Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4.1.1.1 Verarbeitung Mit Einhaltevorrichtung - Strobel 441-1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.1.1 Verarbeitung mit Einhaltevorrichtung

Mit der Klasse 441-1 wird die Brandsohle an den Schuhschaft angenäht. Dabei
erleichtert eine Einhaltevorrichtung das Einhalten der Überweiten der
Schaftspitzen bei Vulkano- sowie leichten Lederschuhen. Sie bewirkt mit
Sicherheit eine völlig wulstlose Naht und vollständige Abdeckung beim
nachträglichen Vulkanisiervorgang in der Presse.
Die Einhaltevorrichtung (EV) (1) wird mittels des linken Fußtrittes betätigt, und
zwar so, dass beim Vorwärtstreten des Fußtrittes der Hebel mit der
Materialführung (2) (Fig. 10) der Einhaltevorrichtung (1) mittels des Gestänges
(3) und Umlenkhebels (4) zwischen die Transportteller (5) geschwenkt wird.
Beim Zurücktreten des Fußtrittes wird die EV (1) nach oben geschwenkt. Zum
Aus- und Einschwenken der EV (1) muss vorher der Anpressteller mittels des
Kniehebels (6) gelüftet werden.
Die bei verschiedenen Schuharten beim Nähen auftretende Überweite kann
mittels der EV gleichmäßig verarbeitet werden. Die Näherin schwenkt die EV
bei einer vorher an Schaft und Sohle bestimmten Markierung ein. (Fig. 11).
Um die Handhabung und die Griffzeiten wesentlich zu vereinfachen und zu
verkürzen, ist es zweckmäßig, die Maschinen mit der Einhaltevorrichtung –
soweit dies nicht schon geschehen ist – mit einem Stop-Motor mit zwei
Nadelpositionen zu versehen:
1. Position
2. Position
Die 1. Nadelposition ist beim Einschwenken der Materialführung (2) wichtig,
damit der Schuh beim Lüften der Transportteller in gleicher Nahtstellung
gehalten werden kann; die 1. Position gehört auch zum Einfädeln.
Die 2. Nadelposition gehört zum Einlegen und Herausnehmen der Ware.
Die Bedienung der Maschine geschieht folgendermaßen (siehe auch Fig. 10):
1.
rechter Fußtritt
2.
linker Fußtritt
3.
Kniehebel rechts
Mit der Rändelschraube (7) kann man einstellen, wie weit die Materialführung
(2) in das Material einschwenken soll. Wenn man die gewünschte
Einschwenkweite eingestellt hat, kontert man dies mit der Rändelmutter (8).
(Fig. 10)
=
Nadelstellung vorn,
=
Nadelstellung hinten.
:
Motor
:
Einhaltevorrichtung
:
Lüften der Maschine
20
BA_441-1-2_A1_180430_de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

441-2

Inhaltsverzeichnis