Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem wtw PH 298 Bedienungsanleitung Seite 44

Serie 298 analoge messumformer für ph/redox, leitfähigkeit, sauerstoff und chlor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgänge
44
stellt. Damit ist es möglich, für Bereiche des Regelbereiches unterschiedliches
Übertragungsverhalten zu realisieren.
Relais 1
5-
3-
Bild 5-4
Kennlinie PID-Regler (Beispiel: Pulsbreiten-Ausgabe)
1 Sollwert
Messwert der durch die Regelung eingestellt werden soll
2 Totzone +, Totzone -
Bereich um den Sollwert, innerhalb dessen keine Regelung erfolgt
3 Knickpunkt x+, Knickpunkt x-
Die Knickpunkte unterteilen die Regelbereiche für jedes Relais in einen
Bereich, in dem Differential-Anteil (Vorhaltezeit) und Integralanteil
(Nachstellzeit) wirken und einen Bereich, in dem nur der Differentialan-
teil wirkt.
4 Knickpunkt y+, Knickpunkt y+
Dem Messwert am Knickpunkt zugeordneter Ausgabewert
(hier: Impulsbreite in %)
5 RB Obergrenze, RB Untergrenze
Ober- bzw. Untergrenze des Regelbereichs
Die Minimalzeit kann zur Anpassung an unterschiedliche Stellglieder eingestellt
werden. Sie soll Schaltvorgänge, die für das Stellglied zu schnell erfolgen,
y/%
100 %
-
4+
2-
1
2+
4-
- 100 %
-
pH 298, LF 298, Oxi 298, Cl 298
Relais 2
3+
5+
ba77196d03
Xw
07/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wtw oxi 298Wtw lf 298Wtw cl 298

Inhaltsverzeichnis