Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transferpette:

Werbung

Deutsch
SOP
0623
Transferpette® Einkanal
Prüfanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAND Transferpette

  • Seite 1 Deutsch 0623 Transferpette® Einkanal Prüfanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Visuelle Prüfung auf Beschädigungen und Undichtigkeiten................... Funktionsprüfung................................Prüfgeräte und Zubehör..........................Gravimetrische Prüfung..........................Für Transferpette® mit Nennvolumen > 50 μl ........................Für Transferpette® mit Nennvolumen ≤ 50 μl ........................Auswertung der Ergebnisse der gravimetrischen Prüfung................. 11 Mögliche Volumenfehler ..............................12 Temperatur und Faktor Z..............................12 Hersteller-Fehlergrenzen Einkanal-Pipetten ........................
  • Seite 3: Einleitung

    Für die regelmäßig nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 10 012, DIN EN ISO/IEC 17 025 und den GLP-Richtlinien geforderten Über- prüfungen bieten wir Ihnen einen Kalibrierservice, siehe 'Kalibrierservice von BRAND, S. 19'. Dieser Kalibrierservice erspart Ihnen Zeit und interne Aufwände, vor allem wenn Sie — neben dem laufenden Betrieb — noch Kalibrierungen vornehmen müssen.
  • Seite 4: Vorbereitung

    Eventuell kundeneigene Kennzeichnung ablesen. Im Prüfprotokoll eintragen: 2.2. Mindestausstattung Sie benötigen: Transferpette ® Geeignete Pipettenspitzen verwenden. Die besten Ergebnisse werden mit Original-Pipettenspitzen von BRAND erzielt. 2.3. Reinigen Empfehlung: Gerät vor der Reinigung kalibrieren (Istwert) und danach falls nötig reinigen. Pipettenschaft säubern.
  • Seite 5: Funktionsprüfung

    Nennvolumen einstellen Prüfflüssigkeit aufnehmen. Aufnehmen der Flüssigkeit nicht möglich oder sehr langsam: Hinweis in nachfolgender Tabelle beachten. Prüfung mit BRAND Dichtheitsprüfgerät PLT unit oder Pipette ca. 10 s senkrecht halten und beobachten, ob sich ein Tropfen an der Pipettenspitze bildet. →...
  • Seite 6: Prüfgeräte Und Zubehör

    Waage kann zum Beispiel durch DAkkS-Kalibrierung, eine direkte amtliche Eichung der Waage oder durch Kalibrie- ren der Waage mit entsprechend rückgeführten Gewichten (entsprechender Genauigkeit) erfolgen. Das Kalibrieren des Thermometers kann ebenso durch eine DAkkS-Kalibrierung, eine amtliche Eichung oder durch den Vergleich mit entspre- chend rückgeführten Thermometern (bei definierten Bedingungen) erfolgen. www.brand.de...
  • Seite 7: Gravimetrische Prüfung

    Prüfflüssigkeit aus dem Aufnahmegefäß aufnehmen. → Pipettierknopf bis zum ersten Anschlag drücken (entfällt bei Transferpette® electronic) und Pipettierknopf langsam und gleichmäßig zurückgleiten lassen. Bei Transferpette® electronic Pipettiertaste zum Aufnehmen drücken. Wartezeiten und Eintauchtiefen abhängig vom Volumenbereich beachten, siehe Tabelle unten.
  • Seite 8 Prüfung vollständig durchgeführt wurde Tabelle Eintauchtiefe und Wartezeit Volumen [µl] Eintauchtiefe[mm] Wartezeit [s] ≤ 1 1 … 2 > 1 … 100 2 … 3 > 100 … 1 000 2 … 4 > 1 000 … 20 000 3 … 6 www.brand.de...
  • Seite 9: Für Transferpette® Mit Nennvolumen ≤ 50 Μl

    Wird eine spezielle Pipettenkalibrierwaage mit sog. Verdunstungsfalle verwendet, dann das Verfahren wie in 'Für Transferpette® mit Nennvolumen > 50 μl, S. 7' durchführen. BRAND hat speziell dafür ein neues Prüfverfahren entwickelt. Als Wägegefäß werden eine Einmal-Mikropipette oder ein Mikro-Wägegefäß verwendet, die nahezu keine Verdunstung zulas- sen.
  • Seite 10 Dies ergibt insgesamt 30 Wägewerte (variables und elektronisches Gerät), 10 Wägewerte (fixes Gerät)! Tabelle Eintauchtiefe und Wartezeit Volumen [µl] Eintauchtiefe[mm] Wartezeit [s] ≤ 1 1 … 2 > 1 … 100 2 … 3 > 100 … 1 000 2 … 4 > 1 000 … 20 000 3 … 6 www.brand.de...
  • Seite 11: Auswertung Der Ergebnisse Der Gravimetrischen Prüfung

    Transferpette®-8/-12, Transferpette®-8/-12 electronic, Transferpette® S -8/-12 nach Anweisung in der Gebrauchsanleitung justieren. Führen diese Maßnahmen nicht zum Erfolg, empfehlen wir Ihnen den BRAND Kalibrierservice in Anspruch zu nehmen, siehe 'Kali- brierservice von BRAND, S. 19'. Wir empfehlen, die Berechnung und Auswertung mit Softwareunterstützung durchzuführen. Dazu bietet BRAND die Kali- briersoftware EASYCAL™...
  • Seite 12: Mögliche Volumenfehler

    Dichtung bzw. Kolben reinigen oder er- neuern; siehe Gebrauchsanleitung Pipettenschaftspitze nicht mehr fest angeschraubt; eventl. Pipettenschaftspitze nachziehen rote Markierung sichtbar (nicht möglich bei Transferpette® electronic und Transferpette® S) Volumen zu groß Pipettierknopf zu weit gedrückt Genau auf den ersten Anschlag achten Sonstige Einflussgrößen Gerät fehlerhaft justiert...
  • Seite 13 2 - 200   200 2 - 200   500 50 - 1000 1000 50 - 1000 2000 500 - 5000 * R = Richtigkeit, VK = Variationskoeffizient Transferpette® S, variables Volumen Volumen- Teil- R* ≤ ± % VK* ≤ % Teil- Empfohlener Spitzentyp bereich volumen schritte [μl]...
  • Seite 14: Iso Fehlergrenzen Pipetten

    S. 12' sind zu verdoppeln! Außerdem kann der Anwender spezielle, auf seine Anwendung bezogene Fehlergrenzen festlegen, die von dem kalibrierten (justierten) Messgerät eingehalten werden sollen. Diese Vorgehensweise erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 10 012 und DIN EN ISO/IEC 17 025. www.brand.de...
  • Seite 15: Prüfprotokoll Für Volumenmessgeräte

    Prüfanweisung Deutsch 6. Prüfprotokoll für Volumenmessgeräte Gerät Titrette® Nennvolumen: Bürette Digital Dispensette® variabel Seriennummer: Transferpette® Transferpette® S analog Kundeneigene Kennzeichnung: Transferpette® electronic digital Transferpettor Beschädigungen Nennvolumen: Seriennummer: Kundeneigene Kennzeichnung: Funktionsmangel Art der Beschädigung Beschädigung beseitigt keine Art des Funktionsmangels Funktionsmangel beseitigt  ...
  • Seite 16 Auswertung der gravimetrischen Prüfung Rechenwert Bei 10 % Bei 50 % Bei Nennvolumen R [%] Ist VK [%] Ist R [%] Soll VK [%] Soll Ergebnis Die Prüfung wurde entsprechend DIN EN ISO 8655 bzw. DIN EN ISO 4787 durchgeführt. Datum: Unterschrift: www.brand.de...
  • Seite 17: Anhang

    PMP: Polymethylpenten PFA: Perfluoralkoxy-Polymer Boro 3.3: Borosilikatglas AR-GLAS®: Ein Natron-Kalk-Glas der Fa. SCHOTT AG, 55122 Mainz PUR: Polyurethan Taragewicht des Wägegefäßes Gewicht des Wägegefäßes, gefüllt mit dem zu wiegenden Medium. Richtigkeit Variationskoeffizient Volumen Sekunde Liter Milliliter µl Mikroliter Gramm Milligramm www.brand.de...
  • Seite 18: Erklärung Zur Gesundheitlichen Unbedenklichkeit

    Prüfanweisung Deutsch 7.2. Erklärung zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit Bitte der Gerätesendung beilegen oder als E-Mail an service@brand.de senden. BRAND GMBH + CO KG Otto-Schott-Str. 25 97877 Wertheim service@brand.de F +49 9342 808 91290 Wir sind gesetzlich verpflichtet, unsere Mitarbeiter vor Gefahren durch kontaminierte Geräte zu schützen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass wir Kalibrierungen | Reparaturen nur ausführen können, wenn uns diese Erklärung komplett aus-...
  • Seite 19: Kalibrierservice Von Brand

    BRAND bietet einen Komplettservice an, der Kalibrierung und Justierung von BRAND- und Fremdgeräten sowie gegebenenfalls auch Wartung und Reparatur - diese jedoch ausschließlich von BRAND-Geräten - beinhaltet. Dies spart Zeit und Geld und bietet zusätzlich den Vorteil einer Überprüfung durch ein unabhängiges Labor. Weitere Informationen sowie das Bestellformular für den Reparatur- und Kalibrierdienst sind auf www.brand.de zu finden.
  • Seite 20: Volumenmessgeräte, Für Die Brand Dakks-Kalibrierscheine Ausstellt

    Akkreditierungsurkunde BRAND DIN EN ISO/IEC 17025 BRAND führt die Kalibrierung von Liquid Handling Geräten gemäß dem gravimetrischen Referenzverfahren unter Einhaltung aller Forderungen der DIN EN ISO 8655-6:2022 durch. Im Falle von Volumenmessgeräten aus Glas oder Kunststoff arbeiten wir gem. DIN EN ISO 4787:2022 oder gegebenenfalls gemäß...
  • Seite 21: Easycal™ Kalibriersoftware - Prüfmittelüberwachung Einfach Gemacht

    Liquid Handling Geräten (Kolbenhubgeräte wie Pipetten, Dis- penser, Büretten und Handdispenser) sowie Volumenmess- ™ geräten aus Glas oder Kunststoff. EASYCAL 5 kann nicht nur für Geräte von BRAND verwendet werden, sondern ist offen für Geräte aller Hersteller. ™ EASYCAL 5 führt sämtliche Berechnungen automatisch durch und vergleicht diese mit den Toleranzen aus den aktu- ellen Normen bzw.
  • Seite 22 BRAND GMBH + CO KG Postfach 1155 | 97861 Wertheim | Germany T +49 9342 808 0 | F +49 9342 808 98000 | info@brand.de | www.brand.de BRAND.For lab.For life® BRAND®, BRAND. For lab. For life.® sowie die Wort-Bild-Marke BRAND sind Marken oder eingetrage- ne Marken der BRAND GMBH + CO KG, Deutschland.

Diese Anleitung auch für:

Transferpette sTransferpette electronicDispensette sop 0623Titrette

Inhaltsverzeichnis