Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Sim2 HT 300 PLUS Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE

Für einen sicheren und jahrelangen einwandfreien Betrieb
des Projektors sind die nachstehenden Hinweise strikt zu
beachten.
• • • • • Den Projektor an ein geerdetes Stromversorgungsnetz mit
einer Nennspannung zwischen 100-240 Vac, 50/60 Hz,
(Abb. 1)
anschließen
.
• • • • • Die Stromversorgung zum Gerät wird durch Ziehen des
Netzsteckers unterbrochen. Während der Installation ist darauf
zu achten, dass der Netzstecker und die Steckdose der
elektrischen Anlage leicht zugänglich sind. Das Kabel nicht
gewaltsam aus der Steckdose ziehen.
Soll der Projektor mehrere Tage lang nicht benutzt werden,
sind dieser und alle an ihn angeschlossenen Geräte vom
Stromversorgungsnetz zu trennen.
• • • • • Zwecks Stromeinsparung ist der Projektor über den
Netzschalter auszuschalten; während des Standby-Betriebs
(rote Kontrollleuchte leuchtet) verbraucht das Gerät weiterhin
ein Minimum an Strom.
• • • • • Die Sicherung an der Steckdose darf nur durch eine des
gleichen Typs und mit den gleichen Eigenschaften ersetzt
(Abb. 2)
werden (T 3.15A H)
1
2
• • • • • Auf keinen Fall darf der Projektor bei Vorhandensein von
entflammbaren Dämpfen eingeschaltet werden. Ferner ist
darauf zu achten, dass keine Flüssigkeiten durch die Schlitze
in das Gerät gelangen.
• • • • • Den Projektor nicht bei einer Raumtemperatur von über 35
Grad Celsius benutzen.
• • • • • Die Lüftungsschlitze an der oberen Abdeckung und am Boden
des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden.
100-240 Vac
50/60 Hz
Abb. 1
.
4
250 V
T 3.15A H
3
Abb. 2
• • • • • Den laufenden Projektor nicht auf weiche Oberflächen wie
Kissen, Decken, Matratzen und Teppiche stellen, da die
Lüftungsschlitze am Geräteboden verdeckt werden.
• • • • • Den laufenden Projektor nicht auf wärmeempfindliche
Oberflächen stellen, da diese durch das Austreten der
Warmluft beschädigt werden können. Beim Aufstellen des
Projektors auf empfindlichen Oberflächen ist eine
hitzebeständige Isolierung zwischenzulegen.
• • • • • Nicht in die Projektionslinse schauen, da die Netzhaut verletzt
werden könnte. In dieser Hinsicht sind vor allem Kinder zu
beaufsichtigen.
• • • • • Den Deckel des Projektors nie öffnen, da sich im Gerät
elektrische unter gefährlichen Spannungen stehende
Komponenten und andere Komponenten, die hohe
Temperaturen erreichen, befinden. Das Öffnen des Deckels
hat einen sofortigen Verfall der Garantie zur Folge.
• • • • • Wird der Projektor am vorderen Griff transportiert, darf dieser
nicht zu stark hin- und hergeschwenkt werden.
• • • • • Den Projektor stets fern von Wärmequellen aufstellen.
• • • • • Nicht die Oberfläche der Linse berühren.
• • • • • Den Projektor auf einer stabilen Oberfläche aufstellen oder
mit dem dazu vorgesehenen Bügel fest an der Wand oder an
der Zimmerdecke installieren. Den Projektor nicht seitlich oder
auf dem rückseitigen Panel liegend verwenden.
• • • • • Bei gelegentlichen Installationen in verdunkelten Räumen ist
darauf zu achten, dass die Anschlusskabel so verlegt werden,
dass niemand darüber stolpern kann.
• • • • • Für die Installation an der Zimmerdecke oder an der Wand
mittels Befestigungsbügel sind die in der Verpackung des
Bügels enthaltenen Anleitungen und Sicherheitsanweisungen
strikt zu beachten.
• • • • • Bei längerem Gerätestillstand die Batterien aus der
Fernbedienung nehmen. Auf diese Weise wird verhindert,
dass durch ein eventuelles Auslaufen der Batterien die
Schaltkreise der Fernbedienung beschädigt werden.
• • • • • Am rückwärtigen Panel des Projektors befindet sich ein
Steckverbinder für ein Spezialkabel, das den Anschluss an
die Schnittstelle der weiteren Eingänge (Option) ermöglicht.
Dieser Verbinder ist kein VESA-Stecker "Plug & Display".
An diesen Verbinder darf kein Computer direkt angeschlossen
werden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht300 plus

Inhaltsverzeichnis