Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Bedienung Und Menüstruktur - Consolar SOLAR PUR Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA SOLAR PUR:
Montage: CONTROL 601 SP
A5: Warmwasser-Nachheizung (Zusatzfunktion):
Um die volle Funktionalität des CONTROL 601 SP nutzen
zu können, insbesondere bei Heizkreisrücklaufanhebung,
sollte die Nachheizung über den CONTROL geregelt wer-
den. Der Ausgang A4 schaltet den entsprechenden WW-
Nachheizeingang der Therme bzw. des Kessels. Falls es
sich bei diesem Eingang nur um einen potentialfreien
Kontakt handelt, muss ein Relais vorgesehen werden, siehe
Abbildung 4:
Potentialfreier
Kontakt
1
2
A1
A2
Relais 230V
Art.Nr. RE080
AT
A1 A2
A3 A4 A5
LS U6M U6A
L
A T
Anschluss N-Nulleiter
Anschluss PE-Erde
(gelb/grün)
(blau)
Abbildung 4: Anschluß Nachheizkontakt Therme/Kessel
an CONTROL 601 SP
U1: modulierender Ausgang 1 ... 10 V für entsprechende
Kessel-Schnittstelle (Wahlfunktion):
Die Therme muss ihre Leistung über 0 - 10 V einstellen
lassen und nicht eigenständig modulieren (z. B. Giersch).

14.4 Netzanschluss

Die Stromversorgung des Gerätes muss über eine externe
Netzspannung 230 V ± 10 % (50-60 Hz) erfolgen:
L1 Phase (schwarz)
230 V
50/60 Hz
Netzschalter
N Nulleiter
2-polig
(blau)
PE Schutzleiter
Sicherungen
(gelb-grün)
3,15 AT
6, 3 AT
Zur Kontrolle der Ein- und Ausgänge muss zunächst die
Anlagenvariante „SOLAR PUR" eingestellt werden, siehe
14.6.1, Seite 41. Dann wird im Display unter Tempera-
turwerte die ausgewählte Temperatur angezeigt. Um zu
prüfen, ob die angeschlossenen Ausgänge einwandfrei
arbeiten, werden im Servicemenü unter Handbetrieb die
einzelnen Ausgänge auf EIN gestellt. Die grünen Kontrol-
Zum Warmwassernachheizkontakt des
Kessels/Therme (potentialfrei)
D1
D2
24V A
A B
C D
A B
C
D
U
Modul 1
Modul 2
F
F
F
F
F
- 01 -
- 02 -
- 03 -
- 04 -
- 05 -
A1 A2
A3 A4 A5
LS U6M U6A
L
Anschluss PE-Erde
Anschluss N-Nulleiter
(gelb/grün)
(blau)
lampen müssen aufleuchten und die Pumpen und die
Ventile laufen.
Nach dem Test die Schalter auf AUTO stellen.
14.5 Bedienung und Menüstruktur
14.5.1
Bedienung
Mit den Pfeiltasten
Hauptmenü und den Untermenüs vor und zurück.
Durch Drücken der
direkt zurück ins Hauptmenü.
B
Mit den
und
menüs die Werte eingestellt werden.
Bei jeder Änderung der Eingabewerte blinkt der Wert.
24
Dieser Wert wird nur durch Drücken der
bestätigt und gespeichert. In die nächste Menüebene
gelangt man bei entsprechender Abfrage ebenfalls
-
mit
.
Wenn ein Ausgang geschaltet wird, leuchtet die je-
weilige Leuchtdiode auf.
2 zeilig
beleuchtete LCD-
Anzeige
zurück ins Haupt-
menü
39
und
bewegt man sich im
- Taste gelangt man immer
Tasten können in den Eingabe-
Menü
im Menü
Ausgang geschal-
zurück
vor
tet: LED leuchtet
Wert
Wert
verringern
erhöhen
bestätigen
Taste
Eingabe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis