Herunterladen Diese Seite drucken
BRAND Transferpette-8 Prüfanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transferpette-8:

Werbung

1. Einleitung
In der Norm DIN EN ISO 8655 werden sowohl der Aufbau als auch
die Prüfung von Kolbenhubpipetten wie z. B. Transferpette
beschrieben. Diese Prüfanweisung ist die Übertragung dieser
Norm in eine praxisgerechte Form. Ebenso wird die DKD‑Richtlinie
DKD‑R 8‑1 berücksichtigt.
Wir
empfehlen
alle
3‑12
Kolbenhubpipette. Der Zyklus kann jedoch an Ihre individuellen
Anforderungen angepasst werden. Bei hoher Gebrauchshäufigkeit
und aggressiven Medien sollte häufiger geprüft werden.
Diese Prüfanweisung kann als Grundlage zur Prüfmittelüber‑
wachung nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 10012 und
DIN EN ISO/IEC 17025 verwendet werden.
Die Transferpette
‑8/‑12 hat durch die 8 bzw. 12 Kanäle
®
den wesentlichen Vorteil, dass bei einer Betätigung 8 bzw. 12
Pipettierungen gleichzeitig ausgeführt werden. Dieser Vorteil
erzeugt aber bei einer Überprüfung der Transferpette
einen erhöhten Aufwand, da durch die 8 bzw. 12 Kanäle nach ISO
8655 insgesamt 240 bzw. 360 Wägungen durchgeführt werden
müssen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Dies erzeugt
einen relativ hohen zeitlichen Aufwand bei der Überprüfung von
Mehrkanalpipetten.
Der Kalibrierservice von BRAND erreicht daher gerade aus
diesem Grund ein sehr gutes Preis‑Leistungsverhältnis, da wir
eine optimierte und normkonforme Prüfung und Auswertung der
Transferpette
‑8/‑12 gemäß ISO 8655 durchführen können.
®
Deshalb empfehlen wir für die Überprüfung der Transferpette
den Kalibrierservice von BRAND (vgl. Kapitel 7) zu nutzen, um den
internen Prüfungsaufwand zu reduzieren.
Nähere Informationen zur Abwicklung erhalten Sie von Ihrem
Fachhändler.
Transferpette
Prüfanweisung (SOP)
®
Monate
eine
Überprüfung
®
®
-8/-12
®
Februar 2016
‑8/‑12
der
‑8/‑12
‑8/‑12

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRAND Transferpette-8

  • Seite 1 ‑8/‑12 gemäß ISO 8655 durchführen können. ® Deshalb empfehlen wir für die Überprüfung der Transferpette ® ‑8/‑12 den Kalibrierservice von BRAND (vgl. Kapitel 7) zu nutzen, um den internen Prüfungsaufwand zu reduzieren. Nähere Informationen zur Abwicklung erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
  • Seite 2: Geräteidentifikation

    ‑8 oder ‑12 ® ⇒ Nur geeignete Spitzen verwenden. n Pipettenspitzen Die besten Ergebnisse werden mit original Pipettenspitzen von BRAND erzielt. Reinigen Empfehlung: Gerät vor der Reinigung kalibrieren (Istwert) und danach falls nötig reinigen. ⇒ Keine Medienreste! n Pipettenschäfte säubern.
  • Seite 3 Prüfflüssigkeit aufnehmen. Hinweise in nachfolgender Tabelle beachten. ⇒ Erscheint „Fehler“: Hinweis in nachfolgender Tabelle n Prüfung mit BRAND Dichtheitsprüfgerät PLT unit beachten. ⇒ Bildet sich ein Tropfen: Hinweis in nachfolgender Tabelle Oder Pipette ca. 10 Sekunden senkrecht halten und beachten.
  • Seite 4 Wasser (z. B. Erlenmeyerkolben) Abkühlung des Wassers im Gefäß durch Verdunstung (gemäß ISO 3696, mindestens Qualität 3) verhindern. ⇒ Bestellhinweis: n Einmal-Mikropipetten intraEND 100 µl; BRAND GMBH + CO KG Pipettenhalter Postfach 11 55 97861 Wertheim ⇒ Bestellbezeichnung: IntraEND oder Best.‑Nr.
  • Seite 5 4. Gravimetrische Prüfung (Kalibrierung) Hinweis: Bei Mehrkanalpipetten ist eine Einzelkanalprüfung durchzuführen! Für mechanische und elektronische Transferpette -8/-12 mit Nennvolumen > 50 µl ® 1. 10 % bzw. 20 % des Nennvolumens einstellen. ⇒ Temperatur in das Prüfprotokoll eintragen (4). 2. Temperatur des entionisierten Wassers bestimmen. 3.
  • Seite 6 Grund muss für Pipetten ≤ 50 µl ein Prüfverfahren angewendet werden, das die Verdunstung weitgehend verhindert. Wird eine spezielle Pipettenkalibrierwaage mit sog. Verdunstungsalle verwendet, dann das Verfahren wie in 4.1 durchführen. BRAND hat speziell dafür ein neues Prüfverfahren entwickelt. Als Wägegefäß werden eine Einmal‑Mikropipette oder ein Mikro‑Wägegefäß, die nahezu keine Verdunstung zulassen, verwendet.
  • Seite 7 Die aus der gravimetrischen Prüfung erhaltenen Wägewerte sind und Auswertung mit Softwareunterstützung durchzuführen. Dazu nur Massewerte des pipettierten Volumens ohne Korrektur des bietet BRAND das Kalibrierset EASYCAL™ an. Diese komfortable Luftauftriebs. Um das tatsächliche Volumen zu erhalten, muss eine Software läuft unter Windows und beschleunigt die Berechnung Korrekturrechnung zur Berücksichtigung von Wasserdichte und...
  • Seite 8 Mögliche Volumenfehler und die daraus folgenden Maßnahmen: Fehler mögliche Ursachen Maßnahmen ⇒ Neue Pipettenspitzen verwenden und Volumen zu klein n Pipettenspitzen nicht richtig aufgesteckt fest aufstecken ⇒ Dichtungen bzw. Kolben reinigen oder n Dichtungen oder Kolben defekt erneuern; siehe Gebrauchsanleitung ⇒...
  • Seite 9 Prüfprotokoll für Volumenmessgeräte (EX) 1. Gerät: Typ:  Transferpette ‑8/‑12  8‑fach ®  Transferpette ‑8/‑12 electronic  12‑fach ® S ‑8/‑12  Transferpette  anderer Typ ®  Nennvolumen: Seriennummer: Kundeneigene Kennzeichnung: 2. Beschädigungen:  keine  Art der Beschädigung ..........
  • Seite 10 Prüfvolumen: 50 %: ......µl Sollvolumen: (mg) R(%) (Soll) VK(%) Soll Kanal‑Nr. Wägewerte (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) X mittel (mg) V mittel (µl) R(%) VK(%) R(%) Soll VK(%) Soll Ergebnis R Ergebnis VK...
  • Seite 11 Prüfvolumen: Nennvolumen: ....µl Sollvolumen: (mg) R(%) (Soll) VK(%) Soll Kanal‑Nr. Wägewerte (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) (mg) X mittel (mg) V mittel (µl) R(%) VK(%) R(%) Soll VK(%) Soll Ergebnis R Ergebnis VK Die Prüfung wurde entsprechend DIN EN ISO 8655 durchgeführt. Datum Unterschrift...
  • Seite 12 6. Erklärung zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit Bitte der Gerätesendung beilegen oder per Brief (in Eilfällen vorab per Fax) einsenden. BRAND GMBH + CO KG Otto-Schott-Straße 25 97877 Wertheim Fax: 09342 808-91290 Wir wollen unsere Mitarbeiter weitestgehend vor Gefahren durch kontaminierte Geräte schützen. Wir bitten daher um Ihr Verständ‑...
  • Seite 13 BRAND bietet einen Komplettservice an, der Kalibrierung und Justierung von BRAND‑ und Fremdgeräten sowie gegebenen‑ falls auch Wartung und Reparatur ‑ diese jedoch ausschließlich von BRAND‑Geräten ‑ beinhaltet. Dies spart Zeit und Geld und bietet zusätzlich den Vorteil einer Überprüfung durch ein unabhängiges Labor. Weitere Informationen sowie das Bestellformular für den Reparatur‑...
  • Seite 14 Nicht genug, dass man sich aufgrund der komplexen Formeln leicht ver‑ rechnet, auch die Dokumentation der Ergebnisse bereitet mitunter Schwie‑ rigkeiten. EASYCAL™, die professionelle Kalibriersoftware von BRAND, nimmt Ihnen das Rechnen ab und erstellt die dazugehörige Dokumentation automatisch! Sie benötigen dazu lediglich eine analytische Waage, einen PC...
  • Seite 15 Vielzahl von Staaten verbindlich anerkannt. DAkkS-Kalibrierlabor bei BRAND Das 1998 bei BRAND eröffnete Kalibrierlaboratorium für Volumenmessgeräte wurde vom Deutschen Kalibrierdienst nach DIN EN ISO/IEC 17 025 akkreditiert. Unser Kalibrierlabor ist damit berechtigt, für die unten aufgeführten Volumenmessgeräte DAkkS‑Kalibrierscheine auszustellen. Diese sind in mehreren Sprachen erhältlich. Möglich ist außerdem die Justage und – bei BRAND Liquid Handling Geräten –...
  • Seite 16 BRAND GMBH + CO KG · Postfach 11 55 · 97861 Wertheim ·Germany Tel.: +49 9342 808‑0 · Fax: +49 9342 808‑98000 · E‑Mail: info@brand.de · Internet: www.brand.de...

Diese Anleitung auch für:

/transferpette-12Transferpette