Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren - wtw VARIO pH Bedienungsanleitung

Ph-handmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Warum

kalibrieren?

Wann kalibrieren?
Kalibrierintervall
Puffersätze
Kalibrierpunkte
22
4.4
Kalibrieren
pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Asymmetrie (Nullpunkt) und
Steilheit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Messwert ange-
zeigt. Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Asymmetrie und
Steilheit der Messkette ermittelt.
Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen.
Hinweis
Die Kalibrierdaten werden in der Kurz-pH-Messkette bzw. im Adapter abge-
speichert und vom Messgerät ausgelesen.
Bei Erstinbetriebnahme von Messgerät oder Sensor
Nach Anschließen einer anderen Messkette an den Adapter
Nach Ablauf des Kalibrierintervalls (wenn das Sensorsymbol blinkt)
Als Richtwert für das Kalibrierintervall, den Abstand zwischen zwei regelmä-
ßigen Kalibrierungen, empfehlen wir 14 Tage. Das Kalibrierintervall (Int) ist
werkseitig auf 14 Tage eingestellt. Sie können das Intervall im Bereich von 1
... 999 Tagen frei wählen (siehe Abschnitt 4.4.3).
Für eine automatische Kalibrierung können Sie die in der Tabelle angegebe-
nen Puffersätze verwenden. Verwenden Sie in beliebiger Reihenfolge eine,
zwei bzw. drei beliebige Pufferlösungen eines Puffersatzes. Die pH-Werte
gelten für die angegebenen Temperaturwerte. Die Temperaturabhängigkeit
der pH-Werte wird beim Kalibrieren berücksichtigt.
Puffersatz
WTW Technische
Pufferlösungen
NIST Pufferlösungen
Die Kalibrierung kann mit einer, zwei oder drei Pufferlösungen erfolgen (Ein-,
Zwei- und Dreipunktkalibrierung). Das Messgerät ermittelt folgende Werte
und berechnet die Kalibriergerade wie folgt:
Name im Display
TEC
NIST
VARIO pH
pH-Werte bei 25 °C
2.00
4.01
7.00
10.01
1.68
4.01
6.87
9.18
12.45
ba75373d04
07/2006

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vario

Inhaltsverzeichnis