Seite 1
Schémas électriques et liste des pièces de rechange / Cf. Annexe ES MANUAL DE INSTRUCCIONES PARA soldadora de hilo - Traducción de las instrucciones originales 140 Esquemas eléctricos & lista recambios / Ver Anexo SHIPYARD Art� 1665 To be matched only with items 382...
Seite 70
SHIPYARD Item No 1665 3301291-EN 3301291...
Seite 71
BETRIEBSANLEITUNG- Übersetzung der Originalbetriebsanleitung SHIPYARD Art� 1665 To be matched only with items 382 and 383 SYNSTAR SYNSTAR SYNSTAR 400 TS Art� 382 SYNSTAR 500 TS Art� 383 SYNSTAR 350 TS Art� 379 3301291 3301291-DE...
Seite 72
INHALTSVERZEICHNIS SYMBOLE������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 74 SICHERHEITSHINWEISE ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 ANHEBEN UND TRANSPORT ..............................74 INSTALLATION ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 NETZANSCHLUSS .................................. 74 UMGEBUNGS- UND LAGERBEDINGUNGEN ........................75 GASFLASCHEN ..................................75 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ............................75 SICHERHEITSSCHILD ................................76 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 77 ERLÄUTERUNG DER TECHNISCHEN DATEN ........................77 SCHUTZEINRICHTUNGEN ..............................
Seite 73
Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit den nachstehend genannten Einzelunterlagen gültig, die im Bereich „Kundendienst – Dokumentation“ der Website welding�cebora�it abrufbar sind� 3301151 Allgemeine Sicherheitshinweise 3301297 Betriebsanleitung des Kühlaggregats WICHTIG - Vor der Verwendung dieses Geräts muss man die Anweisungen im Handbuch „Allgemeine Sicherheitshinweise“ (Code 3301151) und in der vorliegenden Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und vollständig...
SYMBOLE Die Farbe des Felds gibt an, um welchen der folgenden Arten von Hinweisen es sich handelt: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, SICHERHEITSHINWEIS oder HINWEIS. Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die schwere Personenschäden zur GEFAHR Folge haben könnte. Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die schwere Personenschäden zur Folge haben WARNUNG könnte. Hinweis auf eine mögliche Gefahr, dessen Missachtung leichte Personenschäden oder VORSICHT Sachschäden an den Geräten zur Folge haben könnte. Hinweis auf wichtige Informationen für den Anwender, deren Missachtung Schäden an SICHERHEITSHINWEIS den Geräten zur Folge haben könnte. Verfahrensweisen, die zu beachten sind, um den optimalen Betrieb des Geräts zu HINWEIS gewährleisten.
GEFAHR ♦ Sicherstellen, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Schweißgeräts angegebenen Nennspannung übereinstimmt. Das Netzkabel mit einem Netzstecker versehen, der für die auf dem Typenschild angegebene Stromaufnahme I1 geeignet ist. Sicherstellen, dass der gelb-grüne Schutzleiter des Netzkabels an den Schutzkontakt des Steckers angeschlossen ist. ♦ Bei Verwendung von Verlängerungen des Netzkabels muss deren Querschnitt angemessen dimensioniert sein. Keine Verlängerungen mit einer Gesamtlänge von mehr als 30 m verwenden.
3�5 Sicherheitsschild Die Nummerierung der Beschreibungen entspricht der Nummerierung der Felder des Schilds. B. Die Drahtförderrollen können Verletzungen an den Händen verursachen. C. Der Schweißdraht und das Drahtvorschubgerät stehen während des Schweißens unter Spannung. Die Hände und Metallgegenstände fernhalten. Von der Schweißelektrode oder vom Kabel verursachte Stromschläge können tödlich sein. Für einen angemessenen Schutz gegen Stromschläge sorgen. 1.1 Isolierhandschuhe tragen. Die Elektrode niemals mit bloßen Händen berühren. Keinesfalls feuchte oder schadhafte Schutzhandschuhe verwenden. 1.2 Sicherstellen, dass eine angemessene Isolierung vom Werkstück und vom Boden gewährleistet ist. 1.3 Vor Arbeiten an dem Gerät den Stecker seines Netzkabels abziehen. Das Einatmen der beim Schweißen entstehenden Dämpfe kann gesundheitsschädlich sein. 2.1 Den Kopf von den Dämpfen fernhalten.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Diese Multiprozess-Anlage mit Inverter-Technik eignet sich zum MIG/MAG- und MMA-Schweißen (ausgenommen Elektroden mit Zelluloseumhüllung). Das Gerät darf nur zu den im vorliegenden Handbuch beschriebenen Anwendungen verwendet werden. Das Gerät darf nicht zum Auftauen von Rohren verwendet werden. 4�1 Erläuterung der technischen Daten Die Konstruktion des Geräts entspricht den folgenden Normen: IEC 60974-1 / IEC 60974-2/ IEC 60974-5/ IEC 60974-10 (KL. A) / IEC 61000-3-11 / IEC 61000-3-12 (siehe Anm. 2). Seriennummer; sie muss bei allen Anfragen zum Schweißgerät angegeben werden. Statischer Dreiphasen-Frequenzumrichter Transformator-Gleichrichter Das Gerät ist zum MIG/MAG-Schweißen geeignet. Das Gerät ist zum MMA-Schweißen geeignet. Leerlauf-Sekundärspannung Einschaltdauer. Die Einschaltdauer ist der auf einen Nutzungszeitraum von 10 Minuten bezogene Prozentsatz der Zeit, die das Schweißgerät bei einer bestimmten Stromstärke arbeiten kann, ohne sich zu überhitzen.
Anweisungen strikt beachtet werden. Das Gerät vor dem Verschieben vom Stromnetz trennen. Beim Transport des Geräts sicherstellen, dass alle Richtlinien und die geltenden lokalen Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. VORSICHT Nach dem Transport oder Verschieben und vor der Inbetriebnahme muss das Gerät unbedingt einer Sichtkontrolle auf etwaige Schäden unterzogen werden. Vor der Inbetriebnahme des Geräts etwaige Schäden vom Fachpersonal des Vertragskundendiensts von CEBORA reparieren lassen. Die Tragfähigkeit des Hebezeug muss um mindestens 20% höher als das Gewicht der anzuhebenden Last sein. Zum Anheben der Stromquelle und des Drahtvorschubgeräts müssen die Transportösen auf der Oberseite des Stromquelle und auf dem Spulenträger des Drahtvorschubgeräts verwendet werden. Alle Anschlagvorrichtungen (Gurte, Schäkel, Ketten usw.), die in Verbindung mit dem Gerät oder seinen Komponenten verwendet werden, müssen regelmäßig kontrolliert werden (z.B. auf mechanische Schäden, Korrosion, Alterung durch äußere Einflüsse). Die Fristen und der Umfang der Kontrollen müssen mindestens den geltenden nationalen Vorschriften und Richtlinien entsprechen.
Seite 79
SICHERHEITSHINWEIS Das Schweißgerät so aufstellen, dass eine freie Luftzirkulation in seinem Innern gewährleistet ist, und nach Möglichkeit verhindern, dass Metallstaub und sonstige Verunreinigungen in das Gerät eindringen können. Die Installation des Geräts muss durch Fachpersonal erfolgen. Alle Anschlüsse müssen nach den geltenden Bestimmungen und unter strikter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften des Landes ausgeführt werden, in dem das Gerät betrieben wird. Den Abschnitt „Netzanschluss“ im Handbuch „Allgemeine Sicherheitshinweise“ (3301151) aufmerksam durchlesen. WARNUNG Installation und Betrieb der Anlage müssen gemäß der Norm CEI EN 60974-9 erfolgen. Sicherstellen, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild der Stromquelle angegebenen Nennspannung übereinstimmt�...
Seite 80
Abb. 1 ♦ Die Tragplatte am Drahtvorschubgerät anbringen und die Aufnahme an der Stromquelle anbringen (siehe Abb. 2). Die kleinen Räder und der Brennerhalter müssen am Boden des Drahtvorschubgeräts angebracht werden (siehe Abb. 2). Das so fertig montierte Drahtvorschubgerät muss auf die Aufnahme der Stromquelle aufgesetzt werden. Abb. 2 ♦ Das Ende der Zwischenverbindung BA mit der Lasche BB am Boden des Geräts befestigen (siehe Abb. 3). 3301291-DE 3301291...
Seite 81
Abb. 3 ♦ Die Anschlüsse auf der Rückseite der Stromquelle ausführen (siehe Abb. 4). Abb. 4 ♦ Beim Anordnen der Zwischenverbindung darauf achten, dass sich keine Spirale bildet, um induktive Störungen beim Schweißen zu vermeiden. Das andere Ende der Zwischenverbindung BA an das Drahtvorschubgerät anschließen (siehe Abb. 5). 3301291 3301291-DE...
Seite 82
Abb. 5 ♦ Die Kühlflüssigkeitsschläuche müssen an die Schnellkupplungen unter dem Boden des Drahtvorschubgeräts (siehe Abb. 6) angeschlossen werden; hierbei ist die Farbkodierung auf der Vorderseite des Drahtvorschubgeräts zu beachten. Abb. 6 Hinweis zum Gasanschluss Die Abschnitt „Explosionsgefahr“, „Gefährliche Gase und Dämpfe“ und „Gasflaschen“ im Handbuch „Allgemeine Sicherheitshinweise“ (3301151) aufmerksam durchlesen. 3301291-DE 3301291...
Seite 83
GEFAHR Die zum Schweißen verwendeten Gasflaschen und Druckregler sorgsam handhaben. Wenn die Gasflasche nicht angeschlossen ist, die Schutzkappe am Ventil belassen. Stets nur für die jeweilige Anwendung geeignete Gasflaschen und das dazu passende Zubehör (Druck-/Durchflussregler, Schläuche, Fittings usw.) verwenden. Nur Gasflaschen und Zubehör verwenden, die sich in einem guten Zustand befinden. Beim Öffnen eines Gasflaschenventils das Gesicht vom Gasauslass abwenden. Nach Beendigung der Schweiß- oder Schneidarbeiten das Ventil der Gasflasche schließen. Sicherstellen, dass aus der Gasflasche kein Inertgas unkontrolliert ausströmt.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS 6�1 Vorderansicht DISPLAY Touch-Display für die Anzeige der Schweißparameter DREHREGLER Zum Wählen und Einstellen der Schweißparameter STECKVORRICHTUNG Für den Anschluss der Steuerleitung des MIG-Brenners STECKVORRICHTUNG DB9-Anschluss (RS 232) zum Aktualisieren der Schweißprogramme HÄHNE MIT SCHNELLSTECKANSCHLUSS Den roten und den blauen Schlauch des Schlauchpakets anschließen. Dabei die Farbkodierung beachten (rot an rot und blau an blau). ZENTRALANSCHLUSS Für den Anschluss des MIG-Schweißbrenners BUCHSE An diese Buchse wird die Elektrodenzange für das E-Handschweißen (MMA) angeschlossen. STECKVORRICHTUNG USB-Anschluss zum Aktualisieren der Schweißprogramme MASSEKABEL ODER BUCHSE Buchse (-) für den Anschluss des Massekabels VERSCHLUSS BEHÄLTER LANGLOCH Langloch für die Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands 3301291-DE 3301291...
6�2 Rückansicht BUCHSE Buchse zum Anschließen des fliegenden Steckverbinders des Hauptstromkabels der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät BUCHSE Buchse zum Anschließen des fliegenden Steckers der Steuerleitung der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät GASANSCHLUSS EIN-AUS-SCHALTER Zum Ein- und Ausschalten des Geräts NETZKABEL BUCHSE Buchse (+) zum Anschließen des fliegenden Steckers des Hauptstromkabels der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät BUCHSE Buchse zum Anschließen des fliegenden Steckers der Steuerleitung der Zwischenverbindung zwischen Stromquelle und Drahtvorschubgerät...
BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN DES TOUCH-DISPLAYS� Beim Einschalten des Geräts zeigt das Display für einige Sekunden Folgendes an: die Artikelnummer des Geräts, die Seriennummer, die Firmware-Version, das Entwicklungsdatum der Firmware, die Versionsnummer der Tabelle der Synergiekurven und die Optionen für die Stromquelle. Diese Informationen sind auch im Menü aufgeführt. 7�1 MIG-Verfahren� Anfangsbildschirm� Taste A Das Display zeigt den Schweißstrom in Ampere, die Schweißspannung in Volt, die empfohlene Dicke in mm und die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahts in m/min an. Während des Schweißens zeigt es ständig die Werte von Strom und Spannung an. Am Ende des Schweißvorgangs zeigt es hingegen die letzten Strom- und Spannungswerte sowie die Meldung HOLD an. Im...
7�1�2 Startmodus Den Startmodus wählt man mit der Taste C. Die Startmodi sind bei allen MIG/MAG-Prozessen gleich� Den gewünschten Startmodus mit der zugehörigen Taste auswählen. Nach der Wahl eines Startmodus ändert sich die Farbe des entsprechenden Bereichs in Orange. Start-Taster gedrückt Start-Taster gelöst Bei manuellen Anwendungen liegt das START-Steuersignal beim Drahtvorschubgerät sowohl am Brenneranschluss (aktivierbar mit dem entsprechenden Taster am Brenner) als auch an der Steckvorrichtung für die Fernregler an. 2-Takt-Betrieb Geeigneter Modus für kurze Schweißungen. Der Schweißvorgang beginnt bei Betätigung des START-Tasters und endet, wenn der Taster wieder gelöst wird. Im 2-Takt-Betrieb können die Funktionen HSA und CRA aktiviert werden. Automatikbetrieb oder 4-Takt-Betrieb Geeigneter Modus für lange Schweißungen. Zum Zünden und Ausschalten muss man den START-Taster des Brenners drücken und wieder lösen. Im 4-Takt-Betrieb können die Funktionen HSA und CRA aktiviert werden. Dreiwertschaltung Beim Zünden des Lichtbogens nimmt der Strom den ersten Wert an. Hält man den START- Taster weiter gedrückt, bleibt der Strom auf dem ersten Wert. Wird der START-Taster dann gelöst, geht der Strom in der Rampenzeit vom ersten zum zweiten Wert über und bleibt dann auf dem zweiten Wert. Wird der START-Taster erneut gedrückt, geht der Strom in...
7�1�3 Einstellung der Schweißparameter Einstellung der Drosselwirkung�Aufrufbar mit der Taste D. Diese Funktion gestattet den Übergang von einem schmalen und harten Lichtbogen mit tiefem Einbrand (negative Werte) zu einem breiten und weichen Lichtbogen (positive Werte). Einstellbereich: +/-9,9; Fabrikeinstellung: 0� Einstellung der Lichtbogenlänge� Aufrufbar mit der Taste E. Bei Bedarf kann die Lichtbogenlänge (Schweißspannung) im Bereich +/-9,9 V an eine individuelle Schweißaufgabe angepasst werden. Fabrikeinstellung: 0.
■ Startmodus Aufrufbar mit der Taste C. Man hat die Wahl zwischen den Modi 2T, 4T und 3L� Man wählt den Parameter durch Drehen des Drehreglers 2 und bestätigt die Wahl durch Drücken dieses Drehreglers. Der Modus wird durch Drehen des Drehreglers 2 eingestellt. Zum Bestätigen der Wahl drückt man den Drehregler 2 oder die Taste ■ Modus SPOT Hier gibt es die Optionen Punktzeit und Pausenzeit.
Seite 90
■ Funktion Burnback Einstellbereich: -125ms bis +125ms. Sie dient zum Einstellen der Länge des am Ende des Schweißvorgangs aus der Gasdüse austretenden Drahts. Ein positiver Wert entspricht einem größeren Drahtrückbrand und folglich einem geringeren Stick-out. Mit der Einstellung 0 werden die vom Hersteller voreingestellten Werte aufgerufen. Durch Drücken der Taste kann man die Parameter wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
7�3 Menü Zubehör Mit dem folgenden Menü können die verschiedenen Zubehöreinrichtungen der Stromquelle aktiviert werden. SICHERHEITSHINWEIS Wenn der Betrieb der Schweißanlage mit Zubehöreinrichtungen vorgesehen ist, müssen diese vor dem Einschalten an die Stromquelle angeschlossen werden. Werden Zubehöreinrichtungen bei eingeschalteter Stromquelle angeschlossen oder von ihr getrennt, kann dies zu Fehlfunktionen bei der Schweißanlage und unter Umständen sogar zu ihrer Beschädigung führen. Die Firma CEBORA S.p.A. übernimmt keine Gewährleistung im Falle des unsachgemäßen Betriebs der Schweißanlage. Das Menü Zubehör kann mit der folgenden Befehlsfolge aufgerufen werden: Menü->Accessories 7�3�1 Kühlaggregat Das in Verbindung mit den Stromquellen SYNSTAR zu verwendende Kühlaggregat ist Art. 1686 – GRV22. Bei der Stromquelle Art. 379 ist es ein Sonderzubehör, während es bei den Stromquellen Art. 382-383 zur serienmäßigen Ausstattung gehört.
7�3�2 Push-Pull-Brenner Mit dem Drehregler 2 kann man den Modus Push Pull wählen. Brenner Binzel: Bei Art. 382/383 an das Drahtvorschubgerät einen Brenner Binzel mit einem 42VDC-Motor und bei Art. 379 einen Brenner Binzel mit einem 24VDC-Motor anschließen. Das Gerät ist schon bereit zum Schweißen. Die zwei Drahtfördermotoren – der Hauptmotor und der Pull-Motor – sind bereits synchronisiert.
7�4 Menü Einstellungen In diesem Menü können die Grundeinstellungen der Schweißstromquelle vorgenommen werden 7�4�1 Gerätestatus Mit dem Drehregler 2 den Modus Machine status (Gerätestatus) wählen. Das Menü für den Zustand der Stromquelle ermöglicht die Anzeige von Informationen wie Spannung und Strom am Ausgang der Stromquelle, Innentemperatur der Stromquelle, Spannung und Strom des Motors und Batteriespannung. 7�4�2 Einstellung von Datum und Uhrzeit Mit dem Drehregler 2 die Funktion Clock Setup (Einstellung von Datum und Uhrzeit) wählen.
Software-Optionen in der Stromquelle zu installieren. Die Datei für die Freigabe der Optionen auf dem USB-Stick muss die Dateierweiterung .txt haben. Sie wird von Cebora nach Erwerb der Option bereitgestellt. Den USB-Stick in den USB-Anschluss der Stromquelle einstecken. Die Installation der Optionen kann auch mithilfe des alphanumerischen Tastenfelds vorgenommen werden.
7�4�9 Kalibrierung Mit dem Drehregler 2 die Funktion Calibration (Kalibrierung) wählen. Der Zweck dieser Funktion besteht darin, Fachpersonal bei der Kalibrierung der Stromquellen von Cebora nach der Norm CEI EN IEC 60974 -14 zu führen. Die Stromquelle darf nur von Fachpersonal kalibriert werden. Die entsprechenden Anweisungen beim Kundendienst von Cebora erfragen. 7�5 Menü Job Auf der Seite JOB können Schweißprogramme mit den zugehörigen Parametern (Prozess, Zündung, Betriebsart usw.) gespeichert werden. Die Speicherplätze für die JOBS sind von 1 bis 99 durchnummeriert. Nachstehend sind die für die JOBS verfügbaren Operationen aufgeführt: Job speichern Job aufrufen Job löschen Job kopieren Job umbenennen 7�5�1 Schweiß-JOB speichern...
7�5�4 Schweiß-JOB kopieren Durch Drehen des Drehreglers 2 den JOB auswählen, der kopiert werden soll. Die Taste drücken, um den JOB in den Speicher zu kopieren. Mit dem Drehregler 2 einen freien Speicherplatz auswählen und dann drücken. Der JOB wird in den neuen Speicherplatz kopiert. 7�5�5 Mit einem JOB schweißen Durch Drehen des Drehreglers 2 den Speicherplatz des zu verwendenden JOBS auswählen. Die Taste „Job Mode“ (JOB-Modus) drücken, um das Schweißen mit dem ausgewählten JOB zu aktivieren. Die Taste drücken. Der Betriebsmodus Job Mode ist dann mit dem ausgewählten JOB (2 im Beispiel) aktiviert.
MIG-SCHWEISSEN Das Massekabel an die Buchse (-) 9 anschließen. Den fliegenden Stecker der Zwischenverbindung Stromquelle-Drahtvorschubgerät an die hintere Buchse 17 anschließen. Den Stecker der Steuerleitung der Zwischenverbindung Stromquelle-Drahtvorschubgerät an die hintere Steckvorrichtung 18 anschließen. Den fliegenden Steckverbinder der Zwischenverbindung Stromquelle-Drahtvorschubgerät an die hintere Steckvorrichtung 12 des Drahtvorschubgeräts anschließen. Den Stecker der Steuerleitung der Zwischenverbindung Stromquelle-Drahtvorschubgerät an die hintere Steckvorrichtung 13 des Drahtvorschubgeräts anschließen.
MMA-GLEICHSTROMSCHWEISSEN Die Stromquellen der Baureihe SYNSTAR unterstützen das MMA-Schweißen mit Gleichstrom (DC). Dieses Schweißgerät eignet sich zum Schweißen mit allen Typen von Elektroden mit Ausnahme von Elektroden mit Zelluloseumhüllungen (AWS 6010). ♦ Sicherstellen, dass sich der EIN-Schalter in Schaltstellung 0 (AUS) befindet. Dann die Schweißkabel unter Beachtung der vom Hersteller der verwendeten Elektroden angegebenen Polung anschließen. Außerdem die Klemme des Massekabels an das Werkstück so nahe wie möglich an der Schweißstelle anschließen und sicherstellen, dass guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
FEHLERCODES Was die Fehlerbehandlung angeht, sind zwei Kategorien zu unterscheiden: Hardware-Fehler [E], die nicht zurückgesetzt werden können und den Neustart der Stromquelle erfordern. Sie werden auf einer Bildschirmseite mit rotem Hintergrund angezeigt. Alarme [W], die eine externe Bedingung betreffen, die vom Anwender behoben werden kann. Ein Neustart der Stromquelle ist nicht erforderlich. Sie werden auf einer Bildschirmseite mit orangefarbenem Hintergrund angezeigt. Code Fehlerbeschreibung Maßnahme Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Fehler der EEPROM, gemeldet von der internen Tritt der Fehler erneut auf, den technischen Karte der Stromquelle Kundendienst kontaktieren. Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Allgemeiner Fehler, gemeldet von der Slave- [E] Tritt der Fehler erneut auf, den technischen Karte in der Stromquelle. Kundendienst kontaktieren.
Seite 100
Code Fehlerbeschreibung Maßnahme Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Die Batterie der Steuertafelkarte auswechseln. Uhrzeit nicht eingestellt oder Batterie leer. Wenn der Fehler erneut auftritt, den technischen Kundendienst kontaktieren. Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Fehler beim Schreiben in FLASH-Speicher der Tritt der Fehler erneut auf, den technischen Steuertafelkarte MASTER. Kundendienst kontaktieren. Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Fehler beim Lesen des Offsets Stromsensor Tritt der Fehler erneut auf, den technischen am Ausgang.
Seite 101
Code Fehlerbeschreibung Maßnahme Dieser Fehler wird gemeldet, wenn der Strom am Ausgang des Schweißgeräts für eine Dauer Mittlerer Strom für zu lange Zeit über von mehr als 1,5s um 15% höher als Imax ist. Obergrenze. Die Stromquelle aus- und wieder einschalten. Tritt der Fehler erneut auf, den technischen Kundendienst kontaktieren. Kontrollieren, dass die Phasen im Netzstecker richtig angeschlossen sind. Wenn sich der Falsche Netzspannung (Phase fehlt). Fehler nicht beheben lässt, den technischen Kundendienst kontaktieren. Abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Kontrollieren, dass die Zu- und Abluftgitter nicht Auslösung des thermischen Schutzschalters verdeckt sind. Wenn das Problem weiterhin...
TECHNISCHE DATEN Unter der Voraussetzung, dass die Impedanz des öffentlichen Niederspannungsnetzes am Verknüpfungspunkt mit dem öffentlichen Versorgungsnetz (PCC, Point of Common Coupling) kleiner als der in den nachstehenden Tabellen angegebene Wert von Zmax ist, entspricht dieses Gerät den Normen IEC 61000 3-11 und IEC 61000 3-12 und kann an Niederspannungsanlagen angeschlossen werden. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs bzw. des Anwenders des Geräts erforderlichenfalls in Absprache mit dem öffentlichen Energieversorgungsunternehmen sicherzustellen, dass die Netzimpedanz in Einklang mit den angegebenen Einschränkungen in Bezug auf die Impedanz steht. Die nachstehenden Tabellen enthalten die technischen Daten der Stromquellen in Bezug auf die Schweißprozesse, die im Handbetrieb (MIG/MAG und MMA) und im Bereich der Automation (nur MIG/MAG) verwendet werden können. SYNSTAR 350 TS Art� 379 Netzspannung (U1) 3 x 230 V 3 x 400 V 3 x 230 V 3 x 400 V Toleranz der Netzspannung (U1) +15% / -20%...
Seite 103
SYNSTAR 400 TS Art� 382 Netzspannung (U1) 3 x 400 V Toleranz der Netzspannung (U1) +15% / -20% Netzfrequenz 50/60 Hz Sicherung (träge) 25 A Scheinleistung 17,5 kVA 100% Zmax Netzanschluss 26 mΩ Leistungsfaktor (cosф) 0,99 Schweißstrombereich 10 – 400 A 10 – 380 A Schweißstrom 10 min/40°C (IEC60974-1) 400 A 100% 380 A 100% Leerlaufspannung (U0) 57 V Verschweißbare Elektroden Ø 1,5 – 6,0 mm Max. Eingangsdruck Gas 6 bar / 87 psi Wirkungsgrad 88 % Leistungsaufnahme im Leerlaufzustand 33 W EMV Klasse...
Seite 104
57 V Verschweißbare Elektroden Ø 1,5 – 6,0 mm Max. Eingangsdruck Gas 6 bar / 87 psi Wirkungsgrad 86 % Leistungsaufnahme im Leerlaufzustand 33 W EMV Klasse Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad (IEC 60664-1) Schutzart IP23S Kühlung Betriebstemperatur -10 – 40°C Transport- und Lagertemperatur -25 – 55°C Kennzeichnung und Zertifizierungen CE UKCA EAC S Abmessungen (BxLxH) 527 mm x 1078 mm x 1398 mm Nettogewicht 111 kg Erforderliche Leistung des Motor-Generators mindestens 50 kVA SHIPYARD Art� 1665 3301291-DE 3301291...
Seite 139
SHIPYARD Art� 1665 3301291 3301291-FR...
Seite 176
CEBORA S�p�A - Via Andrea Costa, 24 - 40057 Cadriano di Granarolo - BOLOGNA - Italy Tel. +39.051.765.000 - Fax. +39.051.765.222 www.cebora.it - e-mail: cebora@cebora.it...