Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messfunktionen; Kalibrieren - wtw Multi 3500i Bedienungsanleitung

Universal-taschenmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi 3500i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Messfunktionen

AutoRead
(Driftkontrolle)
Temperaturmes-
sung bei pH- und
ISE-Messungen
Salzgehalts-
korrektur bei
O
-Messungen
2
Temperatur-
kompensation und
Referenz-
temperatur der
Leitfähigkeit
Durchführung
AutoRead
(Driftkontrolle)
Kalibrierergebnis
8
Messfunktionen
Die Funktion AutoRead zeigt die Stabilität des Messsignals an. Sie ist bei al-
len Messungen laufend aktiv. Die Anzeige der Messgröße blinkt, solange die
festgelegte Messwertstabilität nicht eingehalten wird.
Bei Messketten ohne integrierten Temperaturmessfühler können Sie den
Temperaturmessfühler eines Sauerstoffsensors oder einer Leitfähigkeits-
messzelle verwenden. Das Messgerät erkennt geeignete Sensoren und
schaltet die Temperaturmessung zu. Bei Messung durch das Gerät wird die
Temperatur mit hoher Auflösung angezeigt (0,1 °C), bei manueller Eingabe
mit niedriger (1 °C). Die manuelle Eingabe erfolgt im Messmenü.
Bei der Konzentrationsmessung in Lösungen mit einem Salzgehalt von mehr
als 1 g/l ist eine Salzgehaltskorrektur erforderlich. Mit dem Doppelsensor
ConOx können Sie die Salinität gleichzeitig in der Lösung messen und bei
der Sauerstoffmessung automatisch verrechnen. Bei eingeschalteter Salz-
gehaltskorrektur erscheint die Anzeige [Sal] im Messfenster. Das Einstellen
der Salzgehaltskorrektur erfolgt im Sauerstoff-Messmenü.
Sie können unter folgenden Einstellungen wählen:
Nichtlineare Temperaturkompensation [nLF] nach EN 27 888
Lineare Temperaturkompensation [lin] mit einstellbarem Koeffizienten
von 0,000 ... 3,000 %
Keine Temperaturkompensation
Das Einstellen der Temperaturkompensation und die Eingabe der Referenz-
temperatur erfolgen im Leitfähigkeits-Messmenü.

Kalibrieren

Wählen Sie mit <L> <M> und <M> die gewünschte Messgröße. Stellen Sie
sicher, dass im zugehörigen Messmenü das richtige Kalibrierverfahren ein-
gestellt ist (z. B. Puffersätze für pH-Kalibrierung). Wechseln Sie anschlie-
ßend zur Messwertanzeige zurück und drücken Sie <CAL>. Das Multi 3500i
führt Sie Schritt für Schritt durch die weitere Kalibrierung.
Bei der automatischen Kalibrierung wird der Messwert erst akzeptiert, wenn
das Stabilitätskriterium erfüllt ist. Ein vorzeitiger Abbruch mit Übernahme des
aktuellen Messwerts mit <MENU/ENTER> ist möglich.
Am Ende einer Kalibrierung werden die neuen Kalibrierwerte zunächst als In-
fomeldung angezeigt (Symbol
se Werte in die neue Kalibrierung übernehmen wollen, oder ob Sie weiterhin
mit den alten Kalibrierdaten messen wollen. Nach Übernahme der neuen Ka-
librierwerte wird das Kalibrierprotokoll angezeigt.
/
K
i
). Sie können dann entscheiden, ob Sie die-
Multi 3500i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis