Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bemer PRO SET Handbuch Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

:  :   leitlinie und herstellererklärung
elektromagnetische störfestigkeit
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum BEMER-SET CLASSIC/ PRO einschliesslich der Leitungen verwendet werden 
als dem empfohlen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
STöRFESTIGKEITSPRÜFUNGEN
Geleitete HF-Störgrösse nach IEC 61000-4-6
Gestrahlte HF-Störgrösse nach IEC 61000-4-3
ANMERKUNG 1  Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert. ANMERKUNG 2  Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen.  
Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen, Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender können theo-
retisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte ein Studie des Standortes erwogen werden. Wenn die 
gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das BEMER-SET CLASSIC/ PRO benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das BEMER-SET CLASSIC/ PRO beobachtet 
werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leitungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Massnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine verän-
derte Ausrichtung oder ein anderer Standort des BEMER-SETS CLASSIC/ PRO.
70
IEC 60601-PRÜFPEGEL
3 V
Effektivwert
150kHz bis 80MHz ausserhalb der ISM-Bänder
3 V/m
80MHz bis 2.5 GHz
ÜBEREINSTIMMUNGS-PEGEL
3 V
a
3 V/m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bemer PRO SET

Diese Anleitung auch für:

Classic set

Inhaltsverzeichnis