderungen mit SEND Die Detektor-HV-Einstellungen sind damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 3 – 353 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 354 4 Kalibrieren Band 3 4.1.3 Grundkonfiguration durchführen Im Folgenden wird eine minimale Grundkonfiguration vorgenom- men, um die Uni-Probe für die Kalibrierung vorzubereiten. Dabei wird das Datum aktualisiert und das Isotop eingestellt.  Falls das Start-Menü nicht bereits angezeigt wird, betätigen Sie , um in das Start-Menü...
  • Seite 355 SYSTEM PARAMETER  Wählen Sie ISOTOP wird.  Wählen Sie das Isotop, das für Ihre Messung verwendet  Speichern Sie die Änderungen mit SEND Die Grundkonfiguration ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 3 – 355 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 356: Betriebsarten Für Die Kalibrierung

    4 Kalibrieren Band 3 Betriebsarten für die Kalibrierung Nachdem die Grundkonfiguration durchgeführt wurde, kann die Kalibrierung erfolgen. Es sind drei alternative Arten der Kalibrie- rung möglich: – Zweipunkt-Kalibrierung – Einpunkt-Kalibrierung – Mehrpunkt-Kalibrierung Die Zweipunkt-Kalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- Zweipunkt-Kalibrierung riermethode.
  • Seite 357 MULTI POINT CURVE Tipp Die Anzahl der Kalibrierpunkte kann auch nachträglich noch geän- dert werden, um weitere Kalibrierpunkte aufzunehmen. Die Einstellung der Betriebsart für die Kalibrierung ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 3 – 357 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 358: Zweipunkt-Kalibrierung

    4 Kalibrieren Band 3 Zweipunkt-Kalibrierung Die Zweipunktkalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- rierungsart. Sie wird in der Regel für Füllstands-Messungen mit Stabstrahlern verwendet. 100% Zählrate Bild 4-1 Zweipunkt-Kalibrierung Sie kann aber auch für andere Applikationen wie z. B. bei Punkt- strahlern oder bei Stabdetektoren verwendet werden.
  • Seite 359: Nulleffekt Ermitteln

    Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30s, bis die Zählrate eingelesen ist. Tipp Ausführliche Informationen zum Thema Zählrate einlesen finden Sie in Band 3, Abschnitt 6.6. Uni-Probe LB 490 3 – 359 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 360 4 Kalibrieren Band 3  Wählen Sie  Bestätigen Sie den Dialog mit Die Ermittlung des Nulleffektes ist damit abgeschlossen. 4.3.2 Leerabgleich Tipp Nähere Informationen zu Bedingungen für den Leerabgleich finden Sie in Band 3, Abschnitt 6.2. Sollte das nachfolgende Display nicht bereits angezeigt werden, dann wählen Sie es vom Start-Menü...
  • Seite 361 0 gestartet, dauert es 30s, bis die Zählrate eingelesen ist. Tipp Ausführliche Informationen zum Thema Zählrate einlesen finden Sie in Band 3, Abschnitt 6.6.  Wählen Sie Uni-Probe LB 490 3 – 361 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 362 4 Kalibrieren Band 3  Bestätigen Sie den Dialog mit Der Leerabgleich ist damit abgeschlossen. 4.3.3 Vollabgleich Sollte das nachfolgende Display nicht bereits angezeigt werden, dann wählen Sie es vom Start-Menü ausgehend über folgenden Pfad aus:     ACCESS TO SETUP FULL ACCESS CALIBRATION I...
  • Seite 363  Wählen Sie LINEAR Nur in Sonderfällen wir die Funktion exponential verwendet (siehe hierzu Band 3, Abschnitt 6.3).  Bestätigen Sie den Dialog mit Der Vollabgleich ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 3 – 363 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 364: Kalibrierung Überprüfen

    4 Kalibrieren Band 3 4.3.4 Kalibrierung überprüfen Sollte das nachfolgende Display nicht bereits angezeigt werden, dann wählen Sie es vom Start-Menü ausgehend über folgenden Pfad aus:    ACCESS TO SETUP FULL ACCESS SETUP CALIBRATION I  Wählen Sie &...
  • Seite 365: Einpunkt-Kalibrierung

    ACCESS TO SETUP FULL ACCESS CALIBRATION I OF CAL (1)  1-2 POINTS POINT CURVE Siehe auch "Betriebsart für die Kalibrierung einstellen" auf Seite 3–357.  Wählen Sie ADJUST LO Uni-Probe LB 490 3 – 365 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 366 4 Kalibrieren Band 3  Geben Sie den Wert für den oberen Kalibrierpunkt ein und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER WICHTIG Im Regelfall wird der obere Kalibrierpunkt bei 100% Füllstand auf- genommen. Kann der Behälter nicht voll gefahren werden, so ist es möglich, auch Füllstände unter 100% einzugeben.
  • Seite 367 Tipp Führen Sie nach einer Kalibrierung immer eine Testrechnung durch. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kalibrierdaten plausibel sind und das Gerät richtig eingestellt ist (siehe Seite 3–336). Uni-Probe LB 490 3 – 367 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 368: Mehrpunkt-Kalibrierung

    4 Kalibrieren Band 3 Mehrpunkt-Kalibrierung Eine Mehrpunkt-Kalibrierung besteht aus mindestens 3 bis maximal 10 Kalibrierpunkten. Die Punkte werden durch Gerade verbunden. Diese Art der Kalibrierung kann bei jeder kontinuierlichen Füll- stands-Messung durchgeführt werden. Für Mehrpunkt-Kalibrierung müssen mehrere verschiedene Füllstände angefahren werden. Bild 4-2 Mehrpunkt-Kalibrierung Die Mehrpunkt-Kalibrierung wird in vier Schritten durchgeführt:...
  • Seite 369 Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30s, bis die Zählrate eingelesen ist. Tipp Ausführliche Informationen zum Thema Zählrate einlesen finden Sie in Band 3, Abschnitt 6.6. Uni-Probe LB 490 3 – 369 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 370: Kalibrierpunkte Ermitteln

    4 Kalibrieren Band 3  Wählen Sie  Bestätigen Sie den Dialog mit Die Ermittlung des Nulleffektes ist damit abgeschlossen. 4.5.2 Kalibrierpunkte ermitteln Sollte das nachfolgende Display nicht bereits angezeigt werden, dann wählen Sie es vom Start-Menü ausgehend über folgenden Pfad aus: ...
  • Seite 371 Es ist dennoch empfehlenswert, auch für Punktdetek- toren den Nulleffekt einzulesen, um den tatsächlichen Null- effekt zu ermitteln. Tipp Ausführliche Informationen zum Nulleffekt finden Sie in Band 3, Abschnitt 6.1. Uni-Probe LB 490 3 – 371 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 372 4 Kalibrieren Band 3  Starten Sie das Einlesen der Zählrate mit ENTER Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30s, bis die Zählrate eingelesen ist. Tipp Ausführliche Informationen zum Thema Zählrate einlesen finden Sie in Band 3, Abschnitt 6.6.
  • Seite 373 Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30s, bis die Zählrate eingelesen ist. Tipp Ausführliche Informationen zum Thema Zählrate einlesen finden Sie in Band 3, Abschnitt 6.6. Uni-Probe LB 490 3 – 373 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 374 4 Kalibrieren Band 3  Wählen Sie Die aktualisierten Werte für den zweiten Kalibrierpunkt werden angezeigt.  Wählen Sie & an, um zum nächsten Kalibrierpunkt SEND NEXT zu gelangen. Der aktuell angewählte Kalibrierpunkt wird links oben im Dis- play angezeigt. In unserem Beispiel ist der dritte Kalibrierpunkt der letzte Kalibrier- punkt.
  • Seite 375 Führen Sie dazu unter der Betriebsart Mehrpunkt-Kalibrierung einen Leer- und/oder Vollabgleich durch (siehe Seite 3–360 und Seite 3–362). Alle anderen Kalibrierpunkte werden automatisch neu berechnet bzw. prozentual der Kennlinie angepasst. Uni-Probe LB 490 3 – 375 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 376 4 Kalibrieren Band 3 38477BA1B 3 – 376 25.5.09...
  • Seite 377: Funktionale Abläufe

    Sie die Eingabe mit ENTER  Geben Sie die Hochspannung ein, bei der die Plateaumessung enden soll, und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER Uni-Probe LB 490 3 – 377 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 378 5 Funktionale Abläufe Band 3  Geben Sie die Schrittweite der Messpunkte ein und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER Die Schrittweite bestimmt die Anzahl der Wertepaare. Je größer die Schrittweite, desto geringer die Anzahl der Wertepaare!  Geben Sie die Zeit ein, wie lange ein Messpunkt aufgenommen bzw.
  • Seite 379: Passwort Für Die Uni-Probe Ändern

    Ebenen freigibt. Ist z. B. das Passwort 3 freigegeben, so ist der Zugriff auf alle darunter liegenden Ebenen ebenfalls freigege- ben. Tipp Voraussetzung für das Ändern des Passwortes ist, dass auf die Ebene zugegriffen werden kann. CHANGE PASSWORD Uni-Probe LB 490 3 – 379 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 380: Change Password

    5 Funktionale Abläufe Band 3 Sollte das nachfolgende Display nicht bereits angezeigt werden, dann wählen Sie dieses, vom Start-Menü ausgehend, über fol- genden Pfad aus:  ACCESS TO SETUP FULL ACCESS  Wählen Sie CHANGE PASSWORD  Wählen Sie die Ebene(n), für die Sie das Passwort ändern wol- len.
  • Seite 381: Multidetektor-Betrieb Einstellen

     Wählen Sie . an. PROBE NO  Geben Sie 1 (für die erste Auxiliary Unit) ein (siehe auch Seite 3–339).  Speichern Sie die Änderungen mit SEND Uni-Probe LB 490 3 – 381 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 382 5 Funktionale Abläufe Band 3  Wählen Sie DEVICE ID  Geben Sie die Nummer der ersten Auxiliary Unit ein (siehe auch Seite 3–339).  Speichern Sie die Änderungen mit SEND Nächste Auxiliary Unit  Wenn eine dritte Auxiliary Unit angeschlossen ist, dann wird der Vorgang wie folgt wiederholt: ...
  • Seite 383: Erläuterungen

    Strahlerabschirmung keine Strahlung empfangen. Dazu muss die Abschirmung mit dem Strahler im geeigneten Abstand (ca. 15 m), oder hinter eine dicke Betonwand gestellt wer- den. Stabdetektor Stabdetektor Bild 6-1 Beste Lösung Uni-Probe LB 490 3 – 383 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 384 6 Erläuterungen Band 3 Mit vollem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Zweitbeste Lösung Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal. Strahler mit geschlossenem Stabdetektor Strahlenaustrittskanal Bild 6-2 Zweitbeste Lösung (Nur für CS-137-Strahler empfehlenswert.) Drittbeste Lösung Mit leerem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal.
  • Seite 385: Bedingungen Für Den Leerabgleich

    Band 3 6 Erläuterungen Bedingungen für den Leerabgleich WICHTIG Die Uni-Probe LB 490 sollte mindestens 30 Minuten vor Beginn der Inbetriebnahmearbeiten eingeschaltet werden. • Zum Leerabgleich müssen alle Abschirmbehälter des Messsys- tems montiert sein. • Die Strahlenaustrittskanäle müssen geöffnet sein.
  • Seite 386 6 Erläuterungen Band 3 • Das Rührwerk muss in Betrieb sein. • Entsteht während des Betriebes ein Gasdruck, so ist im Behäl- ter während des Betriebes zur Kalibrierung ein Druck aufzu- bauen oder die Absorption der Gasdichte ist zu berechnen. •...
  • Seite 387: Linear Und Exponentiell

    Einpunkt-Kalibrierung durchgeführt werden. Dazu werden Messweg und Produktdichte eingegeben. Dann wird ein Leerabgleich durchgeführt; dazu wird der ursprüng- liche Füllstandswert als Prozentsatz sowie die entsprechende Zähl- Uni-Probe LB 490 3 – 387 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 388 6 Erläuterungen Band 3 rate eingegeben. Für den Vollabgleich wird nur der endgültige Füll- standswert eingegeben. Die entsprechende Zählrate wurde bereits automatisch aus dem Absorptionskoeffizienten berechnet. Leer Voll Eingeben: Produktdichte Messweg Bild 6-6 Einpunkt-Kalibrierung Der Absorptionskoeffizient wird automatisch mithilfe der folgenden Formel berechnet: für Co-60: a1 = 0,0044 x r x AP für Cs-137: a1 = 0,006 x r x AP...
  • Seite 389: Exponentielle Zweipunkt-Kalibrierung

    = 0,0044 x 1 x 280 = 1,2320 6.3.2 Exponentielle Zweipunkt-Kalibrierung In Wertepaar 1 wird der leere Behälter, in Wertepaar 2 der volle Behälter abgeglichen. Leer Voll Bild 6-7 Zweipunkt-Kalibrierung Uni-Probe LB 490 3 – 389 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 390: Mehrpunkt-Kalibrierung

    6 Erläuterungen Band 3 Mehrpunkt-Kalibrierung Wann sollte eine Polygon-Kalibrierung durchgeführt werden? Polygonlinie 100% Bild 6-8 Mehrpunkt-Kalibrierung Eine Polygon-Kalibrierung ist sinnvoll: • wenn hohe Genauigkeit erforderlich ist, • an unregelmäßigen Behälterformen, wie konischen oder liegen- den zylindrischen Behältern, • wenn Ausrüstungsteile, z. B. Rührer, in den Strahlenpfad hinein- ragen.
  • Seite 391: Erläuterungen Zum Abgleich Des Unteren

    Füllstand in % Zählrate in lps 7000 5000 3000 Zählrate Bild 6-9 Kalibrierkurve 2. Abgleich des unteren Kalibrierpunktes (0 %) mit 5000 Ips. (Nulleffekt z.B. = 100 Ips) Uni-Probe LB 490 3 – 391 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 392 6 Erläuterungen Band 3 3. Tabelle mit Wertepaaren nach dem Abgleich. Füllstand in % Zählrate in lps 5000 3580 2159 Zählrate Bild 6-10 Kalibrierkurve Alle Zählraten der Kalibrierpunkte werden automatisch durch fol- gende Formel abgeglichen. = (cps - Bq) * (cps 0 % - Bg) / (cps 0 % - Bg) + Bg : neue berechnete Zählrate...
  • Seite 393: Fremdstrahlungserkennung

    Überschreiten einer maximalen Dosisleistung (Kalibrier- wert bei leerem Behälter) am Detektor erreicht. Fehlalarme durch betriebliche Einflüsse sind hierbei nicht möglich. Allerdings werden nur stärkere Fremdstrahlungen registriert. Uni-Probe LB 490 3 – 393 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 394 6 Erläuterungen Band 3 Ein differenzieller Grenzwert wird überwacht, d. h., jeder schnelle zu Fall B: Anstieg der Dosisleistung führt zu Alarmauslösung. Dabei werden bereits geringe Fremdstrahlungseinflüsse registriert, sollten sie sprunghaft auftreten. Betriebliche Einflüsse wie z. B. schnelle Leerung des Behälters oder Öffnen des Abschirmbehälters können zu Fehlalarmen führen.
  • Seite 395: Ablaufdiagramm Der Fremdstrahlungserkennung

    Während dieser Zeit wird Fremdstrahlung nur erkannt, wenn die Zählrate auf das 1,5-Fache der Leerzählrate ansteigt. Messung im RUN-Modus mit Sigma- Nach Ablauf der Totzeit ist auch die Sigma-Erkennung wieder aktiv. Überprüfung Uni-Probe LB 490 3 – 395 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 396: Zählraten Einlesen

    6 Erläuterungen Band 3 Zählraten einlesen Für jede Kalibrierung müssen Zählraten eingelesen bzw. eingezählt werden. In Band 3, Abschnitt 4 wird an verschiedenen Stellen auf diesen Ablauf verwiesen. Zählrate einlesen oder eingeben? Die Zählrate kann eingelesen oder eingegeben werden. Üblicher- weise wird die Zählrate eingelesen.
  • Seite 397 Mittelungszeit wiederholt werden. Die im Beispiel angezeigten Zählraten können je nach Applikation wesentlich größer oder kleiner sein.  Wählen Sie  Bestätigen Sie den Dialog mit Uni-Probe LB 490 3 – 397 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 398: Softwarestände

    (DD) LB 490. Die Device Description ist die Bedienoberfläche, ® die der HART -Kommunikator benötigt, um das jeweilige Gerät, z. B. die Uni-Probe LB 490, zu bedienen. Für jedes Gerät wird eine eigene DD benötigt. 6.7.1 Software-Management Sollte das Start-Menü nicht bereits angezeigt werden, dann wählen Software-Versionen anzeigen , um das Menü...
  • Seite 399 Desgleichen muss in der DD die Möglichkeit der Auswahl geschaf- fen werden. Da diese Funktion in vorhergehenden Versionen noch nicht vorhanden war, kommt es zu Inkompatibilitäten mit älteren Software-Versionen. Uni-Probe LB 490 3 – 399 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 400 6 Erläuterungen Band 3 ® HART hat daher ein System für die Kennzeichnung eingeführt, das Je zwei Versionsnummern gleichzeitig auch die Kompatibilität der DD mit der embedded Soft- ware beschreibt. Es gibt daher für jede Softwareänderung zwei ® HART -spezifische Versionsnummern. •...
  • Seite 401 Sie können mehrere verschiedene Revisionen auf den Kompatibilität ® HART -Kommunikator laden. Der Kommunikator vergleicht die Field Device Revision der Uni-Probe mit der Device Version der DD. Automatisch wird die kompatible DD-Version gestartet. Uni-Probe LB 490 3 – 401 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 402 6 Erläuterungen Band 3 ® … Wenn keine passende DD auf dem HART -Kommunikator verfüg- Was tun, wenn bar ist, tritt einer der 2 folgenden Fälle ein: Fall1: Die DD auf dem Kommunikator ist älter als die Version der embed- ded Software in der Uni-Probe.
  • Seite 403: Fehlerbehandlung

    Messung wieder gestartet werden kann. Auf einen Hardware Reset folgt immer ein Watchdog Fail, Fehler 13! Der Hardware Reset-Fehler 14 wird aber im Fehlerspeicher mit aufgeführt. Uni-Probe LB 490 3 – 403 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 404: Betriebsarten Der Fehlerbehandlung

    7 Fehlerbehandlung Band 3 Betriebsarten der Fehlerbehandlung Die Betriebsart Messung fortsetzen bzw. Messung anhalten kann über das Menü (siehe Seite 3–322) eingestellt ERROR HANDLING werden. Die beiden Betriebsarten verhalten sich wie folgt: • Messung fortsetzen: Verschwindet der Fehler, so geht die Messung automatisch wie- der in den Messmodus.
  • Seite 405: Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Impulsrate im Regelkanal ist zu Elektronikeinsatz tauschen niedrig. Error Watchdog Fail Elektrische Störung oder Fehler in elektrische Störung ggf. beseitigen der Elektronik ggf. den Elektronikeinsatz tauschen. Wird lediglich im Fehlerlog einge- tragen! Uni-Probe LB 490 3 – 405 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 406: Fehlermeldung

    7 Fehlerbehandlung Band 3 Fehler- Fehlermeldung Ursache Maßnahme nummer Error Hardware Reset Fehler in der Elektronik Tritt der Fehler mehrfach auf, dann ist der Elektronikeinsatz zu tauschen. Wird lediglich im Fehlerlog einge- tragen! Error RTC backup / Battery Hardware-Timer hat nicht das Datum überprüfen, ggf.
  • Seite 407: Reset

    Upper Limit oder Lower Limit Abbruch Eingefroren (Abbruch Fehlerstrom durch Fehlermeldung) TEST Anzeige entsprechend der Test, Zählrate folgend Test-Zählrate READ-IN Arithmetische Mittelung Hält den letzten Wert der Kalibrier-Zählrate Uni-Probe LB 490 3 – 407 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 408: Fehlerquittierung

    7 Fehlerbehandlung Band 3 Fehlerquittierung Wird ein Fehler oder eine Warnung erkannt, erscheint eine Fehler- meldung. Diese muss quittiert werden. Ist der Fehler nach der Quittierung immer noch vorhanden, wird er erneut angezeigt. Als Beispiel wird die Meldung 21 dargestellt, die bei Überschreiten der maximalen Zählrate ausgelöst wird.
  • Seite 409: Fehlerstrom

    Beispiel für High Wert: 24 mA 20 mA 0 mA Bild 7-1 Beispiel für High Beispiel für Hold 20 mA Hold/Halten 0 mA Bild 7-2 Beispiel für Hold Uni-Probe LB 490 3 – 409 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 410 7 Fehlerbehandlung Band 3 Beispiel für Value, min/max following und Wert 24 mA Alarmrelais im Fehlerfall: • Das max. Relais löst einen Alarm aus. • Das min. Relais wird auf normal gesetzt. Wert: 24 mA 20 mA 0 mA Bild 7-3 Beispiel für Wert 22 mA Informationen zur Eingabe des Error Value finden Sie auf Seite 3–...
  • Seite 411: Inbetriebnahmeprotokoll

    Distributor Co, Cs Isotope No. of Probes Level Unit Temp. Unit Error Handling Time Constant Damping Mode Interference Mode Sigma Pulse Rate Upper Limit Pulse Rate Lower Limit Uni-Probe LB 490 3 – 411 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 412: Kalibrierwerte

    8 Inbetriebnahmeprotokoll Band 3 Funktion Range Einstellung Upper Range Lower Range Alarm Code Error Value Function Limit Hysteresis Function Limit Hysteresis Function Limit Hysteresis Kalibrierwerte  Füllen Sie nach der Kalibrierung folgende Tabellen aus. Anzahl der Kalibrierpunkte Background Kalibrier- Füllstand in % IPS bzw.
  • Seite 413 Band 3 Notizen: Uni-Probe LB 490 3 – 413 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 414 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...
  • Seite 415 Band 4 ™ Bedienung mit PACTware FDT/DTM...
  • Seite 416 Band 4 38477BA1B 4 – 416 25.5.09...
  • Seite 417: Pc-Anbindung An Die Uni-Probe

    1 PC-Anbindung an die Uni-Probe PC-Anbindung an die Uni-Probe Praktische Beispiele für die PC-Anbindung: 1. Verbindung mit aktivem Stromausgang 2. Verbindung mit passivem Stromausgang 3. Verbindung mit passivem Stromausgang und Instrumentierung Uni-Probe LB 490 4 – 417 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 418 1 PC-Anbindung an die Uni-Probe Band 4 38477BA1B 4 – 418 25.5.09...
  • Seite 419: Dtm Installieren Und Bedienen

    Betriebssystemen eingesetzt Software-Voraussetzungen werden: • Windows NT 4.0 ab Service Pack 4 • Windows 2000 • Windows XP Ein Betrieb unter Windows 95 oder Windows 98 ist nicht möglich. Uni-Probe LB 490 4 – 419 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 420 2 DTM installieren und bedienen Band 4 WICHTIG  Die Microsoft .NET-Runtime-Umgebung ab der Version 1.1.4322.573 muss auf dem PC installiert sein. Die neueste Version können Sie kostenfrei von Microsoft im Down- loadbereich herunterladen. Bei Windows NT und 2000 ist vor der Installation von PACTware die Software „dotnetfx.exe“...
  • Seite 421: Dtm-Kommunikationssoftware

    Gerätekata-  Zur Aktualisierung betätigen Sie die Schaltfläche am unteren Rand des Fens- GERÄTEKATALOG AKTUALISIEREN ters. Die neu installierten Gerätemodule, hier LB490 und LB491, sind nun registriert. Uni-Probe LB 490 4 – 421 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 422 2 DTM installieren und bedienen Band 4 Als Nächstes muss die Art der Kommunikation, in diesem Fall die Gerät hinzufügen ® HART -Kommunikation, hinzugefügt werden.  Betätigen Sie dazu die entsprechende Schaltfläche unterhalb des Projektfensters.  Wählen Sie das Gerät aus und bestätigen Sie mit der Schaltflä- 38477BA1B 4 –...
  • Seite 423  Durch Doppelklick auf ein Gerät weisen Sie es dem HART Kommunikator zu. Sie können das gewünschte Gerät auch ® durch Drag and Drop auf den HART -Kommunikator im Pro- jektfenster zuweisen. Uni-Probe LB 490 4 – 423 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 424: Verbindung Aufbauen

    2 DTM installieren und bedienen Band 4  Markieren Sie nun das installierte Gerät im Projektfenster und bauen Sie die Verbindung durch Betätigung der Schaltfläche auf. VERBINDUNG AUFBAUEN  Durch Anklicken der Schaltfläche GERÄTEDATEN BEARBEITEN haben Sie nun die Möglichkeit der Parametrierung. Sie können sich auch aktuelle Messwerte oder die eingestellten Parameter- werte anzeigen lassen.
  • Seite 425 Band 4 2 DTM installieren und bedienen Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Menüs entnehmen Sie bitte dem Band 3, Kapitel "2 Menüstruktur". Uni-Probe LB 490 4 – 425 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 426 2 DTM installieren und bedienen Band 4 38477BA1B 4 – 426 25.5.09...
  • Seite 427 Band 4 Notizen: Uni-Probe LB 490 4 – 427 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 428 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...
  • Seite 429: Band 5

    Band 5 Bedienung mit SIMATIC PDM ® HART...
  • Seite 430 Band 5 Der Band 5 der Uni-Probe LB 490 Betriebsanleitung ist die Ergän- Zu dieser Betriebsanleitung: zung zur Standard-Dokumentation des Füllstands-Messgeräts Uni-Probe LB 490 für den Betrieb des Systems mit SIMATIC PDM. Nutzen Sie den Band 5 immer in Verbindung mit der Stan- dard-Dokumentation der Betriebsanleitung für die Uni-Probe...
  • Seite 431: Schemata Über Hardwareaufbau

    3. Verbindung mit passivem Stromausgang und Instrumentierung Tipp Beachten Sie die Information zum Fifo-Puffer (siehe Band 5, "2.2 ® Fifo-Puffer", Seite 5–434), wenn Sie ein HART -Modem mit USB-Anschluss verwenden. Uni-Probe LB 490 5 – 431 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 432 1 Schemata über Hardwareaufbau Band 5 38477BA1B 5 – 432 25.5.09...
  • Seite 433: Allgemeines Zu Simatic Pdm

    SIMATIC PDM ist ein Software-Paket zur Projektierung, Parametrie- rung, Inbetriebnahme und Wartung von Geräten (z. B. Sensoren wie der Uni-Probe LB 490) und zur Projektierung von Netzen. SIMATIC PDM enthält eine einfache Prozessbeobachtung der Pro- zesswerte, Alarme und Zustandsinformationen eines Geräts.
  • Seite 434: Hardware-Voraussetzungen

    2 Allgemeines zu SIMATIC PDM Band 5 Hardware-Voraussetzungen • PC mit Windows 2000 oder höher ® • HART -Modem mit RS-232-, USB-, oder PCMCIA-Schnittstelle • Feldgerät, z.B. Uni-Probe ® Das HART -Modem wird an den Stromausgang angeschlossen. Der Stromausgang muss mit einem Widerstand von 250 bis 500 Ohm abgeschlossen sein.
  • Seite 435 2 Allgemeines zu SIMATIC PDM  Wählen Sie das Register HARDWARE  Öffnen Sie den GERÄTEMANAGER  Wählen Sie das Menü für die Einstellung der Eigenschaften des Kommunikationsanschlusses aus. Uni-Probe LB 490 5 – 435 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 436: Anschusseinstellungen

    2 Allgemeines zu SIMATIC PDM Band 5  Wählen Sie das Register an und kli- ANSCHUSSEINSTELLUNGEN cken Sie auf ERWEITERT  Schalten Sie den Fifo-Puffer ab (kein Häkchen in der Checkbox) und bestätigen Sie die Einstellung durch Klick auf 38477BA1B 5 –...
  • Seite 437: Inbetriebnahme Mit Simatic Pdm

    Kopieren der Daten auf den von Ihnen gewählten Pfad • die Autorisierung WICHTIG Die Autorisierung kann entweder während der Erstinstallation der Software oder nachträglich erfolgen (siehe Abschnitt 3.2.3). Uni-Probe LB 490 5 – 437 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 438: Simatic Pdm Autorisieren

    3 Inbetriebnahme mit SIMATIC PDM Band 5 3.2.3 SIMATIC PDM autorisieren Für die Nutzung von SIMATIC PDM wird eine produktspezifische Autorisierung (Nutzungsberechtigung) benötigt. Das so geschützte Programm ist nur benutzbar, wenn auf der Festplatte des betref- fenden PC/PGs die für das Programm erforderliche Autorisierung erkannt wird.
  • Seite 439: Simatic Pdm Autorisierung Übertragen

    Als Zielverzeichnis muss die lokale Festplatte C: ausgewählt sein. Die Lizenzierung wird von der Diskette auf die lokale Festplatte übertragen. Die Software SIMATIC PDM ist jetzt uneinge- schränkt funktionsbereit. Uni-Probe LB 490 5 – 439 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 440: Autorisierung Zurücküber

    3 Inbetriebnahme mit SIMATIC PDM Band 5  Schließen Sie die Software AUTHORSW Die nachträgliche Autorisierung ist damit abgeschlossen. Bevor Sie eine Festplatte austauschen oder das Betriebssystem Rücksichern der Lizenz auf die Auto- neu installieren, müssen Sie die Lizenz wieder von der Festplatte risierungsdisketten auf die Autorisierungsdisketten zurückübertragen.
  • Seite 441: Deinstallieren Von Simatic Pdm

    Liste der installierten Software und klicken Sie auf die Schaltfläche ENTFERNEN WICHTIG Falls Meldungen erscheinen, so kli- FREIGEGEBENE DATEI ENTFERNEN cken Sie im Zweifelsfall auf die Schaltfläche NEIN Uni-Probe LB 490 5 – 441 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 442: Uni-Probe Lb 490 Device Description Installieren

    Falls Sie bereits eine Version der SIMATIC PDM-Software auf Ihrem System installiert haben, kann es sein, dass die Uni-Probe LB 490 Device Description (Uni-Probe LB 490 DD) noch nicht in Ihrer Soft- ware installiert ist. Zur Nachinstallation gehen Sie bitte wie folgt vor: ...
  • Seite 443 Die Installation wird abgeschlossen.  Schließen Sie den Geräte-Installierer: Klicken Sie auf SCHLIESSEN Die Installation der Uni-Probe LB 490 Device Description ist damit abgeschlossen. Nach erfolgreicher Installation der Uni-Probe LB 490 Device Description kann das Füllstands-Messgerät Uni-Probe über die Software SIMATIC PDM bedient werden.
  • Seite 444: Projekt Einrichten

    Band 5 Projekt einrichten WICHTIG ® Die Uni-Probe LB 490 muss korrekt über ein HART -Modem an den PC angeschlossen sein (siehe Band 2, Abschnitt 1.1.1). Die Software SIMATIC PDM inklusive der Uni-Probe DD muss kor- rekt auf dem PC installiert sein (siehe Band 5, Abschnitt 3.2).
  • Seite 445 ANWENDERPROJEKTE  Geben Sie im Eingabefeld den Namen für das neue Pro- NAME jekt ein (z. B. „Uni-Probe LB 490“). Tipp Falls Sie ihr Projekt nicht in den Ordner S7proj speichern möchten, wählen Sie den gewünschten Pfad aus.  Bestätigen Sie die Eingabe: Klicken Sie auf Das Arbeitsfenster (Prozessgeräte-Netzansicht)
  • Seite 446: Objekt Einfügen

    3 Inbetriebnahme mit SIMATIC PDM Band 5 ® HART -Modem hinzufügen ®  Fügen Sie das HART -Modem hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste über das Symbol den Menüpunkt NETZE NEUES wählen.  OBJEKT EINFÜGEN HART MODEM COM-Schnittstelle zuordnen ...
  • Seite 447: Zuordnen , Um Ein Hart

    -Gerät ein (maximal 8 Zeichen), im Beispiel Messst12. WICHTIG In das Eingabefeld muss nichts eingegeben werden. ADRESSE Der Wert wird automatisch vom Programm eingetragen. ®  Wählen Sie , um ein HART -Gerät hinzuzufügen. ZUORDNEN Uni-Probe LB 490 5 – 447 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 448: Simatic Pdm Starten

    3 Inbetriebnahme mit SIMATIC PDM Band 5 Sensor zuordnen  Wählen Sie im Strukturbaum   SENSOREN FÜLLSTAND 490 aus und bestätigen Sie die   RADIOMETRISCH BERTHOLD Auswahl mit ® Der Sensor wird dem entsprechenden HART -Gerät zugeordnet und das Dialogfenster zur Einstellung der Objekteigenschaften wird geöffnet.
  • Seite 449: Menü-Übersicht

    GRENZEN ZÄHLRATE 5–500 EXTRAS  LIFELIST STARTEN 5–469 GERÄT  KALIBRIERUNG  NULLZÄHLRATE 5–501 HILFE 5–469 GERÄT  KALIBRIERUNG  PKT EINGEBEN 5–470 GERÄT  KALIBRIERUNG  ABGLEICH UNT Uni-Probe LB 490 5 – 449 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 450: Register Datei

    4 Menü-Übersicht Band 5 DATEI Register Das Menü des Registers enthält allgemeine Funktionen, wie DATEI z. B. das Speichern, Löschen und Vergleichen von Dateien, Import und Export von Parametern sowie Anpassung der Darstellung, Druckoptionen- und Druckereinstellungen, etc. Das Register enthält folgende Menüpunkte: DATEI •...
  • Seite 451 Offline-Werten unterscheiden, sind in der Tabelle gelb markiert. Nach dem Bestätigen der Auswahl erscheint ein Fenster zur Aus- B: Mit den Offline-Daten eines ande- wahl des Vergleichsprojektes. ren Objektes vergleichen Uni-Probe LB 490 5 – 451 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 452: Menü-Übersicht

    4 Menü-Übersicht Band 5  Wählen Sie das Vergleichsobjekt und bestätigen Sie die Aus- wahl mit Die Offline-Parameter des Vergleichsobjektes werden rechts neben den Offline-Daten des aktuellen Objektes in der Parametertabelle des SIMATIC Managers dargestellt. Parameter, die sich vom aktu- ellen Objekt unterscheiden, sind in der Tabelle gelb markiert.
  • Seite 453  Wählen Sie, unter welchem Namen und in welchem Ordner die Export-Daten abgespeichert werden sollen, und bestätigen Sie die Eingabe mit SPEICHERN Nach erfolgtem Export erscheint das Ergebnisfenster und zeigt das Ergebnis des Exports an. Uni-Probe LB 490 5 – 453 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 454 4 Menü-Übersicht Band 5  Schließen Sie das Ergebnisfenster mit SCHLIESSEN … IMPORTIEREN 4.1.5 Importiert die Projektierungs- und Parametrierungsdaten des Objektes.  Wählen Sie die Datei, aus der Sie die Daten importieren möch- ten, und bestätigen Sie die Auswahl mit ÖFFNEN ...
  • Seite 455: Seitenansicht

    Nach erfolgtem Import erscheint das Ergebnisfenster und zeigt das Ergebnis des Imports an (siehe oben). … DRUCKEN 4.1.6 Druckt die Parametertabelle in der Seitenansicht. SEITENANSICHT 4.1.7 Zeigt die Seitenansicht der Parametertabelle. Uni-Probe LB 490 5 – 455 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 456: Drucker Einrichten

    4 Menü-Übersicht Band 5 In der Seitenansicht können Sie blättern, zoomen und Seiten aus- drucken. Die Darstellung der Seitenansicht lässt sich über die Menüs … und … verändern. SEITE EINRICHTEN SCHRIFTFELDER DRUCKER EINRICHTEN 4.1.8 Druckereinstellungen vornehmen. … SEITE EINRICHTEN 4.1.9 ...
  • Seite 457 Warnhinweise zum zuletzt ausgeführten Datenimport bzw. zum Export der Import-Datei angezeigt. Die Kurzadresse der Uni-Probe wird angezeigt (bei Multi-Detektor- VERBINDUNGSDATEN Register betrieb interessant: 0=Main, 1-7=Auxiliary Units). BEENDEN 4.1.13 Schließt SIMATIC PDM. Uni-Probe LB 490 5 – 457 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 458: Register Gerät

    4 Menü-Übersicht Band 5 GERÄT Register Das Menü des Registers enthält alle gerätespezifischen GERÄT Funktionen, die Sie zum Konfigurieren, Kalibrieren und Überwa- chen der Uni-Probe brauchen. Das Register enthält folgende Menüpunkte: GERÄT • Kommunikationsweg (Seite 5–459) • Laden in die Geräte… (Seite 5–459) •...
  • Seite 459 Einstellungen für den Parameter-Download. … LADEN IN PG 4.2.3 Liest die Parameter des Gerätes aus und legt diese in der Parame- terliste des SIMATIC Managers im PC ab. Uni-Probe LB 490 5 – 459 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 460 4 Menü-Übersicht Band 5  Wählen Sie über die Checkboxen im Menübereich Auswahl, ob die Parameter des Einzelgerätes oder die Parameter aller Geräte (Multidetektor-Betrieb) eingelesen werden sollen.  Wählen Sie über die Checkboxen im Menübereich Einstellungen die Einstellungen für den Parameter-Upload. PARAMETERANZEIGE ...
  • Seite 461 Band 5 4 Menü-Übersicht PARAMETERANZEIGE  STATUS FEHLERLOG 4.2.5 Im Feld wird der aktuelle Betriebsmodus angezeigt. MODUS Über die Schaltfläche kann das Fehlerprotokoll FEHLERLOG ANZEIGE angezeigt werden. Uni-Probe LB 490 5 – 461 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 462: Konfiguration

    4 Menü-Übersicht Band 5 PASSWORT 4.2.6 Definieren bzw. Ändern des Passwortes. Das Ändern des Passwortes wird in Abschnitt 6.2 ausführlich beschrieben. KONFIGURATION  ALLGEMEINES 4.2.7 Konfigurieren der allgemeinen Geräteparameter. Parameter Beschreibung Datum Lesen oder Aktualisieren des Datums. Das korrekte Datum ist für die automatische Zerfallskompensation des Isotops wichtig.
  • Seite 463  Übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf klicken. ÜBERTRAGEN WICHTIG Parameteränderungen über diesen Online-Dialog sind sofort (ohne Laden ins Gerät) wirksam. KONFIGURATION  SYSTEM PARAMETER 4.2.8 Konfigurieren der Systemparameter. Uni-Probe LB 490 5 – 463 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 464 4 Menü-Übersicht Band 5 Parameter Beschreibung Isotop Wahl des Isotops (Strahler), das für diese Messung verwendet werden soll: Co-60 oder Cs-137. Diese Eingabe steuert die Zerfallskompensation. Füllst. Einh. Wählen Sie die Einheit, die Sie zur Messung und Kalibrierung verwenden möchten. Für Füllstandsmessungen wird üblicherweise die Einheit % ver- wendet.
  • Seite 465 1 x T = Einzelmesszeit - Standard: 20 s 3 x T = entspricht praktisch dem Endwert Die Zeitkonstante entspricht in Ihrer Funktion einem RC-Glied: τ = R x C Uni-Probe LB 490 5 – 465 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 466 4 Menü-Übersicht Band 5 Parameter Beschreibung Schnellumschaltg – Nein: Ohne Schnellumschaltung – Ja: Mit Schellumschaltung Die Verwendung der Funktion Schnellumschaltung wird nur für spezielle Anwendungen empfohlen, bei denen sich das Ausgangssignal rasch an den neuen Wert anpassen muss, z.B. bei Messungen an kleinen Behältern und bei plötzlichen Füllstandsänderungen.
  • Seite 467 MESSPARAMETER STÖRSTRAHLUNG  Übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf klicken. ÜBERTRAGEN WICHTIG Parameteränderungen über diesen Online-Dialog sind sofort (ohne Laden ins Gerät) wirksam. Uni-Probe LB 490 5 – 467 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 468 4 Menü-Übersicht Band 5 KONFIGURATION  MESSPARAMETER  4.2.11 GRENZEN ZÄHLRATE Parameter Beschreibung ob. Grenze Obere Zählratengrenze. Mit dem Wert 0 ist die Funktion ausgeschaltet. Diese Funktion wird nur in besonderen Applikationen aktiviert. Geben Sie einen Wert ungleich null ein, um die obere Schwelle zu aktivieren. Überschreitet die aktuelle Zähl- rate die obere Schwelle, wird die Messung angehalten, bis die Zählraten- schwelle wieder unterschritten ist.
  • Seite 469: Kalibrierung

    KALIBRIERUNG  EINGEBEN 4.2.13 Jeder einzelne Kalibrierpunkt wird in einem eigenen Fenster darge- stellt. Von diesem Fenster aus können die Werte Füllstand und Zählrate kalibriert werden. Uni-Probe LB 490 5 – 469 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 470 4 Menü-Übersicht Band 5  Wählen Sie & und danach , wenn Sie zum SENDEN & WEITER SENDEN WEITER nächsten Kalibrierpunkt wechseln möchten. Automatisch mit dem Sprung zum nächsten Kalibrierwert wer- den die geänderten Werte an die Uni-Probe gesendet.  Wählen Sie .
  • Seite 471 Üblicherweise liegt der obere Kalibrierpunkt bei Füllstand 100 %. Der Abgleich bewirkt bei einer Mehrpunkt-Kalibrierung, dass alle anderen Kalibrierpunkte prozentual angeglichen werden. Der Ablauf der Kalibrierung ist in Band 3, Abschnitt 4, ausführ- lich beschrieben. Uni-Probe LB 490 5 – 471 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 472 4 Menü-Übersicht Band 5 KALIBRIERUNG  KURVE PRÜFEN 4.2.16 Mit dieser Funktion wird die Kalibrierkennlinie auf Fehler überprüft und sortiert. Besonders bei Mehrpunktkalibrierungen ist diese Funktion sehr hilfreich. Folgendes wird überprüft bzw. durchgeführt: • Monotonie: steigender Füllstand - fallende Zählrate •...
  • Seite 473 Sie sich die KALIBR KURVE ANZEIGEN aktuelle Kalibrierkurve anzeigen lassen. DATEN SPEICHER Register Über das Register können Sie die aktuellen DATEN SPEICHER Kalibrierdaten abspeichern oder bereits abgespeicherte Kalibrierda- ten laden. Uni-Probe LB 490 5 – 473 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 474 4 Menü-Übersicht Band 5 EINGANG AUSGANG  STROMAUSGANG 4.2.18 Parametereingabe für den Stromausgang. Parameter Beschreibung Messb.-Anfang Eingabe des Füllstandes für 20 mA am Stromausgang. Standard: 100 % WICHTIG Der Stromausgang kann bei Füllstandswerten, die den oberen Grenzwert überschreiten, bis maximal 20,8 mA folgen. Dies ver- einfacht die Erkennung, wenn der Messwert größer als 100 % ist.
  • Seite 475  Übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf klicken. ÜBERTRAGEN WICHTIG Parameteränderungen über diesen Online-Dialog sind sofort (ohne Laden ins Gerät) wirksam. EINGANG AUSGANG DIGITALE EINGÄNGE  4.2.19 Definieren der digitalen Eingänge. Uni-Probe LB 490 5 – 475 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 476: Digitale Eingänge

    4 Menü-Übersicht Band 5 Parameter Beschreibung Eingang Wählen Sie den digitalen Eingang, den Sie einrichten möchten. Zwei Eingänge (DigIn1, Halt / DigIn2, Leerabgleich) können eingerichtet werden. Funktion Die Eingänge können inaktiv oder aktiv geschaltet werden.  Stellen Sie die digitalen Eingänge im Menü DIGITALE EINGÄNGE ein.
  • Seite 477 . ein. RELAIS KONFIG  Übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf klicken. ÜBERTRAGEN WICHTIG Parameteränderungen über diesen Online-Dialog sind sofort (ohne Laden ins Gerät) wirksam. Uni-Probe LB 490 5 – 477 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 478 4 Menü-Übersicht Band 5 SERVICE  TESTRECHNUNG 4.2.21 Testrechnung durchführen. Parameter Beschreibung Füllst. Füllstandsanzeige, abhängig von der Kalibrierung und der eingestellten Test-Zählrate. Strom Stromausgang, proportional zur Füllstandsanzeige. Eingabe der Zählrate. WICHTIG Der Testmodus ist aktiv, wenn eine Zählrate > 0 eingegeben wird.
  • Seite 479  Wählen Sie ein Relais aus und danach , wenn Sie ein Relais überprüfen möchten.  Wählen Sie und danach , wenn Sie den Test beenden FERTIG FERTIG möchten. Uni-Probe LB 490 5 – 479 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 480 4 Menü-Übersicht Band 5  Überprüfen Sie den Status der Relais 1 - 4. Ändern Sie dazu den Status offen/geschlossen des Relais und messen Sie an den Anschlussklemmen, ob das Relais richtig schaltet. SERVICE  A TEST  STROMAUSGANG 4.2.24 Stromausgang überprüfen.
  • Seite 481 Stromwertes ein Strommessgerät an den Stromausgang an.  Bestätigen Sie mit WICHTIG Der Widerstand am Stromausgang muss stets weniger als 500 Ohm betragen. Nach Verlassen des Menüs werden Sie aufgefordert, die Steuerung wieder einzuschalten. Uni-Probe LB 490 5 – 481 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 482 4 Menü-Übersicht Band 5  Schalten Sie die Steuerung wieder ein und bestätigen Sie mit Mit dieser Funktion kann der Stromausgang abgeglichen werden. ABGLEICH  Klicken Sie auf die Schaltfläche ABGLEICH  Schalten Sie die Steuerung aus und bestätigen Sie mit ...
  • Seite 483  Bestätigen Sie mit  Messen Sie den Ausgangsstrom mit einem Multimeter.  Tragen Sie den gemessenen Stromwert in das Eingabefeld ein und bestätigen Sie die Eingabe mit NEUER WERT Uni-Probe LB 490 5 – 483 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 484 4 Menü-Übersicht Band 5  Messen Sie den Ausgangsstrom erneut mit einem Multimeter. Wenn der Ausgangsstrom gleich 20 mA ist, wählen Sie Wenn der Ausgangsstrom ungleich 20 mA ist, wählen Sie . Bestätigen Sie die Auswahl mit NEIN WICHTIG Bei der Auswahl ist der gemessene Wert nochmals in das NEIN Menüfenster...
  • Seite 485 Code Detektorcode für die automatische HV-Kontrolle. Der aktuell eingestellte Detektorcode wird im Eingabefeld angezeigt. Der Detektorcode wurde bereits von BERTHOLD TECHNOLOGIES einge- stellt. Er ist von der Szintillatorgröße abhängig, siehe Band 2, Abschnitt "1.6 Detektorcodes", auf Seite 2–136. Bei einem Reset (Fabrikeinstellungen) wird der Detektorcode bei- behalten.
  • Seite 486: Beschreibung

    4 Menü-Übersicht Band 5 Parameter Beschreibung Geräte ID Bei einer Main Unit: – Geräte ID 0: Anzeige der Device ID (Gerätenummer). … – Geräte ID 1 Geben Sie die Geräte ID (Gerätenummer) der angeschlossenen Auxi- liary Unit ein, damit der Detektornummer eine Auxiliary Unit zugewie- sen wird.
  • Seite 487 HV Wert (Nur für Testzwecke) Geben Sie eine feste HV zwischen 300 und 1300 V ein. WICHTIG Setzen Sie den Wert auf 0 zurück, sobald der Test beendet ist. Uni-Probe LB 490 5 – 487 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 488 4 Menü-Übersicht Band 5 Parameter Beschreibung HV Default Dieser Wert wird bereits vom Hersteller eingestellt und muss nur bei einem Austausch des Detektors oder des Multipliers neu eingestellt wer- den. Nach einem Spannungsausfall startet die Uni-Probe mit dieser HV. Damit regelt sich die Uni-Probe schnell in den Arbeitspunkt ein. Dies ist speziell bei Stabdetektoren wichtig, da diese sonst ca.
  • Seite 489 Jeder Messpunkt wird in einem sepa- raten Fenster dargestellt. Zeichnen Sie eine Kurve mit diesen Werten, um das Plateau zu erkennen. 1100 1000 Plateau 1200 1500 HIGH VOLTAGE (V) Uni-Probe LB 490 5 – 489 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 490: Fabrikeinstellungen

    4 Menü-Übersicht Band 5 Das Plateau ist der flache Teil in der Kennlinie und ist in der Regel ca. 200 V lang. Die Kristall-Multiplier-Kombination oder der kom- plette Detektor muss ausgetauscht werden wenn: • das Plateau kürzer als 50 V ist •...
  • Seite 491  Geben Sie die Aufrufadresse ein, wenn Multidetektor-Betrieb verwendet wird. Belassen Sie ansonsten den Wert auf 0.  Übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf klicken. ÜBERTRAGEN Uni-Probe LB 490 5 – 491 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 492: Register Ansicht

    4 Menü-Übersicht Band 5 ANSICHT Register Das Menü des Registers enthält Einstellmöglichkeiten zur ANSICHT Programmansicht sowie eine Live-Ansicht des Messwertes. Das Register enthält folgende Menüpunkte: ANSICHT • aktuelle Messwerte (Seite 5–492) • Verlaufskurve (Seite 5–493) • Funktionsleiste (Seite 5–496) • Statusleiste (Seite 5–496) •...
  • Seite 493 Auxiliary Units freigegeben ist (siehe auch Seite 5–485). VERLAUFSKURVE 4.3.2 Zeigt eine Trendansicht der Messwerte an. Dargestellt werden vier Trendkurven über der Zeit: • Füllstand • Impulsrate • Aktuelle HV • Detektor Temperatur Uni-Probe LB 490 5 – 493 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 494: Eigenschaften

    4 Menü-Übersicht Band 5 Die Umschaltung der Temperatureinheit erfolgt in Abhängigkeit zur Temperatureinheit im Gerät. Der Skalierungsbereich der Anzeige, sowie die Eigenschaften der Anzeige werden per Defaultwert voreingestellt, können aber nach- träglich angepasst werden. Bei Mausklick auf das Menü erscheint das Menü Verlaufskurve definieren VERLAUFSKURVE EIGENSCHAFTEN...
  • Seite 495: Register

    Wertebereich und die Farbe der SKALA definiert. SKALA DATEN SKALEN Register Über das Register wird der Wertebereich und die DATEN SKALEN Farbe für die der verschiedenen Trendkurven defi- DATEN SKALA niert. Uni-Probe LB 490 5 – 495 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 496: Statusleiste

    4 Menü-Übersicht Band 5 Register KURVEN Über das Register wird Farbe und Darstellung für die ver- KURVEN schiedenen Trendkurven definiert. WICHTIG Die Skalierung können Sie auch ändern, indem Sie den Mauszeiger über die Skala setzen (es erscheint eine Hand), die linke Maustaste drücken (es erscheint ein Pfeil) und den Pfeil bei gedrückter Maus- taste über die Skala ziehen.
  • Seite 497: Register Extras

     Wählen Sie den Benutzermodus Instandhalter bzw. Spezialist aus.  Wählen Sie die Checkbox Benutzerauswahl beim Starten anzei- gen, wenn Sie die Möglichkeit haben möchten, beim Öffnen des Uni-Probe LB 490 5 – 497 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 498: Wort Und Wiederholung

    4 Menü-Übersicht Band 5 Projektes zwischen dem Modus Instandhalter und Spezialist zu wählen. In diesem Fall erscheint beim Öffnen des Projektes das Menü . In diesem Menü können Sie durch Anwahl der BENUTZER Checkbox den Benutzermodus wählen. Über das Menü können Sie ein Passwort ändern bzw.
  • Seite 499: Untereinträge Anzeigen

    ANgewählt … KATALOG IMPORTIEREN 4.4.3 Über den Menüpunkt … haben Sie die KATALOG IMPORTIEREN Möglichkeit, bereits bestehende Device Descriptions zu aktualisie- ren oder in das Projekt zu importieren. Uni-Probe LB 490 5 – 499 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 500 4 Menü-Übersicht Band 5  Geben Sie Namen und Pfad der gewünschten Datei in das Ein- gabefeld des Menüs ein bzw. wählen Sie KATALOG IMPORTIEREN den Pfad bzw. die Datei durch Klick auf die Schaltfläche aus.  Bestätigen Sie die Auswahl mit OPC SERVER 4.4.4 Über den Menüpunkt...
  • Seite 501 Band 5 4 Menü-Übersicht HILFE Register Das Menü des Registers enthält verschiedene Online-Hilfe- HILFE funktionen, die Ihnen im Umgang mit dem Device-Manager behilf- lich sein können. Uni-Probe LB 490 5 – 501 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 502 4 Menü-Übersicht Band 5 38477BA1B 5 – 502 25.5.09...
  • Seite 503: Kalibrieren Mit Simatic Pdm

    Band 5 5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Kalibrieren mit SIMATIC PDM • Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 muss korrekt mon- Voraussetzungen für die Kalibrie- tiert und angeschlossen sein (siehe Band 2, Abschnitte 2 und rung mit SIMATIC PDM • SIMATIC PDM und die Uni-Probe Device Description müssen korrekt installiert und konfiguriert sein (siehe Band 5, Abschnitte 3.2 und 3.3).
  • Seite 504: Uni-Probe Auf Fabrikeinstellungen Zurücksetzen

    5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 5.1.1 Uni-Probe auf Fabrikeinstellungen zurücksetzen  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT SERVICE FABRIKEINSTELLUNGEN Ein Meldefenster macht Sie darauf aufmerksam, dass alle benut- zerdefinierten Einstellungen auf die Fabrikeinstellungen zurückge- setzt werden.  Wenn Sie mit dem Zurücksetzen der Werte fortfahren möchten, bestätigen Sie den Vorgang mit ...
  • Seite 505 änderung an die Uni-Probe zu senden.  Warten Sie, bis sich die HV ( ) eingeregelt hat. Dies dauert… • bei Punktdetektoren: etwa 2 Minuten • bei Stabdetektoren: etwa 15 Minuten Uni-Probe LB 490 5 – 505 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 506 5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5  Lesen Sie den Wert ab und tragen ihn in das Eingabe- feld ein. HV DEFAULT  Betätigen Sie die Schaltfläche , um die Parameter- ÜBERTRAGEN änderung an die Uni-Probe zu senden. Die Detektor-HV-Einstellungen sind damit abgeschlossen. 5.1.3 Grundkonfiguration durchführen Im Folgenden wird eine minimale Grundkonfiguration vorgenom-...
  • Seite 507 Messung verwendet wird und betätigen Sie die Schaltfläche , um die Parameteränderung an die Uni-Probe zu ÜBERTRAGEN senden.  Schließen Sie das Menü durch Klick auf SCHLIESSEN Die Grundkonfiguration ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 5 – 507 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 508: Betriebsarten Für Die Kalibrierung

    5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 Betriebsarten für die Kalibrierung Nachdem die Grundkonfiguration durchgeführt wurde, kann die Kalibrierung erfolgen. Es sind drei alternative Arten der Kalibrie- rung möglich: • Zweipunkt-Kalibrierung • Einpunkt-Kalibrierung • Mehrpunkt-Kalibrierung Die Zweipunkt-Kalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- Zweipunkt-Kalibrierung riermethode.
  • Seite 509  Schließen Sie das Menü durch Klick auf SCHLIESSEN Die Anzahl der Kalibrierpunkte kann auch nachträglich noch geän- dert werden, um weitere Kalibrierpunkte aufzunehmen. Die Einstellung der Betriebsart für die Kalibrierung ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 5 – 509 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 510: Zweipunkt-Kalibrierung

    5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 Zweipunkt-Kalibrierung Die Zweipunktkalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- rierungsart. Sie wird in der Regel für Füllstands-Messungen mit Stabstrahlern verwendet. 100% Zählrate Bild 5-1 Zweipunkt-Kalibrierung Sie kann aber auch für andere Applikationen wie z. B. bei Punkt- strahlern oder bei Stabdetektoren verwendet werden (siehe Band 2, Abschnitt 1.4).
  • Seite 511: Nulleffekt Ermitteln

     Starten Sie das Einlesen der Zählrate durch Klick auf Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30 s, bis die Zählrate eingelesen ist. Uni-Probe LB 490 5 – 511 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 512 5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5  Wählen Sie an und bestätigen Sie die Zählrate mit  Bestätigen Sie den Dialog mit Die Ermittlung des Nulleffektes ist damit abgeschlossen. 5.3.2 Leerabgleich  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT KALIBRIERUNG ABGLEICH ...
  • Seite 513 0 gestartet, dauert es 30 s, bis die Zählrate eingelesen ist.  Bestätigen Sie die Zählrate mit  Bestätigen Sie den Dialog mit Der Leerabgleich ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 5 – 513 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 514 5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 5.3.3 Vollabgleich  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT KALIBRIERUNG ABGLEICH  Geben Sie den oberen Kalibrierpunkt in das Eingabefeld NEUER ein und bestätigen Sie die Eingabe mit WERT WICHTIG Im Regelfall wird der obere Kalibrierpunkt bei 100 % Füllstand auf- genommen.
  • Seite 515  Bestätigen Sie den Dialog mit Der Vollabgleich ist damit abgeschlossen. 5.3.4 Kalibrierung überprüfen  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT KALIBRIERUNG KURVE PRÜFEN Die Kalibrierung wird überprüft. Uni-Probe LB 490 5 – 515 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 516 5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 Ist die Kalibrierung fehlerhaft, erscheint ein Meldefenster mit der Beschreibung des Fehlers. Die Überprüfung der Kalibrierung sowie die Zwei- punkt-Kalibrierung sind damit abgeschlossen. Tipp Führen Sie nach einer Kalibrierung immer eine Testrechnung durch. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kalibrierdaten plausibel sind und das Gerät richtig eingestellt ist (siehe Seite 5–478).
  • Seite 517: Einpunkt-Kalibrierung

     Ermitteln Sie den Nulleffekt wie auf Seite 5–511 beschrieben. 5.4.2 Leerabgleich  Führen Sie den Leerabgleich durch wie auf Seite 5–512 beschrieben. 5.4.3 Vollabgleich  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT KALIBRIERUNG ABGLEICH Uni-Probe LB 490 5 – 517 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 518 5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5  Geben Sie den oberen Kalibrierpunkt in das Eingabefeld NEUER ein und bestätigen Sie die Eingabe mit WERT  Geben Sie die Produktdichte des zu messenden Produktes (Behälterinhalt) in das Eingabefeld ein und bestäti- NEUER WERT gen Sie die Eingabe mit ...
  • Seite 519: Mehrpunkt-Kalibrierung

    Mehrpunkt-Kalibrierung nicht benötigt und deshalb nicht beschrie- ben.  Wählen Sie die Betriebsart für die Mehrpunkt-Kalibrie- rung (siehe Seite 5–508). 5.5.1 Nulleffekt ermitteln  Ermitteln Sie den Nulleffekt wie auf Seite 5–511 beschrieben. Uni-Probe LB 490 5 – 519 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 520: Kalibrierpunkte Ermitteln

    5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 5.5.2 Kalibrierpunkte ermitteln  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT KALIBRIERUNG EINGEBEN Erster Kalibrierpunkt: Behälter leer  Wählen Sie . aus und bestätigen Sie die Aus- FÜLLST wahl mit  Geben Sie den Füllstandswert für den ersten Kalibrierpunkt ein. WICHTIG Im Regelfall wird der erste Kalibrierpunkt bei 0 % Füllstand aufge- nommen.
  • Seite 521 Die aktualisierten Werte für den ersten Kalibrierpunkt werden links oben im Menü angezeigt.  Wählen Sie & und bestätigen Sie die Auswahl SENDEN WEITER , um zum zweiten Kalibrierpunkt zu wechseln. Uni-Probe LB 490 5 – 521 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 522 5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 Zweiter Kalibrierpunkt: Behälter ist z. B. zu 50 % gefüllt  Wählen Sie . aus und bestätigen Sie die Aus- FÜLLST wahl mit  Geben Sie den Füllstandswert für den zweiten Kalibrierpunkt ein, z. B. 50 %. WICHTIG Im Regelfall wird der erste Kalibrierpunkt bei 0 % Füllstand aufge- nommen.
  • Seite 523 Kalibrierung die Messwertanzeige bei 100 % sein. Letzter Kalibrierpunkt: Behälter 100% gefüllt  Gehen Sie vor wie beim zweiten Kalibrierpunkt. Tragen Sie aber als Füllstandswert 100% ein. Die Kalibrierpunkte sind damit aufgenommen. Uni-Probe LB 490 5 – 523 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 524: Nachjustierung Der Mehrpunkt-Kalibrierung

    5 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 5 5.5.3 Kalibrierung überprüfen  Überprüfen Sie die Kalibrierung wie auf Seite 5–515 beschrie- ben. Die Mehrpunkt-Kalibrierung ist damit abgeschlossen. Tipp Führen Sie nach einer Kalibrierung immer eine Testrechnung durch. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kalibrierdaten plausibel sind und das Gerät richtig eingestellt ist (siehe Seite 5–478).
  • Seite 525: Funktionale Abläufe

     Geben Sie die Schrittweite der Messpunkte ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Klick auf Die Schrittweite bestimmt die Anzahl der Wertepaare. Je größer die Schrittweite, desto geringer die Anzahl der Wertepaare! Uni-Probe LB 490 5 – 525 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 526: Plateaumessung Beendet

    6 Funktionale Abläufe Band 5  Geben Sie die Zeit ein, wie lange ein Messpunkt aufgenommen bzw. die Zählrate gemittelt werden soll, und bestätigen Sie die Eingabe mit Klick auf  Wählen Sie an und klicken Sie auf um die Plateaumes- sung zu starten.
  • Seite 527 , bis Sie das Dialogfeld erreicht haben. LETZTER EINTRAG  Bestätigen Sie dieses dann mit , um die Anzeige abzuschlie- ßen. Die Anzeige der Messwerte ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 5 – 527 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 528: Passwort Für Die Uni-Probe Ändern

    6 Funktionale Abläufe Band 5 Passwort für die Uni-Probe ändern Passwörter verhindern, dass Parameter versehentlich oder von nicht autorisierten Personen verändert werden können. Damit Sie aber auch im gesperrten Zustand die Uni-Probe überprüfen kön- nen, sind die Ebenen Live display und View Parameter nicht pass- wortgeschützt und daher immer zugänglich.
  • Seite 529: Passwort Definieren

    Klick auf In unserem Beispiel lautet das neue Passwort „BERTHOLD“. WICHTIG Das neue Passwort darf maximal acht Zeichen oder Zahlen haben. Zeichen und Zahlen dürfen beliebig gemischt werden. Uni-Probe LB 490 5 – 529 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 530: Schreibschutz Definieren

    6 Funktionale Abläufe Band 5 6.2.2 Schreibschutz definieren  Klicken Sie auf SCHREIBSCHUTZ DEFINIEREN  Geben Sie das entsprechende Passwort für die Freigabe-Ebene ein und bestätigen Sie dieses mit Klick auf Nach dieser Einstellung kann ein versperrter Zugriff auf die Ebene .&...
  • Seite 531: Multidetektor-Betrieb Einstellen

    ÜBERTRAGEN  Geben Sie bei . 1 (für die erste Auxiliary Unit) ein DETEKTOR NR (siehe auch Band 5, Abschnitt 4.2.25).  Bestätigen Sie die Eingabe mit ÜBERTRAGEN Uni-Probe LB 490 5 – 531 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 532 6 Funktionale Abläufe Band 5  Geben Sie in das Feld die Nummer der ersten GERÄTE ID Auxiliary Unit (z. B. 15) ein (siehe auch Band 5, Abschnitt 4.2.25).  Bestätigen Sie die Eingabe mit ÜBERTRAGEN Nächste Auxiliary Unit  Geben Sie bei .
  • Seite 533: Arbeitsweise Von Simatic Pdm

     Wählen Sie den gewünschten Benutzerstatus, tragen Sie gege- benenfalls ihr Passwort ein (bei Spezialist) und bestätigen Sie dann mit  Danach öffnet sich das SIMATIC PDM-Hauptfenster (siehe auch Seite 5–534). Uni-Probe LB 490 5 – 533 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 534: Simatic Pdm-Hauptfenster

    7 Arbeitsweise von SIMATIC PDM Band 5 SIMATIC PDM-Hauptfenster Nachdem Sie die Uni-Probe aus dem SIMATIC Manager Step 7 geöffnet haben (siehe Seite 5–533), werden im SIMATIC PDM- Hauptfenster die Parameter mit ihren Werten aus dem Projekt, das auf der Festplatte gespeichert ist, in einer Parametertabelle ange- zeigt.
  • Seite 535 öffnen. So können Sie die aktuellen Messwerte zweier Objekte miteinander vergleichen. In der Titelzeile des Menüs wird Ihnen angezeigt, zu welchem Objekt das jeweilige Menü gehört. Uni-Probe LB 490 5 – 535 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 536 7 Arbeitsweise von SIMATIC PDM Band 5 Die Anzeigen in der Statuszeile und Titelzeile von SIMATIC PDM sind abhängig davon, welches Objekt Sie gerade angewählt haben. 38477BA1B 5 – 536 25.5.09...
  • Seite 537: Gerätesymbole In Simatic Pdm

    Die Kommunikation und der Gerätezustand waren gut und dunkelgrün es liegen keine Meldungen vor. grau/hell- ungeprüft Die Kommunikation war gut. Das Gerät unterstützt keine grün Diagnoseprüfung. Uni-Probe LB 490 5 – 537 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 538 7 Arbeitsweise von SIMATIC PDM Band 5 38477BA1B 5 – 538 25.5.09...
  • Seite 539: Erläuterungen

    Strahlerabschirmung keine Strahlung empfangen. Dazu muss die Abschirmung mit dem Strahler im geeigneten Abstand (ca. 15 m) oder hinter eine dicke Betonwand abgestellt werden. Stabdetektor Stabdetektor Bild 8-1 Beste Lösung Uni-Probe LB 490 5 – 539 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 540 8 Erläuterungen Band 5 Mit vollem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Zweitbeste Lösung Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal. Strahler mit geschlossenem Stabdetektor Strahlen-Austrittskanal Bild 8-2 Zweitbeste Lösung (Nur für Cs-137-Strahler empfehlenswert.) Drittbeste Lösung Mit leerem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal.
  • Seite 541: Bedingungen Für Den Leerabgleich

    Band 5 8 Erläuterungen Bedingungen für den Leerabgleich WICHTIG Die Uni-Probe LB 490 sollte mindestens 30 Minuten vor Beginn der Inbetriebnahmearbeiten eingeschaltet werden. • Zum Leerabgleich müssen alle Abschirmbehälter des Messsys- tems montiert sein. • Die Strahlenaustrittskanäle müssen geöffnet sein.
  • Seite 542 8 Erläuterungen Band 5 • Das Rührwerk muss in Betrieb sein. • Entsteht während des Betriebes ein Gasdruck, so ist im Behäl- ter während des Betriebes zur Kalibrierung ein Druck aufzu- bauen oder die Absorption der Gasdichte ist zu berechnen. •...
  • Seite 543: Linear Und Exponentiell

    Lässt sich der Behälter bei der ersten Inbetriebnahme nicht voll- ständig füllen, so kann eine Einpunkt-Kalibrierung durchgeführt werden. Dazu werden Messweg und Produktdichte eingegeben. Dann wird ein Leerabgleich durchgeführt; dazu wird der ursprüng- Uni-Probe LB 490 5 – 543 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 544 8 Erläuterungen Band 5 liche Füllstandswert als Prozentsatz sowie die entsprechende Zähl- rate eingegeben. Für den Vollabgleich wird nur der endgültige Füll- standswert eingegeben. Die entsprechende Zählrate wurde bereits automatisch aus dem Absorptionskoeffizienten berechnet. Leer Voll Eingeben: Produktdichte Messweg Bild 8-6 Einpunkt-Kalibrierung Der Absorptionskoeffizient wird automatisch mithilfe der folgenden Formel berechnet:...
  • Seite 545: Exponentielle Zweipunkt-Kalibrierung

    = 0,0044 x 1 x 280 = 1,2320 8.3.2 Exponentielle Zweipunkt-Kalibrierung In Wertepaar 1 wird der leere Behälter, in Wertepaar 2 der volle Behälter abgeglichen. Leer Voll Bild 8-7 Zweipunkt-Kalibrierung Uni-Probe LB 490 5 – 545 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 546: Mehrpunkt-Kalibrierung

    8 Erläuterungen Band 5 Mehrpunkt-Kalibrierung Bei einer Mehrpunkt-Kalibrierung werden die Kalibrierpunkte durch Polygonlinie Geraden, sprich eine Polygonlinie, miteinander verbunden. 100% Bild 8-8 Mehrpunkt-Kalibrierung Eine Mehrpunkt-Kalibrierung ist sinnvoll: • wenn hohe Genauigkeit über den gesamten Messbereich erfor- derlich ist, • an unregelmäßigen Behälterformen, wie konischen oder liegen- den zylindrischen Behältern, •...
  • Seite 547: Erläuterungen Zum Abgleich Des Unteren

    Füllstand in % Zählrate in Ips 7000 5000 3000 Zählrate Bild 8-9 Kalibrierkurve 2. Abgleich des unteren Kalibrierpunktes (0 %) mit 5000 Ips. (Nulleffekt z. B. = 100 Ips) Uni-Probe LB 490 5 – 547 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 548 8 Erläuterungen Band 5 3. Tabelle mit Wertepaaren nach dem Abgleich. Füllstand in % Zählrate in Ips 5000 3580 2159 Zählrate Bild 8-10 Kalibrierkurve Alle Zählraten der Kalibrierpunkte werden automatisch durch fol- gende Formel abgeglichen. = (Ips - Bq) * (Ips 0% - Bg) / (Ips 0% - Bg) + Bg : neu berechnete Zählrate...
  • Seite 549: Fremdstrahlungserkennung

    Überschreiten einer maximalen Dosisleistung (Kalibrier- wert bei leerem Behälter) am Detektor erreicht. Fehlalarme durch betriebliche Einflüsse sind hierbei nicht möglich. Allerdings werden nur stärkere Fremdstrahlungen registriert. Uni-Probe LB 490 5 – 549 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 550 8 Erläuterungen Band 5 Ein differenzieller Grenzwert wird überwacht, d. h., jeder schnelle zu Fall B: Anstieg der Dosisleistung führt zu Alarmauslösung. Dabei werden bereits geringe Fremdstrahlungseinflüsse registriert, sollten sie sprunghaft auftreten. Betriebliche Einflüsse wie z. B. schnelle Leerung des Behälters oder Öffnen des Abschirmbehälters können zu Fehlalarmen führen.
  • Seite 551: Ablaufdiagramm Der Fremdstrahlungserkennung

    Während dieser Zeit wird Fremdstrahlung nur erkannt, wenn die Zählrate auf das 1,5-Fache der Leerzählrate ansteigt. Messung im RUN-Modus mit Sigma- Nach Ablauf der Totzeit ist auch die Sigma-Erkennung wieder aktiv. Überprüfung Uni-Probe LB 490 5 – 551 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 552: Zählraten Einlesen

    8 Erläuterungen Band 5 Zählraten einlesen Für jede Kalibrierung müssen Zählraten eingelesen bzw. eingezählt werden. In Band 5, Abschnitt 6, wird an verschiedenen Stellen auf diesen Ablauf verwiesen. Zählrate einlesen oder eingeben? Die Zählrate kann eingelesen oder eingegeben werden. Üblicherweise wird die Zählrate eingelesen. Ist die Zählrate bereits früher oder auf andere Art und Weise ermit- telt worden, dann kann die Zählrate auch von Hand eingegeben werden.
  • Seite 553 Mittelungszeit wiederholt werden. WICHTIG Die im Beispiel angezeigten Zählraten können je nach Applikation wesentlich größer oder kleiner sein.  Wählen Sie und bestätigen Sie den Dialog mit Uni-Probe LB 490 5 – 553 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 554 8 Erläuterungen Band 5 38477BA1B 5 – 554 25.5.09...
  • Seite 555: Fehlerbehandlung

    Fehlerstrom Alarm Weitermessen Abbruch Error RTC Fehlerstrom Fehlerstrom Alarm Weitermessen Abbruch Fehler RS-485 Kommunik. Fehlerstrom Fehlerstrom Alarm Weitermessen Abbruch Warnung Ips < Min Halt Fehlerstrom Normal Weitermessen Weitermessen Uni-Probe LB 490 5 – 555 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 556: Betriebsarten Der Fehlerbehandlung

    9 Fehlerbehandlung Band 5 Fehler- Fehlermeldung Stromausgang Fehler- Betriebsart nummer Relais Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Messung Messung Messung Messung fortsetzen anhalten fortsetzen anhalten Warnung Ips > Max Halt Fehlerstrom Normal Weitermessen Weitermessen Warnung Störstrahlung Halt Fehlerstrom Normal Weitermessen Weitermessen Fehler Stromausgang Fehlerstrom Fehlerstrom Alarm Weitermessen...
  • Seite 557: Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Wird lediglich im Fehlerlog eingetra- gen! Hardware Reset Fehler in der Elektronik Tritt der Fehler mehrfach auf, dann ist der Elektronikeinsatz zu tau- Wird lediglich im Fehlerlog eingetra- schen. gen! Uni-Probe LB 490 5 – 557 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 558: Reset

    9 Fehlerbehandlung Band 5 Fehler- Fehlermeldung Ursache Maßnahme nummer Error RTC backup / Battery Hardware-Timer hat nicht das aktu- Datum überprüfen, ggf. aktualisie- elle Datum! ren. Gerät für 24 Std mit Netz ver- War das Gerät längere Zeit ohne sorgen, um den Kondensator wieder Netz-Versorgung, dann kann der aufzuladen.
  • Seite 559: Betriebsarten Während Der Messung

    Problematische Betriebszustände des Gerätes haben eine Ände- rung des Gerätesymbols zur Folge. Dieser Meldezustand darf erst nach Behebung des Fehlers quittiert werden. Danach wird das Gerätesymbol automatisch zurückgesetzt. Uni-Probe LB 490 5 – 559 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 560: Fehlerstrom

    9 Fehlerbehandlung Band 5 Fehlerstrom Es gibt fünf verschiedene Möglichkeiten, wie der Stromausgang im Fehlerfall reagieren soll: • Max.: Halten bei 24 mA. • Min.: Halten bei 3,5 mA. • Halten: Halten des letzten Messwerts. • Wert: Halten bei einem gewählten Wert zwischen 3,5 und 24 mA.
  • Seite 561 Das min. Relais wird auf normal gesetzt. Wert: 24mA 20mA Bild 9-3 Beispiel für Wert 24 mA Informationen zum Definieren des Fehlerstroms finden Sie in Band 5, Abschnitt 4.2.24. Uni-Probe LB 490 5 – 561 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 562 9 Fehlerbehandlung Band 5 38477BA1B 5 – 562 25.5.09...
  • Seite 563 Band 5 Notizen: Uni-Probe LB 490 5 – 563 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 564 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...
  • Seite 565: Band 6

    Band 6 Bedienung mit SIMATIC PDM Profibus PA...
  • Seite 566 Band 6 Der Band 6 der Uni-Probe LB 490 Betriebsanleitung ist die Ergän- Zu dieser Betriebsanleitung: zung zur Standard-Dokumentation des Füllstands-Messgeräts Uni-Probe LB 490 zum Betrieb des Systems mit Profibus PA. Nutzen Sie den Band 6 bitte immer in Verbindung mit der Stan- dard- Ausführung der Betriebsanleitung Uni-Probe LB 490 (Id.
  • Seite 567: Prozessbetrieb

    Weg können Sie auch die Profibus PA-Adresse einstellen. Stellen Sie den Schiebeschalter zurück und schalten Sie die Uni- Probe erneut aus und wieder ein, um die Kommunikation wieder auf Profibus PA zu stellen. Uni-Probe LB 490 6 – 567 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 568: Systemdarstellungen

    1 Prozessbetrieb Band 6 Systemdarstellungen In den folgenden Abbildungen wird dargestellt, wie die Uni-Probe in ein Feldbus-System integriert wird. Standard-Installation mit einem Detektor (einer Uni-Probe) Das Feldbus-Signal ist wahlweise eigensicher oder nicht eigensi- cher. Die Versorgung wird immer nicht eigensicher zugeführt. Neben dem Feldbus-Signalausgang steht zusätzlich auch das 4- 20 mA Signal zur Verfügung, um zum Beispiel eine Vorort-Anzeige zu betreiben.
  • Seite 569 Vorkonfektionierte Kabel für die RS-485-Verbindung sind optional erhältlich. Jeder Detektor wird separat über einen Klemmkasten angeschlossen und versorgt. Auch in dieser Anordnung steht bei Bedarf das 4-20 mA-Signal zur Verfügung. Uni-Probe LB 490 6 – 569 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 570 1 Prozessbetrieb Band 6 Multidetektor-Aufbau ohne separate Versorgung Der Aufbau ist mit dem Multidetektor-Aufbau mit separater Versor- gung identisch (siehe Seite 6–569). Allerdings wird die Versorgung über das Anschlussgehäuse der einzelnen Detektoren geschleift. Da hierfür im Anschlussgehäuse keine zusätzlichen Klemmen vor- gesehen sind, müssen zwei Adern in eine Klemme verschraubt wer- den.
  • Seite 571: Installation / Programmstart

    Checkbox anklicken. Es erscheint ein Häckchen in der Check- box.  Bestätigen Sie die Auswahl mit Die Installation wird durchgeführt. WICHTIG Sollte die Installation fehlschlagen, dann wenden Sie sich bitte an die BERTHOLD TECHNOLOGIES. Uni-Probe LB 490 6 – 571 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 572: Simatic Pdm Starten

    2 Installation / Programmstart Band 6 SIMATIC PDM starten  Starten Sie SIMATIC PDM durch Doppelklick auf das Gerätesy- mbol (im Beispiel LB490 Beim Start von SIMATIC PDM erscheint ein Begrüßungsbild und das Menü (abschaltbar, siehe Seite 5–497). BENUTZER  Wählen Sie den gewünschten Benutzerstatus, tragen Sie gege- benenfalls ihr Passwort ein (bei Spezialist) und bestätigen Sie dann mit ...
  • Seite 573 (ohne Laden ins Gerät) wirksam. Folgende Schaltflächen haben in allen Dialogfenstern dieselbe Bedeutung: Schließt das aktuelle Fenster. SCHLIESSEN: Ruft die Liste der Fehlermeldungen auf. MELDUNGEN: Ruft die Online-Hilfe SIMATIC PDM auf. HILFE: Uni-Probe LB 490 6 – 573 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 574 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 GERÄT Register Das Register enthält folgende Menüpunkte: GERÄT • Kommunikationsweg (Seite 6–575) • Laden in die Geräte… (Seite 6–576) • Laden in PC/PG… (Seite 6–576) • Diagnosestatus aktualisieren (Seite 6–576) • Adresse vergeben… (Seite 6–577) •...
  • Seite 575: Beschreibung Der Menüpunkte

     Wählen Sie im Menübereich Auswahl, ob die Parameter in das Einzelgerät oder in alle Geräte (Multidetektor-Betrieb) gespei- chert werden sollen.  Wählen Sie über die Checkboxen im Menübereich Einstellun- gen, Einstellungen für den Parameter-Download. Uni-Probe LB 490 6 – 575 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 576: Gerätespezifische Menüs

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 LADEN IN PC/PG 3.1.3 … Liest die Parameter des Gerätes aus und legt diese in der Parame- terliste des SIMATIC Managers im PC ab.  Wählen Sie über die Checkboxen im Menübereich Auswahl, ob die Parameter des Einzelgerätes oder die Parameter alle Geräte (Multidetektor-Betrieb) eingelesen werden sollen.
  • Seite 577: Adresse Vergeben

    Über die weiteren Register können die 5 Untermenüs… • Übersicht (Seite 6–578) • Allgemein (Seite 6–578) • Diagnose (Seite 6–579) • Physical Block (Seite 6–579) • Transducer Block (Seite 6–580) aufgerufen werden. Uni-Probe LB 490 6 – 577 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 578 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Register ÜBERSICHT Gibt den Modus der einzelnen Funktionsblöcke an. AUTO: Im Automatik-Betrieb wird dem Bus als Messgröße der Pro- zessmesswert (Füllstand, Detektortemp.) zur Verfügung gestellt. MAN: Im manuellen Modus können Sie über den Bus, zu Testzwe- cken, einen konstanten Messwert vorgeben.
  • Seite 579: Register

    Das Register Diagnose hilft Ihnen im Fehlerfall bei der Identifizie- rung des Fehlers. Die möglichen Fehlerursachen werden durch Häkchen an den Checkboxes angezeigt. Siehe auch Kapitel 7, Seite 6–659. PHYSICAL BLOCK Register Enthält Informationen zum Physical Block. Uni-Probe LB 490 6 – 579 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 580: Analog Input

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Register TRANSDUCER BLOCK Enthält Informationen zum Transducer Block. SIMULATION FUNCTION BLOCK 1 -  3.1.7 ANALOG INPUT Dieses Menü dient der Funktionsblock-Steuerung. Zu Testzwecken können hier Werte oder Status simuliert werden. Über die Register lassen sich die 2 Untermenüs… •...
  • Seite 581: Simulation (Ausgang)

    Über die Register lassen sich die 2 Untermenüs… • Simulation (Messwert) (Seite 6–580) • Simulation (Ausgang) (Seite 6–581) anwählen. Die Funktionalität verhält sich analog zu der auf Seite 6–580 beschriebenen. Uni-Probe LB 490 6 – 581 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 582: Schreibverriegelung

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 RÜCKSETZEN  PHYSICAL BLOCK 3.1.9 Die oberen vier Meldungen sind Standard-Diagnose-Fehlermel- dungen von Profibus PA-Geräten. Die letzte Information „Weitere Informationen verfügbar“ weist daraufhin, dass in der Uni-Probe im Fehlerlog noch zusätzliche Informationen abgerufen werden können. SCHREIBVERRIEGELUNG 3.1.10 Über dieses Menü...
  • Seite 583: Fehlerspeicher

    Einträge im Fehlerprotokoll angezeigt. Über die Schaltfläche kann das Fehlerproto- FEHLERLOG ANZEIGE koll angezeigt werden. Über die Schaltfläche wird das Protokoll des nächsten Fehlers aufgerufen. KONFIGURATION ALLGEMEINES  3.1.12 Uni-Probe LB 490 6 – 583 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 584 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Parameter Eingabe Beschreibung Hersteller Herstellername des Messgeräts. Beschreibung Die Beschreibung identifiziert das Messgerät. Sie kann auf beliebige Weise verwendet werden. Der Vorgabewert ist LB 490. Maximal 16 Zeichen können eingegeben werden. Einbaudatum Einbaudatum des Messgeräts in das System. Sie können den Begriff TAG (Messstelle) auf beliebige Weise verwenden.
  • Seite 585: Systemparameter

     3.1.14 Konfigurieren der Messparameter. Über die 3 Register können die Untermenüs… • Dämpfungsdaten (Seite 6–585) • Störstrahlung (Seite 6–587) • Grenzen Zählrate (Seite 6–588) aufrufen. Register DÄMPFUNGSDATEN Uni-Probe LB 490 6 – 585 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 586 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Parameter Eingabe Beschreibung Zeitkonstante Stellen Sie hier die Zeitkonstante ein. Die Zeitkonstante glättet das Aus- gangssignal. Dabei können statistische Schwankungen, als auch prozess- bedingte Füllstandsschwankungen, z. B. durch Rührer, geglättet werden. Die vom Detektor gelieferten Messwerte werden mit der Zeitkonstanten gemittelt.
  • Seite 587  Tragen Sie die Parameter in die Eingabefelder des Menüs ein. MESSPARAMETER - DÄMPFUNGSDATEN  Übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf klicken. ÜBERTRAGEN STÖRSTRAHLUNG Register Uni-Probe LB 490 6 – 587 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 588 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Parameter Eingabe Beschreibung Störstrahlung keine Erkennung: Schaltet die Fremdstrahlungserkennung aus. Ein: Schaltet die Fremdstrahlungserkennung ein.  Wählen Sie die Einstellung für die STÖRSTRAHLUNG  Übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf klicken. ÜBERTRAGEN GRENZEN ZÄHLRATE Register...
  • Seite 589: Messparameter - Grenzen Zählrate

    BACKGROUND SETZEN  3.1.15  Wählen Sie, ob Sie die Zählrate eingeben oder einlesen möch- ten, und bestätigen Sie die Auswahl mit (siehe Kapitel 6.6). Dialogfenster nach Auswahl EINGEBEN Uni-Probe LB 490 6 – 589 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 590: Kalibrierung Kalibrierpunkte Eingeben

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Dialogfenster nach Auswahl AUSLESEN Der Ablauf der Kalibrierung ist in Kapitel 4 ausführlich beschrieben. KALIBRIERUNG KALIBRIERPUNKTE  3.1.16 EINGEBEN Jeder einzelne Kalibrierpunkt wird in einem eigenen Fenster darge- stellt. Von diesem Fenster aus können die Werte Füllstand und Zählrate kalibriert werden.
  • Seite 591: Kalibrierung

    Kalibrierpunkte prozentual angeglichen werden. Der Ablauf der Kalibrierung ist in Kapitel 4 ausführlich beschrie- ben. KALIBRIERUNG ABGLEICH OBERER  3.1.18 KALIBRIERUNGSPUNKT Abgleich des oberen Kalibrierpunktes. Uni-Probe LB 490 6 – 591 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 592 3 Gerätespezifische Menüs Band 6  Definieren Sie den Füllstand für den oberen Kalibrierpunkt und bestätigen Sie die Eingabe mit WICHTIG Üblicherweise liegt der obere Kalibrierpunkt bei Füllstand 100%. Der Abgleich bewirkt bei einer Mehrpunkt-Kalibrierung, dass alle anderen Kalibrierpunkte prozentual angeglichen werden. Der Ablauf der Kalibrierung ist in Kapitel 4 ausführlich beschrie- ben.
  • Seite 593 ÜBERTRAGEN Tipp Über die Schaltfläche können Sie sich KALIBIERPUNKTE ANZEIGEN, die aktuelle Kalibrierkurve anzeigen lassen. Der Ablauf der Kalibrierung ist in Kapitel 4 ausführlich beschrieben. KALIBRIERDATEN Register Uni-Probe LB 490 6 – 593 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 594 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Über das Register können Sie die aktuellen KALIBRIERDATEN Kalibrierdaten abspeichern oder bereits abgespeicherte Kalibrierda- ten laden. Register KALIBRIERUNGSPARAMETER Parameter Eingabe Beschreibung Dichte Produktdichte des zu messenden Produktes (Behälterinhalt) Durchmesser Durchmesser des Behälters Kennlinientyp Kennlinientyp linear oder exponentiell WICHTIG Nur in Sonderfällen wir die Funktion exponential verwendet.
  • Seite 595 Band 6 3 Gerätespezifische Menüs EINGANG/AUSGANG DIGITALE EINGÄNGE  3.1.22 Definieren der digitalen Eingänge. Uni-Probe LB 490 6 – 595 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 596: Übertragen

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Parameter Eingabe Beschreibung Eingang Wählen Sie den digitalen Eingang, den Sie einrichten möchten. Zwei Eingänge (DigIn1, Halt / DigIn2, Leerabgleich) können eingerichtet werden. Funktion Die Eingänge können inaktiv oder aktiv geschaltet werden  Wählen Sie die gewünschten Parameter aus und übertragen Sie die Einstellung an die Uni-Probe, indem Sie auf ÜBERTRAGEN klicken.
  • Seite 597 überprüfen Sie, ob die Füllstandsanzeige den erwarteten Wert FÜLLSTAND anzeigt. WICHTIG Setzen Sie die Test-Zählrate auf 0 zurück, sobald der Test beendet ist, um im normalen Messmodus fortzufahren. Uni-Probe LB 490 6 – 597 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 598: Service E/A Test Status Digitale Eingänge

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 SERVICE  E/A TEST  STATUS DIGITALE 3.1.25 EINGÄNGE Digitale Eingänge testen.  Überprüfen Sie den Status der digitalen Eingänge 1 - 3. Brücken Sie dazu jeweils einen digitalen Eingang an den Anschlussklemmen und überprüfen Sie dann den im Dialog angezeigten Status (offen/geschlossen).
  • Seite 599 Code Detektorcode für die automatische HV-Kontrolle. Der aktuell eingestellte Detektorcode wird im Eingabefeld angezeigt. Der Detektorcode wurde bereits von BERTHOLD TECHNOLOGIES eingestellt. Er ist von der Szintillatorgröße abhängig, siehe Band 2, Abschnitt "1.6 Detektorcodes", auf Seite 2–136. Bei einem Reset (Fabrikeinstellungen) wird der Detektorcode bei- behalten.
  • Seite 600 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Parameter Eingabe Beschreibung Geräte ID Bei einer Main Unit: • Detektor Nr. 1: Anzeige der Geräte ID (Geräte Nummer). … • Detektor Nr. 2 Geben Sie die Geräte ID (Geräte Nummer) der angeschlossene Auxiliary Unit ein, damit der Detektornummer eine Auxiliary Unit zugewiesen wird. Bei einer Auxiliary Unit: •...
  • Seite 601 3.1.29 ANZEIGEN (TABELLE) Zeigt die Wertepaare der Messpunkte an, die mit der Plateaumes- sung aufgezeichnet wurden. Die Messpunkte werden in einem Dia- logfenster in Form einer Tabelle angezeigt. Uni-Probe LB 490 6 – 601 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 602 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Über die Register 1…10, 11…20, etc. können Sie in der Tabelle blät- tern. In Abhängigkeit von der Konfiguration der Plateauparameter ändert sich die Anzahl der Plateaumesspunkte und somit die Anzahl der Tabellenwert-Einträge. Über die Schaltfläche kann AKTUALISIEREN DER PLATEAUWERTE die Tabelle aktualisiert werden.
  • Seite 603 Tabelle aktualisiert werden. Weitere Informationen zur Plateaumessung bzw. zum Austausch der Kristall-Multiplier-Kombination finden Sie in Kapitel 5.1, bzw. in Band 2, Abschnitt 4.7, auf Seite 2–231 der Uni-Probe-Standarddo- kumentation. Uni-Probe LB 490 6 – 603 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 604: Hersteller

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 HERSTELLER 3.1.31 Informationen über den Hersteller des Gerätes. 38477BA1B 6 – 604 25.5.09...
  • Seite 605: Register Ansicht

    Detektor Rohdaten (Seite 6–607) aufrufen können. Das Menü zeigt Ihnen den Register FUNCTION BLOCK 1 - FUNCTION BLOCK 1 - ANALOG INPUT aktuellen Ausgangswert des Funktionsblockes 1 an. ANALOG INPUT Uni-Probe LB 490 6 – 605 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 606 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Parameter Eingabe Beschreibung Aktueller Modus (Ausgang) AUTO: Im Automatik-Betrieb wird dem Bus als Messgröße der Prozess- messwert (Füllstand, Detektortemp.) zur Verfügung gestellt. MAN: Im manuellen Modus können Sie über den Bus, zu Testzwecken, einen konstanten Messwert vorgeben. Wird z. B. bei Inbetriebnahmen und Wartung verwendet.
  • Seite 607 DETEKTOR ROHDATEN Register werden auch die Rohdaten der Auxiliary Units angezeigt. WICHTIG Ein Verändern der Detektordaten ist nur über das Menü  SERVICE möglich (siehe Kapitel 3.1.27). DETEKTORDATEN Uni-Probe LB 490 6 – 607 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 608: Funktionsblöcke

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Parameter Eingabe Beschreibung Detektor Nr. Detektornummer, dessen Rohdaten angezeigt werden 0 = Nummer der Main Unit … 1,2, = Nummern der Auxiliary Units Zählrate Anzeige der aktuellen Zählrate der gewählten Sonde. Aktuelle HV Anzeige der aktuellen Hochspannung (HV) der gewählten Sonde. HV Modus Anzeige der aktuellen HV-Betriebsart der gewählten Sonde.
  • Seite 609 Der Skalierungsbereich der Anzeige, sowie die Eigenschaften der Anzeige können angepasst werden (siehe SIMATIC PDM-Dokumentation). Dargestellt werden vier Trendkurven über der Zeit: AUSGÄNGE DES Register TRANSDUCERBLOCKS • Füllstand • Zählrate • Aktuelle HV • Temperatur Uni-Probe LB 490 6 – 609 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 610 3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Der Skalierungsbereich der Anzeige, sowie die Eigenschaften der Anzeige können angepasst werden (siehe Siemens PDM-Dokumen- tation). ALARMSTATUS FUNCTION BLOCK 1 -  3.2.3 ANALOG INPUT Das Menü ent- ALARMSTATUS/FUNCTIONBLOCK 1 - ANALOG INPUT hält 6 Untermenüs, die Sie über die Register… •...
  • Seite 611 Band 6 3 Gerätespezifische Menüs Register ÜBERSICHT Register SUMMENALARM ALARMGRENZE OBEN Register WARNGRENZE OBEN Register Uni-Probe LB 490 6 – 611 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 612: Gerätezustand

    3 Gerätespezifische Menüs Band 6 Register WARNGRENZE UNTEN ALARMGRENZE UNTEN Register ALARMSTATUS FUNCTION BLOCK 2 -  3.2.4 ANALOG INPUT Die Funktionalität verhält sich analog zu der auf Seite 6–610 beschriebenen. GERÄTEZUSTAND 3.2.5 Siehe Seite 6–577. FUNKTIONSLEISTE 3.2.6 Schaltet die Funktionsleiste in der Software ein bzw. aus. STATUSLEISTE 3.2.7 Schaltet die Statusleiste in der Software ein bzw.
  • Seite 613: Kalibrieren Mit Simatic Pdm

    SIMATIC PDM • Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 muss korrekt mon- Voraussetzungen für die Kalibrie- tiert und angeschlossen sein (siehe Uni-Probe LB 490 Betriebs- rung mit SIMATIC PDM anleitung Band 2). • SIMATIC PDM und Uni-Probe Device Description müssen kor- rekt installiert und konfiguriert sein (siehe Kapitel 2.1).
  • Seite 614: Detektor-Hv Einstellen

    4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6 4.1.1 Uni-Probe auf Fabrikeinstellungen zurückset-  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT RÜCKSETZEN aus. PHYSICAL BLOCK  Durch Klick auf die Schaltfläche RÜCKSETZEN IN wird das Zurücksetzen des Gerätes AUSLIEFERUNGSZUSTAND auf die Fabrikeinstellungen gestartet. ...
  • Seite 615  Geben Sie den Code entsprechend der Tabelle in Band 2, Abschnitt "1.6 Detektorcodes", auf Seite 2–136 ein.  Übertragen Sie den Parameter durch Klick auf ÜBERTRAGEN die Uni-Probe. Uni-Probe LB 490 6 – 615 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 616 4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6  Wechseln Sie in das Menü HV KONFIGURATION  Geben Sie in das Eingabefeld eine 0 ein, um Automa- HV WERT tik-Betrieb zu aktivieren.  Betätigen Sie die Schaltfläche , um die Parame- ÜBERTRAGEN teränderung an die Uni-Probe zu senden.
  • Seite 617 Ihre Messung verwendet wird und betätigen Sie die Schaltflä- , um die Parameteränderung an die Uni-Probe ÜBERTRAGEN zu senden.  Schließen Sie das Menü durch Klick auf SCHLIESSEN Die Grundkonfiguration ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 6 – 617 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 618: Betriebsarten Für Die Kalibrierung

    4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6 Betriebsarten für die Kalibrierung Nachdem die Grundkonfiguration durchgeführt wurde, kann die Kalibrierung erfolgen. Es sind drei alternative Arten der Kalibrie- rung möglich: • Zweipunkt-Kalibrierung • Einpunkt-Kalibrierung • Mehrpunkt-Kalibrierung Die Zweipunkt-Kalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- Zweipunkt-Kalibrierung riermethode.
  • Seite 619  Schließen Sie das Menü durch Klick auf SCHLIESSEN Die Anzahl der Kalibrierpunkte kann auch nachträglich noch geän- dert werden, um weitere Kalibrierpunkte aufzunehmen. Die Eingabe der Betriebsart für die Kalibrierung ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 6 – 619 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 620: Zweipunkt-Kalibrierung

    4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6 Zweipunkt-Kalibrierung Die Zweipunkt-Kalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- rierungsart. Sie wird in der Regel für Füllstands-Messungen mit Stabstrahlern verwendet. 100% Zählrate Bild 4-1 Zweipunkt-Kalibrierung Sie kann aber auch für andere Applikationen wie z. B. bei Punkt- strahlern oder bei Stabdetektoren verwendet werden (siehe Uni-Probe Betriebsanleitung, Band 2).
  • Seite 621  Starten Sie das Einlesen der Zählrate durch Klick auf Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30 s, bis die Zählrate eingelesen ist. Uni-Probe LB 490 6 – 621 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 622: Gerät Kalibrierung Abgleich Unterer Kalibrierungspunkt

    4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6  Bestätigen Sie den Dialog mit  Wählen Sie an und bestätigen Sie die Zählrate mit  Bestätigen Sie den Dialog mit Die Ermittlung des Nulleffektes ist damit abgeschlossen. 4.3.2 Leerabgleich  Wählen Sie den Menüpunkt ...
  • Seite 623 Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30 s, bis die Zählrate eingelesen ist.  Bestätigen Sie den Dialog mit  Bestätigen Sie die Zählrate mit Uni-Probe LB 490 6 – 623 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 624: Gerät Kalibrierung Abgleich Oberer Kalibrierungspunkt

    4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6  Bestätigen Sie den Dialog mit Der Leerabgleich ist damit abgeschlossen. 4.3.3 Vollabgleich  Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT  KALIBRIERUNG  ABGLEICH OBERER KALIBRIERUNGSPUNKT  Geben Sie den oberen Kalibrierpunkt in das Eingabefeld NEUER ein und bestätigen Sie die Eingabe mit WERT...
  • Seite 625 Nur in Sonderfällen wir die Funktion exponential verwendet. Infor- mationen zu den Kalibriermodi finden Sie in Kapitel 6.3.  Bestätigen Sie den Dialog mit Der Vollabgleich ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 6 – 625 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 626: Kalibrierung Überprüfen

    4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6 4.3.4 Kalibrierung überprüfen  Wählen Sie den Menüpunkt   GERÄT KALIBRIERUNG KURVE PRÜFEN Die Kalibrierung wird überprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird in einem Meldefenster angezeigt. Die Überprüfung der Kalibrierung sowie die Zweipunktkalib- rierung sind damit abgeschlossen.
  • Seite 627: Einpunkt-Kalibrierung

     Ermitteln Sie den Nulleffekt wie auf Seite 6–621 beschrieben. 4.4.2 Leerabgleich  Führen Sie den Leerabgleich durch, wie auf Seite 6–622 beschrieben. 4.4.3 Vollabgleich  Wählen Sie den Menüpunkt GERÄT  KALIBRIERUNG  ABGLEICH OBERER KALIBRIERUNGSPUNKT Uni-Probe LB 490 6 – 627 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 628 4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6  Geben Sie den oberen Kalibrierpunkt in das Eingabefeld NEUER ein und bestätigen Sie die Eingabe mit WERT  Geben Sie die Produktdichte des zu messenden Produktes (Behälterinhalt) in das Eingabefeld ein und bestä- NEUER WERT tigen Sie die Eingabe mit ...
  • Seite 629 Tipp Führen Sie nach einer Kalibrierung immer eine Testrechnung durch. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kalibrierdaten plausibel sind und das Gerät richtig eingestellt ist (siehe Seite 6–597). Uni-Probe LB 490 6 – 629 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 630: Mehrpunkt-Kalibrierung

    4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6 Mehrpunkt-Kalibrierung Eine Mehrpunkt-Kalibrierung besteht aus mindestens 3 bis maximal 10 Kalibrierpunkten. Die Punkte werden durch Geraden verbunden. Diese Art der Kalibrierung kann bei jeder kontinuierlichen Füll- stands-Messung durchgeführt werden. Für eine Mehrpunkt-Kalib- rierung müssen mehrere verschiedene Füllstände angefahren wer- den.
  • Seite 631: Gerät Kalibrierung Kalibrierpunkte Eingeben

    Beachten Sie: Je höher der Wert über 0 % liegt, desto fehlerhafter kann nach der Kalibrierung die Messwertanzeige bei 0% sein.  Wählen Sie aus und bestätigen KALIBRIERUNGSPUNKT RATE Sie die Auswahl mit Uni-Probe LB 490 6 – 631 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 632 4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6  Wählen Sie aus und bestätigen Sie die Auswahl mit EINLESEN Tipp Ausführliche Informationen zum Leerabgleich finden Sie in Kapitel 6.2.  Bestätigen Sie Mittelungszeit mit  Starten Sie das Einlesen der Zählrate durch Klick auf Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet.
  • Seite 633  Wählen Sie aus und bestätigen KALIBRIERUNGSPUNKT RATE Sie die Auswahl mit  Wählen Sie aus und bestätigen Sie die Auswahl mit EINLESEN  Bestätigen Sie Mittelungszeit mit Uni-Probe LB 490 6 – 633 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 634 4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6  Starten Sie das Einlesen der Zählrate durch Klick auf Der Vorgang Zählrate einlesen wurde gestartet. Wurde der Vor- gang mit 0 gestartet, dauert es 30 s, bis die Zählrate eingelesen ist.  Bestätigen Sie den Dialog mit ...
  • Seite 635 Führen Sie dazu unter der Betriebsart Mehrpunkt-Kalibrierung einen Leer- und/oder Vollabgleich durch (siehe Seite 6–622 und Seite 6–624). Alle anderen Kalibrierpunkte werden automatisch neu berechnet bzw. prozentual der Kennlinie angepasst. Uni-Probe LB 490 6 – 635 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 636 4 Kalibrieren mit SIMATIC PDM Band 6 38477BA1B 6 – 636 25.5.09...
  • Seite 637: Funktionale Abläufe

    Sie die Eingabe mit Klick auf Geben Sie die Hochspannung ein, bei der die Plateaumessung enden soll, und bestätigen Sie die Eingabe mit Klick auf Uni-Probe LB 490 6 – 637 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 638 5 Funktionale Abläufe Band 6  Geben Sie die Schrittweite der Messpunkte ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Klick auf Die Schrittweite bestimmt die Anzahl der Wertepaare. Je größer die Schrittweite desto geringer die Anzahl der Wertepaare!  Geben Sie die Zeit ein, wie lange ein Messpunkt aufgenommen bzw.
  • Seite 639: Messwerte Als Tabelle Anzeigen

    In Abhängigkeit von der Konfiguration der Plateauparameter ändert sich die Anzahl der Plateaumesspunkte und somit die Anzahl der Tabelleneinträge. Über die Schaltfläche kann die AKTUALISIEREN DER PLATEAUWERTE Tabelle aktualisiert werden. Uni-Probe LB 490 6 – 639 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 640: Messwerte Als Kurve Anzeigen

    5 Funktionale Abläufe Band 6 5.1.3 Messwerte als Kurve anzeigen  Wählen Sie    GERÄT SERVICE PLATEAU MESSPUNKTE ANZEIGEN ) um die Messwerte der Plateaumessung als Kurve KURVE anzuzeigen. Über die Schaltfläche kann AKTUALISIEREN DER PLATEAUWERTE die Tabelle aktualisiert werden. Der Skalierungsbereich der Anzeige, sowie die Eigenschaften der Anzeige können angepasst werden (siehe SIMATIC PDM-Dokumentation).
  • Seite 641: Multidetektor-Betrieb Einstellen

     Bestätigen Sie die Eingabe mit ÜBERTRAGEN  Geben Sie bei . eine 2 (für die erste Auxiliary Unit) DETEKTOR NR ein.  Bestätigen Sie die Eingabe mit ÜBERTRAGEN Uni-Probe LB 490 6 – 641 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 642 5 Funktionale Abläufe Band 6  Geben Sie in das Feld die Nummer der ersten Auxili- GERÄTE ID ary Unit (z. B. 2004) ein.  Bestätigen Sie die Eingabe mit ÜBERTRAGEN WICHTIG Die Device ID jeder einzelnen Uni-Probe ist vom Werk her unverän- derlich festgelegt.
  • Seite 643: Erläuterungen

    Strahlerabschirmung keine Strahlung empfangen. Dazu muss die Abschirmung mit dem Strahler im geeigneten Abstand (ca. 15m) oder hinter eine dicke Betonwand abgestellt werden. Stabdetektor Stabdetektor Bild 6-1 Beste Lösung Uni-Probe LB 490 6 – 643 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 644 6 Erläuterungen Band 6 Mit vollem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Zweitbeste Lösung Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal. Strahler mit geschlossenem Stabdetektor Strahlen-Austrittskanal Bild 6-2 Zweitbeste Lösung (nur für Cs-137-Strahler empfehlenswert.) Drittbeste Lösung Mit leerem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal.
  • Seite 645: Bedingungen Für Den Leerabgleich

    Band 6 6 Erläuterungen Bedingungen für den Leerabgleich WICHTIG Die Uni-Probe LB 490 sollte mindestens 30 Minuten vor Beginn der Inbetriebnahmearbeiten eingeschaltet werden. • Zum Leerabgleich müssen alle Abschirmbehälter des Messsys- tems montiert sein. • Die Strahlenaustrittskanäle müssen geöffnet sein.
  • Seite 646 6 Erläuterungen Band 6 • Das Rührwerk muss in Betrieb sein. • Entsteht während des Betriebes ein Gasdruck, so ist im Behäl- ter während des Betriebes zur Kalibrierung ein Druck aufzu- bauen oder die Absorption der Gasdichte ist zu berechnen. •...
  • Seite 647: Linear Und Exponentiell

    Einpunkt-Kalibrierung durchgeführt werden. Dazu werden Messweg und Produktdichte eingegeben. Dann wird ein Leerabgleich durchgeführt; dazu wird der ursprüng- liche Füllstandswert als Prozentsatz sowie die entsprechende Zähl- Uni-Probe LB 490 6 – 647 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 648 6 Erläuterungen Band 6 rate eingegeben. Für den Vollabgleich wird nur der endgültige Füll- standswert eingegeben. Die entsprechende Zählrate wurde bereits automatisch aus dem Absorptionskoeffizienten berechnet. Leer Voll Eingeben: Produktdichte Messweg Bild 6-6 Einpunkt-Kalibrierung Der Absorptionskoeffizient wird automatisch mithilfe der folgenden Formel berechnet: für Co-60: a1 = 0,0044 x ρ...
  • Seite 649: Exponentielle Zweipunkt-Kalibrierung

    = 0,0044 x 1 x 280 = 1,2320 6.3.2 Exponentielle Zweipunkt-Kalibrierung In Wertepaar 1 wird der leere Behälter, in Wertepaar 2 der volle Behälter abgeglichen. Leer Voll Bild 6-7 Zweipunkt-Kalibrierung Uni-Probe LB 490 6 – 649 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 650: Mehrpunkt-Kalibrierung

    6 Erläuterungen Band 6 Mehrpunkt-Kalibrierung Bei einer Mehrpunktkalibrierung werden die Kalibrierpunkte durch Polygonlinie Geraden, sprich eine Polygonlinie, miteinander verbunden. 100% Bild 6-8 Mehrpunkt Kalibrierung Eine Mehrpunkt-Kalibrierung ist sinnvoll: • wenn hohe Genauigkeit über den gesamten Messbereich erfor- derlich ist, • an unregelmäßigen Behälterformen, wie konischen oder liegen- den zylindrischen Behältern, •...
  • Seite 651: Erläuterungen Zum Abgleich Des Unteren

    Füllstand in % Zählrate in lps 7000 5000 3000 Zählrate Bild 6-9 Kalibrierkurve 2. Abgleich des unteren Kalibrierpunktes (0%) mit 5000 Ips. (Null- effekt z. B. = 100 Ips) Uni-Probe LB 490 6 – 651 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 652 6 Erläuterungen Band 6 3. Tabelle mit Wertepaaren nach dem Abgleich. Füllstand in % Zählrate in Ips 5000 3580 2159 Zählrate Bild 6-10 Kalibrierkurve Alle Zählraten der Kalibrierpunkte werden automatisch durch fol- gende Formel abgeglichen. = (Ips - Bq) * (Ips 0% - Bg) / (Ips 0% - Bg) + Bg : neu berechnete Zählrate...
  • Seite 653: Fremdstrahlungserkennung

    Überschreiten einer maximalen Dosisleistung (Kalibrier- wert bei leerem Behälter) am Detektor erreicht. Fehlalarme durch betriebliche Einflüsse sind hierbei nicht möglich. Allerdings werden nur stärkere Fremdstrahlungen registriert. Uni-Probe LB 490 6 – 653 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 654 6 Erläuterungen Band 6 Ein differenzieller Grenzwert wird überwacht, d. h., jeder schnelle zu Fall B: Anstieg der Dosisleistung führt zu Alarmauslösung. Dabei werden bereits geringe Fremdstrahlungseinflüsse registriert, sollten sie sprunghaft auftreten. Betriebliche Einflüsse wie z. B. schnelle Leerung des Behälters oder Öffnen des Abschirmbehälters können zu Fehlalarmen führen.
  • Seite 655: Ablaufdiagramm Der Fremdstrahlungserkennung

    Während dieser Zeit wird Fremdstrahlung nur erkannt, wenn die Zählrate auf das 1,5-Fache der Leerzählrate ansteigt. Messung im RUN-Modus mit Sigma- Nach Ablauf der Totzeit ist auch die Sigma-Erkennung wieder aktiv. Überprüfung Uni-Probe LB 490 6 – 655 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 656: Zählraten Einlesen

    6 Erläuterungen Band 6 Zählraten einlesen Für jede Kalibrierung müssen Zählraten eingelesen bzw. eingezählt werden. In diesem Band wird an verschiedenen Stellen auf diesen Ablauf verwiesen. Zählrate einlesen oder eingeben? Die Zählrate kann eingelesen oder eingegeben werden. Üblicherweise wird die Zählrate eingelesen. Ist die Zählrate bereits früher oder auf andere Art und Weise ermit- telt worden, dann kann die Zählrate auch von Hand eingegeben werden.
  • Seite 657 Die im Beispiel angezeigten Zählraten können je nach Applikation wesentlich größer oder kleiner sein.  Bestätigen Sie den Dialog mit  Wählen Sie und bestätigen Sie die Zählrate mit Uni-Probe LB 490 6 – 657 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 658 6 Erläuterungen Band 6 38477BA1B 6 – 658 25.5.09...
  • Seite 659: Fehlerbehandlung

    Das Gerät geht zunächst in den sicheren Zustand und muss dann durch Aus-/Einschalten der Versorgungs- spannung zurückgesetzt werden, damit die Messung wieder gestartet werden kann. Der Fehler 14 führt immer auch zu einem Fehler 13! Der Fehlerspeicher zeigt beide Fehler an. Uni-Probe LB 490 6 – 659 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 660: Betriebsarten Der Fehlerbehandlung

    7 Fehlerbehandlung Band 6 Betriebsarten der Fehlerbehandlung Die Betriebsart Messung fortsetzen bzw. Messung anhalten kann über die Software SIMATIC PDM (Menü , siehe SYSTEM PARAMETER Seite 6–584) eingestellt werden. Die beiden Betriebsarten verhalten sich wie folgt: • Messung fortsetzen: Verschwindet der Fehler, so geht die Messung automatisch wie- der in den Messmodus.
  • Seite 661: Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Impulsrate im Regelkanal ist zu Elektronikeinsatz tauschen niedrig. Watchdog Reset Elektrische Störung oder Fehler in elektrische Störung ggf. beseitigen, der Elektronik ggf. den Elektronikeinsatz tau- schen. Wird lediglich im Fehlerlog eingetra- gen! Uni-Probe LB 490 6 – 661 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 662 7 Fehlerbehandlung Band 6 Fehler- Fehlermeldung Ursache Maßnahme nummer Hardware Reset Fehler in der Elektronik Tritt der Fehler mehrfach auf, dann ist der Elektronikeinsatz zu tau- Wird lediglich im Fehlerlog eingetra- schen. gen! Fehler RTCbackup/Batterie Hardware-Timer hat nicht das aktu- Datum überprüfen, ggf.
  • Seite 663: Reset

    Die Parameter bleiben unverändert. Betriebsarten während der Messung Betriebsart Messung Normal RUN (normale Mittelung) Halt Eingefroren Abbruch Eingefroren TEST Anzeige entsprechend der Test-Zählrate READ-IN Arithmetische Mittelung der Kalibrier-Zählrate Uni-Probe LB 490 6 – 663 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 664 7 Fehlerbehandlung Band 6 38477BA1B 6 – 664 25.5.09...
  • Seite 665 Band 6 Notizen: Uni-Probe LB 490 6 – 665 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 666 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...
  • Seite 667 Band 7 Bedienung mit ™ FOUNDATION Fieldbus...
  • Seite 668 Band 7 Der Band 7 der Uni-Probe LB 490 Betriebsanleitung ist die Ergän- Zu dieser Betriebsanleitung: zung zur Standard-Dokumentation des Füllstands-Messgeräts Uni- ™ Probe LB 490 zum Betrieb des Systems mit FOUNDATION Field- bus Interface. Bei der Erstellung dieser Dokumentation wurde vorausgesetzt, ™...
  • Seite 669: Prozessbetrieb

    Fabrikeinstellung: AI1 = Füllstand, AI2 = Detektortemperatur • Device Description-Dateien (DD): *.sym und *.ffo Der Dateiname enthält den Revisionsstand • Device Capability-Datei: *.cff Der Dateiname enthält den Revisionsstand Uni-Probe LB 490 7 – 669 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 670: Systemdarstellungen

    1 Prozessbetrieb Band 7 Systemdarstellungen In folgenden Abbildungen wird dargestellt, wie die Uni-Probe in ein Feldbus-System integriert wird. Standard-Installation mit einem Detektor (einer Uni-Probe) Das Feldbus-Signal ist wahlweise eigensicher oder nicht eigensi- cher. Die Versorgung wird immer als nicht eigensicher zugeführt. Neben dem Feldbus-Signalausgang steht zusätzlich auch das 4-20 mA Signal zur Verfügung, um zum Beispiel eine Vor-Ort-Anzeige zu betreiben.
  • Seite 671 (siehe Seite 7–671). Allerdings wird die Versorgung über das Anschlussgehäuse der einzelnen Detektoren geschleift. Da hierfür im Anschlussgehäuse keine zusätzlichen Klemmen vor- gesehen sind, müssen zwei Adern in eine Klemme verschraubt wer- Twin-Adernendhülse Uni-Probe LB 490 7 – 671 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 672 1 Prozessbetrieb Band 7 den. Wir empfehlen in diesem Fall, Doppeladernendhülsen, auch Twin-Adernendhülsen genannt, zu verwenden. Neben dem Feldbus-Signalausgang steht zusätzlich auch das 4-20 mA Signal zur Verfügung, um zum Beispiel eine Vor-Ort-Anzeige zu betreiben. 38477BA1B 7 – 672 25.5.09...
  • Seite 673: Installation / Programmstart

    Herstellereintrag BERTHOLD TECHNOLOGIES das Füllstands-Mess- gerät LB 490 zur Verfügung. Die Device Description erhalten Sie zusammen mit der Uni-Probe LB 490 und auf der Website der Field- bus Foundation (http://www.fieldbus.org/). Bitte lesen Sie zur Vorgehensweise für den Import die Anleitung Ihres Programmes.
  • Seite 674 2 Installation / Programmstart Band 7 38477BA1B 7 – 674 25.5.09...
  • Seite 675: Parameterübersicht

    Einstellung oder Verwendung erläutert wird. Parameter für den Funktionsblock Resource Parametername Beschreibung DD_REV Änderungsnummer der Device Description für die Uni-Probe LB 490 DEV_REV Änderungsnummer der LB 490 DEV_Type Modellnummer ERROR_LOG_DATA Fehlerinformation. Siehe auch Abschnitt 7.1 auf Seite 7–723.
  • Seite 676: Parameter Für Den Funktionsblock Transducer

    3 Parameterübersicht Band 7 Parameter für den Funktionsblock Transducer Parametername Beschreibung LE_CAL_POINT_HI Zählrate für den oberen Kalibrierwert bei Zweipunkt-Kalibrierung. LE_CAL_POINT_LO Zählrate für den unteren Kalibrierwert bei Zweipunkt-Kalibrierung. LE_CAL_TYPE Keine Bedeutung, Funktion nicht implementiert. LE_DAMPING Record. Legt die Werte für die Dämpfung und die Schnellumschaltung fest.
  • Seite 677 Typ des verwendeten Isotops. LE_LEVEL_OFFSET Keine Bedeutung, Funktion nicht implementiert. LE_LEVEL_UNIT Einheit für den Prozesswert LE_LEVEL. Die Angabe ist identisch mit LE_PRIMARY_VALUE_UNIT. Die Veränderung eines Wertes setzt auch den anderen. Uni-Probe LB 490 7 – 677 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 678: Parametername

    3 Parameterübersicht Band 7 Parametername Beschreibung LE_LEVEL Füllstands-Messwert VALUE Prozesswert in der mit LE_LEVEL_UNIT angegebenen Einheit. Der Wert ist identisch mit VALUE von PRIMARY_VALUE. Dieser Wert wird an den Analogausgangs-Block weitergegeben, falls dort AI VALUE: Level gewählt wird. STATUS Statusinformation bezüglich des Prozesswertes. LE_LIN_DIAMETER Messweg im Behälter.
  • Seite 679 Zählraten für die Kalibrierung einzulesen. Siehe Abschnitt 6.6 auf Seite 7–722. LE_SYSTEM_TIME Datum und Uhrzeit der Uni-Probe LB 490. Die Werte werden intern berechnet, es findet keine Synchronisation mit externen Referenzen statt. Siehe Abschnitt 4.1.2 auf Seite 7–683.
  • Seite 680: Parameter Für Die Funktionsblöcke Analog Input

    3 Parameterübersicht Band 7 Parametername Beschreibung LE_TAB_OP_CODE Auswahlfeld mit folgenden Funktionen: – Write table: Schreibt die Kalibrierwerte in die Uni-Probe Alle zwischengespeicherten Kalibrierwerte werden in die Uni-Probe geschrieben. Nur mit Write table werden die Kalibrierwerte als Kalib- rierkennlinie in der Uni-Probe wirksam. –...
  • Seite 681: Kalibrieren Mit Foundation

    Band 7 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Kalibrieren mit ™ FOUNDATION Fieldbus • Das Füllstands-Messgerät Uni-Probe LB 490 muss korrekt mon- Voraussetzungen für die Kalibrie- tiert und angeschlossen sein (siehe Uni-Probe LB490 Betriebs- rung anleitung Band 2). ™ • Die FOUNDATION Fieldbus-Software und die Uni-Probe Device Description müssen korrekt installiert und konfiguriert sein.
  • Seite 682: Verwendete Parameter

    ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 4.1.1 Grundkonfiguration durchführen Wenn sich das Gerät noch im Auslieferungszustand befindet und wenn Sie sicher sind, dass keine Veränderungen an der Detektor- Einstellung vorgenommen wurden, dann ist das Einstellen des Detektors vor der Kalibrierung nicht erforderlich, da diese Einstel- lung bereits im Werk vorgenommen wurde.
  • Seite 683: Kalibrieren Mit Foundation ™ Fieldbus

     Senden Sie die Eingabe an die Uni-Probe.  Geben Sie bei das verwendete Isotop Co-60 oder ISOTOPE Cs-137 an.  Senden Sie die Eingabe an die Uni-Probe. Die Grundkonfiguration ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 7 – 683 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 684: Betriebsarten Für Die Kalibrierung

    ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 Betriebsarten für die Kalibrierung Nachdem die Grundkonfiguration durchgeführt wurde, kann die Kalibrierung erfolgen. Es sind drei alternative Arten der Kalibrie- rung möglich: • Zweipunkt-Kalibrierung • Einpunkt-Kalibrierung • Mehrpunkt-Kalibrierung Die Zweipunkt-Kalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- Zweipunkt-Kalibrierung riermethode.
  • Seite 685 TRANSDUCER  Geben Sie bei die gewünschte Linearisierungsart TYPE an: Linear oder Exponential.  Senden Sie die Eingabe an die Uni-Probe. Die Eingabe der Linearisierungsart ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 7 – 685 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 686: Zweipunkt-Kalibrierung

    ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 Zweipunkt-Kalibrierung Die Zweipunkt-Kalibrierung ist die am häufigsten verwendete Kalib- rierungsart. Sie wird in der Regel für Füllstands-Messungen mit Stabstrahlern verwendet. 100% Zählrate Bild 4-1 Zweipunkt-Kalibrierung Sie kann aber auch für andere Applikationen wie z. B. bei Punkt- strahlern oder bei Stabdetektoren verwendet werden (siehe Band 2).
  • Seite 687 Zählrate ab. READ DATA  Geben Sie bei die abgelesene Zählrate ein. SENSOR OFFSET  Senden Sie die Eingabe an die Uni-Probe. Die Ermittlung des Nulleffektes ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 7 – 687 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 688 ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 4.3.3 Leerabgleich Tipp Ausführliche Informationen zum Leerabgleich finden Sie in Abschnitt 6.2. Verwendete Parameter LE_CAL_POINT_LO LE_LEVEL_LO LE_READ_IN_DATA LE_READ_IN_TIMEOUT_ACTUAL LE_READ_IN_STATUS LE_READ_IN_SENSOR_VALUE LE_READ_IN_TIMEOUT LE_START_STOP_READ_IN  Stellen Sie die Voraussetzungen für die Messung her, siehe Abschnitt 6.2.
  • Seite 689 Führen Sie nach einer Kalibrierung immer eine Testrechnung durch. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kalibrierdaten plausibel sind und das Gerät richtig eingestellt ist (siehe Abschnitt 5.3 auf Seite 7– 701). Die Zweipunkt-Kalibrierung ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 7 – 689 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 690: Einpunkt-Kalibrierung

    ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 Einpunkt-Kalibrierung Die Einpunkt-Kalibrierung wird dann verwendet, wenn ein Abgleich des oberen Kalibrierpunktes nicht möglich ist oder wenn keine Voll- absorption der Strahlung bei vollem Behälter zu erwarten ist. Vor- aussetzung ist, dass das Isotop (Co-60 oder Cs-137) bereits richtig eingestellt wurde (siehe Seite 7–683).
  • Seite 691 Wenn Sie nach der Kalibrierung die Parameter für die Produktdichte oder den Messweg im Behälter verändern, müssen Sie in mit Write table die erneute Kalibrierung aktivie- CODE ren. Uni-Probe LB 490 7 – 691 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 692: Mehrpunkt-Kalibrierung

    ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 Mehrpunkt-Kalibrierung Eine Mehrpunkt-Kalibrierung besteht aus mindestens 2 bis maximal 10 Kalibrierpunkten. Die Punkte werden durch Geraden verbunden. Diese Art der Kalibrierung kann bei jeder kontinuierlichen Füll- stands-Messung durchgeführt werden. Für Mehrpunkt-Kalibrierung müssen mehrere verschiedene Füllstände angefahren werden. Bild 4-2 Mehrpunkt-Kalibrierung Die Mehrpunkt-Kalibrierung wird in vier Schritten durchgeführt:...
  • Seite 693  Lesen Sie bei im Record READ SENSOR VALUE die aktuelle Zählrate ab. READ DATA  Geben Sie im Record die abgelesene Zähl- VALUE rate im zweiten Unterparameter ein. VALUE Uni-Probe LB 490 7 – 693 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 694: Erster Unterparameter

    ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 Tipp Ausführliche Informationen zum Leerabgleich finden Sie im Abschnitt 6.2. Zweiter Kalibrierpunkt: Behälter ist zu 50% gefüllt Der Ablauf ist wie oben und wird hier in Kurzform wiedergegeben. : 2 eingeben.  ENTRY ...
  • Seite 695 Führen Sie nach einer Kalibrierung immer eine Testrechnung durch. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kalibrierdaten plausibel sind und das Gerät richtig eingestellt ist (siehe Abschnitt 5.3 auf Seite 7– 701). Uni-Probe LB 490 7 – 695 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 696 ™ 4 Kalibrieren mit FOUNDATION Fieldbus Band 7 38477BA1B 7 – 696 25.5.09...
  • Seite 697: Funktionale Abläufe

    Zählrate gemittelt.  Senden Sie die Eingaben an die Uni-Probe. • Die Anzahl der verwendeten Schritte wird von der Uni-Probe berechnet und in angezeigt. PLATEAU DATA NUMBER Uni-Probe LB 490 7 – 697 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 698: Plateaumessung

    5 Funktionale Abläufe Band 7  Wählen Sie Start plateau measurement bei und senden Sie die Eingabe an die START STOP PLATEAU Uni-Probe, um die Messung zu starten. • zeigt den Fortschritt der Plateaumessung. PLATEAU STATUS zeigt die aktuell verwendete HV- PLATEAU HIGH VOLTAGE...
  • Seite 699: Multidetektor-Betrieb Einstellen

    Detektorcodes", auf Seite 2–136 ein.  Senden Sie die Eingaben an die Uni-Probe. Zweite Auxiliary Unit  Geben Sie bei eine 3 für die Nummer der DETECTOR ENTRY zweiten Auxiliary Unit ein. Uni-Probe LB 490 7 – 699 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 700 5 Funktionale Abläufe Band 7  Geben Sie bei die Geräte-ID der betref- DETECTOR ADDRESS fenden Uni-Probe ein. Die Nummer ist außen an jeder Uni- Probe angebracht.  Geben Sie bei unter DETECTOR SETUP DETECTOR CODE den Code entsprechend der Tabelle in Band 2, Abschnitt "1.6 Detektorcodes", auf Seite 2–136 ein.
  • Seite 701: Testrechnung Durchführen (Testsignal Ausgeben)

    Wert anzeigt. SENSOR VALUE WICHTIG Setzen Sie die Zählrate für auf 0 zurück, SENSOR TEST VALUE sobald der Test beendet ist, um im normalen Messmodus fortzufah- ren. Uni-Probe LB 490 7 – 701 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 702: Dämpfung Einstellen

    5 Funktionale Abläufe Band 7 Dämpfung einstellen Die Abbildung zeigt die Reaktion des Ausgangssignals der Uni- Probe bei einer sprunghaften Befüllung des Behälters (Eingangsän- derung) und einer Zeitkonstante von τ: Das Ausgangssignal erreicht erst nach einer Zeit, die mehr als das Dreifache der Zeit- konstante beträgt, den endgültigen Ausgangswert (100%).
  • Seite 703 Der Schwellwert entspricht dem Vielfachen der Standardabwei- chung, die sich bei der statistischen Auswertung der Zählrate ergibt.  Senden Sie die Eingaben an die Uni-Probe. Die Einstellung ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 7 – 703 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 704: Fremdstrahlungserkennung Einstellen

    5 Funktionale Abläufe Band 7 Fremdstrahlungserkennung einstellen Verwendete Parameter LE_INTERFERENCE_DETECTION LE_DETECTION_MODE LE_DETECTION_THRESHOLD LE_DETECTION_HOLD_TIME  Gehen Sie zum Funktionsblock RESOURCE  Schalten Sie im Record über den INTERFERENCE DETECTION Parameter die Fremdstrahlungserkennung DETECTION MODE ein oder aus.  Senden Sie die Eingabe an die Uni-Probe. ...
  • Seite 705: Relais Konfigurieren

    Unused: Das Relais löst keinen Alarm aus.  Geben Sie die Werte für ein. THRESHOLD HYSTERESIS  Senden Sie die Eingaben an die Uni-Probe. Die Einstellung ist damit abgeschlossen. Uni-Probe LB 490 7 – 705 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 706: Obere/Untere Zählratengrenze Festlegen

    5 Funktionale Abläufe Band 7 Obere/untere Zählratengrenze festlegen Diese Funktion wird nur in besonderen Applikationen aktiviert. Geben Sie einen Wert ungleich null ein, um die obere Schwelle zu aktivieren. Überschreitet die aktuelle Zählrate die obere Schwelle, wird die Messung angehalten (Halt), bis die obere Zählratenschwel- le wieder unterschritten ist.
  • Seite 707: Parameter Gegen Änderungen Sichern

    Fehlernum- ERROR ENTRY mer, zu der Sie Informationen anzeigen möchten.  Senden Sie die Eingabe an die Uni-Probe. Der Record enthält die gesuchten Informationen. ERROR DATA Uni-Probe LB 490 7 – 707 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 708 5 Funktionale Abläufe Band 7 38477BA1B 7 – 708 25.5.09...
  • Seite 709: Erläuterungen

    Strahlerabschirmung keine Strahlung empfangen. Dazu muss die Abschirmung mit dem Strahler im geeigneten Abstand (ca. 15 m) oder hinter eine dicke Betonwand abgestellt werden. Stabdetektor Stabdetektor Bild 6-1 Beste Lösung Uni-Probe LB 490 7 – 709 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 710 6 Erläuterungen Band 7 Mit vollem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Zweitbeste Lösung Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal. Strahler mit geschlossenem Stabdetektor Strahlen-Austrittskanal Bild 6-2 Zweitbeste Lösung (Nur für Cs-137 Strahler empfehlenswert.) Drittbeste Lösung Mit leerem Behälter, angebautem Detektor und angebauter Abschirmung sowie eingebauter Strahlenquelle und bei geschlos- senem Strahlenaustrittskanal.
  • Seite 711: Bedingungen Für Den Leerabgleich

    Band 7 6 Erläuterungen Bedingungen für den Leerabgleich WICHTIG Die Uni-Probe LB 490 sollte mindestens 30 Minuten vor Beginn der Inbetriebnahmearbeiten eingeschaltet werden. • Zum Leerabgleich müssen alle Abschirmbehälter des Messsys- tems montiert sein. • Die Strahlenaustrittskanäle müssen geöffnet sein.
  • Seite 712 6 Erläuterungen Band 7 • Das Rührwerk muss in Betrieb sein. • Entsteht während des Betriebs ein Gasdruck, so ist im Behälter während des Betriebs zur Kalibrierung ein Druck aufzubauen oder die Absorption der Gasdichte ist zu berechnen. • Kühl- und Heizmäntel müssen zur Kalibrierung gefüllt sein. Um die Dichte der Kühl-/Heizflüssigkeit zu erhalten, sollten sie die gleiche Temperatur wie unter Betriebsbedingungen aufweisen.
  • Seite 713: Linear Und Exponentiell

    Punktdetektoren eingesetzt. Die Beziehung zwischen Füllstand und Zählrate ist eine exponenti- Exponentiell elle Funktion. 100% Zählrate Bild 6-5 Exponentiell Diese Kalibrierung wird bei Anwendungen mit Punktstrahlern und Punktdetektoren eingesetzt. Uni-Probe LB 490 7 – 713 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 714: Exponentielle Einpunkt-Kalibrierung

    6 Erläuterungen Band 7 6.3.1 Exponentielle Einpunkt-Kalibrierung Lässt sich der Behälter bei der ersten Inbetriebnahme nicht voll- ständig füllen, so kann eine Einpunkt-Kalibrierung durchgeführt werden. Dazu werden Messweg und Produktdichte eingegeben. Dann wird ein Leerabgleich durchgeführt; dazu wird der ursprüng- liche Füllstandswert als Prozentsatz sowie die entsprechende Zähl- rate eingegeben.
  • Seite 715 = 0,0044 x 1 x 280 = 1,2320 6.3.2 Exponentielle Zweipunkt-Kalibrierung In Wertepaar 1 wird der leere Behälter, in Wertepaar 2 der volle Behälter abgeglichen. Leer Voll Bild 6-7 Zweipunkt-Kalibrierung Uni-Probe LB 490 7 – 715 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 716: Mehrpunkt-Kalibrierung

    6 Erläuterungen Band 7 Mehrpunkt-Kalibrierung Bei einer Mehrpunkt-Kalibrierung werden die Kalibrierpunkte durch Polygonlinie Geraden, sprich eine Polygonlinie, miteinander verbunden. 100% Bild 6-8 Mehrpunkt-Kalibrierung Eine Mehrpunkt-Kalibrierung ist sinnvoll: • wenn hohe Genauigkeit über den gesamten Messbereich erfor- derlich ist, • an unregelmäßigen Behälterformen, wie konischen oder liegen- den zylindrischen Behältern, •...
  • Seite 717 Füllstand in % Zählrate in cps 7000 5000 3000 Zählrate Bild 6-9 Kalibrierkurve 2. Abgleich des unteren Kalibrierpunktes (0%) mit 5000 cps. (Nulleffekt z. B. = 100 cps) Uni-Probe LB 490 7 – 717 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 718 6 Erläuterungen Band 7 3. Tabelle mit Wertepaaren nach dem Abgleich. Füllstand in % Zählrate in cps 5000 3580 2159 Zählrate Bild 6-10 Kalibrierkurve Alle Zählraten der Kalibrierpunkte werden automatisch durch fol- gende Formel abgeglichen. = (cps - Bq) * (cps 0% - Bg) / (cps 0% - Bg) + Bg : neu berechnete Zählrate...
  • Seite 719: Fremdstrahlungserkennung

    Überschreiten einer maximalen Dosisleistung (Kalibrier- wert bei leerem Behälter) am Detektor erreicht. Fehlalarme durch betriebliche Einflüsse sind hierbei nicht möglich. Allerdings werden nur stärkere Fremdstrahlungen registriert. Uni-Probe LB 490 7 – 719 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 720 6 Erläuterungen Band 7 Ein differenzieller Grenzwert wird überwacht, d. h., jeder schnelle zu Fall B: Anstieg der Dosisleistung führt zu Alarmauslösung. Dabei werden bereits geringe Fremdstrahlungseinflüsse registriert, sollten sie sprunghaft auftreten. Betriebliche Einflüsse wie z. B. schnelle Leerung des Behälters oder Öffnen des Abschirmbehälters können zu Fehlalarmen führen.
  • Seite 721 Während dieser Zeit wird Fremdstrahlung nur erkannt, wenn die Zählrate auf das 1,5-Fache der Leerzählrate ansteigt. Messung im RUN-Modus mit Sigma- Nach Ablauf der Totzeit ist auch die Sigma-Erkennung wieder aktiv. Überprüfung Uni-Probe LB 490 7 – 721 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 722: Zählraten Einlesen

    6 Erläuterungen Band 7 Zählraten einlesen Für jede Kalibrierung müssen Zählraten eingelesen werden. In die- sem Band wird an verschiedenen Stellen auf diesen Ablauf verwie- sen. Verwendete Parameter LE_START_STOP_READ_IN LE_READ_IN_DATA LE_READ_IN_TIMEOUT_ACTUAL LE_READ_IN_STATUS LE_READ_IN_SENSOR_VALUE LE_READ_IN_TIMEOUT  Starten Sie das Einlesen durch die Auswahl von Read In bei START STOP READ...
  • Seite 723: Fehlerbehandlung

    Das Gerät geht zunächst in den sicheren Zustand und muss dann durch Aus-/Einschalten der Versorgungs- spannung zurückgesetzt werden, damit die Messung wieder gestartet werden kann. Der Fehler 14 führt immer auch zu einem Fehler 13! Der Fehlerspeicher zeigt beide Fehler an. Uni-Probe LB 490 7 – 723 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 724: Betriebsarten Der Fehlerbehandlung

    7 Fehlerbehandlung Band 7 Betriebsarten der Fehlerbehandlung Sie können zwischen den Betriebsarten Messung fortsetzen bzw. Messung anhalten wählen.  Gehen Sie zum Funktionsblock TRANSDUCER  Geben Sie im Parameter die gewünschte ERROR HANDLING Betriebsart an: • Messung fortsetzen: Verschwindet der Fehler, so geht die Messung automatisch wie- der in den Messmodus.
  • Seite 725: Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Error Hardware Reset Fehler in der Elektronik. Tritt der Fehler mehrfach auf, dann ist der Elektronikeinsatz zu tau- Die Meldung wird lediglich im Fehler- schen log eingetragen! Uni-Probe LB 490 7 – 725 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 726 7 Fehlerbehandlung Band 7 Fehler- Fehlermeldung Ursache Maßnahme nummer Error RTCbackup / Battery Der Hardware-Timer hat nicht das Datum überprüfen, ggf. aktualisie- aktuelle Datum! ren. Gerät für 24 Std. mit Strom versorgen, um den Kondensator War das Gerät längere Zeit ohne wieder aufzuladen.
  • Seite 727: Reset

    Das Gehäuse muss dazu geöffnet sein. Siehe hierzu Band 2 der Betriebsanleitung. Die Parameter bleiben unverändert. 3. Spannungsversorgung Das Aus-/Einschalten der Versorgungsspannung bewirkt eben- falls ein Reset der Uni-Probe wie beim Hardware-Reset. Die Parameter bleiben unverändert. Uni-Probe LB 490 7 – 727 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 728 7 Fehlerbehandlung Band 7 38477BA1B 7 – 728 25.5.09...
  • Seite 729 Band 7 Notizen: Uni-Probe LB 490 7 – 729 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 730 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...
  • Seite 731 Einheit, Parameter 6-585 Betriebsarten während der Messung 3-407 5-559 Einpunkt-Kalibrierung 3-330 3-365 5-517 6-663 7-724 6-618 6-627 7-690 Betriebsdauer 1-41 Elektrische Anschlüsse 2-187 Blindstopfen 1-29 2-255 Elektronik 2-252 Uni-Probe LB 490 I – 731 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 732 Index Band 1-7 Elektronikeinsatz tauschen 2-228 Gerätenummer 3-315 Elektronikzugang 2-126 Geräte-Seriennummer, Parameter 6-584 Embedded Software 2-243 Gerätespezifische Menüs 6-573 Entsorgungskosten 1-60 Gerätesymbole 5-537 Erdungsbolzen 2-196 Gerätetypen 6-571 Erdungsschraube 2-190 Geräteverhalten bei Fehlern 3-403 5-555 6-659 Erläuterungen 3-383 5-539 6-643 7-709 7-723 Ersatzprüffläche 1-44 Gerätezustand, Menü...
  • Seite 733 Nulleffekt ermitteln 3-359 5-511 6-621 7-687 Nulleffektrate 3-330 3-331 Nullmodem-Kabel 2-243 Main Unit 2-123 2-124 7-699 Markierungsrille 2-149 Maßnahmen zur Fehlerbehebung 5-557 6-661 Oberer Grenzwert 3-333 7-725 Mechanische Belastungen 2-148 Uni-Probe LB 490 I – 733 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 734 Index Band 1-7 Schreibverriegelung, Menü 6-582 Schutzleiter 2-191 Parameter sichern 7-707 Schutzleiteranschluss 2-198 Parameteranzeige, Menü 6-583 Schutzrohr 2-178 Parameterliste 3-346 3-411 Schutzrohr doppelwandig 2-178 Parameterübersicht 7-675 Schwelle 3-334 Passwort 3-317 Seriennummer FBK-Modul, Parameter 6-584 Passwort ändern 5-528 Service 2-219 Passwort für die Uni-Probe ändern 3-379 Service, Menü...
  • Seite 735 Verhalten bei Stör- und Unfällen 1-39 Verlaufskurve, Menü 6-608 Verlust 1-39 Verschließmechanismus der Abschirmung testen 1-36 Verschraubung 2-253 Vibrationen 2-148 Vollabgleich 3-362 3-365 5-514 6-624 6-627 7-689 Vollabgleich bei Einpunkt-Kalibrierung 7-691 Uni-Probe LB 490 I – 735 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 736 Index Band 1-7 38477BA1B I – 736 25.5.09...
  • Seite 737 Band 1-7 Notizen: Uni-Probe LB 490 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG...
  • Seite 738 Änderungen im Zuge technischer Weiterentwicklung vorbehalten. © BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG 2009 Sprache: Deutsch Printed in Germany 05.2009 Rev. Nr.: 05 BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG Calmbacher Str. 22 D - 75323 Bad Wildbad Germany www.Berthold.com Id. Nr. 38477BA1B...

Inhaltsverzeichnis