Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Anschlusspläne Genius Kit; Beschreibung Der Anschlussvarianten Für Genius Kit - Comelit MT KIT 08 Technische Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
GROUP S.P .A.
BESCHREIBUNG DER ANSCHLUSSPLÄNE GENIUS KIT
Basisanschlussplan für Sets in Einfamilienausführung Art. 8471.
GK/01
Basisanschlussplan für Set in Einfamilienausführung Art. 8471.
Hinsichtlich der einzusetzenden Leiter und der maximalen Abstände für den Betrieb sind
die Hinweise auf Seite 38 zu beachten.
JP1 in Position P: Programmierung des Monitorsockels als Hauptsockel.
JP2 in Position S1: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 1 für Ruf von
Außenstelle bei Einfamilienausführung (Art. 4880).
Basisanschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472,
Kaskadenverbindung
GK/02A
Basisanschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472.
Hinsichtlich der einzusetzenden Leiter und der maximalen Abstände für den Betrieb sind
die Hinweise auf Seite 38 zu beachten.
JP1 in Position P: Programmierung des Monitorsockels als Hauptsockel.
JP2 in Position S1: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 1 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
JP2 in Position S2: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 2 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
Basisanschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472,
Abzweigungsverbindung
GK/02B
Basisanschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472.
Hinsichtlich der einzusetzenden Leiter und der maximalen Abstände für den Betrieb sind
die Hinweise auf Seite 38 zu beachten.
JP1 in Position P: Programmierung des Monitorsockels als Hauptsockel.
JP2 in Position S1: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 1 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
JP2 in Position S2: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 2 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
Die Steigleitung mit der Klemme Art. 1216 abschließen (siehe Darstellung im
Anschlussplan).
Anschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472 mit
Erweiterung durch zweiten 4881 und ein Türumschaltgerät Art. 1224A.
Kaskadenverbindung
GK/03A
Basisanschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472.
Hinsichtlich der einzusetzenden Leiter und der maximalen Abstände für den Betrieb sind
die Hinweise auf Seite 38 zu beachten.
JP1 in Position P: Programmierung des Monitorsockels als Hauptsockel.
JP2 in Position S1: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 1 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
JP2 in Position S2: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 2 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
Mit einem Türumschaltgerät Art. 1224A und einer zweiten Außenstelle Art. 4881 ist es
möglich, die Zweifamilienanlage durch zwei Außenstellen zu erweitern.
Die gleiche Erweiterung kann mit dem Set in Einfamilienausführung ausgeführt werden.
Bei Anlagen mit zwei Art. 4881 besteht die Möglichkeit der Umschaltung der Anzeige des
Bilds von einer Außenstelle zur anderen (''Kippfunktion''), indem die Taste 2
Selbsteinschaltung/Video-Anforderung nacheinander betätigt wird.
Anschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472 mit
Erweiterung durch zweiten 4881 und ein Türumschaltgerät 1224A.
Abzweigungsverbindung
GK/03B
Basisanschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung Art. 8472.
Hinsichtlich der einzusetzenden Leiter und der maximalen Abstände für den Betrieb sind
die Hinweise auf Seite 38 zu beachten.
JP1 in Position P: Programmierung des Monitorsockels als Hauptsockel.
JP2 in Position S1: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 1 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
JP2 in Position S2: Einstellung des Codes von Benutzer Nummer 2 für Ruf von
Außenstelle bei Zweifamilienausführung (Art. 4881).
Mit einem Türumschaltgerät Art. 1224A und einer zweiten Außenstelle Art. 4881 ist es
möglich, die Zweifamilienanlage durch zwei Außenstellen zu erweitern.
Die gleiche Erweiterung kann mit den Sets in Einfamilienausführung ausgeführt werden.
Bei Anlagen mit zwei Art. 4881 besteht die Möglichkeit der Umschaltung der Anzeige des
Bilds von einer Außenstelle zur anderen (''Kippfunktion''), indem die Taste der
Selbsteinschaltung nacheinander betätigt wird. Die Steigleitung mit der Klemme Art. 1216
abschließen (siehe Darstellung im Anschlussplan).
Anschlussplan für Sets in Zweifamilienausführung mit Erweiterung durch
zweiten 4881, ein Türumschaltgerät 1224A, einen weiteren Hauptmonitor
und ein Gegensprechgerät für jede Familieneinheit.
GK/04B
Abzweigungsverbindung
Es können auch komplexere Anlagen erstellt werden, wobei stets die in den
vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Grenzen des Systems einzuhalten sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Anlagen, die in Kaskadenschaltung verdrahtet sind,
an jedem Sockel die Drahtbrücke CV5 entfernt werden muss und die Anlage auf jeden Fall
mit Art. 1216 abzuschließen ist.
Bei Anlagen mit zwei Art. 4881 besteht die Möglichkeit der Umschaltung der Anzeige des
Bilds von einer Außenstelle zur anderen (''Kippfunktion''), indem die Taste 2 -
Selbsteinschaltung/Video-Anforderung von Hauptmonitoren - nacheinander betätigt wird.
Anschlussplan für Sets in Einfamilienausführung mit zusätzlichem
Netzgerät Art. 1395.
GK/01A
Verwendung des Moduls für getrennte Videokamera Art. 1259/A.
GK/05
MT KIT 08
42
GK/04A
Kaskadenverbindung
BESCHREIBUNG DER ANSCHLUSSVARIANTEN FÜR GENIUS KIT
Seite 60
Zusätzliche Installation eines Hauptmonitors in Parallelschaltung
GK/AAE
Es besteht die Möglichkeit der Erweiterung der Basisanlage auf maximal drei
Benutzer/Innenstellen für jede Ruftaste der Außenstelle.
Für die zusätzliche Installation eines Monitors sind die Art. 5814K (Sockel), 5801 (Monitor)
und der Versorgungstransformator Art. 1212/B erforderlich.
Die Einstellung der Drahtbrücken JP2 mit dem Benutzercode gemäß den Vorgaben im
Anschlussplan GK/AAE ausführen.
Seite 61
Die Verdrahtung der zwei Sockel in Kaskadenverbindung (siehe Anschlussplan GK/AAE)
ausführen oder die Klemmen 1214/2 für die Abzweigung von der Steigleitung verwenden
(siehe Anschlussplan GK/AAF).
Zusätzliche Installation eines Hauptmonitors in Parallelschaltung.
Abzweigungsverbindung
GK/AAF
Kaskadenverbindung eines Hauptmonitors und eines Nebenmonitors mit
gleichem Benutzercode
GK/AAB
In diesem Anschlussplan ist die Möglichkeit der Kaskadenverbindung von zwei Monitoren
Seite 62
(Haupt- und Nebenmonitor) mit Abzweigung von der Steigleitung unter Verwendung des
Art. 1214/2 dargestellt.
Mit dieser Konfiguration erfolgt im Anschluss an den Ruf von der Außenstelle nur die
Einschaltung des Hauptmonitors, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, den Nebenmonitor
durch Drücken der Taste 2 (Selbsteinschaltung/Video-Anforderung) einzuschalten. Mit dem
Ruf von der Außenstelle ertönt die Klingel an beiden Monitoren.
Zusätzliche Installation eines Gegensprechgeräts in Parallelschaltung
GK/AAC
Anschluss zusätzlicher Gegensprechgeräte mit Abzweigung vom Monitor
GK/AAJ
Anschluss zusätzlicher Gegensprechgeräte in Kaskadenverbindung vom
Monitor
GK/AAK
Seite 63
Zusätzliche Installation der Ansteuerungseinrichtung Art. 1256
GK/AAA
Durch die Installation des Art. 1256 in Parallelschaltung an den Klemmen des Sockels
5814K ist es möglich, das Relais der Ansteuerungseinrichtung über die dedizierten Tasten
am Monitor und/oder Gegensprechgerät anzusteuern.
Stromstärke des Relais der Ansteuerungseinrichtung: 10 A. Hinsichtlich der
Funktionsweise des Art. 1256 ist die technische Anleitung FT SB2 02 des gleichen Artikels
einzusehen.
Zusätzliche Installation der Ansteuerung für Außenbeleuchtung über Art.
1256
GK/AAD
Durch die Installation des Art.1256 in Parallelschaltung an den Klemmen LL des Sockels
5814K ist es möglich, die erforderliche Freigabe für die Ansteuerung einer außen
installierten Lampe synchron zur Einschaltung des Monitors zu erhalten. Hierdurch wird
sowohl bei einem Ruf als auch bei der Selbsteinschaltung die optimale Beleuchtung der
Personen an der Außenstelle gewährleistet.
Hinsichtlich der Funktionsweise des Art. 1256 ist die technische Anleitung FT SB2 02 des
gleichen Artikels einzusehen.
Seite 64
Anschluss der zeitgesteuerten lokalen Türöffnertaste
GK/AAG
Anschluss der Rufwiederholungsvorrichtungen (Art. 1229 oder Art.
1122/A) an Sockel 5814K
SB2/AAK
Die Gesamtsumme der Anzahl der Innenstellen mit dem gleichen Benutzercode und der
Anzahl der Vorrichtungen zur Rufwiederholung, die mit diesen Innenstellen verbunden
sind, darf den Wert 4 nicht überschreiten. Es darf nur eine Vorrichtung zur
Rufwiederholung je Innenstation angeschlossen werden. Zur Verbindung ist ein
abgeschirmtes Kabel zu verwenden; die Kabel dürfen nicht in der Nähe von großen
induktiven Lasten oder Stromversorgungskabeln (230 V / 400 V) verlegt werden. Den Art.
1122/A für 12-V-Betrieb einstellen. An die Schließerkontakte C-NO des Art. 1122/A dürfen
nur mit Kleinspannung funktionierende Vorrichtungen angeschlossen werden. Im Fall des
Anschlusses an induktive Lasten empfiehlt sich die Verbindung mit einer Kapazität von
470nF in Parallelschaltung zu den Schließerkontakten C-NO des Art. 1122/A. Ist eine
Audio-Störung infolge des Anschlusses der Leiter an die Klemmen S+ S- zu verzeichnen,
muss Art. 1232 verwendet werden.
Seite 65
Nutzung der Taste 1 für verschiedene Anwendungen
GK/AAH
Anschluss des Verstärkers für Video Art. 4833/A
GK/AAQ
Zusätzliche Ruftaste außerhalb der Tür
Es besteht die Möglichkeit der zusätzlichen Installation einer Klemme für den Ruf von der
Haustür, indem eine entsprechende Verbindung über die Klemmen CFP und CFP des
Sockels 5814K hergestellt wird.
Der Haustürruf erfolgt im Vergleich zum Außenstellenruf mit einem anderen Ton.
Im Fall mehrerer Gegensprechgeräte oder Sockel mit dem gleichen Benutzercode ist die
Seite 69
Taste CFP nur an ein Gerät anzuschließen; alle Vorrichtungen werden daraufhin
gleichzeitig läuten.
Seite 71
Seite 74
Seite 66
Seite 66
Seite 67
Seite 67
Seite 68
Seite 68
Seite 70
Seite 70
Seite 72
Seite 72
Seite 73
Seite 73
Seite 73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis