Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Strobel KA-ED Mechanikeranleitung

Strobel KA-ED Mechanikeranleitung

Rollpikierautomat electronic
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs-, Mechanikeranleitung und Ersatzteilkatalog
für
Strobel – Rollpikierautomat Electronic
KA-ED
Ausführung: 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Strobel KA-ED

  • Seite 1 Betriebs-, Mechanikeranleitung und Ersatzteilkatalog für Strobel – Rollpikierautomat Electronic KA-ED Ausführung: 22...
  • Seite 2: Im Zeichen Der Qualität

    Technik, unseren Service und nicht zuletzt in unseren guten Namen. The sign of quality ou find the Strobel trademark on every Strobel machine leaving our works. And with good reason. This symbol is a guarantee of the high quality of our products.
  • Seite 3: Eine Entscheidung Mit Zukunft

    Das ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, Ihr Vertrauen zu rechtfertigen. Damit Sie möglichst lange von Leistung und Effizienz Ihrer Strobel-Maschine profitieren, kommt es auf die exakte Handhabung und sorgfältige Pflege an. Deshalb unsere Bitte an Sie: Lesen Sie sich die Betriebsanleitung ganz genau durch.
  • Seite 4 Boschstraße 16 D-82178 Puchheim Tel.: 089/80096-0 Fax: 089/80096-190 info@strobel.biz Maschinenklasse/Machine class: Serien-Nr./Serial No: Auftrags-Nr./Order Confirmation No: Lieferdatum/Delivery Date: Rechnungs-Nr./Invoice No: Rechnungsdatum/Invoice Date: Beanstandung/Complaint: Datum/Date Unterschrift/Signature: Bitte nicht vom Kunden ausfüllen/To be filled out by Strobel: Datum Bemerkung EXA: ETA: PROD: EXA:...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Allgemeine Sicherheitshinweise ....................5 Allgemeines ..........................7 Betriebsanleitung ......................7 Klassenbezeichnung, Maschinennummer und Ausgangsbasis der Beschreibung ... 7 Einsatzbereich der Maschine .................... 7 Technische Daten der Maschine ..................
  • Seite 6 4.12 Feineinstellung des Obertransports (Fig. 14) ..............27 4.13 Funktionsablauf ......................28 4.13.1 Hauptschalter S0 ....................28 4.13.2 Spannvorrichtung schließen, Sakkoteil ist eingelegt ........28 4.13.3 Start des automatischen Nähvorganges ............29 4.13.4 Rückfahrt des Wagens (nur einmal nach dem Start) ........29 4.13.5 Nähen einer Pikiernaht ..................
  • Seite 7 (mit Nähleuchte allg.) Anschluss Nähmaschine: 258.10.30 Elektrischer Schaltplan Allgemein Kl. KA-ED ab Ausf. 22 258.10.08 Elektrischer Schaltplan Schaltkasten KA 22 Kl. KA-ED ab Ausf. 22 258.30.17 Montageplan AB221A Kl. KA-ED ab Ausf. 22 258.30.30 Montageplan Verteilerkasten-Leitungen Kl. KA-ED ab Ausf. 22 258.21.77...
  • Seite 8 Fig. 1 BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Handbücher und ergänzende Informationen befinden sich auf der STROBEL Website unter: http://www.strobel.biz Jede Person, die mit der Aufstellung, Bedienung, Wartung und Reparatur der Maschine befasst ist, muss die Betriebsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme der Maschine gelesen und verstanden haben.
  • Seite 10 Beachten und befolgen Sie unbedingt die Hinweise wie auch die allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften. Warnhinweise in der Betriebsanleitung der Maschine, die auf besondere Gefahrenstellen der Maschine hinweisen, sind an den betreffenden Stellen durch das Sicherheitssymbol gekennzeichnet. Warnhinweise in der Betriebsanleitung der Maschine, die auf besondere Verletzungsgefahren für Bedien- oder Fachpersonal hinweisen, sind an den betreffenden Stellen durch das Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 11: Allgemeines

    Zum automatischen Rollpikieren von rechten und linken Revers, vollkommen spiegelbildlich und verzugsfrei. Der STROBEL-Rollpikierautomat besteht aus je einer linken und einer rechten Maschine. Beide Maschinen arbeiten voneinander völlig unabhängig. Die größtmögliche Nahtlänge am Reversbruch beträgt 55 cm, die kürzeste Naht an der Reversspitze ca.
  • Seite 12: Technische Daten Der Maschine

    Technische Daten der Maschine Empfohlene Nennstichzahl / 2800 min-1 Recommended rated speed Stichlänge / stitch length 6,5 mm Obertransport & differenzierbarer Wagentransport / top feed & differential carriage transport starrer Drücker / fixed plunger Stichplattenöffnung / stitch plate opening 6,0 mm Stichtiefenanzeige / stitch depth display digital display Nahtabstand / seam distance...
  • Seite 13 Technischer Auslieferzustand / delivery condition: Gesamtleistung / power consumption 2 x 1040 W Stromanschluss / electricity 190 - 240 V / 50-60 Hz Zahnriemenprofil / toothed belt profile HTD 5M-9 Zahnriemenscheibe Maschine / Z = 38 toothed belt pulley/machine Zahnriemen - Scheibe Wagen / Z = 40 - HTD 5M-15-HP tooth belt - wheel carriage kürzeste Naht / shortest seam...
  • Seite 14: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Aufstellung und Inbetriebnahme Der Hauptschalter S0 befindet sich am Verteilerkasten unterhalb der Tischplatte (Fig. 1). Der STOPP-Taster S5 befindet sich im Schaltkasten oberhalb der Tischplatte (Fig. 10). V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Der Wagen der Maschine läuft bei Betrieb über die Umfangslinie der Maschine hinaus.
  • Seite 15: Schmierung (Fig. 2)

    Schmierung (Fig. 2) A C H T U N G ! Die Maschine muss vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt geölt werden! Die Wartungsvorschriften laut Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen! Am Maschinenkopf alle rot gekennzeichneten Stellen; dazu sind die Deckel (1) und (2) abzuschrauben.
  • Seite 16: Motorantrieb Über Zahnriemen

    Motorantrieb über Zahnriemen 3.4.1 Spannung des Zahnriemens (Fig. 3) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Vor dem Prüfen der Zahnriemenspannung ist die Maschine unbedingt durch den Hauptschalter S0 auszuschalten und der Netzstecker herauszuziehen. Die Maschine darf nicht ohne Riemenschutz für den Motor betrieben werden.
  • Seite 17: Prüfen Des Zahnriemen Für Den Wagenantrieb

    3.4.2 Prüfen des Zahnriemen für den Wagenantrieb V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Zum Prüfen des Zahnriemens Maschine elektrisch abschalten und Netzstecker heraus ziehen. Die Maschine darf nicht ohne vordere Verkleidung und ohne Rückwand betrieben werden. Zahnriemenspannung überprüfen (Fig.
  • Seite 18: Positionen Der Maschine

    Fig. 4 3.4.3 Positionen der Maschine V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Einzug von Kleidungsstücken oder Haaren sowie Gefahr von Fingerquetschungen und Nadeldurchstichen! Beim Prüfen der Positionen, bei eingeschalteter Maschine, Finger und Hände von beweglichen Teilen fernhalten. Die Maschine benötigt eine Nadelposition und eine Referenzposition.
  • Seite 19 Fig. 5 Schneidposition (Fig. 6): Nachdem der Greifer die Schlinge aufgenommen hat, muss der Greifer so weit bewegt werden, bis der Faden der Schlinge, auf der Nadelseite, am Sperrzahn hängt und die andere Seite in den Schlitz des Sperrzahns rutscht. Dadurch liegt die, zu schneidende Schlingenhälfte am Messer an und wird beim Zurückfahren des Wagens über das Messer geschnitten.
  • Seite 20: Pneumatischer Anschluss

    Pneumatischer Anschluss Jede Maschinenhälfte wird separat mit einem 8/6-PA-Schlauch mittels eines Kupplungssteckers pneumatisch angeschlossen. Die Wartungseinheit ist auf 5 bis 6 bar Betriebsdruck eingestellt. Mindest-Betriebsdruck 5 bar. Elektrischer Anschluss V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur durch Elektrofachkräfte oder entsprechend unterwiesene Personen durchgeführt werden.
  • Seite 21: Hinweise Für Die Nutzung Und Wartung

    Hinweise für die Nutzung und Wartung Nadeln und Fäden Durch die Wahl der für das jeweilige Nähgut günstigsten Nadeln und Fäden kann man die Nähqualität entsprechend beeinflussen. Es sollten nur geprüfte GROZ-BECKERT-Nadeln System 4669 EEO verwendet werden. Die Maschine wird mit Nadeln der Dicke 80/12 ausgeliefert. HINWEIS: Eine intakte Nadel ist für den guten Anstich von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Seite 22: Fadenwächter

    Fig. 7 Fadenwächter Während dem Nähen im automatischen Nähablauf wird der Nähfaden auf Fadenriss überwacht. Bei Fadenriss hält die Maschine positioniert in Schneidposition an und die gelbe Leuchte L2 (Fig. 10) wird blinkend eingeschaltet. Der Fadenwächter besteht aus einem Sensor (Fig. 8a.), der den Nähfaden überwacht. Fig.
  • Seite 23: Einfädeln (Fig. 8A Und B)

    Einfädeln (Fig. 8a und b) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Vor dem Einfädeln Maschine elektrisch mit dem Hauptschalter S0 elektrisch abschalten. Dies gilt besonders, nach einem Stopp der Maschine durch den Fadenwächter wegen eines Fadenrisses. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.
  • Seite 24: Kippschalter S12 (Fig. 9)

    4.5.2 Kippschalter S12 (Fig. 9) Mit dem Kippschalter S12 kann man zwischen den Verarbeitungen S10-1 und S10-2 wechseln. Bedienungselemente im Schaltkasten Fig. 10 4.6.1 START-Taster S4 (Fig. 10) START-Taster S4 hat mehrere Funktionen Rückfahren des Wagens in Grundstellung Befindet sich beim Einschalten des Hauptschalters S0 der Wagen nicht in seiner Grundstellung, d.h.
  • Seite 25: Stopp-Taster S5 (Fig. 10)

    4.6.2 STOPP-Taster S5 (Fig. 10) STOPP-Taster S5 hat zwei Funktionen. Spannvorrichtung öffnen Wurde durch Betätigen von START-Taster S4 .die Spannvorrichtung geschlossen, kann diese mit STOPP-Taster S5 wieder geöffnet werden. Abschalten des automatischen Nähablaufs Durch Betätigung von STOPP-Taster S5 bleibt die Maschine sofort in der jeweiligen Stellung positioniert stehen und der automatische Nähablauf wird abgebrochen.
  • Seite 26: Taste „1" Am Bedienteil V810 (Fig. 10)

    Taste „1“ am Bedienteil V810 (Fig. 10) 4.6.5 Mit der Taste 1 kann das eigentliche „Nähen“ unterbrochen werden, ohne dass der automatischer Nähablauf beendet wird. Nach Abschaltung der Funktion, kann durch Betätigen der START-Taste S4 Schaltkasten) der eigentliche Nähablauf wieder fortgesetzt werden. Taste „2“...
  • Seite 27: Einlegen Des Nähgutes (Fig. 11 Und Fig. 16B)

    Einlegen des Nähgutes (Fig. 11 und Fig. 16b) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Die Bedienungsperson hat während des Nähens genügend Vorsicht walten zu lassen und den Nähbereich zu beobachten. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.
  • Seite 28: Einstellen Der Stichtiefe (Fig. 10 Und Fig. 12A)

    Einstellen der Stichtiefe (Fig. 10 und Fig. 12a) Die Stichtiefe lässt sich sehr fein durch einen Regulierknopf vorne unter der Mulde einstellen. Sie wird durch eine dreistellige Digitalanzeige optisch dargestellt (Fig. 10). Fig. 12 BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 29: Digitale Stichtiefenanzeige (Fig. 10)

    Digitale Stichtiefenanzeige (Fig. 10) Die digitale Stichtiefenanzeige erlaubt eine sehr genaue Höheneinstellung des Tauchers. Die Änderung eines Zahlenwertes der LC-Anzeige entspricht einer Höhenänderung am Taucher von 5/1000 mm. Eine volle Umdrehung am Regulierknopf ergibt eine Änderung des Zahlenwertes von genau „100“. Dadurch können an der linken Stelle der LC-Anzeige die vollen Umdrehungen, an der mittleren und rechten Stelle hundertstel Teile einer vollen Umdrehung abgelesen werden.
  • Seite 30: Einstellen Der Stichlänge (Fig. 12B)

    4.11 Einstellen der Stichlänge (Fig. 12b) Die Stichlänge beträgt beim Rollpikierautomat 6,5 mm konstant. Mit der Stichlängen-Einstellung am Maschinenkopf können Transportdifferenzen bei extremen Nähgutdicken ausgeglichen werden. Als Richtwert gilt: dünnes bis mittleres Nähgut Stichlänge 6 bis 6,5 mittleres bis dickes Nähgut Stichlänge 6,5 bis 7 Einstellung: Hauptschalter S0 ausschalten.
  • Seite 31: Feineinstellung Des Obertransports (Fig. 14)

    4.12 Feineinstellung des Obertransports (Fig. 14) Fig. 14 Der Transporteur wird durch eine Stange mit Gewinde (1) über einen Hebel (2) und einer exzentrischen Buchse (2) in seiner Höhe verstellt. Die Transportbewegung bleibt, durch Drehen der Stange mit Gewinde (1) kann der Transporteur in seiner Höhe verstellt werden, um evtl.
  • Seite 32: Funktionsablauf

    4.13 Funktionsablauf Über den Parameter F-602 kann man 2 Bedien-Varianten auswählen. Variante 1 (Standard): Über die START (S4) und STOP (S5) Taster. Variante 2 (Fußschalter): Über den Fußschalter (S13), START (S4) und STOP (S5) Taster. F-602 Variante 1 / Standard F-602 Variante 2 / Fußschalter 4.13.1 Hauptschalter S0...
  • Seite 33: 4.13.3 Start Des Automatischen Nähvorganges

    4.13.3 Start des automatischen Nähvorganges Durch Betätigen von START-Taster S4 wird der automatische Nähablauf gestartet. Ist durch die Lichtschranke S8-1 („hell“, High-Signal) der Start freigegeben, wird durch das Einschalten des Magnetventils 1V1, der Taucher gelüftet, und der erste Seitentransport durchgeführt, nun liegt der Stoff für die erste Naht bereit. Die Fadenbremse wird geschlossen.
  • Seite 34: 4.13.7 Ende Des Nähprogramms

    4.13.7 Ende des Nähprogramms Der unter Punkt „4.13.5 Nähen einer Pikiernaht“ und „4.13.6 Rückfahrt des Wagens“ beschriebene Ablauf erfolgt so lange, bis die Lichtschranken S8-1 und S10-1 gleichzeitig „hell“ erkennen. Nähprogrammende = S10 „hell“ und S8 „hell“ Nach erfolgter Nadelpositionierung wird durch das Einschalten des Magnetventils 1V1, Seitentransport der Taucher gelüftet, ein durchgeführt und die Fadenbremse...
  • Seite 35: Wartung Der Maschine (Fig. 16A)

    4.14 Wartung der Maschine (Fig. 16a) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Maschine elektrisch abschalten. Es besteht sonst Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche. A C H T U N G ! Die Maschine muss vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt geölt werden! Die Wartungsvorschriften laut Bedienungsanleitung sind unbedingt zu befolgen! Regelmäßige Reinigung und ölen der Maschine ist Voraussetzung für...
  • Seite 36: Hinweise Für Die Reparatur Und Justierung

    Hinweise für die Reparatur und Justierung V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung beachten. Bei deren Nichtbeachtung kann es zu schwerwiegenden körperlichen Schädigungen kommen. Randabstand am Nahtanfang und am Nahtende (Fig. 16) Der Einstellbereich beträgt am Nahtanfang 10 bis 25 mm und am Nahtende 10 bis 50 mm.
  • Seite 37 Fig. 16 Lichtschranken für rechte Maschine (linke Maschine spiegelbildlich) BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 38: Einstellen Der Lichtschranken (Fig. 16A + Fig. 17)

    Einstellen der Lichtschranken (Fig. 16a + Fig. 17) Kontrollieren (Prüfen) Sie als erstes, ob die Halterung ((4), (5)) nicht verdreht ist, die Lichtschranke im Rechten-Winkel zum Spiegel/Reflexfolie ausgerichtet ist, dass kein Staub/Schmutz auf dem Spiegel/Reflexfolie und der Spiegel/Reflexfolie nicht beschädigt ist. (Fig. 16a) Die Lichtschranken sind bereits nach Fig.
  • Seite 39 Einstellung der Lichtschranke über die gesamte Länge der Wagenbewegung kontrollieren. Der Wagen ist dabei langsam zu bewegen, da bereits geringfügige Unterbrechungen der Lichtschranke die Funktion der Maschine beeinflussen kann. Der Spiegel/Reflexfolie ist auf Beschädigung und Schmutz zu kontrollieren und dass die Lichtschranke im Rechten-Winkel zum Spiegel/Reflexfolie ausgerichtet ist.
  • Seite 40: Einstellen Des Tauchers (Fig. 18)

    Einstellen des Tauchers (Fig. 18) Der Taucher muss 8 mm gelüftet werden. Der Pneumatikzylinder (1) ist auf der Lagerplatte (2) möglichst senkrecht zum Taucher zu montieren. Die Einstellung wird wie folgt vorgenommen: Taucher mit Stichtiefenregulierung ganz nach oben stellen (Digitalanzeige 010- 012).
  • Seite 41 Fig. 18 Fig. 19 BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 42: Einstellen Des Wendelpotentiometers (Fig. 20)

    Einstellen des Wendelpotentiometers (Fig. 20) Vom Wendelpotentiometer (1) flache Sechskantmutter (2) lösen. Damit lässt sich das Wendelpotentiometer verdrehen (einstellen). Taucher mit Stichtiefenregulierung ganz nach oben stellen. Wendelpotentiometer einstellen, dass auf Digitalanzeige „010-012“ erscheint und nun Sechskantmutter von Wendelpotentiometer wieder anziehen. Die Digitalanzeige soll nun „010-012“...
  • Seite 43: Einstellen Von Grundschalter S3 (Fig. 21)

    Abschalten der Kupplung, durch Kippschalter S6, der Wagen, von Hand bewegt, noch mindestens 10 mm von seinem Endanschlag entfernt ist. Die Einstellung erfolgt durch Versetzen des Anschlages (2) unter der Stoffmulde. Fig. 21 HINWEIS! Bei der linken KA-ED - Maschinenhälfte ist der Grundschalter spiegelbildlich montiert. BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 44: Einstellen Von Endschalter S2 (Fig. 22)

    Abschalten der Kupplung, durch Kippschalter S6, der Wagen, von Hand bewegt, noch mindestens 10 mm von seinem Endanschlag entfernt ist. Die Einstellung erfolgt durch Versetzen des Anschlages (2) unter der Stoffmulde. Fig. 22 HINWEIS! Bei der linken KA-ED - Maschinenhälfte ist der Endschalter spiegelbildlich montiert. BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 45: Einstellen Von Schalter S7 (Fig. 23)

    Einstellen von Schalter S7 (Fig. 23) Funktion: Schalter S7 gibt am Nahtanfang, ca. 2 mm vor der höchsten Stellung des Tauchers, den Nähantrieb durch Schließen seines Kontaktes frei. Am Ende der Naht wird die Wagenrückfahrt erst freigegeben, wenn der Schalter S7 betätigt, der Kontakt geöffnet ist.
  • Seite 46: Einstellen Der Spannvorrichtung Und Des Abdeckbleches

    Fig. 23 Einstellen der Spannvorrichtung und des Abdeckbleches 5.8.1 Einstellen der Spannvorrichtung (Fig. 24) Hauptschalter S0 ausschalten. Maß 195 +1 mm zwischen Transportwalze (1) und Kloben (2) beidseitig einstellen. Winkel (3) demontieren von Kloben (2) beidseitig. Beidseitig Mutter (4) lösen. Kloben auf Stange mit Gewinde (5) auf Maß...
  • Seite 47 Fig. 24 BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 48 Fig. 25 BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 49: Einstellen Des Abdeckbleches (Für Die Lichtschranke) (Fig. 26)

    5.8.2 Einstellen des Abdeckbleches (für die Lichtschranke) (Fig. 26) Die Mutter (9) lösen mit der Zylinderschraube (10) Abdeckblech (11) so einstellen, dass die Oberkante des Bleches (11) mit der Oberkante des Spiegels (12) abschließt (beim drehen im Uhrzeigersinn senkt sich das Blech) Die Mutter (9) wieder anziehen Fig.
  • Seite 50: Differenzialtransport Hinten

    Differenzialtransport hinten 5.9.1 Einstellen des Differenzialtransports hinten (Fig. 27) Voraussetzung für die Justierung des Differenzialtransports ist die richtige Einstellung der Spannvorrichtung an Magnetventil 1V2 (siehe Punkt „5.8 Einstellen der Spannvorrichtung und des Abdeckbleches“). Hauptschalter S0 ausschalten. Druckluft auf 0 bar stellen. Winkel (1) und (2) senkrecht und auf Maß...
  • Seite 51 Fig. 27 BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 52: Antrieb Des Differenzialtransports Hinten (Fig. 28)

    5.9.2 Antrieb des Differenzialtransports hinten (Fig. 28) Für verschiede Stoffe bieten wir 2 Einstellmöglichkeiten: Die verschiedenen Drehgeschwindigkeiten der Andruckwalze sind auch nötig um verschiedene Stoffkombinationen richtig miteinander vernähen zu können. Walze wird angetrieben: Mit Rändelknopf (1) stellt man die Verbindung Antrieb Walze (2) her. (im Uhrzeigersinn drehen) Mit lösen von Sechskantschraube (3) und Sechskantmutter (4) ist Lasche (5) im Langloch von Freilaufhebel (6) verstellbar.
  • Seite 53: Anpressdruck Der Anpresswalze Hinten (Fig. 29)

    5.9.3 Anpressdruck der Anpresswalze hinten (Fig. 29) Für verschiedene Stoffmaterialien braucht man unterschiedliche Anpressdrücke der Anpresswalze (6) (Differenzialtransport) gegen das Schaumstoffklebebeband (7) an der Tastschiene (3). (Fig. 26) Änderung des Anpressdruckes (Fig. 29): Sechskantmutter (14) lösen. Linsensenkschraube (22) neu einstellen (im Uhrzeigersinn drehen -Anpressdruck wird größer) Sechskantmutter wieder festdrehen Fig.
  • Seite 54: Einstellen Von Nahtabstand Und Seitentransport

    5.10 Einstellen von Nahtabstand und Seitentransport 5.10.1 Einstellen des Seitentransportes (Fig. 30) Voraussetzung für die Justierung des Seitentransportes ist die richtige Einstellung der Taucherlüftung an Magnetventil 1V1 (siehe Punkt „5.3 Einstellen des Tauchers (Fig. 18)“). Hauptschalter S0 ausschalten. Kloben (1) auf Kolbenstange des Zylinders (2) auf Maß 10 mm aufdrehen und mit Mutter (3) festziehen.
  • Seite 55: Einstellen Des Nadelhubes (Fig. 31A + B)

    Einstellen des Nadelhubes (Fig. 31a + b) Kugelbolzen (1) in waagrechter Stellung des Nadelwellenhebel so einsetzen, dass der Bolzen Ø6 senkrecht unter dem Bolzen Ø7 zu stehen kommt. Dann, bei KA-ED-links, den Kugelbolzenschlitz ca. 15 Grad nach rechts drehen, bei KA-ED-rechts ca. 15 Grad nach links drehen.
  • Seite 56: Einstellen Des Schlingenhubes (Fig. 33)

    5.12.1 Einstellen des Schlingenhubes (Fig. 33) V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung beachten. Bei deren Nichtbeachtung kann es zu schwerwiegenden körperlichen Schädigungen kommen. Ab Werk beträgt der Schlingenhub 2,8 + 0,3 mm. Verstellung: Gabel herausdrehen Schlingenhub wird kleiner...
  • Seite 57: Laser (Zusatzausstattung) (Fig. 35)

    LASER (Zusatzausstattung) (Fig. 35) Allgemein Die beiden Laser sind als Hilfs-Linien zum Einlegen des Nähgutes aktiv. Während des Nähens sind beide Laser Inaktiv. Der Laser „Nahtanfang“ zeigt den Beginn der Nahtstrecke. Der Laser „Erste Naht“ zeigt Parallel/Längs zur ersten Nahtstrecke. Einstellung der Laser: „Nahtanfang“...
  • Seite 58 Fig. 35 BA_KA-ED_A22_200715_de.doc...
  • Seite 59: Probleme Beim Nähen Und Fehlersuche

    Probleme beim Nähen und Fehlersuche V O R S I C H T ! Verletzungsgefahr! Maschine elektrisch abschalten und Netzstecker ziehen. Es besteht sonst die Gefahr von Verletzungen durch Quetschungen und Nadeldurchstiche.  Fadenreißen Mögliche Ursachen: scharfe Kanten oder Rillen in Nadelführung, Fadengeber, Greifer oder Nadelöhr nach langem Gebrauch der Maschine Greifer oder Schlingenhub nicht richtig eingestellt oder verstellt, die Fadenschlinge wird dadurch nicht immer erfasst...
  • Seite 60  Schlingenauslassen Mögliche Ursachen: Falsch eingestellter oder verstellter Greifer Schlingenhub/Nadelhub falsch eingestellt, dadurch bedingte ungenügende Schlingenbildung (zu klein/zu groß) Nadelhebel hat zu viel Spiel 121.0832/212.0834 (siehe Ersatzteilkatalog Seite 26 bzw. 30) Abhilfe: Maschine per Hand durchdrehen, Greiferbewegung überprüfen, meist kann die Ursache beobachtet werden. Einstellungen überprüfen, ggf.
  • Seite 61  Wellen entstehen in der Längsrichtung der Nähte Mögliche Ursachen: Der Abstand zwischen den Nähten ist zu groß. Differenzialtransport (Anpresswalze hinten) ist falsch eingestellt. Moosgummi ist verschlissen. Anpresswalze hinten hat zu großen Andruck Abhilfe: kleineren Nahtabstand einstellen, (s. Punkt „5.10.2 Nahtabstand einstellen (Fig.
  • Seite 62  Rollung ist zu schwach Mögliche Ursachen: Der Differenzialtransport (Anpresswalze hinten (6) Fig. 29) transportiert zu wenig Der Anpressdruck der Anpresswalze hinten ist zu gering Die Fadenspannung ist zu gering Der Nahtabstand ist zu groß Das Schaumstoffklebeband ((7) Fig. 29) ist verschlissen Abhilfe: Einstellen des Differenzialtransport (Anpresswalze hinten) s.
  • Seite 63  Zu wenig Nähte bei Spitzfasson Mögliche Ursache: Der Abstand zwischen den Lichtschranken ist zu groß Der Nahtabstand ist zu groß Abhilfe: bevorzugt Lichtschranke S10-2 näher zur Nadel einstellen und das Nahtende mit Parameter 754 (Stc3) anpassen. Bei Bedarf auch Lichtschranke S 8-1 näher zur Nadel einstellen und mit Parameter 755 (t3) den Nahtanfang anpassen Den Nahtabstand verringern s.
  • Seite 64  Fehler bei Er11 Mögliche Ursachen: Die Lichtschranke S 8-1 ist nicht rechtwinklig zu Reflektor Die Lichtschranke S 8-1 das Lichtsignal ist zu stark Die Lichtschranke S 8-1 ist defekt Die Lichtschranke S 8-1 ist falsch angeschlossen Das Abdeckblech li./re. – 212.0141/312.0141 (siehe Ersatzteilkatalog Seite 47 bzw.
  • Seite 65  Transport in Nährichtung ungenügend Mögliche Ursachen: Die Stichlänge ist zu klein eingestellt Die Wagengeschwindigkeit ist zu gering eingestellt Der Transporteur ist zu hoch eingestellt Der Transportauflagedruck ist zu gering Abhilfe: Die Stichlänge mit Stichstellknopf 144.0156 vergrößern (siehe Ersatzteilkatalog Seite 26 bzw. 30) Die Wagengeschwindigkeit verändern s.
  • Seite 66 258.00.39 Netz-Anschlussplan AB221A Kl. KA-ED ab Ausf. 22 (mit Nähleuchte allg.) 195.0066 1x 230V 50/60 Hz 230V M1 (NA) gn-ge M2 (WA) gn-ge...
  • Seite 67 258.10.30 Elektrischer Schaltplan allgemein Kl. KA-ED ab Ausf. 22 br 24 23 bl 195.0066...
  • Seite 68 258.10.08 Elektrischer Schaltplan Schaltkasten KA 22 Kl. KA-ED ab Ausf. 22 Electrival wiring diagram switch box KA22 cl. KA-ED as of version 22 +24V 137kΩ 198.0652 15-pol. Sub-D-Stecker 15-pin Sub-D plug 3-pol. Diodeneinbaubuchse für Renkverschluss 3-pin diode panel jack for bayonet catch...
  • Seite 69 258.30.17 Montageplan AB221A Kl. KA-ED ab Ausf. 22 Assembly plan AB221A cl. KA-ED as of version 22 Na_ST2 / 296.0647 Na_S10 / 296.0803 396.0649 Wa_S8 / 296.0804 Wa_ST2 / 296.0648 198.0660...
  • Seite 70: Unterseite

    258.30.30 Montageplan Verteilerkasten Kl. KA-ED ab Ausf. 22 Leitung S10-1_Vert Oberseite: (Lichtschranke S10-1) 296.0833 Leitung S8_Vert (aussen montiert) (Lichtschranke S8-1 u. S8-2) Leitung S10-2_Vert 2x 296.0806 (Lichtschranke S10-2) (aussen montiert) 296.0834 (aussen montiert) Leitung S2 (Endschalter S2) 4x 297.0260 296.0398...
  • Seite 71 258.21.77-1 Verdrahtungstabelle Kl. KA-ED ab Ausf. 22 Starkstrom: Signal- Ader- Leitung Bild/Bemerkung bezeichnung Stecker/Pin farbe Klemme S1-1 Leitung Netz S1-3 296.0801 gnge PE.1-A1 S1-1 Leitung Nählicht S1-3 296.0802 gnge PE.1-A2 Leitung S0-L1_Vert u. S0-N_Vert 296.0189 S1-2 L1-A1 296.0190 S1-4 N-A1...
  • Seite 72 258.21.77-2 Verdrahtungstabelle Kl. KA-ED ab Ausf. 22 Schwachstrom: Signal- Ader- Leitung Bild/Bemerkung bezeichnung Stecker/Pin farbe Klemme S8-1 +5 V 10-B1 Leitung S8_Vert 11-B1 296.0806 S8-Signal 12-B1 S8-2 +5 V 10-B2 Leitung S8_Vert 11-B2 296.0806 S8-Signal 12-B2 S10-1 +5 V 7-B1...
  • Seite 73 258.21.77-3 Verdrahtungstabelle Kl. KA-ED ab Ausf. 22 Schwachstrom: Signal- Ader- Leitung Bild/Bemerkung bezeichnung Stecker/Pin farbe Klemme S4 START-Taster b1-1 16-B1 S5 STOP-Taster b1-2 18-B1 S6 SERVICE-Schalter b1-3 19-B1 Leitung b1 b1-4 3-B1 296.0646 L2 LED-Anzeige b1-6 22-B1 +24 V b1-7...
  • Seite 74 258.21.49 Elektrische Anschlussplan Laserpositionierung Kl. KA-ED ab Ausf. 22 (Zusatzausstattung) Electrical connection diagram Laser positioning cl. KA-ED as of version 22 (Optional) Option: Laserpositionierung KA-ED ab Ausf. 22 / 05.09 296.0455 Laser "Nahtanfang" laser "beginning of seam" br/bn Steuerkasten Nähantrieb 297.0285...
  • Seite 75 259.00.70 Pneumatischer Schaltplan Kl. KA-ED ab Ausf. 22 1 A 2 1 A 1 1 A 3 1 A 4 1 A 5 1 V 10 1 V 11 1 V 12 1 V 13 1 V 1 1 V 2...
  • Seite 76 259.10.70 Pneumatischer Bauschaltplan Kl. KA-ED ab Ausf.22 Pneumatic construction diagram cl. KA-ED as of version 22 196.0716 O 4 2875 lg 193.0473 O 6 470 lg 196.0716 O 4 1000 lg 193.0478 O 8 3500 lg 195.0556 193.0473 1020 PA-Schlauch Ø6 PA-hose Ø6...
  • Seite 77 Strobel-Umschaltbare Funktionen - DC1500-AB221A Maschinenklasse Erläuterung: 0 = Aus 1 = Ein F-290 Modus Nummer Einschubstreifen F-291 Bedienteil V810 Taste "1" linker Pfeil Taste "2" linker Pfeil Taste "4" linker Pfeil Stand: 28.10.2019 - PT_AB221A_KA-ED_191028...
  • Seite 78 Strobel-Parameterlisten - DC1500-AB221A Maschinenklasse F-290 Modus Nummer Einschubstreifen F-291 Bedienteil V810 F-110 Positionier-Drehzahl min-1 F-602 Bedienungsvariante Laserpositionierung F-604 AUS / EIN 0400 F-701 Näh-Drehzahl min-1 2800 3000 2000 F-702 Wagen-Drehzahl min-1 4500 5000 Ausgleichsstiche bis der F-721 Stiche Fadenwächter aktiv wird...
  • Seite 79 Und wir können noch mehr für Sie tun! Unser Lieferprogramm bietet für jede Branche und jegliche Anforderung genau die richtige Problemlösung. And we can do a lot more for you! Our range offers the correct problem solution for every branch and for all requirements. Für die Polster- Für die Bekleidungs- Für die Schuh-...
  • Seite 80: Noch Fragen

    Then phone, write or simply come and see us. You can have further information about our products at any time, or experience the Strobel machines live in our show room. We’re looking forward to meeting you! S p e z i a l m a s c h i n e n G m b H...

Inhaltsverzeichnis