Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren; Warum Kalibrieren; Wann Unbedingt Kalibrieren; Kalibrierverfahren - wtw Multi 3630 IDS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi 3630 IDS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multi 3630/3620 IDS
ba77045d01
09/2019
6
Mit <PRT_> oder <PRT> die Daten auf die USB-Schnittstellen ausge-
ben.
Taste
Erläuterung
Ausgabe der Daten als *.csv-Datei auf die Schnittstelle USB-A,
<PRT_>
auf einen angeschlossenen USB-Speicher.
Ausgabe der Daten im ASCII- oder CSV-Format (Einstellung im
<PRT>
Systemmenü) auf die Schnittstelle USB-A oder USB-B.
Das Messgerät erkennt, ob ein Drucker oder ein PC ange-
schlossen ist.
Auf einen USB-Speicher übertragene Daten sind auf dem USB-
Speicher im Verzeichnis "OxiTop" gespeichert.
5.5

Kalibrieren

5.5.1 Warum kalibrieren?

®
OxiTop
-IDS-Messköpfe altern. Dabei verändert sich z. B. die Dichtigkeit des
®
OxiTop
-IDS-Messkopfs und die Genauigkeit der Druckmessung. Durch Über-
prüfen von Dichtigkeit und Messgenauigkeit kann der Zustand der Messköpfe
bewertet werden (siehe Applikationsbericht BSB).

5.5.2 Wann unbedingt kalibrieren?

Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung

5.5.3 Kalibrierverfahren

Erzeugung eines bekannten Unterdrucks und Abgleich mit der Anzeige (siehe
Applikationsbericht BSB).
BSB-Systeme liefern im Gegensatz zu physikalischen oder chemischen Mess-
methoden keine standardisierten Werte, da der Einsatz der Mikroorganismen
in Abhängigkeit von Zusammensetzung und Nahrungsangebot eine große
Bandbreite besitzt. Mit Hilfe von Prüfmitteln und geeigneten Tests lassen sich
Fehler durch defekte Drucksensoren oder undichte OxiTop
winde erkennen.
®
Sie können OxiTop
-IDS-Messköpfe mit folgenden Verfahren überprüfen.
®
 OxiTop
-PM (Cal-Test)
®
 OxiTop
-PT (pneumatischer Test)
®
Betrieb mit OxiTop
®
-IDS-Messköpfen
-IDS-Messkopfge-
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi 3620 ids

Inhaltsverzeichnis