Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRAND Transferpette-8 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transferpette-8:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gebrauchsanleitung | Operating manual | Mode
d'emploi | Instrucciones de manejo | Istruzione | 操作
手册
Transferpette® -8/-12
electronic
Mikroliterpipetten | Micropipettes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRAND Transferpette-8

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung | Operating manual | Mode d'emploi | Instrucciones de manejo | Istruzione | 操作 手册 Transferpette® -8/-12 electronic Mikroliterpipetten | Micropipettes...
  • Seite 2 Impressum BRAND GMBH + CO KG Otto-Schott-Str. 25 97877 Wertheim (Germany) T +49 9342 808 0 F +49 9342 808 98000 info@brand.de www.brand.de Languages Gebrauchsanleitung............2 Operating manual ............48 Mode d'emploi ..............89 Instrucciones de manejo ..........132 Istruzione............... 174 操作手册...
  • Seite 5 Declaration of conformity – China RoHS 2 BRAND GMBH + CO KG has made reasonable efforts to ensure that hazardous materials and substances may not be used in BRAND products. In order to determine the concentration of hazardous substances in all homogeneous materials of the subassemblies, a “Product Conformity Assessment”...
  • Seite 6 (PBB), and polybrominated diphenyl ethers (PBDE). Products manufactured by BRAND may enter into further devices or can be used together with other appli- ances. With these third party products and appliances in particular, please note the EFUP labeled on these products.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........... 8 10.4 Akku laden und auswechseln ... 38 Lieferumfang ........10.5 Akku-Regenerationsfunktion.... 39 Gebrauchsbestimmung ....11 Störung – Was tun? .......40 2 Sicherheitsbestimmungen ....9 12 Kennzeichnung auf dem Produkt ...41 Allgemeine Sicherheitsbestimmun- gen ............ 13 Bestellinformationen ......42 Verwendungszweck ......
  • Seite 8: Einleitung

    1 Einleitung 1.1 Lieferumfang Transferpette® -8/-12 electronic, ein Akku-Pack, 1 Reagenzreservoir, Fett, Gebrauchsanleitung. Nennvolumen Lieferumfang bis 300 µl Steckernetzteil mit Akku-Ladekabel, 1 Geräteständer, 1 Satz O-Ringe aus FKM/ Silikon 1250 µl Universalnetzteil mit Akku-Ladekabel, 1 Regalhalter, 1 Satz O-Ringe aus Silikon 1.2 Gebrauchsbestimmung •...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    2 Sicherheitsbestimmungen 2 Sicherheitsbestimmungen 2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen! Das Laborgerät Transferpette® -8/-12 electronic kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Ar- beitsvorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei eventuell auftreten. Es liegt in der Verantwortung des An- wenders, die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die ent- sprechenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
  • Seite 10: Verwendungszweck

    2 Sicherheitsbestimmungen 2.2 Verwendungszweck Bei der Transferpette® -8/-12 electronic handelt es sich um eine mikroprozessorgesteuerte, akkube- triebene Kolbenhubpipette nach dem Luftpolsterprinzip zum Pipettieren von wässrigen Lösungen mittlerer Dichte und Viskosität. Bei richtiger Handhabung des Gerätes kommt die zu dosierende Probe nur mit der Spitze und nicht mit der Transferpette®...
  • Seite 11: Funktions- Und Bedienelemente

    3 Funktions- und Bedienelemente 3 Funktions- und Bedienelemente Ladesteckerbuchse Akkufach Menu-Auswahl-Taste Pfeiltaste (+) Enter-Taste: Pfeiltaste (-) Eingabe-bestätigung/Power 'On' *) Fingerbügel Spitzenaufnahmekonus Pipettiereinheit Griffteil Spitzenabwurftaste Pipettiertaste Display *) Das Gerät wird durch Betätigung der Enter-Taste eingeschaltet! Durch anschließendes Drücken der Pipettiertaste ist das Gerät pipettierbereit. Transferpette®...
  • Seite 12: Erste Schritte

    4 Inbetriebnahme Die Transferpette® -8/-12 electronic schaltet sich 10 min nach der letzten Bedienung selbsttätig aus (Auto-Power-Off). Die Transferpette® -8/-12 electronic liegt ergonomisch angenehm in der Hand. Zum absolut mühelo- sen Bedienen der Funktionstasten lässt sich die Handposition durch den über eine Schraube höhen- verstellbaren Fingerbügel noch weiter optimieren.
  • Seite 13: Volumen Einstellen

    4 Inbetriebnahme Das Display zeigt den werkseitig eingestellten Standard-Pi- Akku-Kapazitäts Pipettieren -anzeige pettiermodus (PIP) und das jeweilige Nennvolumen. Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit sind werkseitig maxi- mal eingestellt. Die einfache Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung ist auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Pfeilsymbol Volumenanzeige 'Aufsaugen' 4.2 Volumen einstellen Das Volumen ist werkseitig auf das jeweilige Nennvolumen der Transferpette®...
  • Seite 14: Aufsaug- Und Abgabegeschwindigkeit Einstellen

    4 Inbetriebnahme 4.3 Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit einstellen Aufsaug- und Abgabegeschwindigkeit sind separat einstellbar. Beim Menüaufruf wird die jeweils zu- letzt eingestellte Geschwindigkeit angezeigt. 5 Geschwindigkeitsstufen stehen jeweils zur Verfügung. Aufsauggeschwindigkeit einstellen Durch einmaliges, kurzes Drücken der Menü-Taste ge- langt man in das Menü Aufsauggeschwindigkeit. ð...
  • Seite 15: Pipettieren

    HINWEIS > Einwandfreie Analysenergebnisse sind nur mit Qualitätsspitzen zu erreichen. Wir empfehlen das Spitzen-System von BRAND. > Werden andere Pipettenspitzen verwendet, überprüfen Sie, ob diese Spitzen auf das Laborgerät Transferpette® -8/-12 electronic passen und für den gewünschten Einsatzzweck die erforderliche Qualität besitzen.
  • Seite 16: Blow-Out Direkt Auslösen

    4 Inbetriebnahme Flüssigkeit abgeben: Nach Abschluss der Flüssigkeits- aufnahme zeigt der Pfeil im Display nach unten (Abga- be). Pipettenspitze an Gefäßwand anlegen. Pipette im Winkel von 30-45° halten. Durch erneute Betätigung der Pipettiertaste wird die Flüssigkeit vollständig mit auto- matischem Überhub abgegeben. Pipettenspitze dabei an der Gefäßwand abstreifen.
  • Seite 17 5 Pipettierprogramme 5 Pipettierprogramme Tätigkeit Bezeichnung Info Normales Pipet- PIP-Modus, siehe PIP-Mo- Standard-Programm. tieren dus, S. 17 Ein zuvor eingegebenes Volumen wird aufgenommen und wieder abgegeben Pipettieren bei GEL-Modus, siehe Elektro- Programm zum Beladen von Elektrophorese-Gelen. Ein Elektrophorese phorese(GEL)-Mo- vorher definiertes Probenvolumen wird bei hoher, ver- dus, S. 22 änderbarer Geschwindigkeit aufgesaugt und langsam wieder abgegeben.
  • Seite 18 5 Pipettierprogramme PIP-Modus einstellen: Mit einer der Pfeiltasten die Modi durchscrollen bis 'PIP' erscheint. ð 'Mode' blinkt weiterhin. PIP-Modus bestätigen: Enter-Taste drücken. ð Das Display zeigt jetzt 'blo' für blow-out (Überhub). Vorbereiten zum Pipettieren: Durch einmaliges Drücken der Pipettiertaste wird der Kolben in seine Startposition gefahren.
  • Seite 19: Pipmix-Modus

    5 Pipettierprogramme 5.2 PIPmix-Modus Programm zum Durchmischen von Flüssigkeiten. Probe wird ständig wiederholt aufgesaugt und abge- geben. Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung, siehe Volumen einstellen, S. 13 und Aufsaug- und Abga- begeschwindigkeit einstellen, S. 14. Menü-Selektion aufrufen: Durch dreimaliges Drücken der Menü-Taste gelangt man in die Programm-Selekti- ð...
  • Seite 20: Revpip-Modus

    5 Pipettierprogramme Flüssigkeit im PIPmix-Modus abgeben: Durch anhalten- des Drücken der Pipettiertaste erfolgt die wechselnde Abgabe und Aufnahme der Flüssigkeit. Im Display wer- den abwechselnd das Pfeilsymbol für Aufnahme bzw. Gedrückt halten Abgabe, sowie die Anzahl der Zyklen angezeigt. Pipettieren beenden: Durch einmaliges Drücken der Pi- pettiertaste wird die Flüssigkeit abgegeben und der Überhub (blow-out) ausgelöst.
  • Seite 21 5 Pipettierprogramme Vorbereiten zum Pipettieren: Durch einmaliges Drücken der Pipettiertaste wird der Kolben in seine Startposition gefahren. ð Der Pfeil im Display zeigt nach oben (Aufnahme). Flüssigkeit aufsaugen: Zum Aufsaugen der Flüssigkeit Pipettiertaste einmal drücken. HINWEIS Beim Aufsaugen der Flüssigkeit wird etwas mehr Volumen aufgenommen als eingestellt! Flüssigkeit im revPIP-Modus abgeben: Zur Abgabe ein- mal Pipettiertaste drücken.
  • Seite 22: Elektrophorese(Gel)-Modus

    5 Pipettierprogramme 5.4 Elektrophorese(GEL)-Modus Programm zum Beladen von Elektrophorese-Gelen. Ein vorher definiertes Probenvolumen wird bei hoher, veränderbarer Geschwindigkeit aufgesaugt und langsam wieder abgegeben. Volumen- und Geschwindigkeitseinstellung, siehe Volumen einstellen, S. 13 und Aufsaug- und Abga- begeschwindigkeit einstellen, S. 14. Menü-Selektion aufrufen: Durch dreimaliges Drücken der Menü-Taste gelangt man in die Programm-Selekti- ð...
  • Seite 23 5 Pipettierprogramme Um mehr Flüssigkeit aufzusaugen als eingestellt (bis max. 110% des Nennvolumens), Pipettiertaste während des Aufsaugvorgangs so lange gedrückt halten, bis ge- Gedrückt wünschtes Volumen aufgesaugt wurde. halten ð Im Display wird eine Raute angezeigt. Flüssigkeit im GEL-Modus abgeben: Zur Abgabe einmal Pipettiertaste kurz drücken.
  • Seite 24 5 Pipettierprogramme Menü-Selektion aufrufen: Durch dreimaliges Drücken der Menü-Taste gelangt man in die Programm-Selekti- ð 'Mode' blinkt. DISP-Modus einstellen: Mit einer der Pfeiltasten die Mo- di durchscrollen bis 'DISP' erscheint. ð 'Mode' blinkt weiterhin. DISP-Modus bestätigen: Enter-Taste drücken. ð Das Display zeigt jetzt 'blo' für blow-out (Überhub). Vorbereiten zum Pipettieren: Durch einmaliges Drucken der Pipettiertaste wird der Kolben in seine Startposition gefahren.
  • Seite 25 5 Pipettierprogramme Anzahl Steps einstellen: Durch Drücken der Pfeiltaste (+/-) wird die Anzahl der Steps eingestellt. ð 'steps' blinkt weiterhin. Anzahl Steps bestätigen: Enter-Taste drücken. ð Das Display zeigt die eingestellte Anzahl der Steps an. Flüssigkeit aufsaugen: Zum Aufsaugen der Flüssigkeit Pipettiertaste einmal drücken.
  • Seite 26: Volumen Kontrollieren

    6 Volumen kontrollieren 6 Volumen kontrollieren Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine Prüfung des Gerätes. Der Zyklus kann aber den individuellen Anforderungen angepasst werden. Die gravimetrische Volumenprüfung der Pipette er- folgt durch nachfolgende Schritte und entspricht der DIN EN ISO 8655, Teil 6. 1.
  • Seite 27 7 Genauigkeitstabelle *) = Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%): R% und VK% werden nach den Formeln der statistischen Qualitätskontrolle berechnet. HINWEIS Prüfanweisungen (SOPs) stehen unter www.brand.de als Download zur Verfügung. 7 Genauigkeitstabelle Volumen- Teil- R* ≤ ± % VK* ≤...
  • Seite 28: Justieren

    8 Justieren – Easy Calibration 8 Justieren – Easy Calibration 8.1 Justieren Das Nennvolumen bzw. zu prüfendes Volumen ist eingestellt, Standard-Modus Pipettieren (PIP), z. B. 200,0 µl (Vorgehens- weise siehe PIP-Modus, S. 17). Bsp.: Volumen entsprechend Volumenprüfung 201,3 µl. CAL-Modus aufrufen: Durch anhaltendes Drücken (> 3 Sek.) der Menü-Taste wird der CAL-Modus aufgerufen.
  • Seite 29: Werkseinstellung Wiederherstellen

    8 Justieren – Easy Calibration 8.2 Werkseinstellung wiederherstellen Das ständig angezeigte CAL-Symbol im Display weist auf eine vorgenommene Justierung hin. CAL-Modus aufrufen: Durch anhaltendes Drücken (> 3 s.) der Menü-Taste wird der CAL-Modus aufgerufen. ð Die Anzeige zeigt 'on'. ð 'CAL' blinkt.
  • Seite 30: Referenzfahrt (Ref)

    9 Desinfektion/Autoklavieren 9 Desinfektion/Autoklavieren 9.1 UV-Entkeimung Das Gerät ist gegen die übliche Belastung einer UV-Entkeimungslampe beständig. Infolge der UV-Ein- wirkung ist eine Farbänderung möglich. 9.2 Autoklavieren Der hervorgehoben abgebildete Teil der Transferpette® -8/-12 electronic ist autoklavierbar bei 121 °C (250 °F), 2 bar und einer Haltezeit von mindestens 15 Minuten nach DIN EN 285.
  • Seite 31: Wartung

    Was ist zu prüfen? Pipettenschäfte, Kolben und Dichtungen auf Beschädigung und Verschmutzung prüfen. Dichtheit des Geräts prüfen. Wir empfehlen das BRAND Dichtheitsprüfgerat BRAND PLT unit zu verwenden. Alternativ dazu Probe aufsaugen, Gerat ca. 10 s senkrecht halten. Falls sich an den Pipettenspitzen Tropfen bilden, siehe Störung –...
  • Seite 32: Demontage Transferpette -8 / -12 Electronic Bis 300 Μl

    10 Wartung 10.2 Demontage Transferpette -8 / -12 electronic bis 300 µl Zur Wartung, Reinigung oder zum Teileaustausch lassen sich die drei Hauptkomponenten der Pipet- tiereinheit leicht trennen und zerlegen. Die Vorgehensweise ist auf den folgenden Seiten anschaulich erklärt. Der Wechsel der O-Ringe an den Einzelschäften wird detailliert in der dem Ersatzteil beiliegenden An- leitung beschrieben.
  • Seite 33: Kolben Zur Reinigung Oder Zum Austausch Entfernen

    10 Wartung Dichtung montieren: Bei Bedarf Kolben mit dem mitge- lieferten Silikonfett leicht nachfetten. Dichtung mit der flachen Seite nach oben auf den Kolben schieben. Ge- reinigten oder neuen Schaft mit dem Montageschlüssel festschrauben. Pipettiereinheit zusammenbauen: Pipettiereinheit wie- der zusammenbauen und am Griffteil montieren. Gerät auf Dichtheit, Gängigkeit und Genauigkeit prüfen.
  • Seite 34: Demontage Transferpette -8 / -12 Electronic 1250 Μl

    10 Wartung Kolben entfernen: Montageschlüssel auf Kolbenmutter stecken und Kolbenmutter abschrauben. Kolbenmutter entfernen und Kolben herausziehen. Kolben montieren: Gereinigten oder neuen Kolben ein- setzen. Kolbenmutter mit Montageschlüssel wieder festschrauben. Kolben- und Schafteinheit zusammenbauen: Schäfte um eine halbe Umdrehung lockern. Anschließend die Schafteinheit auf die Kolbeneinheit aufstecken und be- festigen.
  • Seite 35: Hauptkomponenten Der Pipettiereinheit

    10 Wartung Hauptkomponenten der Pipettiereinheit Vollständiges Kolben-Schaft-System mit zentraler Führungsachse (Z), verbunden mit der Pipettierge- hauseabdeckung [II] (hier Kanalkennzeichnung ablesbar). Kolben-Schaft-Einheiten eingesetzt im Rahmen [I] der Pipettiereinheit. Die Einheiten bestehen aus dem Kolben (mit Dichtung) (B') und dem Schaft (mit O-Ring) (B''), die zur Reinigung, zum Fetten sowie zum Austausch demontiert werden können.
  • Seite 36: Entfernen Von Schäften Und Kolben Zur Reinigung Oder Zum Austausch

    10 Wartung Entfernen von Schäften und Kolben zur Reinigung oder zum Austausch Pipettiereinheit abschrauben: Pipettiereinheit vom Griffteil trennen. Pipettiergehäuse abziehen: Schiebeverschlüsse der Pi- pettiergehäuseabdeckung seitlich bis zum Anschlag herausziehen und Pipettiergehäuse abnehmen. Kolben in untere Position bringen: Den Stempel nach unten schieben, bis sich die Kolben in der untersten Po- sition befinden.
  • Seite 37 10 Wartung Kolben mit Dichtung aus dem Schaft herausziehen. Pinsel in beigefügtes Kolbenfett eintauchen und gut an der Gefäßwand abstreifen. Pinsel gegen Dichtung hal- ten und Kolben mit Dichtung 1-2 Umdrehungen drehen. Kolben mit Dichtung wieder in den Schaft einstecken. HINWEIS Kolbenfett nur sehr dünn mit dem Pinsel auf die Dichtung auftragen.
  • Seite 38: Akku Laden Und Auswechseln

    10 Wartung 10.4 Akku laden und auswechseln Ein vollständig geladener Akku erlaubt ca. 8 h Dauerpipettieren (über 4000 Pipettierzyklen) von Pro- ben wasserähnlicher Viskosität und Dichte. HINWEIS > Vor dem Laden ist sicherzustellen, dass das Netzteil für die im Labor vorhandene Spannung geeig- net ist.
  • Seite 39: Batterieanzeige Nach Erneutem Einsetzen Eines Akkus

    10 Wartung Batterieanzeige nach erneutem Einsetzen eines Akkus Nach dem Einsetzen eines Akkus erscheint im Display die vol- le Kapazitätsanzeige mit blinkendem Rahmen (das Gerät er- kennt den Ladezustand zunächst noch nicht). Nach 3,5 h La- dezeit – sicheres vollständiges Laden des Akkus – hört der Rahmen auf zu blinken.
  • Seite 40: Störung - Was Tun

    11 Störung – Was tun? 11 Störung – Was tun? Störung Anzeige im Dis- Ursache Was tun? play Gerät reagiert nicht ERR 1 Akku leer oder defekt Akku mind. 5 min ohne Betätigung laden, dann nur mit Ladekabel wei- ter-arbeiten bis Akku nachgeladen ist, ggf.
  • Seite 41: Kennzeichnung Auf Dem Produkt

    Eichverordnung gekennzeichnet. Zeichenfolge DE-M (DE für Deutschland), eingerahmt durch ein Rechteck, sowie die beiden letzten Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung an- gebracht wurde. www.brand.de/ip Patentinformationen XXZXXXXX Seriennummer Beachten Sie die gegebenen Hinweise am Gerät, den Zubehörteilen und in der Gebrauchsanleitung.
  • Seite 42 13 Bestellinformationen 13 Bestellinformationen 13.1 Bestelldaten ® Transferpette -8 electronic bis 300 µl, inkl. Netzteil (100-240 V/50-60 Hz) Volumen 0,5-10 µl 1-20 µl 5-100 µl 10-200 µl 15-300 µl Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. für Europa 705399 705400 705403 705404 705406 für UK/Irland 705409 705410 705413...
  • Seite 43: Ersatzteile

    13 Bestellinformationen 13.2 Ersatzteile 13.2.1 Transferpette® electronic bis 300 µl Design und Abmessungen der Ersatzteile entsprechend dem jeweiligen Nennvolumen (Abb. Ersatztei- le Transferpette® -8/-12 electronic 5-100 µl). A Kolben B Schaft C O-Ring D Dichtung Volumen 0,5-10 µl 705659 705677 703380 703340 1-20 µl...
  • Seite 44: Weiteres Zubehör

    13 Bestellinformationen 13.3 Weiteres Zubehör Bezeichnung Best.-Nr. Regalhalter 705383 Wandhalter 705382 Einzelständer 705384 NiMH Akku-Pack für Transferpette® -8/-12 electronic 705500 Silikonfett für Transferpette® -8/-12 electronic bis 300 µl 703677 Fluorstatikfett 703678 Kolbenfett für Transferpette® -8/-12 electronic 1250 µl 703675 PLT unit 703970 Gebrauchsanleitung Transferpette®...
  • Seite 45: Zur Reparatur Einsenden

    "Erklärung zur gesundheitlichen Unbedenklichkeit" ausfüllen und gemeinsam mit dem Gerät an Her- steller oder Händler senden. Vordrucke können beim Händler oder Hersteller angefordert werden, bzw. stehen unter www.brand.de zum Download bereit. Innerhalb der USA und Kanada Bitte klären Sie mit BrandTech Scientific, Inc. die Voraussetzungen für die Rücksendung bevor Sie das Gerät zum Service einschicken.
  • Seite 46: Mängelhaftung

    BRAND bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Geräte durch unseren Werks-Kalibrierservice oder durch das BRAND-DAkkS-Labor kalibrieren zu lassen. Schicken Sie uns einfach die zu kalibrieren- den Geräte mit der Angabe, welche Art der Kalibrierung Sie wünschen. Sie erhalten die Geräte nach wenigen Tagen zusammen mit einem Prüfbericht (Werkskalibrierung) bzw.
  • Seite 47: Entsorgung

    17 Entsorgung 17 Entsorgung Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Batterien/Akkus und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll (unsortierter Siedlungsabfall) getrennt entsorgt werden müssen. Elektronische Geräte müssen gemäß der Richtlinie 2012/19/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 04. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsprechend den natio- nalen Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.

Diese Anleitung auch für:

Transferpette-12Transferpette-8 electronicTransferpette-12 electronic

Inhaltsverzeichnis