Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Schweisspistole - Cebora POWER SPOT 5700 ALUMINIUM Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWER SPOT 5700 ALUMINIUM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
gung geschalteten Leistungsschutz- Schalters oder
der Schmelzsicherungen muss gleich dem von der
Maschine aufgenommenen Strom I1 sein.
Ggf. verwendete Verlängerungen müssen einen der
Stromaufnahme I1 angemessenen Querschnitt haben.
Bei Eingangsspannung 115V ist der Betrieb der Ma-
schine mit einer Spannung zwischen 96V und 140V
möglich.
Bei Eingangsspannung 230V ist der Betrieb der Ma-
schine mit einer Spannung zwischen 190V und 260V
möglich.
Die Umschaltung der Spannung muss bei ausge-
schalteter Maschine vorgenommen werden.
3. Trägern von Herzschrittmachern ist der Gebrauch
der Maschine und die Annäherung an die Kabel
verboten.
4. Den Stecker des Massekabels bis zum Anschlag in die
Steckdose B stecken und nach rechts drehen.
5. Den Stecker der Schweißpistole bis zum Anschlag in
die Steckdose C stecken und nach rechts drehen.
6. Die Schweißmaschine mit Schalter I einschalten. (Ein-
und Ausschaltung dürfen nicht mehrmals wiederholt
werden, da die Dissipation der in den Kondensatoren
gespeicherten Energie zu Erhitzung und Schäden füh-
ren kann).
7. Zur Begrenzung der Aussetzung an das Magnetfeld
muss sich das Kabel der Schweißpistole auf der Seite
der Hand befi nden, die die Schweißpistole hält, damit
das Kabel keine Spirale um den Schweißer bildet.
18
3.1 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
A- Display zum Einstellen und Steuern des
Schweißprozesses
B- Positive Ausgangsklemme
C- Negative Ausgangsklemme
D- Steckverbinder für den Brennertaster
E- Hauptschalter
F- Sicherung Ø 6,3x32 (träge). Die Maschine ist mit einer
Sicherung 12A-T ausgestattet.
G- Regler zum Einstellen und Steuern des
Schweißprozesses.

3.2 BESCHREIBUNG DER SCHWEISSPISTOLE

K- Pistolenkörper
L- Griff
M- Steuerkabel
N- Schweißstromkabel
O- Schweiß-Steuertaster (er funktioniert nur, wenn die
Schweißpistole gegen das Blech gedrückt wird)
P- Anzeige der Krafteinstellung
Q- Stellschraube für die Krafteinstellung(zum Erhöhen
nach rechts drehen)
R- Abstandhalterring Z
S- Spannzangenblockierring
T- Schutzbalg
U- Feststellschraube für Ring R
V- Stellschraube zum Einstellen des Bolzenüberstands
W- Feststellmutter
X- Spannzange zum Einspannen des Bolzens
Y- Schraube
Z- Abstandhalter
F
A
E
D
B
Abb. 1
X
S
Z
T
R
Y
X
W
V
1÷1,5 mm
Abb. 2
3.2.1 Vorbereitung der Schweißpistole
Stets normengemäße Schweißbolzen hoher Güte zum
Spitzenzündungsbolzenschweißen verwenden, die aus
einem mit der auszuführenden Schweißung kompatiblen
Metall sind.
Nach Wahl des Typs, des Durchmessers, der Länge und
des Werkstoffs des Bolzens die Spannzange auf den
entsprechenden Durchmesser einstellen.
Den Bolzen so in die Spannzange X einsetzen, dass er
von den vier Feder sicher gehalten wird.
Den Überstand des Bolzens bezogen auf das vordere
Ende der Spannzange mit der Stellschraube V auf 1 bis
1,5 mm einstellen und dann mit der Mutter W blockieren
(Abb. 2).
Die Spannzange X bis zum Anschlag in das Spannfutter
G
der Schweißpistole einführen (Abb. 2) und mit der Mutter S
blockieren; hierzu den beiliegenden 17mm-Inbusschlüssel
verwenden.
3.3 BESCHREIBUNG
ANGEZEIGTEN FUNKTIONEN
der Entwicklung der Software angezeigt.
C
Einige Sekunden später erscheint auf dem Display A die
U
O
K
P
Q
folgende Bildschirmmaske:
a
b
f
a
Bolzen
b
Grundwerkstoff
c
Werkstoff des Niets und zugehörige Abmessungen
M N L
HINWEIS: Es können Niete mit einer Höchstlänge von
30mm (1-1/4") verwendet werden.
d
Grundwerkstofftyp
e
Angabe zur Schweißqualität.
Dieses Symbol mit dem Buchstaben Q gibt an, ob
der Werkstoff des Niets und der Grundwerkstoff, die
gewählt wurden, schweißbar, schlecht schweißbar
oder nicht schweißbar sind (siehe Tabelle 1).
Gute Schweißbarkeit
Schlechte Schweißbarkeit
Nicht schweißbar
f
Angaben/Warnungen während des Schweißvorgangs.
Während der Schweißphasen geben diese Symbole
Hinweise zum Schweißprozess:
f
f ständig: Die Stromquelle ist bereit zum
f
f ständig: Der
DER
AUF
DISPLAY
A
f
f blinkend: Nach Abschluss der Schweißung
Beim
Einschalten
der
Maschine werden auf dem
Display A für die Dauer von
f
f blinkend: Nach Abschluss der Schweißung
einigen
Sekunden
die
Artikelnummer der Maschine,
die Version und das Datum
g
Empfohlener Wert der Kraft der Feder in der
Schweißpistole (Wird die Einstellung der Kraft
geändert, sollte man auch den auf dem Display
angezeigten Wert ändern, damit die Änderung
c
e
d
g
h
Schweißen.
Bolzen
berührt
den
Grundwerkstoff und die Stromquelle
ist bereit zum Schweißen.
wurde die Spannzange X der
Pistole nicht vom Bolzen gezoge.
sind
der
Starttaster
und
der
Mikroschalter in der Pistole während
der Entladung der Kondensatoren
gedrückt.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis