3
GRUNDLEGENDER BETRIEB
Empfangen und senden
Empfangen:
q [VOL] drehen, um das Handfunkgerät einzu schal-
ten.
w Einen Kanal wählen.
➥ Kanalwahlknopf drehen.
➥ Eine der Speicherkanal-Tas ten [MR-CH 1] bis
[MR-CH 4] drücken.
e Wenn ein Anruf empfangen wird, Lautstärke auf ei-
nen ange neh men Pegel einstellen.
HINWEIS: Wenn ein passender RX-Code empfan-
gen wird, sen det das Handfunkgerät für eine vor-
program mierte Zeit die akustischen Signale, die das
Mikrofon aufnimmt.
Senden:
ACHTUNG: Das Senden ohne Antenne kann das
Handfunkgerät zer stören. Siehe S. 1-3 zum Befesti-
gen der Antenne.
Warten Sie, bis der Betriebskanal frei ist.
q Bei gedrückter [PTT]-Taste mit normaler Lautstärke
in das Mi k ro fon sprechen.
w Zum Empfang [PTT]-Taste wieder loslassen.
HINWEIS: Um die Verständlichkeit Ihres Signals zu
optimieren:
1. Zwischen Drücken der [PTT]-Taste und Sprech-
beginn eine kurze Pause machen.
2. Das Mikrofon 5 bis 10 cm vom Mund entfernt hal-
ten und mit normaler Lautstärke sprechen.
D Hinweise zum Senden
• Sendefunktion blockiert
Unter bestimmten Bedingungen ist das Senden mit
dem Handfunkgerät ausgeschlossen:
- Der Kanal ist stummgeschaltet (nur PMR-Betrieb).
- Der Kanal ist von anderen Stationen belegt.
- Ein passender/nicht passender CTCSS-Ton (DTCS-
Code) wird emp fangen.
- Der gewählte Betriebskanal ist ein „Nur-Empfangs-
Kanal".
• TimeOutTimer
Nach ununterbrochenem Senden über eine vorpro-
grammierte Zeit unterbricht der Time-Out-Timer das
Senden und schaltet das Handfunkgerät auto matisch
auf Empfang.
• PenaltyTimer
Wenn Senden vom Time-Out-Timer unterbrochen wur-
de, ist es für eine vom Penalty-Timer vor ge gebene Zeit
weiterhin unmöglich.
• PTTIDAnruf
Je nach Vorprogrammierung sendet das Handfunkge-
rät nach dem Drücken der [PTT] (Beginn des Sendens)
und/oder nach dem Los lassen der [PTT] (Ende des
Sendens) automatisch den ID-Code (5-Ton, DTMF-,
BIIS- oder MDC-Betrieb).
3-5