Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Positionskontrolle Von Brenntopf Und Abweiser; Elektrischer Anschluss - Cola TERMOFIRE L Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 86
- abgasdicht mit vom Einsatz abhängiger Isolierung und Wärmedämmung;
- überwiegend senkrechter Verlauf mit Achsabweichungen < 45°;
- ausreichender Abstand von entflammbarem Material, mit Luftspalt oder isolierendem Zwischenraum;
- vorzugsweise mit rundem, konstantem, freiem und unabhängigem Querschnitt;
- der Schornstein sollte eine inspizierbare Kammer zum Auffangen fester Stoffe
und eventuell sich bildendem Kondensat besitzen, die unter dem Eingang des Abgaskanals angebracht ist.
ABGASKANAL oder RAUCHROHR: Leitung oder Verbindungsstück zwischen Feuerstätte und Schornstein für die
Abführung der Verbrennungsprodukte.
Technische Anforderungen an den ABGASKANAL: - Der Abgaskanal darf keine Räume durchqueren, in denen die
Installation von Heizgeräten verboten ist;
- die Verwendung von Metallschläuchen oder Rohren aus Asbestzement ist verboten;
- die Verwendung von Elementen mit Gegenneigung ist verboten;
- in den waagerechten Abschnitten darf der Kanalverlauf max. 3% Steigung haben;
- Die Länge des horizontalen Abschnitts muss kurz gehalten werden und darf auf keinen Fall länger als 3 m sein;
- ohne T-Stück darf nicht öfter als 3 Mal die Richtung gewechselt werden;
- bei Richtungswechsel > 90° max. 2 Rohrkrümmer mit einer horizontal gemessenen Länge von nicht über 2 m
verwenden.
- Der Abgaskanal muss einen konstanten Querschnitt haben und das Auffangen von Ruß gestatten.
SCHORNSTEINKOPF: Vorrichtung am oberen Ende des Schornsteins, die den Austritt der Verbrennungsprodukte
in die Atmosphäre erleichtert.
Technische Anforderungen an den SCHORNSTEINKOPF:
- gleicher Querschnitt wie der Schornstein;
- der Nutzquerschnitt darf nicht kleiner als das Zweifache des Schornstein-Innendurchmessers sein;
- der Schornsteinkopf muss das Eindringen von Regen und Fremdkörpern verhindern und in jeder Witterung
die Abführung der Verbrennungsprodukte sicherstellen;
- er muss eine angemessene Verdünnung der Produkte garantieren und außerhalb des Rückflussbereichs
positioniert sein;
- er muss frei von mechanischen Saugvorrichtungen sein.
Die direkte Abführung der Verbrennungsprodukte muss vom Dach erfolgen. Die Abführung in
geschlossene Bereiche, auch unter freiem Himmel, ist verboten.

2.5 Positionskontrolle von Brenntopf und Abweiser

Vor dem Einschalten des Einsatzes unbedingt kontrollieren, ob sich der Brenntopf in korrekter Position befindet, d.h.
in den hierfür vorgesehenen Aufnahmen eingerastet ist. Außerdem kontrollieren, ob der obere Rauchabweiser in
seiner Aufnahme eingerastet ist. Eine falsche Position des Abweisers hat Betriebsstörungen und übermäßiges
Verrußen des Glases zur Folge.
Jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird, muss die korrekte Position des Brenntopfes im Brenntopfhalter
kontrolliert werden.

2.6 Elektrischer Anschluss

Das Netzkabel an eine leicht zugängliche Wandsteckdose anschließen, andernfalls einen Wandschalter installieren,
um den Einsatz zur Durchführung aller erforderlichen Eingriffe (regelmäßige Wartung, Eingriffe zum Rücksetzen der
Sicherheitseinrichtungen usw.) vom Stromnetz trennen zu können.
Die vom Stromnetz gelieferte Spannung muss den Angaben auf dem Typenschild des Pelleteinsatzes und den im
vorliegenden Handbuch enthaltenen technischen Daten entsprechen.
Wenn der Einsatz nicht benutzt wird, den Stromanschluss trennen.
- Die elektrische Anlage muss vorschriftsmäßig ausgeführt und gemäß den geltenden Bestimmungen
mit einer Erdung und einem Fehlerstromschutzschalter ausgestattet sein.
- Das Netzkabel so positionieren, dass es nicht mit den heißen Teilen des Einsatzes in Berührung
kommt.
- Die aus dem Einsatz kommenden elektrischen Kabel nicht ziehen, trennen, verdrehen.
96
TERMOFIRE L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis