Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I Hinweise Zum Ladebetrieb - Icom IC-F31GS-BOS Bedienungsanleitung

Bos-handfunkgerat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T
4r
3
AKKUS
I
Hinweise zum Ladebetrieb
Vor
der ersten lnbetriebnahme muss der Akku vollständig aufge-
laden werden.
.
Erlaubte
Umgebungstemperatur beim
Ladevorgang:
+10'C
bis
+40'C
.
Venivenden
Sie nur die optionalen lcom-Ladegeräte. NIE lcom-
f
remde Ladegeräte
ei
nsetzen.
Die
Akku BP-210N ist
ein
wiederaufladbarer Ni-MH-Akku, der
ca.
300-mal aufgeladen werden
kann.
Laden Sie
den Akku vor
der
ersten lnbetriebnahme
des
Handfunkgerätes oder bei vollständig
entladenem
Akku zunächst gründlich
auf.
Um eine lange Ladefähigkeit eines Akkus zu gewährleisten, sollten
Sie
folgende
Punkte beachten:
o
Vermeiden Sie
Überladung.
Die
Akku-Ladezeit sollte
nie
48
Stun-
den überschreiten.
.
Verwenden
Sie
einen
Akku
so
lange, bis
er
unter normalen
Be-
triebsbedingungen fast vollständig entladen ist.
Der
Akku sollte
erst dann erneut aufgeladen werden, wenn Senden nicht
mehr
möglich
ist.
ö
Lebensdauer der
Akkus
Falls
die Betriebszeit eines Akkus sich drastisch
verküat,
ist
das
ein
Hinweis dafür,
dass der Akku durch
einen neuen ausgetauscht
werden sollte.
a
FUNKTTONEN
O TASTENSPERRE
Diese Funktion
sperrt
die
Tastatur.
Die
Funktionstaste
hOl
1
Sek.
gedrückt
halten, um die Funktion
ein- oder
auszuschalten.
.
,,
J
"
wird
bei aktivierter Tastensperre eingeblendet.
O
NOTRUF-FUNKTION
Die Notruftaste
[F0]
(rot) 1 Sek. gedrückt halten, um
die
Notruf-
Funktion zu aktivieren.
.
Das
Handfunkgerät
sendet einen Notruf
aus.
.
Der
Notruf bleibt so
lange aktiv,
bis das
Handfunkgerät ausgeschal-
tet
oder
nochmals
die
Notruftaste gedrückt
wird
(Stornierung
des
Notrufs).
o
Die Aussendung
des
Notrufsignals
wird in zuvor
programmierten
Zeitintervallen
wiederholt.
Absicherungsmodus:
Mit
gedrückter
Notruftaste
[F0] (rot)
das Handfunkgerät einschalten
(die
Tastensperre wird
automatisch
aktiviert). Zum Ausschalten des
Absicherungsmodus das Handfunkgerät
ausschalten.
.
Der
Absicherungsmodus fordert Sie in
regelmäßigen Zeitabständen
zur
Bestätigung
eines Tones auf.
.
Die
akustische
Aufforderung wird
mit der Sendetaste
[PTI]
bestätigt.
.
Wird dieser
Ton
nicht bestätigt, folgt automatisch
die
Aussendung des
Notrufs mit
Sende-/Empfangsintervallen.
.
Zwischen den lntervallen ertönt ein akustisches Signal
aus
dem Laut-
sprecher
des
Handfunkgeräts.
O DISPLAYBELEUCHTUNG
Die Displaybeleuchtung
wird
bei einer Tastenbetätigung aktiviert
und
schaltet sich
5 Sek. danach
automatisch
ab.
I
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis