Wichtige Warnhinweise
RGEFAHR! NIEMALS
ku-Packs (oder die Ladekontakte des Funkgeräts) kurz-
schließen. Kurzschlüsse sind auch möglich, wenn ein
Akku-Pack oder das IP-Handfunkgerät zusammen mit
metallischen Gegenständen in einer Hand ta sche o. Ä.
transportiert wird. Kurzschlüsse sind unbe dingt zu ver-
meiden, um Beschädigungen am Akku-Pack oder am
IP-Handfunkgerät auszuschließen.
RGEFAHR!
Benutzen Sie in Icom-Funk- oder -Lade-
geräten ausschließlich von Icom spezifizierte Akku-
Packs. Nur Icom-Akku-Packs sind für diese Zwecke
getestet und zugelassen. Die Benutzung von Akku-
Packs anderer Hersteller oder gefälschter Akku-Packs
kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder Zerplatzen
führen.
D Hinweise zum Umgang mit Akku-Packs
R
GEFAHR! NIEMALS
oder an derweitig die äußere Hülle deformieren. Ver-
wenden Sie Akku-Packs, die heruntergefallen und/oder
deformiert sind, nicht weiter. Mechanische Schäden
sind nicht zwangs läufig von außen sichtbar, sodass
auch äußerlich intakte Akku-Packs unbrauchbar sein
können und eine Gefahrenquelle beim Laden bzw. Ge-
brauch darstellen.
R
GEFAHR!
Akku-Packs
ren von über +60 ˚C benutzen oder lagern. Derartige
Temperaturen sind möglich, wenn Akku-Packs in der
Nähe von Wärmequellen, in Fahrzeugen oder in der
Sonne gelagert werden. Hohe Temperaturen können
zum Auseinanderplatzen oder zu Bränden führen. Zu-
mindest werden ihre Kapazität und ihre Lebensdauer
vermindert.
RGEFAHR!
Akku-Packs
Seewasser oder anderen Flüssigkeiten aussetzen. Be-
nutzen oder laden Sie Akku-Packs nicht, wenn sie
feucht sind. Sollte ein Akku-Pack feucht sein, muss er
vorher getrocknet werden.
RGEFAHR!
Werfen Sie gebrauchte Akku-Packs
ins Feuer. Die entstehenden Gase können zu Explosio-
nen oder gesundheitlichen Schäden führen.
RGEFAHR!
Versuchen Sie
schlüssen der Akku-Packs zu löten. Die dabei auf den
Akku-Pack einwirkende Hitze kann zu Rauchentwick-
lung, Feuer oder Ex plosionen führen.
die Anschlüsse eines Ak-
auf Akku-Packs schlagen
NIEMALS
bei Temperatu-
NIEMALS
Regen, Schnee,
NIE
NIEMALS
, an den An-
RGEFAHR!
Verwenden Sie den Akku-Pack grund-
sätzlich nur in dem IP-Handfunkgerät, für das er
spezifiziert ist. Niemals den Akku-Pack für anderes
Equipment oder für andere Zwecke verwenden, die laut
dieser Bedienungsanleitung nicht vorgesehen sind.
RGEFAHR!
Falls aus einem Akku-Pack eine Flüs-
sigkeit austritt und in Ihre Augen gelangt, kann dies
zu Gesund heits schäden führen. Suchen Sie in solchen
Fällen schnellst mög lich einen Arzt auf.
RWARNUNG!
ken, wenn Sie den Akku-Pack verwenden (starke Er-
wärmung, Rauchentwicklung o. Ä.), beenden Sie sofort
die Nutzung. Informieren Sie in solchen Fällen Ihren
Händler.
RWARNUNG!
in Kontakt kommen, sollte man sie unverzüglich mit
klarem Wasser abwaschen.
RWARNUNG!
einer Mikrowelle erwärmt, hohen Drücken ausgesetzt
oder in der Nähe von Induktionsöfen gelagert werden.
Erhitzung, Brände oder Explosionen sind dadurch mög-
lich.
ACHTUNG:
Sorgen Sie dafür, dass die Temperatur
des Akku-Packs immer innerhalb des Temperaturbe-
reichs (–20˚C bis +60˚C) bleibt. Bei Temperaturen au-
ßerhalb die ser Grenzen sinkt die Kapazität und/oder
die Lebens dauer.
ACHTUNG:
Die Lebensdauer des Akku-Packs kann
verkürzt sein, wenn man den Akku-Pack über längere
Zeit voll ge- oder entladen oder bei Temperaturen über
+50˚C lagert. Falls der Akku-Pack längere Zeit nicht
genutzt wird, muss er nach dem Entladen aus dem
Funkgerät herausgenommen werden. Dazu sollte man
den Akku-Pack so lange be nutzen, bis die Akku-Anzei-
ge erscheint. Danach kann man ihn an einem kühlen,
trockenen Platz bei folgenden Tempe raturen lagern:
–20˚C bis +50˚C (1 Monat)
–20˚C bis +35˚C (3 Monate)
–20˚C bis +20˚C (1 Jahr).
ERSETZEN
Sie den Akku-Pack nach fünf Jahren,
selbst wenn der bisher benutzte noch die volle Kapa-
zität zu haben scheint. Dies ist nötig, weil sich das Ma-
terial im Akku-Pack im Laufe der Zeit chemisch verän-
dert, selbst wenn der Akku-Pack kaum genutzt wurde.
2-2
LADEN DES AKKU-PACKS
Sollten Sie Ungewöhnliches bemer-
Wenn Körperteile mit Flüssigkeiten
NIEMALS
Der Akku-Pack darf
2
in