Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cebora SYNSTAR 350 TS Kurzanleitung Für Installation Und Betrieb

Cebora SYNSTAR 350 TS Kurzanleitung Für Installation Und Betrieb

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYNSTAR 350 TS:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
IT
GUIDA RAPIDA INSTALLAZIONE E USO
Istruzioni originali
EN
INSTALLATION AND USE QUICK GUIDE
Translation of the original instructions
DE
KURZANLEITUNG FÜR INSTALLATION UND BETRIEB
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
FR
GUIDE RAPIDE POUR L'INSTALLATION ET L'UTILISATION
Traduction de la notice originale
ES
GUÍA RÁPIDA DE INSTALACIÓN Y USO
Traducción de las instrucciones originales
PT
GUIA RÁPIDA DE INSTALAÇÃO E USO
Traduçao das Instruções originais
FI
PIKA-ASENNUS- JA KÄYTTÖOPAS
Alkuperäisten ohjeiden käännös
DA
LYNVEJLEDNING I INSTALLATION OG BETJENING
Oversættelse af den originale vejledning
NL
BEKNOPTE INSTALLATIE- EN GEBRUIKSAANWIJZING
Vertaling van de originele instructies
SV
SNABBGUIDE FÖR INSTALLATION OCH ANVÄNDNING
Översättning av bruksanvisning i original
ΓΡΗΓΟΡΟΣ ΟΔΗΓΟΣ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗΣ ΚΑΙ ΧΡΗΣΗΣ
EL
Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών
SYNSTAR
SYNSTAR 350 TS
3301292/A
Art. 379
SHIPYARD
Art. 1665
To be matched only with items 382
and 383
SYNSTAR
SYNSTAR 400 TS
SYNSTAR 500 TS
15/02/2023
2
15
29
43
57
71
85
99
113
127
141
Art. 382
Art. 383

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cebora SYNSTAR 350 TS

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INDICE SIMBOLOGIA ..............................4 AVVERTENZE ..............................4 SOLLEVAMENTO E TRASPORTO ........................4 INSTALLAZIONE ............................. 4 COLLEGAMENTO ALLA RETE ........................4 CONDIZIONI AMBIENTALI E DI STOCCAGGIO ....................5 BOMBOLE GAS ............................... 5 INFORMAZIONI GENERALI ..........................5 DESCRIZIONE DELL'APPARECCHIO ......................6 VISTA ANTERIORE ............................6 VISTA POSTERIORE ............................
  • Seite 29 KURZANLEITUNG - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung SHIPYARD Art. 1665 To be matched only with items 382 and 383 SYNSTAR SYNSTAR SYNSTAR 400 TS Art. 382 SYNSTAR 500 TS Art. 383 SYNSTAR 350 TS Art. 379 3301292/A...
  • Seite 30 INHALTSVERZEICHNIS SYMBOLE ..............................32 SICHERHEITSHINWEISE ..........................32 ANHEBEN UND TRANSPORT ........................32 INSTALLATION .............................. 32 NETZANSCHLUSS ............................32 UMGEBUNGS- UND LAGERBEDINGUNGEN ....................33 GASFLASCHEN ............................. 33 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........................33 BESCHREIBUNG DES GERÄTS ........................34 VORDERANSICHT ............................34 RÜCKANSICHT .............................. 35 BESCHREIBUNG DER STECKVORRICHTUNGEN UND DER BRENNERSTEUERUNGEN ......
  • Seite 31 KURZANLEITUNG Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit den nachstehend genannten Einzelunterlagen gültig, die im Bereich „Kundendienst – Dokumentation“ der Website welding.cebora.it abrufbar sind: 3301151 Allgemeine Sicherheitshinweise 3301291 Betriebsanleitung des Geräts 3301297 Betriebsanleitung des Kühlaggregats Art. 1686 WICHTIG - Vor der Verwendung dieses Geräts muss man die Anweisungen im Handbuch „Allgemeine Sicherheitshinweise“ (Code 3301151) und...
  • Seite 32: Symbole

    SYMBOLE Die Farbe des Felds gibt an, um welchen der folgenden Arten von Hinweisen es sich handelt: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, SICHERHEITSHINWEIS oder HINWEIS. GEFAHR Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die schwere Personenschäden zur Folge haben könnte. WARNUNG Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die schwere Personenschäden zur Folge haben könnte. Hinweis auf eine mögliche Gefahr, dessen Missachtung leichte Personenschäden oder Sachschäden an VORSICHT den Geräten zur Folge haben könnte. SICHERHEITSHIN- Hinweis auf wichtige Informationen für den Anwender, deren Missachtung Schäden an den Geräten zur WEIS Folge haben könnte.
  • Seite 33: Umgebungs- Und Lagerbedingungen

    GEFAHR ♦ Sicherstellen, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Schweißgeräts angegebenen Nennspannung übereinstimmt. Das Netzkabel mit einem Netzstecker versehen, der für die auf dem Typenschild angegebene Stromaufnahme I1 geeignet ist. Sicherstellen, dass der gelb-grüne Schutzleiter des Netzkabels an den Schutzkontakt des Steckers angeschlossen ist. ♦ Bei Verwendung von Verlängerungen des Netzkabels muss deren Querschnitt angemessen dimensioniert sein. Keine Verlängerungen mit einer Gesamtlänge von mehr als 30 m verwenden. ♦ Das Gerät muss für den Betrieb zwingend an ein Stromnetz mit Erdleiter angeschlossen werden. ♦ Wird das Gerät für den Betrieb an ein Stromnetz ohne Erdleiter oder an eine Steckdose ohne Kontakt für den Erdleiter angeschlossen, gilt dies als grobe Fahrlässigkeit. Der Hersteller haftet nicht für die hieraus entstehenden Personen- und Sachschäden. ♦ Der Anwender ist verpflichtet, die Wirksamkeit des Erdleiters der Anlage und des verwendeten Geräts regelmäßig von einem qualifizierten Elektriker überprüfen zu lassen.
  • Seite 34: Beschreibung Des Geräts

    BESCHREIBUNG DES GERÄTS Vorderansicht DISPLAY Touch-Display für die Anzeige der Schweißparameter DREHREGLER Zum Wählen und Einstellen der Schweißparameter STECKVORRICHTUNG Für den Anschluss der Steuerleitung des MIG-Brenners STECKVORRICHTUNG DB9-Anschluss (RS 232) zum Aktualisieren der Schweißprogramme HÄHNE MIT SCHNELLSTECKANSCHLUSS Den roten und den blauen Schlauch des Schlauchpakets anschließen. Dabei die Farbkodierung beachten (rot an rot und blau an blau). ZENTRALANSCHLUSS Für den Anschluss des MIG-Schweißbrenners BUCHSE An diese Buchse wird die Elektrodenzange für das E-Handschweißen (MMA) angeschlossen. STECKVORRICHTUNG USB-Anschluss zum Aktualisieren der Schweißprogramme MASSEKABEL ODER BUCHSE Buchse (-) für den Anschluss des Massekabels VERSCHLUSS BEHÄLTER LANGLOCH Langloch für die Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands 3301292/A...
  • Seite 35: Rückansicht

    Rückansicht BUCHSE Buchse zum Anschließen des fliegenden Steckverbinders des Hauptstromkabels der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät BUCHSE Buchse zum Anschließen des fliegenden Steckers der Steuerleitung der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvor- schubgerät GASANSCHLUSS EIN-AUS-SCHALTER Zum Ein- und Ausschalten des Geräts NETZKABEL BUCHSE Buchse (+) zum Anschließen des fliegenden Steckers des Hauptstromkabels der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät BUCHSE Buchse zum Anschließen des fliegenden Steckers der Steuerleitung der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvor- schubgerät SICHERUNGSHALTER HÄHNE MIT SCHNELLSTECKANSCHLUSS Die roten und blauen Schläuche der Zwischenverbindung Art. 2069 anschließen, die die Stromquelle mit dem Drahtvorschubgerät verbindet. 3301292/A...
  • Seite 36: Beschreibung Der Steckvorrichtungen Und Der Brennersteuerungen

    Beschreibung der Steckvorrichtungen und der Brennersteuerungen Anschlussplan Steckvorrichtung Pos. 3 Kontakt Beschreibung Mot_PP+ Pluspol Push-Pull-Motor Current Ref. potentiometrischer Eingang Stromreferenz Bezugsmasse potentiometrischer Eingang Start Digitaleingang Potentialfreier Kontakt (30VDC, 125VAC, max. 0,5A) ARC-ON Lichtbogen gezündet = Kontakt geschlossen Lichtbogen ausgeschaltet = Kontakt geöffnet Referenz Erkennung des Zubehörs Mot_PP- Minuspol Push-Pull-Motor +3V3 Spannungsversorgung potentiometrischer Eingang 3301292/A...
  • Seite 37: Beschreibung Des Displays

    BESCHREIBUNG DES DISPLAYS Beim Einschalten des Geräts zeigt das Display für kurze Zeit folgende Informationen an: die Artikelnummer des Geräts, die Seriennummer, die Firmware-Version, das Freigabedatum der Firmware, die Versionsnummer der Tabelle der Synergiekurven und die installierten Optionen der Stromquelle. Diese Bildschirmseite kann man auch mit der Taste im Menü aufrufen. Der Hauptbildschirm ist beim MIG-Verfahren in Bereiche unterteilt (DA, DB, DC...DI, siehe die Abbildung), die jeweils Touch-Befehle annehmen. Nachstehend werden die einzelnen Bereiche des Displays beschrieben. Bereich Beschreibung Anzeige des gewählten Schweißprogramms Anzeige und Einstellung der wichtigsten Schweißparameter...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    6.1.1 Anforderungen an die Kühlflüssigkeit Die Stromquelle enthält bei Lieferung eine Mindestmenge Kühlflüssigkeit: Es ist Aufgabe des Kunden, den Behälter vor Gebrauch der Anlage zu füllen. Ausschließlich Kühlmittel von Cebora (Art. 1514) verwenden und das Sicherheitsdatenblatt aufmerksam lesen, um den sicheren Gebrauch und die richtige Lagerung zu gewährleisten. Die Einfüllöffnung des Behälters mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern befindet sich auf der Vorderseite der Stromquelle. Den Behälter bis zur Max-Markierung füllen und nach der ersten Einschaltung der Anlage Kühlmittel ergänzen, um die in den Schläuchen enthaltene Flüssigkeitsmenge auszugleichen. HINWEIS: Während des Betriebs der Anlage und insbesondere beim Auswechseln des Brenners oder der Verschleißteile kommt es zu geringfügigen Flüssigkeitsverlusten. Wöchentlich bis zur Max-Markierung nachfüllen.
  • Seite 39: Mig-Verfahren

    MIG-VERFAHREN Bei allen nachstehend angeführten Prozessen (ausgenommen MIG Manual) erfolgt die Einstellung der Schweißparameter synergetisch mit dem Drehregler 2. Für die einzelnen Prozesse stehen nur bestimmte Synergiekurven zur Verfügung, die von den jeweiligen weitere Einstellungen abhängen. MIG Pulse. Bei diesem Schweißprozess wird der Schweißzusatz mittels einer gepulsten Wellenform mit kontrollierter Energie übertragen, sodass sich die Tropfen des geschmolzenen Materials konstant lösen und spritzerfrei auf das Werkstück übertragen werden. Das Resultat ist eine Schweißnaht mit guter Überlappung und ohne Spritzer auf dem Werkstück bei Materialstärken und -typen jeder Art. MIG Short. Bei diesem Prozess kann der Werkstoffübergang auf verschiedene Weisen erfolgen: mit Kurz-, Übergangs- oder Sprühlichtbogen. Dies hängt vom Verhältnis zwischen der Drahtvorschubgeschwindigkeit und der eingestellten Schweißspannung ab. MIG Manual. Nachdem man den Prozess MIG Manual gewählt hat, muss man noch im Hauptmenü den Drahttyp, den Durchmesser und die Gasart einstellen.
  • Seite 40: Technische Daten

    Unter der Voraussetzung, dass die Impedanz des öffentlichen Niederspannungsnetzes am Verknüpfungspunkt mit dem öffentlichen Versorgungsnetz (PCC, Point of Common Coupling) kleiner als der in den nachstehenden Tabellen angegebene Wert von Zmax ist, entspricht dieses Gerät den Normen IEC 61000 3-11 und IEC 61000 3-12 und kann an Niederspannungsanlagen angeschlossen werden. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs bzw. des Anwenders des Geräts erforderlichenfalls in Absprache mit dem öffentlichen Energieversorgungsunternehmen sicherzustellen, dass die Netzimpedanz in Einklang mit den angegebenen Einschränkungen in Bezug auf die Impedanz steht. Die nachstehenden Tabellen enthalten die technischen Daten der Stromquellen in Bezug auf die Schweißprozesse, die im Handbetrieb (MIG/ MAG und MMA) und im Bereich der Automation (nur MIG/MAG) verwendet werden können. SYNSTAR 350 TS Art. 379 Netzspannung (U1) 3 x 230 V 3 x 400 V 3 x 230 V 3 x 400 V Toleranz der Netzspannung (U1) +15% / -20%...
  • Seite 41 SYNSTAR 400 TS Art. 382 Netzspannung (U1) 3 x 400 V Toleranz der Netzspannung (U1) +15% / -20% Netzfrequenz 50/60 Hz Sicherung (träge) 25 A Leistungsaufnahme 17,5 kVA 100% Zmax Netzanschluss 26 mΩ Leistungsfaktor (cosф) 0,99 Schweißstrombereich 10 – 400 A 10 – 380 A Schweißstrom 10 min/40°C (IEC60974-1) 400 A 100% 380 A 100% Leerlaufspannung (U0) 57 V Verschweißbare Elektroden Ø 1,5 – 6,0 mm Max. Eingangsdruck Gas 6 bar / 87 psi Wirkungsgrad 88 % Verbrauch im inaktiven Zustand 33 W EMV Klasse Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad (IEC 60664-1) Schutzart IP23S Kühlung...
  • Seite 42 SYNSTAR 500 TS Art. 383 Netzspannung (U1) 3 x 400 V Toleranz der Netzspannung (U1) +15% / -20% Netzfrequenz 50/60 Hz Sicherung (träge) 25 A Leistungsaufnahme 25 kVA 40% 25 kVA 40% 22 kVA 60% 22 kVA 60% 16,5 kVA 100% 16,5 kVA 100% Zmax Netzanschluss 30 mΩ Leistungsfaktor (cosф) 0,99 Schweißstrombereich 10 – 500 A 10 – 500 A Schweißstrom 10 min/40°C (IEC60974-1) 500 A 40% 500 A 40% 450 A 60% 440 A 60% 400 A 100% 380 A 100% Leerlaufspannung (U0) 57 V Verschweißbare Elektroden Ø 1,5 – 6,0 mm Max. Eingangsdruck Gas 6 bar / 87 psi Wirkungsgrad 86 %...
  • Seite 58 ÍNDICE SIMBOLOGÍA ..............................60 ADVERTENCIAS ............................60 ELEVACIÓN Y TRANSPORTE ........................60 INSTALACIÓN..............................60 CONEXIÓN A LA RED ............................ 60 CONDICIONES AMBIENTALES Y DE ALMACENAMIENTO ................61 BOMBONAS DE GAS ............................. 61 INFORMACIONES GENERALES ........................61 DESCRIPCIÓN DEL APARATO ........................62 VISTA DELANTERA ............................
  • Seite 155 SHIPYARD Προϊόν 1665 3301292/A...
  • Seite 156 CEBORA S.p.A - Via Andrea Costa, 24 - 40057 Cadriano di Granarolo - BOLOGNA - Italy Tel. +39.051.765.000 - Fax. +39.051.765.222 www.cebora.it - e-mail: cebora@cebora.it...

Inhaltsverzeichnis