Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ertragsmessung (Eingabe Bilanz); Faktor Einstrahlung - Consolar SOLAR PUR Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAR PUR:
Montage: CONTROL 601 SP
Umschalten auf
Winter: 0..60 °C
Hier kann die Heizkreistemperatur eingestellt werden, ab
der die Umschaltung der Solarregelung für den Winterbe-
trieb erfolgt. Die Umschaltung auf Winterbetrieb erfolgt
über den Rücklauffühler der Heizung.
Solarpumpe: Zuordnung Eingang - Funktion - Ausgang
Eingang
Kollektorfühler
Speicher-ein Fühler
Speicherfühler unten
Rücklauffühler
Ausgang: Solarpumpe
14.6.4

Ertragsmessung (Eingabe Bilanz)

Hauptmenü 12:34
Eingabe Bilanz
Der solare Ertrag wird aus der Temperaturdifferenz zwi-
schen den Ertragsfühlern Speicher-Eintritt und Speicherfüh-
ler unten, sowie dem Volumenstrom ermittelt.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine Einstrahlungs-
messung zu realisieren. Der Anschluss erfolgt wie in Kap.
13.5 Montage des Kollektorfühlers und ggf. des Strah-
lungssensors, Seite 35 und Kap. 14.2 Temperaturfühler,
Seite 37 dargestellt.

Faktor Einstrahlung:

100 W/VM²
Ist die Einstrahlungsmessung aktiviert, muss hier der Faktor
des Einstrahungsmessers eingestellt werden. Beim Conso-
lar-Einstrahlungssensor (RE352) ist der voreingestellte
Wert (100 W/Vm²) der richtige.
Betriebsstunden
Solar rücksetzen?
Energie
Rücksetzen?
Mit diesen Einstellungen können die Betriebsstunden solar,
Energie heute und Energie gesamt auf „0" zurückgesetzt
werden.
Protokoll
Rücksetzen?
Hier können die Daten (tägliche Solarenergie, maximale
Kollektorleistung und maximale Kollektortemperatur), die
Funktion
Kollektor max
Anlage starten
Ertragsmessung
Füllvorgang beenden
Anlage ausschalten
Drehzahlregelung
Ertragsmessung
Anlage ausschalten
Umschalten auf Winter
Rücklaufanhebung
im Datenlogger gespeichert sind, auf „0" zurückgesetzt
werden. Diese Funktion ist nur bei PC-Schnittstelle möglich.
Ertragsmessung: Zuordnung Eingang - Funktion - Ausgang
Eingang
Speicher ein-Fühler
Speicherfühler unten
Volumenstrommesser
14.6.5
Funktionen zum Betrieb der Warmwasserbereitung
(Eingabe Wasser)
Hauptmenü 12:34
Eingabe Wasser
Zeitgesteuerte Nachheizung des Warmwasser- (WW) Bereitschafts-
teils
Wird eine einstellbare Mindesttemperatur im Bereitschafts-
volumen vom Speicherfühler oben unterschritten, wird der
Ausgang „WW-Nachheizung" geschaltet. Über einen z.
B. im Badezimmer verlegten Taster (Kombitaster für Zirku-
lation und Badewannentop) lässt sich die Mindesttempera-
tur im Bereitschaftsteil einmalig erhöhen, z. B. für einen
kurzzeitig erhöhten Warmwasserbedarf (Badewannen-
funktion). Zusätzlich kann die Nachheizung auch über
eine integrierte Zeitschaltuhr zu bestimmten Zeiten blo-
ckiert werden.
Der Ausgang „WW-Nachheizung" schaltet unabhängig
vom Solarbetrieb. Es ist auch möglich, ein Dreiwegeventil
zum Betrieb eines nachgeschalteten Durchlauferhitzers
anzusteuern.
WW-Nachheizung
Soll-Temp.: 30 .. 80 °C
Wenn der Speicherfühler oben die eingestellte Solltempe-
ratur erreicht hat, öffnet der Kontakt „WW-Nachheizung"
und die Beladung des Warmwasser-Bereitschaftsvolumens
wird beendet.
WW-Nachheizung
Hysterese: 2 .. 10 K
Hier kann die Schalthysterese der WW-Nachheizung
eingestellt werden. Wird beispielsweise eine WW-
Nachheiz-Solltemperatur von 60 °C und eine Hysterese
von 5 K gewählt, so wird der Kontakt „WW-
Nachheizung" bei 55 °C geschlossen und bei 60 °C wie-
der geöffnet.
42
Funktion
Ertragsmessung
Füllvorgang beenden
Anlage ausschalten
Drehzahlregelung
Ertragsmessung
Anlage ein- und ausschalten
Volumenstrom u. -
Ertragungsmessung
div. Überwachungen und
Pumpensteuerung
kein Ausgang

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis