Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRAND Transferpette-8 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transferpette-8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Transferpette
electronic
Gebrauchsanleitung · Operating Manual · Mode d'emploi
Instrucciones de manejo · Istruzioni per l'uso ·
-8/-12
®
操作手册

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAND Transferpette-8

  • Seite 1 Transferpette -8/-12 ® electronic Gebrauchsanleitung · Operating Manual · Mode d'emploi Instrucciones de manejo · Istruzioni per l'uso · 操作手册...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitsbestimmungen Funktion und Einsatzgrenzen Einsatzausschlüsse Die Bedienelemente Die ersten Schritte Volumen einstellen Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit einstellen Richtig pipettieren Die Pipettierprogramme PIP-Modus PIPmix-Modus revPIP-Modus Elektrophorese (GEL)-Modus DISP-Modus Volumen kontrollieren Genauigkeitstabelle Easy Calibration (Justieren) Autoklavieren Referenzfahrt (rEF) Wartung und Reinigung Akku laden und wechseln Akku-Regenerationsfunktion Störung –...
  • Seite 4: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeitsvorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entsprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
  • Seite 5: Funktion Und Einsatzgrenzen

    Funktion und Einsatzgrenzen Bei der Transferpette -8/-12 electronic handelt es Bei richtiger Handhabung des Gerätes kommt ® sich um eine mikroprozessorgesteuerte, akkube- die zu dosierende Probe nur mit den Spitzen und triebene Mehrkanal-Kolbenhubpipette nach dem nicht mit der Transferpette -8/-12 electronic in ®...
  • Seite 6: Die Bedienelemente

    Die Bedienelemente Die Transferpette -8/-12 electronic ist eine auf Bedienungsergonomie und ® Arbeitserleichterung optimierte mikroprozessorgesteuerte, akkubetriebene Mehrkanal-Kolbenhubpipette. Ladesteckerbuchse Display Programmtasten Akkufach Pipettiertaste Spitzen-Abwurftaste Fingerbügel Die Transferpette -8/-12 ® electronic liegt ergonomisch angenehm in der Hand. Zum Griffteil absolut mühelosen Bedienen der Funktionstasten lässt sich die Handposition durch den über eine Schraube höhenverstellbaren...
  • Seite 7: Die Ersten Schritte

    Die ersten Schritte Ist alles in der Verpackung? In der Verpackung befindet sich Ihre Transferpette -8 oder -12 electronic, ® ein Akku, das Steckernetzteil mit Akku-Ladekabel, 1 TipBox gefüllt, 1 Nachfülleinheit, 1 Geräteständer, 1 Reagenzreservoir, Silikonfett, diese Gebrauchsanleitung sowie 1 Satz O-Ringe aus Silikon. Inbetriebnahme der Transferpette -8/-12 electronic ®...
  • Seite 8: Volumen Einstellen

    Volumen einstellen Das Volumen ist werkseitig auf das jeweilige Nennvolumen der Transferpette -8/-12 electronic eingestellt ® und kann einfach und schnell individuell verändert werden. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Volumenauswahl Durch Drücken einer der aktivieren Pfeiltasten erfolgt die direkte Auswahl eines Volumens.
  • Seite 9: Aufsaug- Und Abgabegeschwindigkeit Einstellen

    Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit einstellen Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit sind separat einstellbar. Beim Menü-Aufruf wird die jeweils zuletzt eingestellte Geschwindigkeit angezeigt. 5 Geschwindigkeitsstufen stehen jeweils zur Verfügung. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Aufsauggeschwindigkeit einstellen Menü...
  • Seite 10: Richtig Pipettieren

    Richtig pipettieren mit der Transferpette -8/-12 electronic ® Das Volumen ist werkseitig auf das jeweilige Nennvolumen der Transferpette -8/-12 electronic eingestellt ® und kann einfach und schnell individuell verändert werden (s. Seite 8). Quick Start im Standard-Pipettiermodus Spitzen aufstecken Richtige Spitzen entsprechend dem Volumenbereich bzw. Color-Code verwenden! Auf dichten und festen Sitz der Spitzen achten.
  • Seite 11: Die Pipettierprogramme

    Die Pipettierprogramme Seite Normales Pipettieren -Modus Standard-Programm. Ein zuvor eingegebenes Volumen wird aufgenommen und wieder abgegeben Mischen von Proben PIPmix -Modus Programm zum Durchmischen von Flüssig- keiten. Probe wird ständig wiederholt aufge- saugt und abgegeben. Reverses Pipettieren revPIP -Modus Programm besonders zum Pipettieren von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, hohem Dampfdruck oder schäumenden Medien.
  • Seite 12: Pip-Modus

    PIP-Modus Die Programme · Einstellung und Handhabung Das Standard-Programm – ein zuvor eingegebenes Volumen wird aufgenommen und wieder abgegeben. Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Menü-Selektion Durch dreimaliges Drücken aufrufen...
  • Seite 13: Blow-Out Direkt Auslösen

    PIP-Modus Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Flüssigkeit Durch einmaliges Drücken abgeben der Pipettiertaste erfolgt die Abgabe der Flüssigkeit. Der Pfeil im Display zeigt nach unten (Abgabe). Überhub Sie müssen nichts tun! auslösen? Beim Pipettieren im PIP-Modus erfolgt der Überhub (blow-out)
  • Seite 14: Pipmix-Modus

    PIPmix-Modus Die Programme · Einstellung und Handhabung Programm zum Durchmischen von Flüssigkeiten. Probe wird ständig wiederholt aufgesaugt und abgegeben. Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Menü-Selektion Durch dreimaliges Drücken aufrufen...
  • Seite 15 PIPmix-Modus Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Flüssigkeit im Durch anhaltendes Drücken PIPmix-Modus der Pipettiertaste erfolgt die abgeben wechselnde Abgabe und Aufnahme der Flüssigkeit. Im Display werden abwech- selnd das Pfeilsymbol für Aufnahme bzw. Abgabe, gedrückt halten sowie die Anzahl der Zyklen angezeigt.
  • Seite 16: Revpip-Modus

    revPIP-Modus Die Programme · Einstellung und Handhabung Programm besonders zum Pipettieren von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität, Dampfdruck oder schäumenden Medien. Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Menü-Selektion Durch dreimaliges Drücken aufrufen...
  • Seite 17 revPIP-Modus Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Flüssigkeit im Durch erneutes Drücken der revPIP-Modus Pipettiertaste wird jetzt das erneut auf- eingestellte Volumen wieder nehmen aufgenommen. (Nochmaliges Drücken der Pipettiertaste gibt das Volumen wieder ab, usw.) Nach der letzten Pipettie- Überhub auslösen rung Enter-Taste drücken.
  • Seite 18: Elektrophorese (Gel)-Modus

    Elektrophorese (GEL)-Modus Einstellung und Handhabung Programm zum Beladen von Elektrophorese-Gelen. Ein vorher definiertes Probenvolumen wird bei hoher, veränderbarer Geschwindigkeit aufgesaugt und langsam wieder abgegeben. Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 8/9 beschrieben. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Menü-Selektion Durch dreimaliges Drücken...
  • Seite 19 Elektrophorese (GEL)-Modus Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Flüssigkeit im Zur Abgabe einmal Pipet- GEL-Modus tiertaste kurz drücken. Im abgeben Display wird eine Raute angezeigt. Das aufgenom- mene Volumen wird langsam wieder abgegeben. Abgabe unterbrechen Die Abgabe der Probe kann durch nochmaliges Drücken...
  • Seite 20: Disp-Modus

    DISP-Modus Die Programme · Einstellung und Handhabung Programm zur Abgabe einer aufgenommenen Flüssigkeit in Teilschritten. Es wird etwas mehr Flüssigkeit aufgenommen als rechnerisch nötig. Geschwindigkeitseinstellung wie auf Seite 9 beschrieben. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Durch dreimaliges Drücken Menü-Selektion der Menü-Taste gelangt man...
  • Seite 21 DISP-Modus Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Anzahl Steps Durch Drücken der Pfeiltas- einstellen te (+/-) wird die Anzahl der Steps eingestellt. 'steps' blinkt weiterhin. – Anzahl Steps Enter-Taste drücken. bestätigen Das Display zeigt die einge- stellte Anzahl der Steps an.
  • Seite 22: Volumen Kontrollieren

    Volumen kontrollieren Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine Prüfung des Gerätes. Der Zyklus kann aber den individuellen Anforderungen angepasst werden. Die gravimetrische Volumenprüfung der Pipette erfolgt durch nachfolgende Schritte und entspricht der DIN EN ISO 8655, Teil 6. Nennvolumen einstellen Maximales angegebenes Gerätevolumen einstellen.
  • Seite 23: Genauigkeitstabelle

    Zeichenfolge DE-M (DE für Deutschland), eingerahmt durch ein Rechteck, sowie die beiden letzten Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung ange- bracht wurde (hier: 2019). Hinweis: Prüfanweisungen (SOPs) und eine Demoversion der Kalibriersoftware EASYCAL ™ 4.0 stehen unter www.brand.de zum Download bereit.
  • Seite 24: Easy Calibration (Justieren)

    Easy Calibration Justieren der Transferpette -8/-12 electronic ® Der Justier-Modus 'CAL' Justieren Das Nennvolumen bzw. zu prüfendes Volumen ist eingestellt, Standard-Modus Pipettieren (PIP), z. B. 100,0 µl (Vorgehensweise siehe Seite 8, 12). Bsp.: Volumen entsprechend Volumenprüfung 101,3 µl. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display?
  • Seite 25 Easy Calibration Werkszustand wieder herstellen Das ständig angezeigte CAL-Symbol im Display weist auf eine vorgenommene Justierung hin. Was muss ich tun? Wie geht das? Welche Taste? Was zeigt das Display? Durch anhaltendes Drücken CAL-Modus aufrufen (> 3 Sek.) der Menü-Taste >3s wird der CAL-Modus auf- gerufen.
  • Seite 26: Autoklavieren

    Autoklavieren Die hervorgehobene abgebildete Pipettiereinheit ( P ) der Transferpette -8/-12 electronic ® ist autoklavierbar bei 121 °C (2 bar) und einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten nach DIN EN 285. Achtung: Das Griffteil ist nicht autoklavierbar! Pipettenspitzen abwerfen. Pipettenschaft vom Griffteil trennen (siehe S. 28). Ohne weitere Demontage komplette Pipettiereinheit autoklavieren.
  • Seite 27: Wartung Und Reinigung

    Was ist zu prüfen? Pipettenschäfte, Kolben und Dichtungen auf Beschädi- gung und Verschmutzung prüfen. Dichtheit des Geräts prüfen. Wir empfehlen das BRAND Dichtheitsprüfgerät BRAND PLT unit zu verwenden. Alternativ dazu Probe aufsaugen, Gerät ca. 10 s senk- recht halten. Falls sich an den Pipettenspitzen Tropfen bilden: Störungen –...
  • Seite 28 Wartung und Reinigung Trennung Pipettiereinheit vom Griffteil Pipettenspitzen abwerfen. Zur Entkoppelung die Pipettiereinheit so weit wie möglich nach unten ziehen, erst danach im Uhrzeigersinn drehen. Nach einer Umdrehung muss beim Drehen nicht mehr nach unten gezogen werden. Ist die Pipettiereinheit abgeschraubt, muss sie nochmals nach unten gezogen werden, um die magnetische Kopplung zu trennen.
  • Seite 29 Wartung und Reinigung Dichtung Kolbeneinheit ganz nach unten schieben. entfernen Dichtung entfernen, überprüfen und ggf. reinigen oder auswechseln Hinweis: Die Dichtung befindet sich nach dem Entfernen des Schaftes entweder im Schaft oder auf dem Kolben. Dichtung Bei Bedarf Kolben mit dem mitgelieferten Silikon- montieren fett leicht nachfetten.
  • Seite 30 Wartung und Reinigung Entfernen von Kolben zur Reinigung oder zum Austausch Pipettiereinheit Pipettiereinheit vom Griffteil trennen abschrauben (siehe S. 28). Pipettiergehäuse Beide Verschlüsse der Pipettiergehäuse- abziehen abdeckung um 90° drehen und Pipettier- gehäuse abziehen. Schrauben Die beiden äußeren Kreuzschlitz-Schrauben an entfernen der Schafteinheit entfernen.
  • Seite 31 Wartung und Reinigung Kolben Gereinigten oder neuen Kolben einsetzen. montieren Kolbenmutter mit Montageschlüssel wieder festschrauben. Schäfte um eine halbe Umdrehung lockern. An- Kolben- und Schafteinheit schließend die Schafteinheit auf die Kolbeneinheit zusammenbauen aufstecken und befestigen. Danach die Schäfte anschrauben. Pipettiereinheit Pipettiereinheit wieder zusammenbauen und zusammenbauen am Griffteil montieren.
  • Seite 32: Akku Laden Und Wechseln

    Akku laden und wechseln Ein vollständig geladener Akku erlaubt ca. 8 h Dauerpipettieren von Proben wasserähnlicher Viskosität und Dichte. Achtung! Vor dem Laden ist sicherzustellen, dass das Netzteil für die im Labor vorhandene Spannung geeignet ist. Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung geladen werden. Der Akku kann ausschließlich in der Transferpette -8/-12 electronic geladen werden! ®...
  • Seite 33: Akku-Regenerationsfunktion

    Akku laden und wechseln Batterieanzeige nach a) Nach dem Einsetzen eines Akkus erscheint im Display die volle Kapazitätsanzeige erneutem Einsetzen eines Akkus mit blinkendem Rahmen (das Gerät erkennt den Ladezustand zunächst noch nicht). Nach 3,5 h Ladezeit – sicheres vollständiges Laden des Akkus –...
  • Seite 34: Störung - Was Tun

    Störung – was tun? Beim Auftreten eines Fehlers zeigt das Gerät im Display 'Err' und die Fehlernummer an. Das Gerät reagiert dann nur noch auf die Enter-Taste. Durch Betätigen der Enter-Taste wird versucht, das Gerät neu zu starten. Es wird daher automatisch eine Referenzfahrt (rEF) angefordert. Störung Error-Anzeige im Display Mögliche Ursache...
  • Seite 35: Bestelldaten · Zubehör · Ersatzteile

    7054 74 7054 76 (110V/50-60 Hz) für Australien 7054 79 7054 80 7054 83 7054 84 7054 86 (240V/50-60 Hz) Qualitäts-Pipettenspitzen von BRAND, palettiert, in TipBox Netzteile Best.-Nr. Volumen Anzahl Spitzen Best.-Nr. 0,1 - 20 µl 7322 02 für Europa (Kontinent)
  • Seite 36: Reparatur · Kontaktadressen

    – Senden Sie ausschließlich gereinigte und dekontaminierte Geräte an die Adresse, die Sie zusammen mit der Rücksendenummer erhalten haben. Die Rücksendenummer außen am Paket gut sichtbar anbringen. Kontaktadressen BRAND GMBH + CO KG Indien: Otto-Schott-Straße 25 BRAND Scientific Equipment Pvt. Ltd.
  • Seite 37: Kalibrierservice · Mängelhaftung

    Gerät. Bei hoher Gebrauchshäufigkeit oder aggressiven Medien sollte häufiger geprüft werden. Die ausführliche Prüfanweisung steht unter www.brand.de bzw. www.brandtech.com zum Download bereit. BRAND bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Geräte durch un- seren Werks-Kalibrierservice oder durch das BRAND-DAkkS-Labor kalibrie- ren zu lassen.
  • Seite 38: Entsorgung

    Entsorgung Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Batterien/Akkus und elektro- nische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll (unsortierter Sied- lungsabfall) getrennt entsorgt werden müssen. - Elektronische Geräte müssen gemäß der Richtlinie 2002/96/ EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachge- recht entsprechend den nationalen Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.
  • Seite 39 Table of Contents Page Safety Instructions Functions and Limitations of Use Operating Exclusions Operating Elements The First Steps Setting the Volume Setting the Aspiration and Discharging Speed Correct Pipetting The Pipetting Programs PIP mode PIPmix mode revPIP mode Electrophoresis (GEL) mode DISP mode Checking the Volume Accuracy Table...
  • Seite 40: Safety Instructions

    Safety Instructions This instrument may sometimes be used with hazardous materials, operations, and equipment. It is beyond the scope of this manual to address all of the potential safety problems associated with its use in such applications. It is the responsibility of the user of this pipette to consult and establish appro- priate safety and health practices and determine the applicability of regulatory limitations prior to use.
  • Seite 41: Functions And Limitations Of Use

    Functions and Limitations of Use The Transferpette -8/-12 electronic is a micropro- When the instrument is used properly, the sample ® cessor-controlled, battery-operated piston-stroke only comes into contact with the tips and not with multichannel pipette which uses the air-displace- the Transferpette -8/-12 electronic.
  • Seite 42: Operating Elements

    Operating Elements The Transferpette -8/-12 electronic is a microprocessor-controlled, battery- ® operated, piston-stroke multichannel pipette, which has been optimized for ergonomic operation and ease of use. Charging jack Display Program keys Battery compartment Pipetting key Tip ejection key Finger rest The Transferpette -8/-12 ®...
  • Seite 43: The First Steps

    The First Steps Is everything in the package? Confirm that your package includes: Transferpette -8 or -12 electronic ® pipette, battery, power supply unit with battery charging cable, 1 TipBox filled, refill unit, 1 instrument stand, 1 reagent reservoir, silicone grease, operating manual and 1 set of O-rings made of silicone.
  • Seite 44: Setting The Volume

    Setting the Volume The volume for the Transferpette -8/-12 electronic is set at the factory to the nominal ® volume of the instrument and can be changed quickly and easily. What to do How to do it Keys to press Display readout Activate volume Press one of the arrow keys...
  • Seite 45: Setting The Aspiration And Discharging Speed

    Setting the Aspiration and Discharging Speed The aspiration and discharging speeds can be individually adjusted. When the menu is called up, the last speed setting is shown. Five speed levels are available. What to do How to do it Keys to press Display readout Setting the aspiration speed Bring up the menu...
  • Seite 46: Correct Pipetting

    Correct Pipetting with the Transferpette -8/-12 electronic ® The volume is set at the factory to the nominal volume for the Transferpette -8/-12 electronic ® and can be changed quickly and easily. See page 44. Quick start in the standard pipetting mode Attach the tips Use the correct tips according to the volume range or the color code.
  • Seite 47: The Pipetting Programs

    The Pipetting Programs Page Normal Pipetting Mode Standard program. A previously set volume is aspirated into the pipette tip and then discharged. Mixing of Samples PIPmix Mode Program for mixing liquids. The sample is repeatedly aspirated and discharged. Reverse Pipetting revPIP Mode Program especially for pipetting liquids with a...
  • Seite 48: Pip Mode

    PIP Mode The Programs · Settings and Use The standard program – a previously set volume is aspirated and then discharged. Volume and speed adjustments are described on pages 44 and 45. What to do How to do it Keys to press Display readout Bring up the menu Press the MENU key three...
  • Seite 49 PIP Mode What to do How to do it Keys to press Display readout Discharge liquid Press the pipetting key once to discharge the liquid. The arrow in the display points downwards (discharge). Start blow-out? No action required! When pipetting in the PIP mode the blow-out function is performed automati- cally.
  • Seite 50: Pipmix Mode

    PIPmix Mode The Programs · Settings and Use Program for mixing of liquids. The sample is repeatedly aspirated and discharged. Volume and speed adjustments are described on pages 44 and 45. What to do How to do it Keys to press Display readout Bring up the menu Press the MENU key three...
  • Seite 51 PIPmix Mode What to do How to do it Keys to press Display readout Discharge liquid Press and hold the pipet- in the PIPmix ting key and the liquid is mode alternately aspirated and dis- charged. The display shows the up arrow for aspiration and the down arrow for discharging and the number press and hold...
  • Seite 52: Revpip Mode

    revPIP Mode The Programs · Settings and Use Program for pipetting of liquids with high viscosity, vapor pressure or that tend to foam. Volume and speed adjustments are described on pages 44 and 45. What to do How to do it Keys to press Display readout Bring up the menu...
  • Seite 53 revPIP Mode What to do How to do it Keys to press Display readout Repeat aspiration Press the pipetting key of liquid in revPIP again and the set volume is mode aspirated into the tips. Press the pipetting key again and the volume is discharged again, and so on...
  • Seite 54: Electrophoresis (Gel) Mode

    Electrophoresis (GEL) Mode The Programs · Settings and Use Program for loading electrophoresis gels. A predefined sample volume is aspirated into the pipette tips with high adjustable speed and then slowly discharged. Volume and speed adjustment is described on pages 44 and 45. What to do How to do it Keys to press...
  • Seite 55 Electrophoresis (GEL) Mode What to do How to do it Keys to press Display readout Discharge liquid Press the pipetting key once in the GEL mode to discharge the liquid. The rhombus is shown in the dis- play. The liquid is discharged very slowly.
  • Seite 56: Disp Mode

    DISP Mode The Programs · Settings and Use Program for discharging an aspirated liquid in pre-defined steps. The volume aspirated will be a little bit more than actually needed. Speed adjustment is described on page 45. What to do How to do it Keys to press Display readout Bring up the menu...
  • Seite 57 DISP Mode What to do How to do it Keys to press Display readout Set the number Press the arrow keys (+/-) of steps to set the number of steps. ‚Steps‘ continues to blink. – Confirm the Press the ENTER key. number of steps The display now shows the number of steps that has...
  • Seite 58: Checking The Volume

    Checking the Volume Depending on use, we recommend inspection of the instrument every 3 to 12 months. The cycle can, however, be adjusted to individual requirements. The gravimetric testing of the pipette volume is performed according to the following steps and is in accordance with DIN EN ISO 8655, Part 6.
  • Seite 59: Accuracy Table

    Character string: DE-M (DE for Germany), framed by a rectangle, as well as the last two digits of the year in which the marking was affixed (here: 2019). Note: Testing instructions (SOPs) and a demo version of the EASYCAL ™ 4.0 calibration software are available for download at www.brand.de.
  • Seite 60: Easy Calibration (Adjustment)

    Easy Calibration Adjustment of the Transferpette -8/-12 electronic ® The calibration mode ‚CAL‘ Adjustment The instrument should be set to either the nominal volume (for example 100 µl for a 100 µl pipette) or a specific test volume, in the standard pipetting mode (PIP).
  • Seite 61 Easy Calibration Revert to factory default settings The continually displayed CAL symbol refers to a previously made adjustment. What to do How to do it Keys to press Display readout Bring up the CAL Press and hold the MENU mode key (>...
  • Seite 62: Autoclaving

    Autoclaving The manifold (M) of the Transferpette -8/-12 electronic (highlighted in picture) ® is autoclavable at 121 °C (250 °F), 2 bar absolute (30 psi) with a holding time of at least 15 minutes, according to DIN EN 285. Attention: The handgrip can not be autoclaved! Eject the pipette tips.
  • Seite 63: Servicing And Cleaning

    Inspect nose cones, pistons and seals for damage and contamination. Test the sealing of the instrument. We recommend using the BRAND leak testing instrument PLT unit. Alternatively: to do this aspirate a sample, and then hold the instrument in a vertical position for about 10 sec.
  • Seite 64 Servicing and Cleaning Disconnecting handle from manifold Eject the pipette tips. To disconnect the manifold, pull it downward as far as possible, and only then turn it clockwise. After one rotation, it should no longer be pulled downward while it is being turned.
  • Seite 65 Servicing and Cleaning Remove seal Push the piston unit down to the bottom. Remove the seal, inspect it and clean or replace if neces- sary Note: The seal will either remain inside the nose cone or will stay on the piston after the nose cone is removed.
  • Seite 66 Servicing and Cleaning Removing of pistons for cleaning or replacing Unscrew manifold Unscrew the manifold from the handle (See p. 64). Slide housing Turn both closures of the manifold housing cover 90° and slide off the housing. Remove screws Remove both outer Phillips screws on the nose cone assembly.
  • Seite 67 Servicing and Cleaning Mount piston Insert the cleaned or new piston. Screw on the piston nut and tighten with the mounting tool Loosen the nose cones by a half rotation. After- Reassemble piston and nose cone ward push the nose cone assembly on the piston assembly unit and fasten it.
  • Seite 68: Charging And Replacing The Battery

    Charging and Replacing the Battery A fully charged battery allows approx. eight hours of continuous pipetting of liquids with a viscosity and density similar to water. Important! Before charging the battery ensure that the AC adapter is compatible with the line voltage in the labora- tory.
  • Seite 69: Battery Regeneration Function

    Charging and Replacing the Battery Battery display after a) After the battery is inserted, the display inserting a battery shows the full capacity indicator with a blinking frame, the instrument does not recognize the charging status right now. After 3.5 hours of charging time – safe full charging of the battery –...
  • Seite 70: Troubleshooting

    Troubleshooting If an error occurs, the instrument display shows "Err" and the error number is also shown. The instrument will now only react to the ENTER key. Pressing the ENTER key will attempt to restart the instrument. Therefore, a reference run is automatically requested. Problem Error message Possible cause...
  • Seite 71: Ordering Information · Accessories · Spare Parts

    7054 76 (110V/50-60 Hz) for Australia 7054 79 7054 80 7054 83 7054 84 7054 86 (240V/50-60 Hz) Quality pipette tips from BRAND, racked in TipBox Volume Total tips per pack Cat. No. AC adapters Cat. No. 0.1 - 20 µl...
  • Seite 72: Repairs · Contact Addresses

    – Complete the “Declaration on Absence of Health Hazards” and send the instru- ment to the manufacturer or supplier. Ask your supplier or manufacturer for the form. The form can also be downloaded from www.brand.de. In the U.S. and Canada: –...
  • Seite 73: Calibration Service · Warranty Information

    DECLARATION OF CONFORMITY – China RoHS 2 BRAND GMBH + CO KG has made reasonable efforts to ensure that hazardous materials and substan- ces may not be used in BRAND products. In order to determine the concentration of hazardous substances in all homogeneous materials of the subassemblies, a “Product Conformity Assessment”...
  • Seite 74: Disposal

    (Pb), mercury (Hg), cadmium (Cd), hexavalent chromium (Cr+VI), polybrominated biphenyls (PBB), and polybrominated diphenyl ethers (PBDE). Products manufactured by BRAND may enter into further devices or can be used together with other appliances. With these third party products and appliances in particular, please note the EFUP labeled on these products.
  • Seite 75 Transferpette -8/-12 electronic is made in Germany. U.S. Patents: www.brand.de/ip. ®...
  • Seite 76 9974 75 · Printed in Germany · 21/0219/5...

Diese Anleitung auch für:

Transferpette-12

Inhaltsverzeichnis